Howto: Roombas Bumper dämpfen

Diskutiere Howto: Roombas Bumper dämpfen im Do-It-Yourself Forum im Bereich Roomba; Warum will man überhaupt Roombas Bumper dämpfen? Roombas Bumper ist aus hartem Kunststoff. Er federt zwar ein, ist aber trotzdem recht fest und...
  • Howto: Roombas Bumper dämpfen Beitrag #1
C

ChiefBroady

Dabei seit
09.06.2005
Beiträge
2.679
Likes
2
Warum will man überhaupt Roombas Bumper dämpfen?

Roombas Bumper ist aus hartem Kunststoff. Er federt zwar ein, ist aber trotzdem recht fest und kann einiges an Lärm verursachen, wenn er ungebremst auf ein Hinderniss prallt.

IMG_5200.JPG


Damit das ein wenig gedämpft wird, kann man den Bumper mit etwas weichem bekleben.

IMG_5206.JPG


Dazu eignet sich sehr gut die flauschige Seite von Klettband. Das gibt es im Einzelhandel günstig zu kaufen und bringt im nu ein Verbesserung der Akustik mit sich. Das Klettband gibt es in selbstklebender ausführung und es passt sich hervorragend an den Bumper an.

Das Klettband sollte 2cm breit und 52cm lang sein
.
IMG_5194.JPG


Das sorgt dann dafür, dass der Bumper vom Roomba so schön weich wird:

IMG_5205.JPG


Das ganze funktioniert natürlich auch in Weiß und sieht auch nicht schlecht aus:
IMG_5193.JPG


IMG_5189.JPG


Wenn man das Flauscheband auf 52cm gekürzt hat, hat man Links und Rechts etwa noch einen cm Platz, hier kann man das Band ansetzen und sich am unteren Rand vom Bumper orientieren, damit es grade wird. Am besten zieht man immer nur ein Stück der Schutzfolie ab und arbeitet sich so von einer Seite des Bumpers zur anderen.

IMG_5188.JPG
 
  • Howto: Roombas Bumper dämpfen Beitrag #2
J

Jani

Wow, wie immer tolle Fotos, und gut erklärt [COLOR= blue]Chief :thumbsup:[/COLOR]

[COLOR= black]Hätte dazu noch einen kleinen Tipp, den ich zwar anderswo schon gepostet habe, aber passt hier perfekt rein.[/COLOR]

Ich nahm zum ankleben ein SOLCHES Montageklebeband (transparent), weil die im Gegensatz zu anderen Montageklebbänder leichter zu entfernen sind, und kein selbstklebendes Klettband. Damit wird die "Bumperwirkung" ein bisschen verstärkt, da dieses Montageband ja 1 mm stark ist. Wenn mal ein Wechsel nötig sein sollte, dopple ich das auf, obwohl ich eigentlich schon jetzt zufrieden bin, was die Möbel betrifft, aber das Sensorfenster wurde eben trotz Band ein wenig zerkratzt :rolleyes5:
 
  • Howto: Roombas Bumper dämpfen Beitrag #3
G

gaby123

Dabei seit
18.10.2009
Beiträge
1
Likes
0
ich hab einfach selbsklebende filzstreifen aus dem baumarkt genommen - gibts dort für möbelfüsse bei parkettboden zum ausschneiden - funktioniert prächtig.
wenn ich ehrlich sein sollte, ich hatte das filz noch rumliegen.
gruss an alle
 
  • Howto: Roombas Bumper dämpfen Beitrag #4
C

ChiefBroady

Dabei seit
09.06.2005
Beiträge
2.679
Likes
2
Filz hatte ich zuerst auch probiert, der war aber zu unflexibel und ist nach kurzer Zeit wieder von selbst abgefallen.
 
  • Howto: Roombas Bumper dämpfen Beitrag #5
B

benjamin

Dabei seit
13.10.2009
Beiträge
10
Likes
0
So meine 581we wurde nun auch "gedämpft". Vielen Dank für diesen Beitrag


Grüße Ben
 
  • Howto: Roombas Bumper dämpfen Beitrag #6
B

bambam

Dabei seit
16.03.2008
Beiträge
24
Likes
0
Witzig: 2 Doofe, ein Gedanke. Hab das bei einem meiner beiden vor nem halben Jahr auch so gemacht. Allerdings auch oberhalb des "Fensters", da ich sehr tief hängende, scharfkantige Radiatoren hab.

Ich hab übrigens den Verdacht, dass das Sichtfenster reine Show ist, vermutlich könnte man das auch abdecken. Die Distanzsensoren gehen meines Erachtens unter dem Bumper durch.
 
  • Howto: Roombas Bumper dämpfen Beitrag #7
C

ChiefBroady

Dabei seit
09.06.2005
Beiträge
2.679
Likes
2
Ich hab übrigens den Verdacht, dass das Sichtfenster reine Show ist, vermutlich könnte man das auch abdecken. Die Distanzsensoren gehen meines Erachtens unter dem Bumper durch.
Das "Fenster" ist keine Show. Da hinter sitzen Infrarot-Sensoren.
 
  • Howto: Roombas Bumper dämpfen Beitrag #8
B

bambam

Dabei seit
16.03.2008
Beiträge
24
Likes
0
Hab ihn gleich nochmal zerlegt. Ja tatsächlich, da hab ich was übersehen. Ich frage mich aber, ob es ohne das Visier nicht auch/besser gehen würde. Das einzige was mich bis jetzt davon abhält ist, dass das Visier eingefärbt ist und evtl dies notwendig ist für die Funktion.
 
  • Howto: Roombas Bumper dämpfen Beitrag #9
C

ChiefBroady

Dabei seit
09.06.2005
Beiträge
2.679
Likes
2
Schonmal an Staub gedacht?
 
  • Howto: Roombas Bumper dämpfen Beitrag #10
B

bambam

Dabei seit
16.03.2008
Beiträge
24
Likes
0
Schon mal daran gedacht, dass Staub ohne Visier einfach weggeblasen werden kann?
 
  • Howto: Roombas Bumper dämpfen Beitrag #11
F

fs1968

Dabei seit
26.09.2009
Beiträge
259
Likes
10
Schon mal daran gedacht, dass Staub ohne Visier einfach weggeblasen werden kann?
Schon mal in Erwägung gezogen, daß es ohne Visier ggf. vom gemeinen Kunden als "billig" angesehen werden kann? Sprich das Auge kauft auch mit. So gesehen, bräuchte der ganze Roomba eigentlich kein Gehäuse. Außerdem verhindert eine glatte Oberfläche daß der Roomba irgendwo hängenbleibt und ggf. er selbst oder ein Möbel beschädigt wird.
 
  • Howto: Roombas Bumper dämpfen Beitrag #12
O

Omega

Dabei seit
25.05.2009
Beiträge
64
Likes
0
Und man braucht zum Reinigen nur ein Tuch und keine QTips.
 
  • Howto: Roombas Bumper dämpfen Beitrag #13
N

Newbie

Dabei seit
21.07.2010
Beiträge
12
Likes
0
Seh ich das richtig, dass man nur die vordere Seite dämpfen muss ?
 
  • Howto: Roombas Bumper dämpfen Beitrag #14
C

ChiefBroady

Dabei seit
09.06.2005
Beiträge
2.679
Likes
2
Jau, mit den anderen Seiten dotzt er für gewöhnlich nicht so an Möbel. Diese Bumper-Ergänzung gibt es mittlerweile auch fertig zu kaufen.
 
  • Howto: Roombas Bumper dämpfen Beitrag #15
C

coldtobi

Dabei seit
12.03.2010
Beiträge
2
Likes
0
Zum Visier: Ich kenn's von IR-Fernbedienungen: Die sind eingefärbt, um Fremdlicht zu blocken, um den Sensor das Leben leichter zu machen. Vielleicht auch bei Roomba?
 
  • Howto: Roombas Bumper dämpfen Beitrag #16
M

MaJu

Dabei seit
08.12.2008
Beiträge
266
Likes
1
tobi: Wenn du den Bumper mal abschraubst, dann wirst du die "Seh-Schlitze" deutlich erkennen. Und ja, sie sind eingefärbt.

Meinen Roomba habe ich übrigens mit selbstklebendem Filz "geschützt". Nicht nur unten, wie hier auf den Fotos im ersten Post zu sehen ist, sondern auch oben über dem Seh-Streifen einen schmalen Streifen. An den Möbeln ist damit überhaupt nichts zu erkennen :)
Auch der Scooba lässt sich so sehr gut puffern.
 
  • Howto: Roombas Bumper dämpfen Beitrag #17
P

piderman

Dabei seit
30.04.2010
Beiträge
17
Likes
0
super danke für den Tipp hab mir gleich mal 1 Meter selbstklebendes Flauschband für 1,70€ bestellt :)
 
  • Howto: Roombas Bumper dämpfen Beitrag #18
D

D0rden

Dabei seit
04.01.2010
Beiträge
15
Likes
0
Danke für den Tipp. Aber noch eine kurze Frage dazu. Kann der Roomba trotz dieser Dämpfung noch selbstständig auf die Ladestation fahren oder muss er dann mit dem Lader direkt geladen werden?
 
  • Howto: Roombas Bumper dämpfen Beitrag #19
C

ChiefBroady

Dabei seit
09.06.2005
Beiträge
2.679
Likes
2
Der Roomba kann mit dem Flauschband noch problemlos in die Ladestation, außer du klebst das Band direkt vor die Sensoren. Dann findet er nämlich die Station nicht mehr.
 
  • Howto: Roombas Bumper dämpfen Beitrag #20
H

hoover

Dabei seit
15.09.2010
Beiträge
3
Likes
0
hätte da auch noch eine idee:
TESA MOLL eigentlich zum abdichten von fenstern bekommt man in jeden baumarkt meins ist weiss passt also gut zum 520er ob es das auch in anderen farben gibt weiß ich jetzt so nicht aber ich denke und es ist auch flauschig, dämpft auf jeden fall den aufprall

mfg
 
Thema:

Howto: Roombas Bumper dämpfen

Beiträge
40
Erstellt
2009
Aktualisiert

Top Poster

  • C

    ChiefBroady

    Beiträge: 7
  • C

    cordezz

    Beiträge: 3
  • B

    bambam

    Beiträge: 3
  • A

    andy1

    Beiträge: 2

Häufigste Beiträge

Beliebte Beiträge

A
andy1
Ich habe meinen auch heute bekommen und sofort noch vor der ersten Fahrt oben nen schmalen und unten einen breiten Streifen von der Flauschigen...
Oben