• Hallo zusammen, Wir begrüßen einen Neuen Moderator im Team der uns ab sofort unterstützt. Danke für deine Hilfe und viel Spaß weiterhin. @ThomasAV

Hochwertige Rasensamen, Headstart, Vorkeimen/Pregermination

Diskutiere Hochwertige Rasensamen, Headstart, Vorkeimen/Pregermination im Säen Forum im Bereich Rasenpflege; Bei mir steht in den nächsten Wochen eine umfangreiche Rasensanierung an. Dazu treiben mich ein paar Fragen um, zu denen Ihr mir vielleicht mit...
  • Hochwertige Rasensamen, Headstart, Vorkeimen/Pregermination Beitrag #1
M

MissT

Dabei seit
25.07.2019
Beiträge
448
Likes
209
Bei mir steht in den nächsten Wochen eine umfangreiche Rasensanierung an. Dazu treiben mich ein paar Fragen um, zu denen Ihr mir vielleicht mit Inputs weiterhelfen könnt:

1. Welche Premium-Rasensamen-Hersteller gibt es in Mitteleuropa, die auch an Privatkunden liefern? Mir sind bis jetzt nur Eurogreen und Prosementis bekannt. Kennt ihr weitere bzw. könnt ihr bestimmte empfehlen? Hintergrund meiner Frage: Ich möchte hochwertiges Saatgut mit möglichst keiner Verunreinigung durch Unkräuter oder gar Ungräser.

Ich möchte die Zeit bis zur Keimung, die viel Bewässerung benötigt und wo durch äußere Umstände die Erfolgsrate schnell in den Keller absacken kann, möglichst kurz halten - noch dazu bei einer Ansaat jetzt im Frühjahr, die immer etwas schwieriger ist als im Herbst. Damit kommen wir zu den nächsten beiden Fragen:

2. Hat jemand von Euch Erfahrungen mit dem Vorkeimen (Pregermination) gesammelt? In den USA ist das auf Youtube und in einschlägigen Foren quasi in aller Munde und es klingt für mich auch sinnvoll und vielversprechend. Aber: In den USA wird das mit Saatgut gemacht, das ausschließlich aus Kentucky Bluegrass (= Poa Pratensis) besteht, das eine sehr lange Keimdauer von 14-21 Tage hat. Bei uns bekommt man idR nur Rasenmischungen, bestehend hauptsächlich aus Lolium perenne, Poa pratensis und Festuca rubra. Ich habe einige Zweifel, ob und wie das mit dem Vorkeimen funktionieren kann, wenn es sich um eine Rasenmischung handelt, bei der manche Gräser eine Keimdauer von lediglich 7-15 Tage (Lolium perenne) bzw. 10-18 Tage (Festuca rubra) haben.

3. Alternativ zum Vorkeimen gäbe es auch Saatgut, das mit “Headstart” vorbehandelt wurde, um die Keimdauer zu verkürzen. Konkret gibt es das von Eurogreen: Saatgutkonfigurator Wer hat damit Erfahrungen? Bringt das wirklich eine wesentliche Verbesserung?


Bei der Gelegenheit: Auf meiner Saatgut-Shortlist habe ich aktuell
Garten Wild “Mähroboterrasen”: Rasensamen für Mähroboter unser bester Mähroboterrasen
Eurogreen “Traumrasen Plus mit Headstart “ (= “Rasana Super”): https://www.eurogreen.at/assets/downloads/w7e02070e022c0025842ea9f7709a3fe/1211_905.pdf
Die Kenner bemerken: Das ist Saatgut mit Poa Supina-Anteil. Ich erwäge das, um in Zukunft hoffentlich besser mit Poa Annua und Poa Trivialis klarzukommen. Gibt es vielleicht noch anderes Saatgut, das Ihr empfehlen könnt und das ich mir ansehen sollte?
 
  • Hochwertige Rasensamen, Headstart, Vorkeimen/Pregermination Beitrag #3
M

Musil

Dabei seit
15.04.2020
Beiträge
1.920
Likes
970
Das verwende ich auch und bin recht zufrieden damit (zur Zeit mit 25% Poa Supina - das ist der höchste Anteil, den ich gefunden habe). Kleiner Nachteil: Die verkaufen dieses Jahr nicht mehr direkt über den Online-Shop nach Österreich (nur Germany).

Man muss sie also von AT aus per E-Mail kontaktieren und dann per Vorauskasse (plus Versandkosten für AT) bezahlen.

Das mit dem "Vorkeimen", etc. ist interessant. Aber würde ich nicht versuchen.... zu viel Risiko und Testkaninchen bin ich auch nicht gern.

Wenn, dann würde ich dies erst mal ein Jahr auf einer kleinen Fläche probieren und bei einem "Erfolg" das dann im nächsten Jahr oder später (noch größer) anwenden --> "Jugend forscht" halt.

Wenn man dieses Jahr neu anlegen muss (!!), dann erübrigt sich wohl solch ein Experiment.
 
  • Hochwertige Rasensamen, Headstart, Vorkeimen/Pregermination Beitrag #4
M

Musil

Dabei seit
15.04.2020
Beiträge
1.920
Likes
970
PS:

Premium Supra 1kg Die-Rasenpartner.jpg

Vor 2 Wochen bei mir eingetroffen - zur Info....
 
  • Hochwertige Rasensamen, Headstart, Vorkeimen/Pregermination Beitrag #5
M

Matthias|Our.first.garden

Dabei seit
12.03.2023
Beiträge
76
Likes
52
Ort
Oberbayern
Bei mir steht in den nächsten Wochen eine umfangreiche Rasensanierung an. Dazu treiben mich ein paar Fragen um, zu denen Ihr mir vielleicht mit Inputs weiterhelfen könnt:

1. Welche Premium-Rasensamen-Hersteller gibt es in Mitteleuropa, die auch an Privatkunden liefern? Mir sind bis jetzt nur Eurogreen und Prosementis bekannt. Kennt ihr weitere bzw. könnt ihr bestimmte empfehlen? Hintergrund meiner Frage: Ich möchte hochwertiges Saatgut mit möglichst keiner Verunreinigung durch Unkräuter oder gar Ungräser.

Ich möchte die Zeit bis zur Keimung, die viel Bewässerung benötigt und wo durch äußere Umstände die Erfolgsrate schnell in den Keller absacken kann, möglichst kurz halten - noch dazu bei einer Ansaat jetzt im Frühjahr, die immer etwas schwieriger ist als im Herbst. Damit kommen wir zu den nächsten beiden Fragen:

2. Hat jemand von Euch Erfahrungen mit dem Vorkeimen (Pregermination) gesammelt? In den USA ist das auf Youtube und in einschlägigen Foren quasi in aller Munde und es klingt für mich auch sinnvoll und vielversprechend. Aber: In den USA wird das mit Saatgut gemacht, das ausschließlich aus Kentucky Bluegrass (= Poa Pratensis) besteht, das eine sehr lange Keimdauer von 14-21 Tage hat. Bei uns bekommt man idR nur Rasenmischungen, bestehend hauptsächlich aus Lolium perenne, Poa pratensis und Festuca rubra. Ich habe einige Zweifel, ob und wie das mit dem Vorkeimen funktionieren kann, wenn es sich um eine Rasenmischung handelt, bei der manche Gräser eine Keimdauer von lediglich 7-15 Tage (Lolium perenne) bzw. 10-18 Tage (Festuca rubra) haben.

3. Alternativ zum Vorkeimen gäbe es auch Saatgut, das mit “Headstart” vorbehandelt wurde, um die Keimdauer zu verkürzen. Konkret gibt es das von Eurogreen: Saatgutkonfigurator Wer hat damit Erfahrungen? Bringt das wirklich eine wesentliche Verbesserung?


Bei der Gelegenheit: Auf meiner Saatgut-Shortlist habe ich aktuell
Garten Wild “Mähroboterrasen”: Rasensamen für Mähroboter unser bester Mähroboterrasen
Eurogreen “Traumrasen Plus mit Headstart “ (= “Rasana Super”): https://www.eurogreen.at/assets/downloads/w7e02070e022c0025842ea9f7709a3fe/1211_905.pdf
Die Kenner bemerken: Das ist Saatgut mit Poa Supina-Anteil. Ich erwäge das, um in Zukunft hoffentlich besser mit Poa Annua und Poa Trivialis klarzukommen. Gibt es vielleicht noch anderes Saatgut, das Ihr empfehlen könnt und das ich mir ansehen sollte?
Hallo @MissT,

ProSementis ist Preis/Leistung schon klasse.

Ansonsten ist Barenburg die nächste Stufe oder Rigby Taylor was dann Königsklasse ist.

Allerdings ist Rigby Taylor (GB) auch nicht so einfach in Deutschland zu bekommen.

Thema Vorkeimen: Ich finde das Ansähen im Frühjahr einfacher, gerade Im April/Mai gibt es meistens eine Regenperiode von 2-3 Wochen bei perfekten Temperaturen. Das spart viel Wasser 😉

Zurück zum Vorkeimen, ich selber hab es noch nicht ausprobiert, das Prinzip ist aber relativ einfach. Falls Interesse besteht kann ich dir gerne 1, 2 Kontakte auf Instagram geben, die das schon erfolgreich gemacht haben.

Das Poa Supina Thema kann ich nicht nachvollziehen, darum halte ich mir hier raus. Ich persönlich finde es, gerade hinsichtlich der letzten Sommer, nicht zeitgemäß und die Farbe ist mir zu hell.

Viele Grüße
Matthias
 
  • Hochwertige Rasensamen, Headstart, Vorkeimen/Pregermination Beitrag #6
K

Kruhulik

Dabei seit
23.04.2020
Beiträge
420
Likes
202
Ort
Niedersachsen
Hat jemand von Euch Erfahrungen mit dem Vorkeimen (Pregermination) gesammelt? In den USA ist das auf Youtube und in einschlägigen Foren quasi in aller Munde und es klingt für mich auch sinnvoll und vielversprechend.
Wenn man sich anschaut, was in den USA in Sachen Rasen abläuft, kommt man sich in Mitteleuropa wie im Entwicklungsland vor.

Vorkeimung habe ich gelegentlich angewendet (Samen in einen Wäschebeutel in Wasser tauchen, 2x täglich das Wasser tauschen, eine Woche stehen lassen).

Letztes Jahr hatte ich Rohrschwingel in Lücken nachgesät. Da muss ich direkt schauen, ob die diesjährigen Winterlücken an den gleichen Stellen entstanden sind. Das vorgequollene Saatgut hatte ich abtropfen lassen, auf Küchenpapier und Handtüchern darunter im Heizungskeller eine Stunde trocknen lassen und dann mit reichlich Pflanzerde vermischt aufgestreut. Nach 7 Tagen waren Ende April 2022 Keimlinge zu sehen. Nicht wirklich besonders schnell für Rohrschwingel.
Den Anhang Fa Nachsaat GN 20220429.jpg betrachten

Eine komplette Aussaat auf zwei kleine Flächen hatte ich nach Vorkeimung von einem Gemisch aus Rohrschwingel und Wiesenrispe Anfang Mai 2022 vorgenommen. Die Saaten hatte ich 7 Tage quellen lassen. Das war für den Rohrschwingel etwas zu lang. Es bildeten sich bereits erste Keimlinge in einer Portion.
Den Anhang Vorkeimung Fa+Pp 20220509.jpg betrachten

Aussaat erfolgt mit Sand gemischt. Immerhin waren schon 3 Tage später erste Sämlinge zu sehen.
Den Anhang E-Rasen 20220512.jpg betrachten

Danach ging die Entwicklung nur langsam weiter. Das Samen-Sand-Gemisch ließ sich nur schlecht streuen, so dass das Ergebnis sehr ungleichmäßig war.
Den Anhang E-Rasen 20220523.jpg betrachten

Ich habe Probleme mit der Handhabung der Vorkeimung. Insbesondere finde ich die Aussaat der feuchten Samen schwer zu bewerkstelligen. Für die Nachsaat mag es sinnvoll sein, weil es auf die Gleichmäßigkeit nicht so ankommt.

Die Keimdauer ist stark abhängig von der Temperatur und der Sorte (Rasen neu angelegt). Bei günstigen Bedingungen gesät, halte ich die Vorkeimung höchstens für die Nachsaat für sinnvoll, die sich gegen das Bestandsgras behaupten muss.
 
  • Hochwertige Rasensamen, Headstart, Vorkeimen/Pregermination Beitrag #7
M

MissT

Dabei seit
25.07.2019
Beiträge
448
Likes
209
Danke für Eure Antworten!

Das verwende ich auch und bin recht zufrieden damit (zur Zeit mit 25% Poa Supina - das ist der höchste Anteil, den ich gefunden habe).

25% ist schon sehr extrem meiner Meinung nach. Zu bedenken ist, dass die Poa Supina Samen im Vergleich zu den Samen der anderen gängigen Rasengräser winzig klein sind. Das heißt: Der prozentuale Gewichtsanteil mag sich gering anhören, der Anteil an Samen ist aber ungleich höher.

Ich finde das Ansähen im Frühjahr einfacher, gerade Im April/Mai gibt es meistens eine Regenperiode von 2-3 Wochen bei perfekten Temperaturen. Das spart viel Wasser 😉

Das sehe ich nicht so. Meinen Erfahrungen nach ist der ideale Zeitpunkt zum Säen im Herbst: Der Unkrautdruck ist viel geringer, der Boden ist noch warm, die Lufttemperatur bereits kühler (= weniger Verdunstung & weniger Gefahr des Austrocknens in einer kritischen Entwicklungsphase), der Tau hilft sehr viel mit beim Feuchthalten. Unterm Strich: Bessere Ergebnisse und weniger Wasserbedarf.

Zurück zum Vorkeimen, ich selber hab es noch nicht ausprobiert, das Prinzip ist aber relativ einfach. Falls Interesse besteht kann ich dir gerne 1, 2 Kontakte auf Instagram geben, die das schon erfolgreich gemacht haben.

Das Poa Supina Thema kann ich nicht nachvollziehen, darum halte ich mir hier raus. Ich persönlich finde es, gerade hinsichtlich der letzten Sommer, nicht zeitgemäß und die Farbe ist mir zu hell.

Danke, aber die Vorgehensweise beim Vorkeimen ist mir bereits bekannt.

Ich bin jetzt auch nicht der große Fan von Poa Supina. Aber wenn es für eine noch dichtere Grasnarbe sorgt und beim Verdrängen als auch Kaschieren von Poa Annua und ggf. auch Poa Trivialis hilft, dann nehme ich die hellere Farbe in Kauf. Ich habe aktuell allerdings nicht vor, die Pflege gezielt auf die Poa Supina auszurichten.

Das vorgequollene Saatgut hatte ich abtropfen lassen, auf Küchenpapier und Handtüchern darunter im Heizungskeller eine Stunde trocknen lassen und dann mit reichlich Pflanzerde vermischt aufgestreut.
(…)
Ich habe Probleme mit der Handhabung der Vorkeimung. Insbesondere finde ich die Aussaat der feuchten Samen schwer zu bewerkstelligen.

Ja, das bereitet mir auch etwas Kopfzerbrechen. Ich habe schon gelesen bzw. gesehen, dass die vorgekeimten, gut abgetropften Samen mit Perlhumus, Torf oder Kompost vermischt werden, um eine möglichst trockene, und mit dem Schleuderstreuer streufähige Konsistenz zu erreichen. Dummerweise habe ich einige Bereiche, in denen ich lieber mit dem Kastenstreuer säen würde, damit weniger Samen in angrenzende Beetflächen kommt.

Deine Vorkeimzeiten erscheinen mir sehr lange, bei gleichzeitig ungewöhnlich überschaubarer Zeitersparnis bis zum Auflaufen nach dem Ausbringen. Mein Informationsstand: Die Vorkeimzeit im Wasserbad entspricht der dreifachen Zeit bei „natürlicher Saat“. Bei einer Keimdauer von 18 Tagen sollte der Samen also nur 5 bis max. 6 Tage in Wasser vorgekeimt werden. Wenn ich mich bei dieser Zeitspanne aber nach der in einem Mix enthaltenen Lolium perenne richte bzw. richten muss, dann wären das nur 2 Tage Vorkeimen in Wasser. Da scheint mir der Nutzen viel zu gering im Verhältnis zum enormen Mehraufwand, insbesondere bei der Saat. Aktuell tendiere ich deshalb eher dazu, es mal mit einem Saatgut mit Headstart-Behandlung zu probieren.

Danke fürs Teilen - konkrete Erfahrungswerte sind immer besonders hilfreich!
 
  • Hochwertige Rasensamen, Headstart, Vorkeimen/Pregermination Beitrag #8
M

Musil

Dabei seit
15.04.2020
Beiträge
1.920
Likes
970
Oh - da bin ich jetzt aber mal ganz gespannt... kongrete Erfahrungen, dann mal irgendwann hier...

"25% ist schon sehr extrem meiner Meinung nach. Zu bedenken ist, dass die Poa Supina Samen im Vergleich zu den Samen der anderen gängigen Rasengräser winzig klein sind. Das heißt: Der prozentuale Gewichtsanteil mag sich gering anhören, der Anteil an Samen ist aber ungleich höher"

Ja, Supina Samen sind ser klein - ist aber wurscht, wenn man das "abwiegt". Würde das mal als kleinen "Denkfehler" einordnen. Ja, viele kleine Samen (bei vergleichbaren Gewicht) sollten mehr kleine Pflanzen erzeugen - nur hab ich das bisher, leider, noch nicht so gesehen.

Ich habe nichts dagegen, wenn der effiktive Antel an Supina bei mir höher als 25% wäre. Am liebsten wären mir 100 % (für die Nachsaat). Das gibt es aber so nicht zu kaufen.

Das sich Supina auch so total durchsetzt, kann ich auch nicht bestätigen.

So, oder so - wir sind hier, um Erfahrungen auszutauschen - leider wird hier viel über Erwartungen, nur, geschrieben.
 
  • Hochwertige Rasensamen, Headstart, Vorkeimen/Pregermination Beitrag #9
K

Kruhulik

Dabei seit
23.04.2020
Beiträge
420
Likes
202
Ort
Niedersachsen
Am liebsten wären mir 100 % (für die Nachsaat). Das gibt es aber so nicht zu kaufen.
Es gibt jetzt wieder reine Supina Saat mit 70% 'Supranova' und 30% 'Supreme' beim Beringmeier Saatgut Shop Supina bei Beringmeier Saatgut Shop. Allerdings als Mantelsaat mit also nur 50% Samen-Anteil und zu einem üblich hohen Preis von 78 Euro für 1 kg.
 
  • Hochwertige Rasensamen, Headstart, Vorkeimen/Pregermination Beitrag #10
M

MissT

Dabei seit
25.07.2019
Beiträge
448
Likes
209
Das sich Supina auch so total durchsetzt, kann ich auch nicht bestätigen.
Dazu müsstest Du nach meinem Verständnis die gesamte Pflege auf die Poa Supina ausrichten. Beginnend beim Feuchthalten der Neuansaat über mindestens 3 Wochen. Häufiger und dafür etwas weniger bewässern, da es sich um flach wurzelnde Gräser handelt. Und regelmäßig den erhöhten Nährstoffbedarf decken. Wenn das nicht geschieht, dann kann sich die Poa Supina vermutlich nur in jenen Bereichen einer Rasenfläche halten, die schattig und entsprechend feuchter sind. Meines Wissens wäre sie ursprünglich auch genau dafür gedacht.
 
  • Hochwertige Rasensamen, Headstart, Vorkeimen/Pregermination Beitrag #11
M

Musil

Dabei seit
15.04.2020
Beiträge
1.920
Likes
970
@MissT - Danke - perfekte Antwort!

Ja, auf der Südseite hab ich (relativ) zu wenig bewässert - verwende halt nur das Regenwasser aus der Zisterne. Und da muss ich halt etwas "Haushalten". Trotzdem hält sich da die Supina - nur wird es nicht deutlich mehr über die Jahre.

Feuchthalten der Neu- / Reparaturansaat ist eh klar.
 
  • Hochwertige Rasensamen, Headstart, Vorkeimen/Pregermination Beitrag #13
M

Musil

Dabei seit
15.04.2020
Beiträge
1.920
Likes
970
  • Hochwertige Rasensamen, Headstart, Vorkeimen/Pregermination Beitrag #14
G

Gaunt

Dabei seit
17.03.2021
Beiträge
215
Likes
74
Oh - da bin ich jetzt aber mal ganz gespannt... kongrete Erfahrungen, dann mal irgendwann hier...

"25% ist schon sehr extrem meiner Meinung nach. Zu bedenken ist, dass die Poa Supina Samen im Vergleich zu den Samen der anderen gängigen Rasengräser winzig klein sind. Das heißt: Der prozentuale Gewichtsanteil mag sich gering anhören, der Anteil an Samen ist aber ungleich höher"

Ja, Supina Samen sind ser klein - ist aber wurscht, wenn man das "abwiegt". Würde das mal als kleinen "Denkfehler" einordnen. Ja, viele kleine Samen (bei vergleichbaren Gewicht) sollten mehr kleine Pflanzen erzeugen - nur hab ich das bisher, leider, noch nicht so gesehen.

Ich habe nichts dagegen, wenn der effiktive Antel an Supina bei mir höher als 25% wäre. Am liebsten wären mir 100 % (für die Nachsaat). Das gibt es aber so nicht zu kaufen.

Das sich Supina auch so total durchsetzt, kann ich auch nicht bestätigen.

So, oder so - wir sind hier, um Erfahrungen auszutauschen - leider wird hier viel über Erwartungen, nur, geschrieben.

Die rasensamen werden in gewichtsprozent angegeben. Die Poa Supina hat eine TKM von ca. 0,25 also 4000 Samen pro Gramm. Lollium Perenne hat dagegen eine TKM vom 1,8 - 2 also 500 - 550 Samen pro Gramm.
Festuca hat eine Tausenkornmasse von 1. Also 1000 Samen/Gramm.
 
  • Hochwertige Rasensamen, Headstart, Vorkeimen/Pregermination Beitrag #15
R

Robo-Kopp

Dabei seit
15.10.2021
Beiträge
406
Likes
236
Poa Supina hätte hier in meinem dry land keinerlei Überlebenschance - Festuca Aurundinacea rules! Da kommt ihr auch noch hinter ... ;-)
 
  • Hochwertige Rasensamen, Headstart, Vorkeimen/Pregermination Beitrag #16
K

Kruhulik

Dabei seit
23.04.2020
Beiträge
420
Likes
202
Ort
Niedersachsen
Poa Supina hätte hier in meinem dry land keinerlei Überlebenschance - Festuca Aurundinacea rules! Da kommt ihr auch noch hinter ... ;-)
Momentan sieht hier aber der Supina-Rasen besser aus der Rasen mit Rohrschwingel.
 
  • Hochwertige Rasensamen, Headstart, Vorkeimen/Pregermination Beitrag #18
M

Matthias|Our.first.garden

Dabei seit
12.03.2023
Beiträge
76
Likes
52
Ort
Oberbayern
Momentan sieht hier aber der Supina-Rasen besser aus der Rasen mit Rohrschwingel.
Die Festuca braucht halt ein paar Wochen länger um aus dem Winterschlaf zu kommen 😂

Geht mir aber tatsächlich ähnlich 🫣

Grüße
Matthias
 
  • Hochwertige Rasensamen, Headstart, Vorkeimen/Pregermination Beitrag #19
K

Kruhulik

Dabei seit
23.04.2020
Beiträge
420
Likes
202
Ort
Niedersachsen
Die Festuca braucht halt ein paar Wochen länger um aus dem Winterschlaf zu kommen
Wenn der Rohrschwingel nur schlafen würde, wäre es nicht so tragisch, aber seit Oktober sind hier Flecken von abgestorbenem Gras entstanden, die nach Reparatur wohl erst im Mai wieder besser aussehen werden. Ein Rasen der 7 Monate im Jahr kacke aussieht, ist nicht gerade das was ich mir wünsche.
Aktuelles typisches Bild:
Den Anhang Rasen GN 20230320.jpg betrachten
 
  • Hochwertige Rasensamen, Headstart, Vorkeimen/Pregermination Beitrag #20
M

Matthias|Our.first.garden

Dabei seit
12.03.2023
Beiträge
76
Likes
52
Ort
Oberbayern
Wenn der Rohrschwingel nur schlafen würde, wäre es nicht so tragisch, aber seit Oktober sind hier Flecken von abgestorbenem Gras entstanden, die nach Reparatur wohl erst im Mai wieder besser aussehen werden. Ein Rasen der 7 Monate im Jahr kacke aussieht, ist nicht gerade das was ich mir wünsche.
Aktuelles typisches Bild:
Den Anhang 126014 betrachten

Hey @Kruhulik,

das ist schade und auch ärgerlich!
Ich kann aber auch nicht beurteilen wie du deinen Rasen Pflegst?

Es ist halt nun mal eine Monokultur und ist alleine nicht wircklich Überlebensfähig.

Ich denke das weißt du bereits alles...

Und wenn der Boden nicht zur Festuca passt, dann zieckt sie halt auch.

Ist bei mir genauso, es haben sich nur die Lolium und die Pratensis durchgesetzt. Die Festuca ist so gut wie verschwunden.

Grüße
Matthias
 
Thema:

Hochwertige Rasensamen, Headstart, Vorkeimen/Pregermination

Hochwertige Rasensamen, Headstart, Vorkeimen/Pregermination - Ähnliche Themen

Entscheidungshilfe Rasensamen...: Hallo zusammen, ich habe einen sehr lehmigen Boden im Garten und werde (aufgrund von zuvielen Bauprojekten dieses Jahr) erst nächstes Jahr...
Rasensamen Auswahl: Für meine Nachsaat dieses Jahr habe ich 2 verschiedene Mischungen in die engere Auswahl genommen, ich hoffe ihr könnt mir bei der Auswahl helfen...
Robo Rasen von Garten Wild: Ich habe mir jetzt den Roborasen von Garten Wild zugelegt. Er wurde hier im Forum so stark geprießen, das mir gar nichts anderes übrig blieb. Also...
Was würdet ihr empfehlen: Ich möchte dieses Jahr meinen Rasen von ca. 125 qm erneuern. Er ist jetzt knapp 35 Jahre alt und wie ich jetzt hier gelesen habe, habe ich viele...
Rasen tipps von den Profis.... helle Flecken und komische Blüten: Hallo zusammen, ich habe bei mir auf den Rasen immer so recht helle Flecken. Hätte ihr da eine Idee von was das kommt? Bild 1,5,6 Auch wachsen...
Oben