Roomba 500-Serie immer Probleme mit Lighthouses nach Batteriewechsel

Diskutiere immer Probleme mit Lighthouses nach Batteriewechsel im Roomba 500-Series Forum im Bereich Roomba; Hallo! Scheinbar hat mein Roomba 560 immer wieder Probleme, wenn ich die Batterien der Lighthouses wechsle. (der erste Batteriesatz hielt...
  • immer Probleme mit Lighthouses nach Batteriewechsel Beitrag #1
L

linn

Dabei seit
12.09.2008
Beiträge
32
Likes
0
Hallo!

Scheinbar hat mein Roomba 560 immer wieder Probleme, wenn ich die Batterien der Lighthouses wechsle. (der erste Batteriesatz hielt übrigens 5 Monate, der zweite Batteriesatz mit Billigstbatterien nur einen Monat...)

Der Roomba erkennt anschließend zwar die Lighthouses und navigiert auch bis zum "letzten Raum" - aber er fährt anschließend dort so lange herum, bis der Akku leer wird. Er steht dann meistens direkt vor dem Lighthouse.

Ein Roomba-Reset schafft dann wie so oft Abhilfe!

Muss man beim Batteriewechseln irgend etwas besonderes beachten? Vielleicht eine Minute warten oder so? Ich wechsle die Batterien natürlich NICHT, während der Roomba gerade läuft.

mfG - linn

PS: eine Verbesserungsfunktion für den Roomba wäre übrigens, dass er beim Leerfahren des Akkus zumindest soviel Power übrig lässt, dass er noch automatisch an die Ladestation andocken kann. Ich durfte gestern mal wieder unter's Bett kriechen um ihn händisch anzudocken...
 
  • immer Probleme mit Lighthouses nach Batteriewechsel Beitrag #2
G

Gast3

Hallo Linn

Es ist schon so dass Roomba die Lighthouses "vergisst" beim Batteriewechsel. Ein Reset des Roombas nach dem Batteriewechsel der Lighthouses ist zwingend, quasi ein neu-pairing.
 
  • immer Probleme mit Lighthouses nach Batteriewechsel Beitrag #3
L

linn

Dabei seit
12.09.2008
Beiträge
32
Likes
0
Echt? Steht das auch so im Handbuch?

D.h.: Einfach nach jedem Batteriewechsel einen Reset machen bzw. umgekehrte Reihenfolge, wie ist egal!?

mfG - linn
 
  • immer Probleme mit Lighthouses nach Batteriewechsel Beitrag #4
G

Gast3

  • immer Probleme mit Lighthouses nach Batteriewechsel Beitrag #5
M

Momo

Dabei seit
09.03.2009
Beiträge
53
Likes
9
[COLOR= black]Zusatzfrage von einem neuen![/COLOR]
[COLOR= black]Nach dem einsetzten neuer Batterien in einen Lighthouse sollte doch kurz seine LED zur Bestätigung Blinken? [/COLOR]
[COLOR= black]Einer meiner beiden tut das nicht – sollte diesen dann woll umzutauchen.[/COLOR]

[COLOR= black]Gruß[/COLOR]
[COLOR= black]Momo[/COLOR]
 
  • immer Probleme mit Lighthouses nach Batteriewechsel Beitrag #6
G

Gast3

ja, bei mir blinken alle beim schliessen des deckels auf (schnelles Blinken ca. 5 Sekunden lang)
 
  • immer Probleme mit Lighthouses nach Batteriewechsel Beitrag #7
L

linn

Dabei seit
12.09.2008
Beiträge
32
Likes
0
Ich verstehe zwar nicht, wieso das so kompliziert sein muss - aber ich sag jedenfalls vielen Dank für die schnelle Hilfe!

mfG - linn
 
  • immer Probleme mit Lighthouses nach Batteriewechsel Beitrag #8
M

Momo

Dabei seit
09.03.2009
Beiträge
53
Likes
9
[COLOR= black]Danke für die Antwort. Da muss ich wohl mal die Garantie bemühen.[/COLOR]
[COLOR= black]mfg[/COLOR]
[COLOR= black]Momo[/COLOR]
 
  • immer Probleme mit Lighthouses nach Batteriewechsel Beitrag #9
C

ChiefBroady

Dabei seit
09.06.2005
Beiträge
2.679
Likes
2
PS: eine Verbesserungsfunktion für den Roomba wäre übrigens, dass er beim Leerfahren des Akkus zumindest soviel Power übrig lässt, dass er noch automatisch an die Ladestation andocken kann. Ich durfte gestern mal wieder unter's Bett kriechen um ihn händisch anzudocken...
Eigentlich macht der Roomba das so, wenn er sich nicht grade verfährt, oder verfängt oder sonstwie daran gehindert wird. Sobald der Roomba merkt, dass der Akku leer wird, schaltet er um auf Docking und versucht die Dockingstation zu finden. Wenn er das nicht packt, dann bleibt er halt mal irgendwo liegen.
 
  • immer Probleme mit Lighthouses nach Batteriewechsel Beitrag #10
J

Jani

Ich will unserem [COLOR= blue]Superexperten Mac [/COLOR][COLOR= black]<<<< und das ist weder ironisch noch sarkastisch gemeint, sondern meine Überzeugung, nicht ans Bein pissen, aber aus eigener Erfahrung kann ich nur berichten dass es nicht immer so sein muss, wie er es schrieb, und wie es im Handbuch steht :p[/COLOR]

Wie anderenorts schon geschrieben reagierte mein Roomba selbst auf Lighthouses die ein Stockwerk weiter oben plaziert waren, und fand offensichtlich dadurch dann auch seine Base nicht mehr.

Seit ich nur noch die Lighthouses aufstelle die benötigt werden, heisst unten brauch ich nur eins, und aus allen IMMER nach dem rödeln die Batterien rausnehme, gibt mit dem finden der Base keine Probleme mehr.

Trotz rausnehmen, und vor jedem Rödeln einsetzen der Batterien habe ich noch nie ein Reset machen müssen, noch sonst was manipulieren müssen.

Die Batterien nehme ich raus, wenn das Gerät an der Base ist, und mache die wieder rein und plaziere die Lighthouses, bevor ich den Roomba durch die Fernbedienung starte.

Ich scheine ein besonders dankbares Modell zu haben, denn ich habe es seit ich es besitze (Nov 2008) erst einmal nach [COLOR= blue]Chiefs[/COLOR] Anleitung auseinandergenommen, allerdings bekommt es nach jedem Arbeitsgang eine Reinigung mit Pinzette (Haare dort enfernen wo sie sich reingezogen haben) Striegel (Borsten) Swiffer, Microfasertuch, Haushaltspapier. Nur den Filter vernachlässige ich ein bisschen der wird nur ausgeklopft, und einmal im Monat unter fliessendem Wasser gespült.
redface.png
 
  • immer Probleme mit Lighthouses nach Batteriewechsel Beitrag #11
G

Gast3

Das ist schon ok Jani.

Es ist einfach die sicherste Methode wenn etwas mit den Lighthouses faul ist.

Ich habe bei meinen Geräten keine Probleme nach einem Batteriewechsel, aber der ganze Vorgang mit dem "pairing" hat schon einigen geholfen drum hab ich zwingend geschrieben, es schadet ja nichts wenn man das macht aber es schliesst aus dass das pairing fehlerhaft war.
 
  • immer Probleme mit Lighthouses nach Batteriewechsel Beitrag #12
J

Jani

...... Es ist einfach die sicherste Methode wenn etwas mit den Lighthouses faul ist.

Ich habe bei meinen Geräten keine Probleme nach einem Batteriewechsel, aber der ganze Vorgang mit dem "pairing" hat schon einigen geholfen drum hab ich zwingend geschrieben, es schadet ja nichts wenn man das macht aber es schliesst aus dass das pairing fehlerhaft war.

Ich habe mir deine, sowie alles andere was bei evtl. Fehlfunktionen hier von euch Junxs und auch den Usern so als Tipps gegeben wird, auch mal im Hirn gespeichert, und hoffe darauf, dass ich auch noch weiss, dass die Antwort hier zu finden ist, sollte ich mal etwas davon brauchen können :) ... Das ist ja das schöne an diesem Forum einer weiss immer Rat :thumbsup:..... und die andere gibt eben ihren Senf dazu *aufForums-Schatzzeig* :biggrin5:
 
  • immer Probleme mit Lighthouses nach Batteriewechsel Beitrag #13
L

linn

Dabei seit
12.09.2008
Beiträge
32
Likes
0
Aber das verfehlt doch dann ganz langsam den Sinn eines Haushaltsgeräts, dass einem Zeit und Arbeit sparen soll? Da kann man ja bald selber staubsaugen...

mfG - linn
 
  • immer Probleme mit Lighthouses nach Batteriewechsel Beitrag #14
J

Jani

.......Da kann man ja bald selber staubsaugen...

mfG - linn

*seufz* Dann tu es doch einfach wenn Du meinst dass Du die Zeit die Du durch einen Roomba sparst nicht sinnvoller nutzen kannst.

Sei glücklich dass Du keinen kaputten Rücken hast. Ich denke DANN würdest Du erkennen können WAS so ein Gerät an Erleichterung bringt.
 
  • immer Probleme mit Lighthouses nach Batteriewechsel Beitrag #16
L

linn

Dabei seit
12.09.2008
Beiträge
32
Likes
0
*seufz* Dann tu es doch einfach wenn Du meinst dass Du die Zeit die Du durch einen Roomba sparst nicht sinnvoller nutzen kannst.

Sei glücklich dass Du keinen kaputten Rücken hast. Ich denke DANN würdest Du erkennen können WAS so ein Gerät an Erleichterung bringt.

Da geht es nicht um DICH, sondern um die Firma ">">">. Wenn das Gerät wirklich so konstruiert ist, dass man nach jeder Verwendung mit der Pinzette den Dreck entfernen muss und dauernd die Batterien rein/rausgeben muss und noch einige Dinge mehr - dann ist es IMHO eine Fehlkonstruktion, die sich hauptsächlich als teures Spielzeug für einige Technikfreaks eignet, oder Leute die sich selbst alles schönreden.

Wenn Du Probleme mit Deinem Rücken hast, wird der Roomba eine Erleichterung für Dich darstellen. Aber ">">"> bietet dieses Ding nicht als Behelf für Menschen mit Rückenproblemen, sondern für jedermann an.

Übrigens, ich selber finde nicht dass es sich beim Roomba um eine Fehlkonstruktion handelt - wirklich nicht. Unterm Strich spart mir das Gerät Zeit. Allerdings lässt sich doch nicht wegdiskutieren, dass es auch schon eine Reihe an Konstruktionsmängeln gab, die nach und nach abgestellt wurden (Seitenbürsten, Lager, ...) aber offenbar auch noch ein paar weitere Konstruktionsmängel gibt. Wenn die Batterien von den Leuchttürmen leer sind, erwarte ich mir - zumal die Leuchttürme nicht billig sind - schon, dass ich einfach die alten Batterien rauswerfe und neue Batterien einlege. Wenn ich das während des laufenden Betriebes mache, lasse ich mir noch einreden dass es zu Problemen kommen kann. Sonst nicht. Ich weiß jetzt, dass ich immer einen Reset machen muss wenn ich die Batterien wechsle - aber damit der Roomba seinen Siegeszug durch die Wohnungen und Wohnhäuser der Welt antreten kann, muss das Gerät einfach simpel und intuitiv von jedem Techniklaien bedienbar sein - in etwa so, wie es der Verkaufsprospekt auch beschreibt.

Bei aller Liebe zum Roomba muss es doch in einem Forum auch möglich sein, kritisch über Dinge zu diskutieren die nun mal nicht so gut funktionieren. Das ist doch gerade das Salz in der Suppe. Alle "Schönwetterbeiträge" werden mit der Zeit mal fad.

mfG - linn
 
  • immer Probleme mit Lighthouses nach Batteriewechsel Beitrag #17
J

Jani

Tja Linn, wenn Du keine Schönwetterbeiträge von zufriedene Usern lesen willst, darfst Du eben in einem öffentlichen Forum keine "Schlechtwetterbeiträge" verfassen. Wenn Du dann schon Tipps zur Abhilfe bekommen hast, und auch noch netterweise das was man im Handbuch selbst nachlesen könnte hier reinbeschrieben bekommst, brauchst Du dich nicht wundern wenn auch jemand wie ICH, auch wenn ich nur User bin, und wie schon geschrieben noch keine Probleme hatte, meinen Kommentar abgebe, noch herrscht hier meines Wissens Redefreiheit, oder hab ich da was verpasst :eek6:

Ich hatte meinen Senf dazu gegeben und gut wars für mich, aber wenn jemand meint nachtreten zu müssen, trete ich doch gerne auch mal zurück, weil mir diese "Schlechtwetterberichte" genau so auch den Sack gehen wie dir die "Schönwetterberichte" ..... bei uns heisst das SO und nicht "fad" wie bei Euch.

Ausserdem wenn Du schon so anfangen willst, lese doch bitte auch den Folgebeitrag mit der Bemerkung [COLOR= blue]dass ich für jeden Tipp der hier abgegeben wird dankbar bin, könnte ja sein, dass mich auch mal das eine oder andere Problem trifft,[/COLOR] auch wenn ich zuerst im Handbuch nach Lösungen suchen würde :D

Ich entschuldige mich bei dir UND der Firma ">">">, dass mein Gerät bisher noch kein "Schönreden" brauchte, und es bei mir tatsächlich keine Beanstandungen gab, ich hoffe Du verzeihst mir, dass ich das auch äussere, ich verzeihe ja denen die hier immer weitermeckern ja auch :smilewinkgrin:

Und von wegen "nicht so billigen Lighthouses" die ja wie gesagt bei mir funktionieren (auch nicht schön geredet) .... bei mir kommt bei jedem Durchgang vom Geräte das was ich für eine Putzfrau bezahlen müsste auf die Seite, also mach ich mir keinen Kopf wenn mein Roomba nach Ablauf der Garantie ersetzt werden müsste, wie heisst es doch so schön es war immer etwas teurer einen besondern Geschmack zu haben, und wenn man es sich nicht leisten kann, bleibt eben doch der Teppichklopfer und dem Putzeimer mit Wischlappen.

Ich denke eh dass manche Leute die Finger von Geräten die sie im Grunde gar nicht verstehen wollen, lassen sollten. Wenn ich schon lese dass dir das sauber machen eines solchen Gerätes nach einem Arbeitesgang offensichtlich schon zu viel zu sein scheint. Wenn Du so ein Gerät wie Dir offensichtlich vorschwebt haben möchtest, möchte ich nicht das gejammer über den Preis den das kosten würde hören. Sicher kommt nun der Einwand wenn das Gerät nicht all die Mängel hätte die der Roomba in deinen Augen hat, würdest Du es auch bezahlen.... was ich SOFORT glauben würde :smilewinkgrin:

Solange ich hier von den kompetenten Leuten, heisst den [COLOR= blue]Junx[/COLOR] keinen Maulkorb angezogen bekomme, werde ich meine Zufriedenheit UND meine Problemchen, sollten sie denn mal auftauchen frei äussern.

Noch was, das hier ist ein User helfen User Forum wenn Du ">">"> angehen willst dann wäre eine Mail direkt an die doch sinnvoller.

Damit ist das Thema für mich geschlossen.
 
  • immer Probleme mit Lighthouses nach Batteriewechsel Beitrag #18
C

ChiefBroady

Dabei seit
09.06.2005
Beiträge
2.679
Likes
2
Der Link ist ja absolut klasse :thumbsup: ! Jetzt versteh ich das manchmal etwas merkwürdige Verhalten meines Roomba besser und werde in Zukunft die Lighthouses ein bisschen anders aufstellen.
Ich hab mir den Link auch mal durchgelesen und er ist wirklich sehr erklärend. Das sollte eigentlich im Roomba Handbuch stehen.

Ich glaube ich übersetze das die Tage mal ins deutsche für die weniger englisch-begabten Leser.
 
  • immer Probleme mit Lighthouses nach Batteriewechsel Beitrag #19
P

Phantoms

....
Ich glaube ich übersetze das die Tage mal ins deutsche für die weniger englisch-begabten Leser.
Wie für mich ? Super bekommst nen Kuss dann.... wenn wir uns je mal treffen.... bis dahin kann ich mir Hornhaut auf Lippen wachsen lassen :).

Naja nach jedem vorgang Pinzette und Batterie-Kram ist etwas arg übertrieben.... Unterm strich spart der Roomba einiges an Zeit... und da tun dann mal die 5 min alle xy Tage kein abbruch... , allein einmal Whg saugen sind bei mir mehr als 5 min. ....

Aktuell hab ich mir was neues einfallen lassen in punkto Pimpen... und muss sagen.. bin verdattert... Werde morgen dazu im entsprechenden Thread Fotos zeigen.... Das Roomba nicht gaaaaanz ausgereift ist, ist bekannt... aber das was ich seit 3 Tagen ausschütten darf ist gelinde gesagt erschreckend....leistungssteigerung um ca 50% .... :eek:
 
  • immer Probleme mit Lighthouses nach Batteriewechsel Beitrag #20
J

Jani

....Naja nach jedem vorgang Pinzette und Batterie-Kram ist etwas arg übertrieben....
Wenn ich mir dadurch das ganze auseinandernehmen ersparen kann finde ich das gar nicht übertrieben :p ..... alles lesen mein lieber :dita:

Zum pimpen biste offensichtlich fix genug aber die 5 Sekunden die es braucht um Batterien rausfallen zu lassen, und dafür die Gewissheit zu haben dass der Roomba die Base findet scheinen ein Problem zu sein :devil: Ausserdem SUCHE ich nicht danach ob ich die Pinzette benutzen muss, fällt automatisch auf, wenn ich das Gerät nach dem es gerödelt ist wieder sauber mache, so erspare ich mir sein Gejammer, wegen Klippensensoren reinigen, Bürsten reinigen und was er sonst noch alles gemacht haben will. Dafür scheinen bei mir auch einiges an Problemchen die andere haben erspart zu bleiben. :smilewinkgrin:
 
Thema:

immer Probleme mit Lighthouses nach Batteriewechsel

Oben