• Hallo zusammen, Wir begrüßen einen Neuen Moderator im Team der uns ab sofort unterstützt. Danke für deine Hilfe und viel Spaß weiterhin. @ThomasAV

Howto: Roombas Bumper dämpfen

Diskutiere Howto: Roombas Bumper dämpfen im Do-It-Yourself Forum im Bereich Roomba; Ah, okay danke. Dann kann ich ja am nächsten Wochenende mal mit dem kleben auf meinem kleinen Robotoer anfangen.
  • Howto: Roombas Bumper dämpfen Beitrag #21
D

D0rden

Dabei seit
04.01.2010
Beiträge
15
Likes
0
Der Roomba kann mit dem Flauschband noch problemlos in die Ladestation, außer du klebst das Band direkt vor die Sensoren. Dann findet er nämlich die Station nicht mehr.

Ah, okay danke. Dann kann ich ja am nächsten Wochenende mal mit dem kleben auf meinem kleinen Robotoer anfangen.
 
  • Howto: Roombas Bumper dämpfen Beitrag #22
G

gemm

Dabei seit
24.03.2011
Beiträge
42
Likes
1
Tesa Moll hatte ich jetzt für einige Tage dran, dann hat der roomba es sich selbst wieder abgeschrubbelt. Das hält also nicht so gut.
 
  • Howto: Roombas Bumper dämpfen Beitrag #23
C

ChiefBroady

Dabei seit
09.06.2005
Beiträge
2.679
Likes
2
Das Klettband aus meinen Posts habe ich immer noch dran und es funktioniert nach wie vor hervorragend.
 
  • Howto: Roombas Bumper dämpfen Beitrag #24
M

MaJu

Dabei seit
08.12.2008
Beiträge
266
Likes
1
Selbstklebende Filzstreifen sind ebenso robust.
 
  • Howto: Roombas Bumper dämpfen Beitrag #25
S

smsstoffl

Dabei seit
22.06.2011
Beiträge
11
Likes
0
Mein Robi (Roomba 581 mit PET Bin) wartet nun schon zu Hause auf mich, ist nun 19 Std. am Dock nun überlege ich noch vor dem ersten Test das Klettband aufzukleben.
ABER genügt das an der Unterkante?
Denn dieser Einwand mit dem Heitzkörper hat mich erinnert, dass die bei mir auch rumhängen ;) und auch eineige Möbel haben die Kante höher als der untere Teil wäre.
Wie siehte es bei euch in der Praxis aus?
Habt Ihr es beim unteren Klettband belassen, oder doch auch an die obere Kante eines geklebt?
Danke für rasche Antworten,
LG
Christoph
 
  • Howto: Roombas Bumper dämpfen Beitrag #26
J

Joe1702

Dabei seit
18.05.2010
Beiträge
21
Likes
0
Hallo zusammen.

Habe meinem vor 3 tagen ein gummidichtband wo bei Autos verwendet werden spendiert.ist selbstklebend und das Gummi ist schön Weich.

Nun werden meine schwarzen Möbel ein wenig geschont ;)
 

Anhänge

  • Howto: Roombas Bumper dämpfen Beitrag #27
A

andy1

Dabei seit
19.03.2012
Beiträge
45
Likes
1
Ich habe meinen auch heute bekommen und sofort noch vor der ersten Fahrt oben nen schmalen und unten einen breiten Streifen von der Flauschigen Seite eines Klettbandes gegönnt :)

Danke an euch für die vielen Tips kann man sich gut was von "Abgucken"
 
  • Howto: Roombas Bumper dämpfen Beitrag #28
C

cordezz

Dabei seit
28.03.2012
Beiträge
133
Likes
2
Nach den ersten Fahrten hat meiner auch schon einige Macken abbekommen.
Deshalb habe ich bei ibay Zellkautschuk / Moosgummi bestellt. 25mm X 5mm (für unten) und 5mm x 5mm (für oben). Oben auf dem Infrarottürmchen klebt jetzt ein Filzgleiter und die Kanten hinter dem Bumper habe ich auch mit Klettband gepolstert. Die Kollisionen sind jetzt deutlich leiser geworden.
Mal sehen wie lang das Moosgummi durchhält, es mach einen ziemlich robusten Eindruck.

IMAG0350.jpg IMAG0352.jpg IMAG0351.jpg
 
  • Howto: Roombas Bumper dämpfen Beitrag #29
A

andy1

Dabei seit
19.03.2012
Beiträge
45
Likes
1
Sieht doch cool aus :)
Mal hoffen das es auch was aushält , aber selbst wenn nicht , hat ma ja shnell ausgetauscht.
 
  • Howto: Roombas Bumper dämpfen Beitrag #30
C

cordezz

Dabei seit
28.03.2012
Beiträge
133
Likes
2
Nach den ersten Proberunden zeigen sich auch ein paar kleine Nachteile:
Die 5mm mehr machen sich unten am Bumper doch bemerkbar. Robi hat jetzt deutlich mehr Mühen zwischen den Stuhlbeinen hindurch zu fahren. Es passt so gerade noch und er braucht deutlich mehr Anläufe um den richtigen Winkel zu erwischen, damit er gerade hindurch paßt. Ich denke 3-4mm dickes Moosgummi hätte auch gereicht.
Zusätzlich bleibt er durch die gummiartige Oberfläche schneller an Ecken/Kanten hängen, an denen er vorher entlang gescheuert ist (dadurch allerdings auch die Kratzer). Ich werde bei Gelegenheit über das untere Moosgummi einen Streifen Gewebeklebeband kleben. So sollter er wieder besser entlang gleiten und das Moosgummi wird geschont.

Insgesamt bin ich doch etwas von der Verarbeitungsqualität des Bumpers enttäuscht: Das Infrarotsichtfenster passt nicht 100% in den Bumper, es sind teilweise kleine Spalte zu sehen. Außerdem finde ich, dass es bei dem Preis durchaus möglich wäre die ganze Front weicher und gummiartiger zu gestalten.
 
  • Howto: Roombas Bumper dämpfen Beitrag #31
F

fs1968

Dabei seit
26.09.2009
Beiträge
259
Likes
10
Nach den ersten Proberunden zeigen sich auch ein paar kleine Nachteile:
Die 5mm mehr machen sich unten am Bumper doch bemerkbar. Robi hat jetzt deutlich mehr Mühen zwischen den Stuhlbeinen hindurch zu fahren.[...]
Zusätzlich bleibt er durch die gummiartige Oberfläche schneller an Ecken/Kanten hängen, an denen er vorher entlang gescheuert ist.
Deshalb nimmt man ja auch Filz oder die Kuschelseite eines Klettbandes.
 
  • Howto: Roombas Bumper dämpfen Beitrag #32
C

cordezz

Dabei seit
28.03.2012
Beiträge
133
Likes
2
Deshalb nimmt man die Kuschelseite eines Klettbandes.
Hatte ich vorher auch getestet. Das dämpft aber Stöße nicht ansatzweise so gut, außerdem haben sich dort schnell Flusen und Staub angeheftet (am Moosgummi jetzt garnicht mehr).
Ich glaube die Kombination von dünnerem Moosgummi und darüber Gewebeband ist optimal: Es können sich keine Flusen verfangen, dämpft besser als Klett und ist sehr robust.
 
  • Howto: Roombas Bumper dämpfen Beitrag #33
T

Twoflower

Dabei seit
31.12.2011
Beiträge
36
Likes
0
Zu den 'Das Fenster ist nur Show': Einfach mal im Dunkeln mit einer Video-Kamera ansehen.

Hier mal ein Bild, mit einer richtig IR-Fähigen alten SoNie Cam: Rommba in the dark. Die hellen Punkte direkt um den Roomba sind die Reflektionen der Absturzsensoren.


Twoflower
 
  • Howto: Roombas Bumper dämpfen Beitrag #34
V

Vamp55

Dabei seit
20.01.2017
Beiträge
9
Likes
0
Hey Ho,
Der Beitrag ist ja schon etwas älter. Aber eine Frage : macht ihr das auch beim 980? Nach einer ersten Fahrt finde ich, der rumpelt sehr wenig wo gegen. Aber ich möchte den roomba wenn dann schützen, nicht die Möbel ;)
 
  • Howto: Roombas Bumper dämpfen Beitrag #35
S

Schelm1

Dabei seit
07.03.2013
Beiträge
26.775
Likes
2.735
ich verwende das hier in Schwarz

gewebeband_tesa_56341_extra_power_perfect,p-56341b,s-700.jpg

lässt sich auch gut wieder entfernen :wink5:
 
  • Howto: Roombas Bumper dämpfen Beitrag #37
V

Vamp55

Dabei seit
20.01.2017
Beiträge
9
Likes
0
Ui danke, dann schau ich da mal nach!
 
  • Howto: Roombas Bumper dämpfen Beitrag #38
M

Martini

Administrator
Dabei seit
12.09.2014
Beiträge
12.892
Likes
1.811
Schau mal
20170126_215453.jpg Schutz 980.jpg

das Klettband ist wie dafür gemacht :thumbsup:
und langt 1x zu kaufen
 
  • Howto: Roombas Bumper dämpfen Beitrag #39
A

Aki1991

Dabei seit
04.01.2018
Beiträge
1
Likes
0
Hallo zusammen
Bin neu hier im Forum.
Habe heute mal den Bumper gedämpft, allerdings nicht mit Filz oder der weichen Seite vom Klett. Habe per Zufall etwas von TESA entdeckt, es nennt sich "Neoprenschaumstoff 12x4mm"
Ist genial und das Beste meiner Meinung nach. Es verschmutzt nicht, es bleiben keine Fussel hängen und man hört das "anditschen" fast nicht mehr. Habe es an der unteren Kante über den ganzen Bumper geklebt, und hinter dem Vorderrad auch ein Stückchen befestigt. Das Andocken an die Ladestation ist nicht eingeschränkt. 1515104735054642168499.jpg
1515104811087893532236.jpg
 
  • Howto: Roombas Bumper dämpfen Beitrag #40
S

Schelm1

Dabei seit
07.03.2013
Beiträge
26.775
Likes
2.735
na Hauptsache, es ist nicht zu weich und nutzt sich zu schnell ab :wink5:
 
Thema:

Howto: Roombas Bumper dämpfen

Beiträge
40
Erstellt
2009
Aktualisiert

Top Poster

  • C

    ChiefBroady

    Beiträge: 7
  • C

    cordezz

    Beiträge: 3
  • B

    bambam

    Beiträge: 3
  • M

    MaJu

    Beiträge: 2

Häufigste Beiträge

Beliebte Beiträge

A
andy1
Ich habe meinen auch heute bekommen und sofort noch vor der ersten Fahrt oben nen schmalen und unten einen breiten Streifen von der Flauschigen...
Oben