B
Bernd
- Dabei seit
- 03.09.2005
- Beiträge
- 13
- Likes
- 0
Hallo !
Heute erhielt ich meinen über Ebay erworbenen FloorVac, angeblich ein Ausstellungsstück. Angekommen ist dann aber ein nagelneuer der offensichtlich noch nie in Betrieb war.
Eigentlich sollte er mir ja nur als Ersatzteilträger für meinen Roomba SE dienen. Trotzdem musste ich ihn natürlich erst einmal ausprobieren.
Also Akku geladen und dann los.
Bislang kannte ich nur die Geräuschkulisse meines als defekt gekauften SE, bei dem der Bürstenantrieb für die Hauptbürsten defekt ist. Der SE produzierte bislang also nur Geräusche des Antriebs, des Saugmotors sowie Geräusche der Seitenbürste. Das war das was ich bislang kannte. Auch ohne Bürstengeräusch nicht gerade leise.
Der FloorVac überraschte mich nach dem Einschalten aber mit einer wirklich scheusslich klingenden Akustik, die an billige elektrische Kinderspielzeuge erinnert, nur viel lauter !! Einfach grässlich.
Ein Haufen Kunststoffzahnräder, viel zu schnell drehend, erzeugen im Inneren eine eigentlich inakzeptable, scheppernd und billig klingende viel zu laute Geräuschkulisse.
Bemerkenswert auch, das alleine der Antrieb für die rotierende Seitenbürste schon eine Menge Lärm erzeugt, obwohl diese Bürste kaum etwas zu leisten hat.
Die Geräuschentwicklung des Antriebs für die Hauptbüsten ist der grösste Verursacher des Gesamtlärmpegels. Kein Wunder wenn man sich die fragwürdige Konstruktion mit einem Haufen Plastik Billigzahnrädern , die konstruktionsbedingt viel zu schnell rotieren müssen, sowie die Verwendung von billigen einfachen Mabuchimotoren anguckt. Sowas kann man, auch wenn es nicht viel mehr kosten darf, besser lösen.
Im Vergleich würde ich sagen das das Geräusch vor allen nerviger aber vielleicht auch lauter klingt, oder zumindest erscheint, als das von einem durchschnittlichen Haushaltsstaubsauger.
Ironischerweise ist das eigentliche Sauggeräusch des Roomba eher recht leise...
Die eigentliche Funktion, nämlich den Teppich reinigen, erfüllt das Gerät aber wirklich sehr gut. Das sage ich obwohl ich ich anspruchsvoller Nutzer eines Vorwerk Staubsaugers, ebenfalls mit elektrischer Bürste, bin.
Damit ich hier nicht einen falsches Bild transportiere, ich bin nach wie vor ein überzeugter Saugroboterfan, aber hier kann Roomba, auch beim SE, noch deutlich nachbessern.
Mir als Bastler juckt es da in den Fingern durch Modifikationen für Abhilfe zu sorgen...
Nochmal erwähnt, der SE klingt etwas besser, auch mit funktionierenden Bürstenantrieb..
Grüsse
Bernd
Heute erhielt ich meinen über Ebay erworbenen FloorVac, angeblich ein Ausstellungsstück. Angekommen ist dann aber ein nagelneuer der offensichtlich noch nie in Betrieb war.
Eigentlich sollte er mir ja nur als Ersatzteilträger für meinen Roomba SE dienen. Trotzdem musste ich ihn natürlich erst einmal ausprobieren.
Also Akku geladen und dann los.
Bislang kannte ich nur die Geräuschkulisse meines als defekt gekauften SE, bei dem der Bürstenantrieb für die Hauptbürsten defekt ist. Der SE produzierte bislang also nur Geräusche des Antriebs, des Saugmotors sowie Geräusche der Seitenbürste. Das war das was ich bislang kannte. Auch ohne Bürstengeräusch nicht gerade leise.
Der FloorVac überraschte mich nach dem Einschalten aber mit einer wirklich scheusslich klingenden Akustik, die an billige elektrische Kinderspielzeuge erinnert, nur viel lauter !! Einfach grässlich.
Ein Haufen Kunststoffzahnräder, viel zu schnell drehend, erzeugen im Inneren eine eigentlich inakzeptable, scheppernd und billig klingende viel zu laute Geräuschkulisse.
Bemerkenswert auch, das alleine der Antrieb für die rotierende Seitenbürste schon eine Menge Lärm erzeugt, obwohl diese Bürste kaum etwas zu leisten hat.
Die Geräuschentwicklung des Antriebs für die Hauptbüsten ist der grösste Verursacher des Gesamtlärmpegels. Kein Wunder wenn man sich die fragwürdige Konstruktion mit einem Haufen Plastik Billigzahnrädern , die konstruktionsbedingt viel zu schnell rotieren müssen, sowie die Verwendung von billigen einfachen Mabuchimotoren anguckt. Sowas kann man, auch wenn es nicht viel mehr kosten darf, besser lösen.
Im Vergleich würde ich sagen das das Geräusch vor allen nerviger aber vielleicht auch lauter klingt, oder zumindest erscheint, als das von einem durchschnittlichen Haushaltsstaubsauger.
Ironischerweise ist das eigentliche Sauggeräusch des Roomba eher recht leise...
Die eigentliche Funktion, nämlich den Teppich reinigen, erfüllt das Gerät aber wirklich sehr gut. Das sage ich obwohl ich ich anspruchsvoller Nutzer eines Vorwerk Staubsaugers, ebenfalls mit elektrischer Bürste, bin.
Damit ich hier nicht einen falsches Bild transportiere, ich bin nach wie vor ein überzeugter Saugroboterfan, aber hier kann Roomba, auch beim SE, noch deutlich nachbessern.
Mir als Bastler juckt es da in den Fingern durch Modifikationen für Abhilfe zu sorgen...
Nochmal erwähnt, der SE klingt etwas besser, auch mit funktionierenden Bürstenantrieb..
Grüsse
Bernd