• Hallo zusammen, Wir begrüßen einen Neuen Moderator im Team der uns ab sofort unterstützt. Danke für deine Hilfe und viel Spaß weiterhin. @ThomasAV

Grundsatzfragen Wischen: Roborock S7+ vs. Pro Ultra vs. MaxV+

Diskutiere Grundsatzfragen Wischen: Roborock S7+ vs. Pro Ultra vs. MaxV+ im Wischroboter Forum im Bereich Kaufberatung; Hallo zusammen Es ist kein komplett neues Thema – nur ich bin komplett neu hier – und ich habe auch schon ein paar Beiträge dazu gefunden und...
  • Grundsatzfragen Wischen: Roborock S7+ vs. Pro Ultra vs. MaxV+ Beitrag #1
S

Schnoogg

Dabei seit
10.09.2022
Beiträge
4
Likes
1
Hallo zusammen

Es ist kein komplett neues Thema – nur ich bin komplett neu hier – und ich habe auch schon ein paar Beiträge dazu gefunden und gelesen.
Dennoch möchte ich meinen Fall etwas präzisieren und hoffe, ihr könnt mir mit Erfahrungsberichten oder Einschätzungen weiterhelfen.:)

In meiner (bezüglich Saugrobotern unerfahrenen) Vorstellung würde der Roboter meine ca. 70m2 grosse Wohnung (Parkett / Steinboden / Fliesen) 2-3x pro Woche staubsaugen und all 1-2 Wochen feucht wischen. Ich habe bisher nie so oft feucht gewischt wie gesaugt. Sogar deutlich seltener als all 1-2 Wochen.

Folgende Roborock-Geräte haben meine Aufmerksamkeit geweckt:
- S7+
- S7 Pro Ultra
- S7 MaxV+

Favorit wäre eigentlich der Roborock S7+, mit der Überlegung, dass ich das Wasser sowieso gerne vor jedem Wischen frisch auffüllen würde und nicht tage- oder gar wochenlang (im Tank) stehendes Wasser in meiner Wohnung verteilen lassen möchte. Und dafür brauche ich keine vollautomatische Station (S7 Pro Ultra), so interessant ich das ganze technisch finde.
Dann widerum frage ich mich, ob der S7+ mit dieser einen Tankfüllung nicht viel mehr den aufgenommenen Schmutz (optisch unmerkbar) verteilt...

Ebenfalls würde ich den Waschlappen sowieso auch lieber all 2 Wochen zusammen mit meiner Schmutzwäsche "richtig" waschen. Auch hier: Angst vor Müffeln, wenn er dann dauernd so halbfeucht unter dem Roboter hängt.
Und die beutellose Absaugkammer vom S7+ ist meiner Meinung nach ein klares Plus – den Beutel beim Pro Ultra (oder MaxV Plus) verstehe ich überhaupt nicht. Oder gibts da einen "Hack" ohne Beutel?

Für den Pro Ultra spricht die bessere Saugleistung (falls das ins Gewicht fällt?), und optisch ist er schon noch cool. Optik ist aber natürlich nicht das erste Kriterium.
Und nun, ich weiss: Der MaxV+ wäre genau das in schwarz, aber ich bin nicht sicher, ob die zusätzliche Kamera nicht eher zu "übervorsichtigem" Verhalten führt, so dass z.B. Ecken nicht mehr sauber angefahren werden (?).

Zusammenfasst meine Fragen:
- Grundsatzfrage Wischen: Führt nicht gerade beim S7+ ohne Frisch- und Schmutzwassermanagement in der Station das Wischen viel eher zu einer Umverteilung von Schmutz?
- Sind meine Überlegungen zum Wischen falsch? Wasser-Handhabung, stehendes Wasser beim Pro Ultra etc.
- Machen bei einem Roboter die von mir genannte Zyklen (pro Woche 2-3x Staub & 0.5-1x feucht) Sinn? Habe keine Tiere, sondern primär einfach nur "mich".;)
- Und sowieso, auch zum Wasser: Hinterlässt kaltes Wasser ohne Reinigungsmittel (was es ja ist) nicht ohnehin Streifen und Wasserflecken? Dann müsste ich die ganze Wisch-Thematik überdenken und könnte mir z.B. auch reine Saugroboter, z.B. von iRobot, anschauen...
- Kamera vs. LIDAR: Führt die Kamera nicht eher zu übervorsichtigem Fahren? Oder umgekehrt: Muss ich mir ohne Kamera über zerkratzte Möbel Sorgen machen?
- Parkett 1: Ist Wischen mit Wasser nicht ein gewisses Risiko? Ich weiss, man kann die Menge einstellen...
- Parkett 2: Räder und Gummiwalzen sind keine Gefahr für Kratzer? Ich weiss, es gibt noch weitaus grössere Gefahrenherde für Kratzer (der Mensch selber z.B.), aber der Roboter wäre ja relativ oft und überall unterwegs...

Ich tendiere mit meinem bisher angeeigneten Wissen zum S7+, welchen ich dann primär als Staubsauger sehen und höchstens ab und zu mal wischen lassen würde. Und wenn das dann unbefriedigend ist, könnte ich auf die Wisch-Funktion, die ja "ohnehin dabei ist", verzichten. Beim S7 Pro Ultra hingegen wäre es dann schon eine andere Erwartungshaltung (da Investition).

Was meinen die Experten?:D
Jegliche Rückmeldungen, eigene Erfahrungen oder Überlegungen sind sehr willkommen.

Liebe Grüsse
Schnoogg
 
  • Grundsatzfragen Wischen: Roborock S7+ vs. Pro Ultra vs. MaxV+ Beitrag #2
R

Robby_Tobby

Dabei seit
01.06.2022
Beiträge
206
Likes
50
Ort
Hannover
Hi

ich würde sagen, dass du dich zunächst für einen der Roboter entscheiden musst:
- der "alte" S7: niedrigere Saugleistung und keine Hinderniserkennung per Kamera, außerdem keine automatische Mop-Wasch-Station nachrüstbar, dafür aber der günstigste
- oder der neue S7 MaxV: höhere Saugleistung, sowie Hinderniserkennung per Kamera. Kompatibel mit allen Möglichkeiten der Automatisierung in der Station - von einfacher Ladestation über die Station mit der Entleerung bis zur automatischen Mop-Wasch-Station
- oder der ganz neue S7 Pro: Saugleistung wie S7 MaxV, aber keine Hinderniserkennung. Ist also wohl zwischen S7 und S7 MaxV anzusiedeln. Kompatibel auch mit allen drei Stationsmöglichkeiten, glaube ich zumindest, wird aber leider nur mit der Ultra-Station zusammen verkauft.

Dann musst du dich für die Station dazu entscheiden:
- Ladestation: müsste mit allen drei Modellen funktionieren, kann aber nur laden. Entleeren des Staubbehälters, Pflege der Mops, alles Handarbeit.
- Plus Station (teilweise auch nur durch angehängtes + benannt): Automatische Entleerung des Staubbehälters. Mop muss aber weiterhin per Hand gepflegt werden. Staubbehälter der Station ist beutellos, positiv also: keine neuen Beutel nötig. Negativ: als Allergiker kommt man doch wieder mit dem Staub in Kontakt.
- Ultra-Station: Automatische Entleerung des Staubbehälters, außerdem automatisches Nachfüllen des Wassertanks sowie Befeuchtung des Mops und Säuberung/Wäsche des Mops. Staubbehälter in der Station arbeitet mit Beuteln, als Allergiker also gut, ansonsten natürlich blöd, weil man Beutel nachkaufen muss. Wenn du nicht gerade ein Tier hast, halten die Beutel aber durchaus einige Monate.

So viel zum Vergleich, nun zu deinen Fragen:
- 2-3x Saugen die Woche könnte passen. Je nach Dreck fährt Robby hier mal täglich, mal aber auch nur 1x die Woche.
- Gewischt wurde hier vorher auch maximal 1x pro Woche. Da Robby aber weniger intensiv schrubbt und außerdem viel weniger Wasser beim Wischen nutzt, fährt er hier jetzt deutlich häufiger mal wischen. Nur wenig seltener als beim Saugen.
- Das Wasser im Tank ist kein Problem. Da füllt man ja frisches, sauberes Wasser (viele, inkl. mir, sogar nur destilliertes Wasser) rein und schließt den Deckel. Dann kann da nichts ran. Da passiert nichts. Wasser in Flaschen kann man ja auch wochen- bzw. monatelang stehen lassen oder destilliertes Wasser im Kanister auch. Das ist hier nicht anders. Darum würde ich mir also keine Sorgen machen.
- Schmutz verteilen: Ist natürlich die Frage... Aber du musst natürlich eh sowohl vor und nach jedem Mal wischen den Mop per Hand durchwaschen, wenn du keine Ultra-Station hast. Wenn der Roboter dann vorher schon mal gesaugt hat bzw. gleichzeitig saugt, nimmt der Lappen vermutlich gar nicht sooo viel auf. Ein bisschen was aber natürlich schon. Wie viel das ist, kann man wohl kaum vorher sagen. Die Zwischenreinigung der Ultra-Station würde das Problem jedenfalls umgehen und die Zeiten dafür kannst du ja variabel einstellen, also wie oft er den Mop zwischendurch waschen soll.
- Mop gelegentlich in der Waschmaschine waschen: Das ist sicherlich sinnvoll
- Nasser Mop unterm Roboter: Dafür gibt es ab nächstem Monat die automatische Trocknungseinheit als Zubehör für die Ultra-Station. Aber natürlich nur für diese.
- übervorsichtiges Verhalten der MaxV-Modelle mit Kamera: Naja, die einen lieben es, die anderen hassen es. So fährt er bei einigen ohne Kamera sauber auch an Vorhänge heran bzw. darunter oder schiebt sie zur Seite, während er mit Kamera einen Bogen macht. Das kann negativ sein. Dafür frisst er sich ohne Kamera aber gelegentlich dann auch an einem losen Kabel oder einem Kleidungsstück fest. Das kann genau so nervig sein. Bei Bedarf kannst du bei den Modellen mit Kamera diese aber in der App ausschalten. Andersherum geht natürlich nicht ;)
- Flecken durch Wasser ohne Reinigungsmittel: Nö, kann ich hier nicht bestätigen, wobei ich bisher nur destilliertes Wasser nutze
- Wasser auf dem Parkett: Der wischt (außer im Modus "Intensiv" kombiniert mit "Gründlich+") mit so wenig Wasser, dass das meiste schon weggetrocknet ist bevor der Raum fertig abgefahren ist. Und auch sonst kann man ihm den Bodenbelag je Raum mitteilen und die Wischintensität festlegen, da könnte man dann "Sanft" oder "Mitel" mit der Wischroute "Standard" kombinieren, dann sollte es auch für Parkett kein Problem sein. Mit einem normalen Wischer bringt man jedenfalls deutlich mehr Wasser auf.
- Kratzer auf dem Parkett: Das ist alles Gummi, die Räder, die Walze, die Seitenbürste. Wo sollen da Kratzer herkommen?
 
  • Grundsatzfragen Wischen: Roborock S7+ vs. Pro Ultra vs. MaxV+ Beitrag #3
S

Schnoogg

Dabei seit
10.09.2022
Beiträge
4
Likes
1
Hallo Robby_Tobby

Danke für deine ausführliche Antwort (auf meine ausführliche Fragestellung). Ich dachte schon, dass es zu ausschweifend war, und wollte mich tatsächlich nochmals kurz kürzer fassen.;)

Du hast praktisch alles beantwortet, top! Und mir viele "Sorgen" genommen.
Mir ist klar, dass mir niemand die Entscheidung abnehmen kann, auch wenn ich mich schwer tue...
Aber dein Einsatz vom Roboter hört sich sehr ähnlich an wie das, was ich mir vorstelle. Das lässt mich wieder grübeln...;)

Denn in der Zwischenzeit habe ich mich auch weiter mit dem Thema befasst und war am Punkt, an dem ich schon FAST den S7 MaxV+ bestellt hätte.

Weil: Ich frage mich – je länger ich darüber nachdenke – ob die Wischfunktion für mich als Single ohne Haustiere nicht eher ein „nice to have“ ist, denn meine üblichen Wisch-Zyklen (ca. 1x pro Monat) schaffe ich wohl auch weiterhin alleine von Hand. Auch wenn ich es hasse, im Gegensatz zu anderen Haushaltsarbeiten...

Und von der Preisdifferenz von 400-500.- CHF/EUR könnte ich mir einen guten Handstaubsauger als Ergänzung für Regale etc. dazu kaufen (statt dem Staubwedel). Das müsste ich eigentlich sowieso.

(Und ja, dann würde vielleicht tatsächlich sogar der "alte" S7 genügen.)

Wie auch immer, meine neue Frage, falls ich dann doch mal die Wischfunktion vom S7 MaxV OHNE Ultra-Station nutzen würde:
Funktioniert das gut mit dem manuellen Auffüllen des Frischwasser- und dem Entleeren des Schmutzwassertanks? Oder ist das System sehr stark auf die vollautomatische Ultra-Station ausgelegt, so dass das direkt am Roboter gar nicht so gut funktioniert? Weisst du eventuell gar nicht, da du die Ultra-Station hast...

Meine Wohnung hat ca. 70m2, v.a. Parkett (versiegelt), aber auch Feinsteinzeugplatten und Fliesen (wenig).

Idee wäre sonst, den Roborock vielleicht all 2 Wochen gezielt loszuschicken, wenn ich mal keine Lust oder Zeit zum selber Moppen habe. Und dass er dann mit EINER Ladung Wasser durchkommt…?

Oder eben doch die Ultra-Station.
Ich bin nach deinem positiven und für das, was ich mir vorstelle, vergleichbaren Bericht hin- und hergerissen.
Gerade die neue Trockenstation könnte mich zur Ultra-Station bringen. Wenn schon, denn schon.

Denn: Wenn ich das regelmässige Wischen von Hand auf ein Minimum reduzieren kann (also wirklich nur noch dann, wenn ich feststelle, dass der Roborock etwas nicht mehr schafft), wärs mir den Mehrpreis wert. Also eher als Wisch-Ersatz, nicht als Ergänzung. Bequemlichkeit kostet halt...
 
  • Grundsatzfragen Wischen: Roborock S7+ vs. Pro Ultra vs. MaxV+ Beitrag #4
R

Robby_Tobby

Dabei seit
01.06.2022
Beiträge
206
Likes
50
Ort
Hannover
Hi,

ja, so ist es hier auch: der Roboter ist inzwischen eher Wisch-Ersatz als Wisch-Ergänzung. Natürlich muss man dafür auch die Grenzen des Roboters akzeptieren. In so manche kleine Ecke, wo ein Wischer noch reinpasst, passt der Roboter nicht. Dafür saugt und wischt er z.B. regelmäßig auch unter dem kompletten Sofa (ist gerade eben so hoch genug hier), das hat man manuell nur schwer bzw. selten getan.

Was das nice2have angeht: Ich finde, das ganze Gerät ist ein nice2have - nimmt einem aber gleichzeitig auch viel lästige Arbeit ab. Daher ist es immer die Frage, wie viel Luxus man sich gönnen möchte :D

Was den Handstaubsauger angeht: Ich habe bisher immer nass staubgewischt. Und mich gegen sowas wie "Swiffer" geweigert - machen so viel Müll und sind doch bestimmt nicht viel besser. Nachdem sie in der Stiftung Warentest gewonnen haben, habe ich sie doch mal ausprobiert. Und möchte nicht wieder zurück :D Endlich ist es auch viel leichter, nicht nur glatte Oberflächen zu wischen, sondern auch unebene Oberflächen, Bilderrahmen, usw. Der Swiffer ist leicht genug, nichts umzureißen und schnappt sich trotzdem den Staub. Und zumindest hier halten die Dinger dann doch eine ganze Weile - so extrem ist der Müll dann auch nicht. Ich kann mir ehrlich gesagt kaum vorstellen, dass ein Handstaubsauger da einfacher/besser wäre. Würde dir also auch raten, mal die Swiffer auszuprobieren.

Auffüllen/Leeren der Tanks am Roboter: Den Wassertank habe ich tatsächlich noch nie entnommen :D Einen Abwassertank gibt es nicht - den Gedanken hatte ich naiverweise auch erst aber das ist weiterhin ein Staubsauger mit Wischfunktion, kein Nasssauger. Schmutzwassertank gibt es also nur in der Ultra-Station, sonst nicht. Den normalen Staubbehälter habe ich aber natürlich schon ein paar Mal entnommen, um z.B. schwere Gegenstände, die beim Absaugen nicht rausgekommen sind (hatte z.B. mal ein Gummibärchen darin :D) zu entfernen oder den Filter zu reinigen. Da muss man echt aufpassen, den nicht falsch zu halten, damit einem der "Mist" nicht entgegenkommt. Passiert dann eben mit der Ultra-Station nicht mehr, dann ist das gröbste schon weg. Andererseits passiert einem das vermutlich auch maximal 1-2x, dass man den Mist verteilt, wenn man den Behälter regelmäßig für die Leerung entnimmt, weil man es dann schnell gewohnt wird.

70m² könnte (müsste?) er eigentlich mit einer Tankfüllung schaffen, denke ich.
 
  • Grundsatzfragen Wischen: Roborock S7+ vs. Pro Ultra vs. MaxV+ Beitrag #5
S

Schnoogg

Dabei seit
10.09.2022
Beiträge
4
Likes
1
Hallo

Wieder, danke! Das hilft sehr.

Und ja stimmt, das ganze Unterfangen ist eine Frage des Luxus', und da tendiere ich in der Regel schon zu "wenn schon, denn schon".

Trockenstation, evtl. direkt von Aliexpress (da ichs auch über Axdia in die Schweiz importieren müsste) würde ich mir wohl auch gönnen, um bezüglich Müffeln "auf der sicheren Seite zu sein". Ich hasse das, wenn schon nach kurzer Zeit z.B. das Duschtuch anfängt zu feuchteln.

Und gleich Ersatztücher und -staubbeutel mit dazu. Finds zwar verrückt, dass es die Tücher (die grauen, oder?) nur in 10er-Packungen gibt, da braucht man wohl max. 3, wenn man sie mal maschinell wäscht. Aber den Rest wird man bestimmt los.

Wäre nur die Sache mit den Staubbeuteln nicht. Mit dem Gedanken tue ich mich schwer, da ich versuche, möglichst auf Wegwerf-Produkte zu verzichten, wenns Alternativen gibt.

Swiffer kenne ich, gleiches Thema. Wobei die Staubmagnet-Dinger ja immerhin aus recyceltem Material sind. Evtl. wäre das tatsächlich wieder mal eine Überlegung wert.

Und obs dann noch als Ergänzung einen richtigen Staubsauger und was zum feucht aufnehmen braucht, schaue ich dann in einem nächsten Schritt.

Und zu guter Letzt: Bin auch noch auf den neusten Dreame L10s Ultra gestossen – der scheint aber doch grössere Probleme zu haben, u.a. mit auslaufendem Wasser. Und ob die Wisch-Resultate nun besser sind, ist ja auch nicht so eindeutig. 5cm Wandabstand finde ich da auch eher viel...

Daher ist doch der S7 MaxV Ultra der neue Favorit, mit dem S7 MaxV+ als Alternative, falls ich mir doch nicht den vollen Luxus gönne.
Dann müsste aber ein gutes Von-Hand-Nass-Wisch-Konzept (und -Produkt) her... ach, es ist kompliziert.🙈
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Grundsatzfragen Wischen: Roborock S7+ vs. Pro Ultra vs. MaxV+ Beitrag #6
T

Tüftl

Dabei seit
03.11.2013
Beiträge
1.441
Likes
142
Natürlich muss man dafür auch die Grenzen des Roboters akzeptieren. In so manche kleine Ecke, wo ein Wischer noch reinpasst, passt der Roboter nicht.
Das ist richtig, allerdings ist mir beim Wischen der Wohnung selber aufgefallen, das man mit vielen Wischern auch nicht so exakt in die Ecken kommt. Wenn man wirklich sauber gewischte Ecken haben will, dann mus man dort noch extra etwas Hand anlegen.
Dafür saugt und wischt er z.B. regelmäßig auch unter dem kompletten Sofa (ist gerade eben so hoch genug hier), das hat man manuell nur schwer bzw. selten getan.
Das ist der unschlagbare Vorteil der Saug-, ud Wischroboter. Die fahren auch dort hin wo man oftmals gerne etwas schludert.
Ich denke da an die Berichte zurück, als die Saugroboter hoffähig wurden und dann in vielen frisch geputzten Wohnungen immer noch eine satte Menge Staub eingesammelt hatten. Manch Lebenspartnerin musste anschliessend Besänftigt werden. :)
Wäre nur die Sache mit den Staubbeuteln nicht
Das ist ein Hygienefaktor. Mit den beutellosen Absaugstation kommt man einfach doch immer mit dem Staub in Berührung. Ausleeren in den Wohnungsmülleimer ist keine saubere Sache. Da geht einfach zu viel daneben. Da muss man dann doch den Weg zur Mülltonne nehmen.
Mit Staubbeutel ist einfach ein Vorteil für Allergiker und alle die nichts mehr mit dem Dreck zu tun haben wollen (Ekelfaktor).

Bislang hatte ich die Wohnung auch von Hand gewischt. Mit dem Saug-Wischroboter habe ich das Gefühl das die Wohnung einfach spürbar sauberer ist. So oft wie der Roboter wischt, hat man es von Hand nun doch nicht gemacht.
Haustiere und Kinder schleppen doch ständig eine Menge Schmutz mit in die Wohnung.

Ja, ich habe auch lange mit der Frage gehadert, ob es denn nun der S7 MaxV Ultra sein muss, oder lieber eine günstigere Variante. Meine Überlegung hat mich dann doch zum Maximallösung bewogen. Entweder richtig wischen mit sauberen, zwischendrin gereinigten Mob, oder nur Saugroboter und manuelles Wischen wie bisher. Ich sehe es als Unsinnig, wenn der Roboter nach dem ersten Zimmer einen schmutzigen Lappen durch die anderen Räume zieht. Entweder richtig oder gar nicht. Beim händischen Wischen macht man ja auch ständig den Mob im Wischeimer sauber.
Und nach den ersten Fahrten bin ich froh, das ich mich für den MaxV Ultra entschieden habe.
 
  • Grundsatzfragen Wischen: Roborock S7+ vs. Pro Ultra vs. MaxV+ Beitrag #7
S

Schnoogg

Dabei seit
10.09.2022
Beiträge
4
Likes
1
Danke auch für diese Einschätzung, gerade auch zum Wischen.

Ich stehe kurz davor, mir den S7 MaxV Ultra zu holen. Warte noch auf ein gutes Angebot, so dass er dann aber für die neue Wohnung da sein wird.:D
 
  • Grundsatzfragen Wischen: Roborock S7+ vs. Pro Ultra vs. MaxV+ Beitrag #8
E

Eupin

Dabei seit
09.07.2018
Beiträge
297
Likes
62
Hallo Leute. Da wir "Nachwuchs" bekommen haben (eine zugelaufene Katze bekam ein paar Tage später neben mir auf dem Sofa Junge), kam mir auch eine Absaugstation in den Sinn. Ich probierte zunächst den Xiaomi D10+, der hatte beim Reinigen ähnliche Probleme wie der vor Jahren mal ausprobierte D9. Ging sofort zurück. Jetzt steht der Roborock S7 hier. Die Saug und Reinigungsleistung ähnelt sehr der des bisher benutztem S5.
Den Hersteller-Angaben der Saugleistung traue ich schon lange nicht mehr, da wir feststellen mussten, dass diese Angaben absolut nichts mit der wirklichen Reinigungsleistung zu tun haben. Manche der neueren Geräte mit Absaugstation geben enorm hohe Saugleistungen an. Ich hab den Verdacht, dass die sich dann auf die Absaugstationen beziehen.
Zum wischen: der hier zm Z. stehende S7+ wischt auf unseren Feindteinzeugfliesen kein bischen besser als der S5. Worauf diese tollen Wischbewertungen beim S7 herkommen ist mir ein Rätsel. Einigermaßen wischen können m. E. nur die Saug/Wischroboter mit drehenden Pads oder die reinen Wischroboter. Unser kleiner Braava 390 wischt jedenfalls um Längen besser als der S7. Und der Brava ist nicht teuer. Unser alter S5 ist jedenfalls beim Saugen mindestens so gut (oder besser) wie der S7. Aber leider fehlt ihm die Absaugstation.
Die Absaugstation vom S7+ ist allerdings große Klasse. Genüber der des D10+, (manchmal war damit der Roboter D10 noch halb voll) macht die Station des S7+ den Roboter S7 nach dem Saugen wirklich richtig sauber.
Wenn wischen unbedingt sein muß, dann schau Dir was Anderes an. Mit Universal-Robotern die das Wischen einigermaßen können, wirds dann aber ganz schön teuer.

Übrigens: ich halte den S5 immer noch für den besten Saugroboter.
 
  • Grundsatzfragen Wischen: Roborock S7+ vs. Pro Ultra vs. MaxV+ Beitrag #9
E

Eupin

Dabei seit
09.07.2018
Beiträge
297
Likes
62
Aber der L19s ultra, der wischt, sofern er denn mal anständig funktioniert, um Längen besser als die beiden Roborocks.
 
  • Grundsatzfragen Wischen: Roborock S7+ vs. Pro Ultra vs. MaxV+ Beitrag #10
E

Eupin

Dabei seit
09.07.2018
Beiträge
297
Likes
62
Und der S5 saugt um Längen besser als die S7. L19 eines höher ist nat. falsch. Es muß Dreame L10s ultra heißen. Der wird jetzt, nach vielen Versuchen mit Roborock und anderen, den Platz des bisherigem S50 einnehmen. Saugen kan der S50 immer noch eine Spur besser, aber das Komplettpaket des L10s ultra ist einfach super. Zumal das der erste Saug-Bot ist den ich kenne, der richtig gut wischt. Es gibt nur noch einen anderen auf dem Niveau, und der ist (fast) baugleich. Es gibt nur 2 Dinge die ich bemängele: der fehlende Scheinwerfer fürs arbeiten im dunkeln und der relativ große Abstand den die Reinigung zur Wand lässt. Letzteres ist bei fast allen Bots gleich, nur ein Einziger (reiner Wischroboter) reinigt exakt bis zur Wand. Bei den anderen ist die Bürste und Saugöffnung zwischen den Rädern, da bleibt dann noch ein ganz schön breiter Streifen zur Wand frei. Egal ob beim Wischen oder saugen. Obwohl sich das, wenigstens beim Wischen, relativ einfach verbessern ließe.
 
  • Grundsatzfragen Wischen: Roborock S7+ vs. Pro Ultra vs. MaxV+ Beitrag #11
T

Tüftl

Dabei seit
03.11.2013
Beiträge
1.441
Likes
142
Aber der L19s ultra, der wischt, sofern er denn mal anständig funktioniert, um Längen besser als die beiden Roborocks. ... Und der S5 saugt um Längen besser als die S7.
Du unterschlägst hier die Randbedingungen. Und wie hier andere schon bestätigt haben, kommt es sehr auf diese an.
- Welcher Boden.
- Teppiche Ja/Nein.
- Kinder, HausTiere, langhaar, kurzhaar,...
- und diverse Andere Bedingungen.
All das hat großen Einfluss darauf, wie gut welcher Roboter saugt und wischt.
Eine pauschale Aussage wie Du sie hier von dir Gibst ist schlichtweg Müll.
Ausserdem hast Du hier die von dir beanstandeten Robotertypen nicht genannt, und schreibst die andern ständig falsch.

Sorry, so ist das was Du hier von dir gibst absolut unglaubwürdig.
 
  • Grundsatzfragen Wischen: Roborock S7+ vs. Pro Ultra vs. MaxV+ Beitrag #12
E

Eupin

Dabei seit
09.07.2018
Beiträge
297
Likes
62
Nö. Alles was nötig ist genannt. Gefundene Schreibfehler darfst Du behalten. Schau Dir evtl. auch mal Deine Schreibfehler an.
Diese Geräte sollten das können wofür sie gemacht sind. Das sind keine Spezialisten. Das gilt für alle Böden, alle Teppiche und alle Haare. 😝
 
  • Grundsatzfragen Wischen: Roborock S7+ vs. Pro Ultra vs. MaxV+ Beitrag #13
C

catraxx

Dabei seit
19.07.2018
Beiträge
20.772
Likes
7.379
Du unterschlägst hier die Randbedingungen. Und wie hier andere schon bestätigt haben, kommt es sehr auf diese an.
- Welcher Boden.
- Teppiche Ja/Nein.
- Kinder, HausTiere, langhaar, kurzhaar,...
- und diverse Andere Bedingungen.
All das hat großen Einfluss darauf, wie gut welcher Roboter saugt und wischt.
Volle Zustimmung.
Darüber hinaus ergibt sich der "beste" Saug-Wischroboter nicht alleine durch die Reinigungsleistung.
Denn es bringt nichts, den auf dem Papier "besten" Saug-Wischroboter zu besitzen, wenn man diesen in seiner Wohnumgebung nicht sinnvoll einsetzen kann.

Vor allem bei den Modellen mit automatischem Wasserauffüllen usw. ist dieser Punkt entscheidend.
Solche Geräte können ihr Potenzial nämlich nur auf einer einzigen Etage voll entfalten.
Sobald man ein Haus mit mehr als einer Etage oder mit entsprechend hohen Türschwellen besitzt geht 95% der Automatisierung vollständig verloren.

Ich persönlich käme deswegen niemals auf die Idee, mir ein solches Modell zu kaufen.
Der extrem hohe Preis kommt nämlich fast ausschließlich aufgrund des hohen Automatisierungsgrades zustande.
Mein Haus ist für sowas einfach nicht geeignet und ich habe keine Lust, die Absaugstation bei jeder Reinigung durch sämtliche Etagen schleppen zu müssen.

Übrigens: ich halte den S5 immer noch für den besten Saugroboter.
Der S5 macht einen tollen Job - keine Frage.
Für Wohnumgebungen mit mehr als einer Etage gibt es mittlerweile aber deutlich besser geeignete Geräte.
 
Thema:

Grundsatzfragen Wischen: Roborock S7+ vs. Pro Ultra vs. MaxV+

Grundsatzfragen Wischen: Roborock S7+ vs. Pro Ultra vs. MaxV+ - Ähnliche Themen

S7 2 Roborock S7 maxV mit 2 Stationen: Hallo ihr lieben Ich wollte mir eigentlich für meinen Laden (800m² zu reinigende Gesamtfläche, davon schätze ich 400-500m² ohne Regale) einen...
Biete Biete Roborock S7 MaxV/Pro ULTRA Lava Trocknermodul: Hi! Ich biete hier ein S7 MaxV/Pro ULTRA Lava Trocknermodul an. Gekauft am 20.10.2022 bei Axdia. Da ich die Station ans Festwasser angeschlossen...
S7 maxv Ultra oder S8 pro ultra: Hallo zusammen, ich wollte mir nach Weihnachten einen Saug- u. Wischroboter zulegen. Nach Durchforsten von Testberichten, User-Videos u. ä. viel...
Roborock s7 pro ultra handling: Hallo, ich habe seit 4 Tagen einen roborock s7 pro ultra. Der 1. Rundgang wurde gemacht, aber ohne Wasser. Die Männer haben meine Hinweise...
S5max vs S7 Pro Ultra vs Maxv: Ich kann mich nicht entscheiden :-D Bei mir dreht seit rund 2 Jahren ein S5max erfolgreich seine Runden. Wegen Haustieren muss ich auch jeden Tag...
Oben