Höherer Wartungsaufwand bei vielen "langen Haaren"

Diskutiere Höherer Wartungsaufwand bei vielen "langen Haaren" im Xiaomi Forum im Bereich Saugroboter und Wischroboter; Hi Leute, da ja immer mehr Leute überlegen sich einen Saugrobotter anzuschaffen, wollte ich noch mal auf eine Tatsache hinweisen, die mir...
  • Höherer Wartungsaufwand bei vielen "langen Haaren" Beitrag #1
H

Homerfan

Dabei seit
03.03.2018
Beiträge
70
Likes
49
Hi Leute,

da ja immer mehr Leute überlegen sich einen Saugrobotter anzuschaffen, wollte ich noch mal auf eine Tatsache hinweisen, die mir persönlich (der vorher noch keinen hatte!) nicht so bewusst war und über das ich so auch noch nicht explizit vorher irgendwo gelesen habe.
Ich habe mir zwar gerade den RoboRock zugelegt. Aber da es eher ein allg. Problem ist, welches man sicher verallgemeinern kann, poste ich es lieber hier.

Hintergrund: ich wohne in einem Haus mit meiner Frau und meinen jugendlichen Töchtern. Die drei haben relativ lange Haare (~30-60 cm). Dazu kommen noch 3 Katzen, wobei eine davon ein sehr dichtes und längeres Fell hat, sowie ein Hund mit kurzen Haaren .... eher wie ich :lol:

Ich bin schlicht davon ausgegangen, dass man zB die Hauptbürste oder auch die Seitenbürste nur einmal in der Woche reinigen müsste oder max. zwei Mal die Woche.

Aber es hat sich mittlerweile so herauskristallisiert, dass es das Beste ist, wenn ich nach spätestens nach der Reinigung von 2-3 Räumen das Gerät reinige.
Und zwar nicht nur den Staubbehälter leere, sondern auch die beiden Bürsten und ihre Wellen von Haaren befreie.

ehbpixgcr39.jpg
jnlzlldhm92.jpg

Gerade die Welle wickelt sehr gern die langen Haare auf, was zwar logisch ist, mir aber tatsächlich nicht im Vorfeld so bewusst war. Diese Haare muss man auch mit einem spitzen Gegensand wie ein Nadel lösen. Das Reinigungsgerät was dabei liegt ist hierfür zu dick.

meykzoxry25.jpg

Etwas was ich auch dann immer mit erledige ist, dass ich den Feinstaubfilter entnehme und draußen kurz auspuste. Natürlich durch die entgegengesetzte Richtung, damit es auch leicht rausgeht. Das Waschen des Filters mache ich tatsächlich nur alle 1-2 Wochen, da er dann erst mal 24 Std. trockenen sollte.

Außerdem muss man sich bewusstmachen, dass das Gerät gerade von außen aus Kunststoff besteht! Dieses lädt sich (logischerweise) beim Fahren auf Teppich gern elektrisch auf.

fwlxepeha51.jpg

An manchen Tagen ist es schon echt heftig, so dass ich zwischendurch sogar den Seitensensor gereinigt habe, weil ich befürchtete, dass er durch die vielen Haare gestört werden könnte.

xagtduuuc09.jpg

Auf diese, mir vorher nicht bekannten, Eigenarten und Wechselwirkungen wollte ich zumindest mal explizit hinweisen. Es ist auch kein typisches RoboRock-Problem, denn im Grunde wird dies so oder in sehr ähnlicher Form auch alle anderen Saugroboter material- und funktionsbedingt betreffen. Ich reinige meinen Sauger jetzt immer nach 2-3 Räumen, kann damit gut leben hätte mich aber gefreut, wenn ich es voher gewusst hätte.

Also dies bitte eher als allgemeinen Hinweis betrachten, den es, bei der Überlegung der Anschaffung eines Saugroboters, mit zu bedenken gilt.
 
  • Höherer Wartungsaufwand bei vielen "langen Haaren" Beitrag #2
M

Mansen

Hobby Seller
Dabei seit
05.03.2018
Beiträge
1.215
Likes
324
Ort
Ulm
wow ihr müsst euch in der Familie ja täglich mehrere schocks verpassen so wie der Roborock aussieht :O......Ich habe auch Teppich und Hund aber bei mir zeigt er in keinster weise so eine Aufladung! Das sich die Langen haare um Hauptbürste, seitenbürste und ins Vorderrad wickeln ist tatsächlich ein Problem aller Staubsaugroboter, wobei mein Roborock das Verhalten viel geringer zeigt als mein alter Roomba. An der Seitenbüste und hauptbürste sind extra kleine bürste angebracht die das eigentlich verhindern/minimieren sollten.
 
  • Höherer Wartungsaufwand bei vielen "langen Haaren" Beitrag #3
H

Homerfan

Dabei seit
03.03.2018
Beiträge
70
Likes
49
Stimmt! Und die haarigen Verwicklungen hatte ich auch zuvor am großen Staubsauger mit Bürste... Also sind diese Dinge kein Mangel den ich dem Sauger ankreiden könnte.

Im Gegenteil. Wie Du schon gesagt hast, sind mir bei den Wartungsarbeiten inige Dinge sehr positiv aufgefallen. Zum Beispiel:
Praktischerweise fällt die Schraube zur Demontage der Seitenbürste nicht ganz heraus, sondern bleibt, auch gelöst in ihrem Schaft stecken. Außerdem ist mir bei der ausgebauten Seitenbürste aufgefallen, dass sie an der Seite noch eine Minibürste hat, die dazu dient den Schacht in dem sie versenkt ist, sauber zu halten.
wxjnffdoy72.jpg
Ähnlich verhält es sich mit der Abdeckung der Hauptbürste. Diese meintest Du mit Deinem Hinweis vermute ich ... Auch hier gibt es zwei kleine Mini-Extra-Bürsten, die dafür sorgen, die Lager frei von Haaren, Fusseln und Dreck zu halten und damit dafür sorgen, dass sie sich weiter gut und frei drehen können.
pyevsfcmk71.jpg
Sämtliche "aus- oder abbaubare Teile" sind „idiotensicher“, simpel, einfach und gut durchdacht konstruiert, falsches einbauen oder schnelles abbrechen (fast) unmöglich. Die Wellen zB sind alle mit groben und kantigen Profilen versehen (nicht filigran).
Und die Dinge passen nur in einer Richtung, so dass man sicher sein kann das das Teil auch richtig sitzt. Die Schrauben sind keine Spezialschrauben, ein simpler Kreuzschraubendreher reicht aus.
trdchryvh18.jpg
 
  • Höherer Wartungsaufwand bei vielen "langen Haaren" Beitrag #4
H

Homerfan

Dabei seit
03.03.2018
Beiträge
70
Likes
49
Und Du hast schon Recht, unser Teppich im Wohnzimmer ist zwar super flauschig aber mit dem Sofo zusammen ein wahres Elektrizitätskraftwerk :yikes:
Und die kleinen Bürsten auf der Abdeckung der Hauptbürste halten nur das "dicke Ende" (die Scheiben) frei, die Haare wickeln sich aber direkt hinter der Bürste, am dünnsten Ende auf (siehe Bild oben). Aber damit muss ich leben.
 
  • Höherer Wartungsaufwand bei vielen "langen Haaren" Beitrag #5
M

Mansen

Hobby Seller
Dabei seit
05.03.2018
Beiträge
1.215
Likes
324
Ort
Ulm
Tja bei sovielen frauen im Haus... ich werd ja schon bei einer verrückt:crazy:
 
  • Höherer Wartungsaufwand bei vielen "langen Haaren" Beitrag #6
H

Henne78

Dabei seit
29.10.2016
Beiträge
21.759
Likes
2.583
Danke für deinen Erfahrungsbericht. In eurem Fall wäre ein ">">"> Roomba der 900er Serie sicher sinnvoll gewesen. Dessen Walzen nehmen die Haare zwar auf, nur in seltenen Fällen wickelt sich langes Haupthaar jedoch um die Extraktoren. Somit wäre der Wartungsintervall seltener. Allerdings ist natürlich angesichts der gleich 3 Pelztiger klar, dass die Menge an Haaren, ob nun menschlich oder tierisch, rein erwartungsgemäß bereits hoch zu sein scheint. Insofern wäre auch ein ">">"> Schmutzbehälter alsbald gefüllt.
 
  • Höherer Wartungsaufwand bei vielen "langen Haaren" Beitrag #7
V

vogelwald

Dabei seit
04.10.2015
Beiträge
149
Likes
42
hallo, ich habe auch den Roborock S50, dieses mit dem Verwickeln war am Anfang auch da, jetzt nach 1 Woche, lasse ihn täglich saugen, ist es nicht mehr so. Leere trotzdem den Staubbehälter nach jeder Reinigung und sauge den Filter mit einem starken Handstaubsauger aus. Hatte vorher den Roomba 980, war damit auch sehr zufrieden, nur leider hatte der Probleme im Dunkeln zu fahren. Er hat zwar auch gereinigt, aber nicht mehr in Bahnen, sondern chaotisch und das hat wesentlich länger gedauert. Bin mit meinem Roborock sehr zufrieden.
 
  • Höherer Wartungsaufwand bei vielen "langen Haaren" Beitrag #8
H

Henne78

Dabei seit
29.10.2016
Beiträge
21.759
Likes
2.583
Prima. Das klingt doch schon mal gut. Im Dunkeln gibt sich der 980 in vielen Haushalten leider häufig die Blöße. Keine schöne Angelegenheit. Beim S50 sollte regelmäßig auf Haare kontrolliert werden wie bei Neatos D5, Vorwerks Vr200 oder anderen auch, insofern lange Haare zum täglichen Einerlei gehören. Allzu schnell frisst sich ein Haarbüschel in den Bereich Richtung Motor und kann dann diesen oder die Bürste selbst sehr zielsicher lahm legen.
 
  • Höherer Wartungsaufwand bei vielen "langen Haaren" Beitrag #9
H

Homerfan

Dabei seit
03.03.2018
Beiträge
70
Likes
49
Ich denke und vermute mal, wenn ich ihn sehr regelmäßig fahren lasse, dass sich das Thema auf ein normales Maß einpendelt.

Zum Thema "dunkle Teppiche" kann ich gern auch meine Erfahrungen bringen, habe ihr da schon einen eigenen Thread oder soll ich es hier mit einsetzen?
 
  • Höherer Wartungsaufwand bei vielen "langen Haaren" Beitrag #10
H

Henne78

Dabei seit
29.10.2016
Beiträge
21.759
Likes
2.583
Dennoch immer mal drunter schauen und kontrollieren, sonst leidet der Roboter schneller, als man denkt und manches Haarbüschel arbeitet sich so geschickt in sensible Bereiche vor, dass man das gar nicht mitbekommen.

Eröffne doch einfach einen eigenen Thread zu dem Thema "dunkle Teppiche".

Bereich für den Roborock Sweep One: Roborock S5 - Roboter-Forum.com
 
  • Höherer Wartungsaufwand bei vielen "langen Haaren" Beitrag #11
T

Tenner

Dabei seit
26.12.2016
Beiträge
12
Likes
0
Ich reinige den Filter mit Druckluft. In Ermangelung eines Kompressors mit Luft aus der Dose. Das klappt ganz gut. Gegen die langen Haare der Damen hilft wirklich nur säubern, wobei ich meine Hauptbürste nur einmal die Woche sauber mache. Hab aber auch nur 2 Frauen und keine Pelzträger.
 
  • Höherer Wartungsaufwand bei vielen "langen Haaren" Beitrag #12
H

Homerfan

Dabei seit
03.03.2018
Beiträge
70
Likes
49
So, kann noch mal was nachreichen.
Das Problem der langen Haare scheint sich nun eingermaßen zu relativieren, waren am Anfang einfach auch mehr lange Haare liegengeblieben, wo der "normale" Staubsauger nicht immer hinkam und der Saugroboter aber gnadenlos alles mitnahm. Nur die kurzen Tierhaare blieben weiterhin von außen relativ leicht elektrostatisch von außen "kleben".

Nun habe ich mir ein Sticker-Set bestellt, in der Hoffnung, dass durch die Folie das Problem etwas gemindert werden würde.

Schon beim auspacken der Folie war ich positiv überrascht, da die Folie nicht glatt ist, sondern eher ziemlich rau, fast etwas gumiartig. Nach dem Aufbringen, welches sehr gut geklappt hat und der ersten Reinigung auf dem dicken flauschigen Teppich, kann ich diese Folie durchaus empfehlen. Sie ist sehr passgenau (Aussparungen für Knöpfe und Schlitze sind genau an der richtigen Stelle) und sind weder zu kurz noch stehen sie irgendwo über.

Und das Beste, die statische Aufladung hat zieht nun wesentlich weniger Haare an. Gleiche Strecke, gleicher Verschmutzungsgrad, sehr ähnlcihe Verhältnisse ... und weniger Haare von außen am Gerät)

myrgglkzy22.jpg

Kann also zumidnest diese Stickersets sehr gut empfehlen: Meine Sticker (habe das Snoopy-Set-Motiv) scheinen allerdings gerade vergriffen zu sein, die hatte ich hier bestellt: https://de.aliexpress.com/item/Stau...32849088052.html?spm=a2g0s.9042311.0.0.E6QO5H

Wobei mir bei meinen häufigen Reinigungen aufgefallen ist, dass es eine neuralgische Stelle am Sauger giobt, wo die Seitenbürste gern Haare am Antriebsrad vorbei unter das Gerät in den Radschacht schiebt. Hier mal ein paar Fotos dazu:
ferzlanfx22.jpg

Das war die Menge an Haaren die ich mit einer Pinzette aus dem Radschacht geholt habe
ornmppxmz35.jpg

Ist einfach logisch zu erklären mit der Seitenbürste. Ich vermute, dass Leute mit einem flauschigen Tepich und einigen kurzen Haaren an der gleichen Stelle ebenfalls ein paar Büschel Haare finden werden. Daher wollte ich es zumidnest erwähnt haben.
 
  • Höherer Wartungsaufwand bei vielen "langen Haaren" Beitrag #13
H

Homerfan

Dabei seit
03.03.2018
Beiträge
70
Likes
49
Ich möchte das "haarige" Problem um eine weitere (hoffentlich letzte) Stelle ausweiten und damit auch letztlich zusammenfassen.

Und zwar das kleine, zentrale Mittelrad, welches vorn (in Fahrtrichtung) am Gerät sitzt.
Hierin befindet sich ein kleines, dickes Tonnenrad, ummantelt mit Hartgummi.

acnwjqqvb16.jpg


Zur Entnahme, wird erst einmal das ganze Teil am Rad, gerade nach oben herausgezogen. Es sitzt nicht sehr fest.
Danach muss man das kleine Tonnenrad, am besten über eine Seite, aus der Halterung entweder mit den Fingern oder vorsichtig mit einem Schraubendreher heraushebeln.

Nun kontrolliert man die kleine Welle an beiden Seiten des Tonnenrädchens.
Ich habe diese Stelle noch nie kontrolliert. Hier haben sich bei mir seit der Inbetriebnahme (ca.2-3 Monate) nun mittlerweile doch einige, kleinere Härchen um die Wellen gewickelt.

rechts und links
hbdvucwzp55.jpg


Diese kann man sehr leicht von der Welle herrunterziehen und das Rad in umgekehrter Reihenfolge wieder einbauen.



[COLOR= #ff0000]Letztlich und zusammenfassend hier noch einmal die neuralgischen "haarigen-Stellen", die man bei vielen Haaren im Haushalt, doch in regelmäßigen Abständen kontrollieren sollte: [/COLOR](habe mal meine persönlichen Reinigungsintervalle dazu geschrieben)


die [COLOR= #ff0000]Hauptbürste [/COLOR]selbst und die Welle, an beiden Seiten: (mein Reinigungsintervall = nach jedem Reinigungstag)

jaihjnxht09.jpg


die kleine [COLOR= #ff0000]Seitenbürste [/COLOR]selbst und die kleine extra Bürste an der Seite: (mein Reinigungsintervall = auf Sicht bzw. einmal in der Woche herausnehmen und die kleine Extrabürste nachschauen)

jgdbzxjyx61.jpg



der [COLOR= #ff0000]Radschacht [/COLOR]auf der rechten Seite (Stichwort: Seitenbürste): (mein Reinigungsintervall = nach jedem Reinigungstag)

hicliwgvr35.jpg

und das kleine, zentrale [COLOR= #ff0000]Mittelrad[/COLOR], die Welle an beiden Seiten: (mein Reinigungsintervall = einmal im Monat)

uzdapuqtw50.jpg



Natürlich hängt der "haarige-Befall" von vielen Faktoren ab (Anzahl und Art an Haaren und deren Länge, Bodenbeschaffenheit usw), so dass man dies individuell sehen muss und nach eigenen Erfahrungen kontrolliert bzw nachschaut.
Denke und hoffe aber hiermit einen kleinen Überblick geschaffen zu haben, der manchmal nicht ganz offensichtlichen Stellen (wie der Radschacht), die man ab und an checken sollte.
 
  • Höherer Wartungsaufwand bei vielen "langen Haaren" Beitrag #14
H

Henne78

Dabei seit
29.10.2016
Beiträge
21.759
Likes
2.583
Sehr ordentlich erklärt, danke für deine Mühen! Das dürfte allen langhaargeplagten Xiaomi-BesitzerInnen ein guter Leitfaden sein.
 
  • Höherer Wartungsaufwand bei vielen "langen Haaren" Beitrag #15
D

Duplicate Staubschlürf

Dabei seit
20.04.2018
Beiträge
115
Likes
0
S gewaltige statische Aufladung sieht man wirklich nur selten. Meist in fast blumenlosen Wohnungen. Hatte trotzdem mal ein ähnliches Problem. Wenn wir in der Wohnung einen Metallgegenstand anfassten (z. B. Türklinke) kriegten wir, mit sichtbarem Blitz, fürchterlich einen gewischt.
Letztlich hat sich damals auch da der Fußbodenbelag (Kunstfaser, Nadelfilz) als Ursache herausgestellt, zusammen mit sehr trockener Luft. Stell viele Topfblumen auf und/oder einen wirksamen Luftbefeuchter (wegen der Tiere möglichst keine Ultraschallvernebler). Behälter an den Heizkörpern taugen nichts, das sind eher Bakterienschleudern. Damit ist das Staub/Aufladungsproblem meistens lösbar.
Das Prob der langen Haare kriegt man auch in den Griff: kurze Haare oder Glatze. Schätze aber, dass Du das nicht hin kriegst. :))

PS. so trockene Luft ist auch gesundheitlich bedenklich.
 
  • Höherer Wartungsaufwand bei vielen "langen Haaren" Beitrag #16
S

Staun

Höherer Wartungsaufwand wenns viele Langhaarige in der Familie gibt gilt doch für sämtliche Staubsauger mit drehender Bürste, nicht nur für Roboter. Das Problem ist nur lösbar indem man auf Bürsten verzichtet. Beim Roboter gibts nochmal etwas mehr Arbeit, da ja auch die Räder Haare sammeln.
Ich denke schon seit ner Weile, dass mein Roboter mir mehr Arbeit macht anstatt mir welche abzunehmen. Dazu kommt das Mehr an Lärm durch die lange Reinigungsdauer. Als Rentner nervt die lange Saugzeit fürchterlich und wenn man sich dann noch laufend zum Robby bücken muß wurds auch nicht besser. Wenn der wenigstens einen Griff zum Heben hätte. Der kleine Chinese ist zwar gut abgeschaut, aber den Griff haben sie vergessen. Schuld daran dürfte sein, dass die Chinesen ja sowieso nur am Fussbboden rumkrauchen. Deswegen benötigen die keine Hilfe zum einhändigen heben, aber natürlich nutzt so ein Roboter auch mehr wenn man (fast) auf dem Fußboden isst. :)
 
  • Höherer Wartungsaufwand bei vielen "langen Haaren" Beitrag #17
H

Henne78

Dabei seit
29.10.2016
Beiträge
21.759
Likes
2.583
Das Problem ist nur lösbar indem man ...:)
zum Friseur geht. Kleiner Scherz. Lange Haare sind ein Graus für nahezu jeden Robiter. Die Walzen der iRobot-900-Serie zeigen sich im Umgang mit langem Haar recht souverän. Liegt ein wenig an der Konstruktion der Hauptbürste.
 
  • Höherer Wartungsaufwand bei vielen "langen Haaren" Beitrag #18
S

Staun

Nicht nur für Roboter. Für jeden Sauger mit drehender Bürste sind lange Haare problematisch.
Beim Roborock ist das Problem noch relativ klein, ähnlich dem großen Roomba. Unter Anderem wegen den Plastikstegen in der Bürste. Hatte früher einen Roomba aus der 600ter Reihe, bei dem wars extrem. Bei meinen Dysons macht's auch keinen Spaß.
 
  • Höherer Wartungsaufwand bei vielen "langen Haaren" Beitrag #19
H

Henne78

Dabei seit
29.10.2016
Beiträge
21.759
Likes
2.583
Beim 980 oder 96x hast du kaum Haare, die sich um die Extraktoren wickeln. Konnte ich hier verschiedentlich testen. Bei den ganzen borstenbesetzten Bürsten wickeln sich deutlich mehr Haare um den Bürstenkörper und ziehen sich dann auch gerne mal richtig fest. Die dann wieder los zu bekommen, geht mit dem Werkzeug sehr einfach. Der iLife A6 hat eine einzige solche Bürste, bei dem zeigt sich das Umwickeln mit Haaren auch in viel geringerem Ausmaß. Ich finde diese Bürstenart gar nicht verkehrt. Wenn ich dann allerdings die neue Kombibürste vom D7 sehe, dann macht beides Sinn. Denn letztere ist wirklich effektiv auf Teppich. Scheinbar kann man wie in anderen Bereichen auch nicht alles gleichzeitig haben.
 
  • Höherer Wartungsaufwand bei vielen "langen Haaren" Beitrag #20
S

Staun

Die Bürste beim D7 war für mich der letze Mißt. Die hat meinen Orient-Teppich regelrecht gerupft. Danach mußte die sofort gereinigt werden und die Staubkiste war Randvoll. Das Entfernen der Flusen von der Bürste war die Hölle. Als wenn die Borsten Widerhaken hätten. Haare waren auch bei dem kein Problem. Nur beim Roomba, aber bei der 600er Reihe. Die 990er gab's zu der Zeit noch nicht.
Teppichrupfen nur beim D7.
 
Thema:

Höherer Wartungsaufwand bei vielen "langen Haaren"

Höherer Wartungsaufwand bei vielen "langen Haaren" - Ähnliche Themen

Saugroboter für kleine Wohnung, aber viele lange Haare gesucht!: Hallo, hier erstmal die gewünschten Eckdaten: 01.) Größe der zu reinigenden Fläche ohne Möbel (m²): 60m² 02.) Anzahl der zu reinigenden Zimmer: 3...
Saugen, wischen, leise - viele Haare: Hallo, hier der FB: 01.) Größe der zu reinigenden Fläche ohne Möbel (m²) Ca. 150m2 02.) Anzahl der zu reinigenden Zimmer 10 03.) Bodenart...
100qm, lange Haare, Kind: Hallo, ich suche einen Saug-/Wischroboter. Er sollte gut saugen und insbesondere mit unseren langen Haaren klarkommen. Eine Wischfunktion, die die...
Saug-/Wischroboter / Türschwellen bis 2 cm / keine Kamera / 2 Geschosse / 300 (höchstens 400) Euro: Hallo Liebe Community, ich lese hier schon seit einer Zeit mit, da ich selbst gerade auf der Suche nach einem Saugroboter bin aber noch nicht...
günstiger und guter Saugroboter gesucht,: Hallo zusammen, nachdem ich nun beschlossen habe, dass ich auch einen Saugroboter brauche, bin ich seit Tagen auf der Suche. Aber ich bin noch...
Beiträge
36
Erstellt
2018
Aktualisiert

Top Poster

  • H

    Henne78

    Beiträge: 12
  • H

    Homerfan

    Beiträge: 8
  • M

    Mansen

    Beiträge: 4
  • S

    Schelm1

    Beiträge: 2

Häufigste Beiträge

Beliebte Beiträge

H
Homerfan
Stimmt! Und die haarigen Verwicklungen hatte ich auch zuvor am großen Staubsauger mit Bürste... Also sind diese Dinge kein Mangel den ich dem...
M
Mansen
Tja bei sovielen frauen im Haus... ich werd ja schon bei einer verrückt:crazy:
H
Homerfan
Ich möchte das "haarige" Problem um eine weitere (hoffentlich letzte) Stelle ausweiten und damit auch letztlich zusammenfassen. Und zwar das...
H
HeadY
Danke für den Thread hier. Bei meinem alten 500er Roomba ist wieder mal der Akku futsch und ich dachte evt. ist's auch mal Zeit für was neues...
Oben