• Hallo zusammen, Wir begrüßen einen Neuen Moderator im Team der uns ab sofort unterstützt. Danke für deine Hilfe und viel Spaß weiterhin. @ThomasAV
Diskutiere Indego Webinterface im Indego 800 /1000 / 1200 / 1300 / Connect Forum im Bereich 1. Generation; An alle die zur Protokollanalyse beigetragen haben: Großartige Arbeit - ich habe mir erlaubt ein Web-Interface (Javascript-basiert) für den Indego...
  • Indego Webinterface Beitrag #1
A

AlexanderG

Gewerblich
Dabei seit
07.08.2016
Beiträge
126
Likes
3
An alle die zur Protokollanalyse beigetragen haben: Großartige Arbeit - ich habe mir erlaubt ein Web-Interface (Javascript-basiert) für den Indego zu erstellen. Endlich kann ich mit jedem Internet-fähigem Gerät (PC/Mac/Handy/Auto...) auf der Welt mal auf die Schnelle den Roboter steuern und überwachen :) - PS: Wer die Interface-Seite lokal ausführen möchte, kann sie einfach mit dem Browser des Zielgerätes speichern und dann auch direkt von dort ausführen (es ist kein HTTP-Server für lokale Ausführung notwendig - die Login-Daten etc. verbleiben im Browser).
Bosch Indego | Work-is-Playing
 
  • Indego Webinterface Beitrag #2
K

Karlsig

Dabei seit
26.05.2014
Beiträge
610
Likes
3
An alle die zur Protokollanalyse beigetragen haben: Großartige Arbeit - ich habe mir erlaubt ein Web-Interface (Javascript-basiert) für den Indego zu erstellen. Endlich kann ich mit jedem Internet-fähigem Gerät (PC/Mac/Handy/Auto...) auf der Welt mal auf die Schnelle den Roboter steuern und überwachen :)
Bosch Indego | Work-is-Playing
Hey Mann! Perfekte Arbeit, funktioniert tadellos! (Schon getestet!!!):thx:
 
  • Indego Webinterface Beitrag #3
A

AlexanderG

Gewerblich
Dabei seit
07.08.2016
Beiträge
126
Likes
3
Danke :)

Der Bosch Server könnte meines Erachtens etwas korrekter in seinen Zustandsdaten sein. Gestern abend z.B. wurder der Roboter-Hebesensor aktiviert (taucht auch in den Alerts auch auf), der Roboter schaltete sich dann irgendwann ab aber der Bosch-Server meldete gestern abend weiter munter den Status "513/Mowing, 62% Fortschritt" ohne jegliche Fehlercodes in den JSON-Daten. Heute morgen hab ich dann wieder den Status abgefragt und er stand immer noch auf Status "513/Mowing, 62% Fortschritt" ohne jegliche Fehlercodes in den JSON-Daten. Immer noch "62% Fortschritt" hat mich dann stutzig gemacht und so bin ich rausmaschiert und hab den Roboter im Fehlermodus gefunden... Allein an den Alerts kann man ja auch nichts ablesen, denn ein Alert könnte ja auch veraltet sein (wurde z.B. vergessen zu löschen).
 
  • Indego Webinterface Beitrag #4
F

Flippo

Dabei seit
21.11.2006
Beiträge
203
Likes
1
AlexanderG
... ach Alexander, das ist Deine Seite? Vielen Dank für die vielen Informationen! Die hat mir schon sei einige male weiter geholfen....

Philipp
 
  • Indego Webinterface Beitrag #5
K

Karlsig

Dabei seit
26.05.2014
Beiträge
610
Likes
3
Und Alexander tüftelt weiter! Jetzt ist wohl das Design vom Web Interface dran! Bosch könnte so Leute wie dich (euch) verdammt gut gebrauchen!
Alles Gute und Danke für diesen Einsatz dem ganzen Team, die so etwas ermöglichen!
 
  • Indego Webinterface Beitrag #6
B

buennerbernd

Dabei seit
21.04.2016
Beiträge
115
Likes
3
Ich möchte dem Alexander ja nichts böses unterstellen, aber ihr gebt eure Zugangsdaten auf einer fremden Webseite ein. Egal, wie gut die Absichten von Alexander sind, das ist naiv.
Eine lokale Kopie des Projektes ist schon mal ein Schritt in die richtige Richtung, aber man sollte auch das gesamte Java-Skript verstehen (inklusive des nachgeladenen) , bevor man sein Passwort eingibt.
So, jetzt genug genörgelt, die Screenshots sehen gut aus.
Wenn Interesse da ist, kann ich noch das API beitragen, wie man an das Bosch-Wetter rankommt und wie man seinen Standort korrigieren kann.

Gruß, Stefan.
 
  • Indego Webinterface Beitrag #7
K

Karlsig

Dabei seit
26.05.2014
Beiträge
610
Likes
3
Ich möchte dem Alexander ja nichts böses unterstellen, aber ihr gebt eure Zugangsdaten auf einer fremden Webseite ein. Egal, wie gut die Absichten von Alexander sind, das ist naiv.
Eine lokale Kopie des Projektes ist schon mal ein Schritt in die richtige Richtung, aber man sollte auch das gesamte Java-Skript verstehen (inklusive des nachgeladenen) , bevor man sein Passwort eingibt.
So, jetzt genug genörgelt, die Screenshots sehen gut aus.
Wenn Interesse da ist, kann ich noch das API beitragen, wie man an das Bosch-Wetter rankommt und wie man seinen Standort korrigieren kann.

Gruß, Stefan.
Ist schon klar, es funktioniert und PW sollten wieder geändert werden. Java wird überall gefürchtet...
Alexander hat dies ja auch angedeutet.
Aber es ist ein guter Ansatz, der ja immer noch vervollständigt und verbessert werden kann. Google ist ja auch nicht sooooo vertrauenswürdig...:devil:
Ich könnte mir vorstellen, dass nach Vollendung dieses Projektes hier zur lokalen Nutzung vielleicht ein Download einer Kopie zu holen wäre?
 
  • Indego Webinterface Beitrag #8
A

AlexanderG

Gewerblich
Dabei seit
07.08.2016
Beiträge
126
Likes
3
Hi, nein ihr gebt keine Daten weiter - Wieso?! Ganz einfach: es gibt Server-basierte Ausführung (PHP, Perl, Java) und es Client-basierte Ausführung (Javascript). Das Web-Interface ist in 100% Javascript geschrieben, d.h. es wird vollständig auf eurem Rechner ausgeführt (und nicht wie bei Server-basierten auf einem Server) und nur eurer Rechner baut die verschlüsselte Verbindung zum Bosch-Server auf (so wie das Android-Gerät) ohne Beteiligung von weiteren Servern.
Das könnt ihr auch ganz einfach nachvollziehen (Firefox: CTRL+SHIFT+K und dann auf Netzwerkanalyse - Chrome: CTRL+SHIFT+J und dann auf Network). Ihr werdet dort nur verschlüsselte Pakete von eurem Rechner zum Bosch-Rechner sehen, niemals zu irgendeinem anderen Server. Die Speicherung der Zugangsdaten erfolgt in eurem Browser (in einem Browser-Cookie) und nur eurer Browser kennt diese Daten und kann auch nur bei dieser URL auf die im Browser gespeicherten Daten zugreifen (Cookies werden pro URL getrennt vom Browser gespeichert).

Also: alles Safe! ;) PS: Wer ganz sicher gehen will und wem das ganze immer noch nicht geheuer ist, kopiert sich einfach die Webseite auf einen Rechner (Firefox/Chrome: Datei Speichern unter...) und führt sie dort aus (aber auch hier: immer Netzwerk-Traffic ansehen, damit man sicher gehen kann das auch nichts "gehackt" wurde ;)).

Und: Transparenz ist das A und O - also ruhig mal in den Quelltext schauen (Firefox/Chrome: CTRL+U) ;)
 
  • Indego Webinterface Beitrag #9
A

AlexanderG

Gewerblich
Dabei seit
07.08.2016
Beiträge
126
Likes
3
...Wenn Interesse da ist, kann ich noch das API beitragen, wie man an das Bosch-Wetter rankommt und wie man seinen Standort korrigieren kann...
Stefan: was ist denn "das Bosch-Wetter"? Meine nächste Idee wäre jetzt eine Wetter-API (z.B. OpenWeatherMap) zu benutzen und auf Grundlage dieser Daten dann automatisiert das Home-Kommando zu triggern.
 
  • Indego Webinterface Beitrag #10
F

FireBird

Dabei seit
06.08.2015
Beiträge
55
Likes
18
Für die Smart-Funktion verwendet Bosch einen Wetterdienst und schickt die Daten auch an die App. Das sind dann mehrere Tage im 6-Stunden-Raster mit Regenwahrscheinlichkeit, Temp., Taupunkt und ein paar anderen Dingen.
 
  • Indego Webinterface Beitrag #11
A

AlexanderG

Gewerblich
Dabei seit
07.08.2016
Beiträge
126
Likes
3
Das ist ja verrückt! Genau das habe ich Bosch so vorgeschlagen - schön dass sie auf Kundenwünsche reagieren :)

PS: Funktioniert diese neue Smart-Funktion bei euch? Ich bekomme sie nicht zum Laufen in der Bosch App (bei "Standort" steht immer ein graue leere Box)...
 
  • Indego Webinterface Beitrag #12
B

buennerbernd

Dabei seit
21.04.2016
Beiträge
115
Likes
3
Hi, nein ihr gebt keine Daten weiter - Wieso?! Ganz einfach: es gibt Server-basierte Ausführung (PHP, Perl, Java) und es Client-basierte Ausführung (Javascript). Das Web-Interface ist in 100% Javascript geschrieben, d.h. es wird vollständig auf eurem Rechner ausgeführt (und nicht wie bei Server-basierten auf einem Server) und nur eurer Rechner baut die verschlüsselte Verbindung zum Bosch-Server auf (so wie das Android-Gerät) ohne Beteiligung von weiteren Servern.
Das könnt ihr auch ganz einfach nachvollziehen (Firefox: CTRL+SHIFT+K und dann auf Netzwerkanalyse - Chrome: CTRL+SHIFT+J und dann auf Network). Ihr werdet dort nur verschlüsselte Pakete von eurem Rechner zum Bosch-Rechner sehen, niemals zu irgendeinem anderen Server. Die Speicherung der Zugangsdaten erfolgt in eurem Browser (in einem Browser-Cookie) und nur eurer Browser kennt diese Daten und kann auch nur bei dieser URL auf die im Browser gespeicherten Daten zugreifen (Cookies werden pro URL getrennt vom Browser gespeichert).

Also: alles Safe! ;) PS: Wer ganz sicher gehen will und wem das ganze immer noch nicht geheuer ist, kopiert sich einfach die Webseite auf einen Rechner (Firefox/Chrome: Datei Speichern unter...) und führt sie dort aus (aber auch hier: immer Netzwerk-Traffic ansehen, damit man sicher gehen kann das auch nichts "gehackt" wurde ;)).

Und: Transparenz ist das A und O - also ruhig mal in den Quelltext schauen (Firefox/Chrome: CTRL+U) ;)
Ich sage ja gar nicht, dass du böse bist. Es ist gut dass du es so gebaut hast und auch darauf hinweist, dass die Seite lokal gespeichert werden kann.
Ich wollte nur etwas Bewusstsein dafür schaffen, dass so eine Webseite prima dafür geeignet ist, Benutzerdaten abzuphischen. Wenn die Webseite auf einem fremden Server gehostet ist, kann sie 99 mal sauberen Code ausliefern und dann beim 100. Mal doch die Zugangsdaten klauen.

Mit dem Bosch-Wetter meine ich das, das in der Indego-App abrufbar ist.
 
  • Indego Webinterface Beitrag #13
B

buennerbernd

Dabei seit
21.04.2016
Beiträge
115
Likes
3
Das ist ja verrückt! Genau das habe ich Bosch so vorgeschlagen - schön dass sie auf Kundenwünsche reagieren :)

PS: Funktioniert diese neue Smart-Funktion bei euch? Ich bekomme sie nicht zum Laufen in der Bosch App (bei "Standort" steht immer ein graue leere Box)...
Du hast vermutlich ein altes Android, wo Bosch das verbockt hat.

Mach mal einen put an
https://api.indego.iot.bosch-si.com/api/v1/alms/{{alm_sn}}/predictive/location

mit dem Body
{
"latitude": "52.520827 Change This!",
"longitude": "13.3919071 Change This!",
"timezone": "Europe/Berlin"
}
natürlich mit deinen Koordinaten. Danach könnte es schon klappen.
 
  • Indego Webinterface Beitrag #14
K

Karlsig

Dabei seit
26.05.2014
Beiträge
610
Likes
3
PS: Funktioniert diese neue Smart-Funktion bei euch? Ich bekomme sie nicht zum Laufen in der Bosch App (bei "Standort" steht immer ein graue leere Box)...
War auch bei mir so!
Erst mit neuer Androidversion lies sich Smartmow bei mir aktualisieren, danach klappt es mit der 4.2.2 auch.
 
  • Indego Webinterface Beitrag #15
A

AlexanderG

Gewerblich
Dabei seit
07.08.2016
Beiträge
126
Likes
3
API-Aufruf für PUT "/predictive/location { ... }" und für PUT "/predictive {enabled: true}" haben erfolgreich geklappt - aber die Android App zeigt jetzt ständig ein "Bitte-Warten"-Rad - Evtl. muss für Smart-Funktion beim API-Aufruf für POST "authenticate" eine höhere Android Version stehen? Da steht ja derzeit 4.0 ...

Nachtrag 1: Das einmalige "authenticate" mit "Android 4.4" scheint das Problem gelöst zu haben - Jetzt geht's...
Nachtrag 2: Es ging nur einmal, jetzt hängt die Android-App immer sobald man das Smart-Tab wählt.
 
  • Indego Webinterface Beitrag #16
B

buennerbernd

Dabei seit
21.04.2016
Beiträge
115
Likes
3
API-Aufruf für PUT "/predictive/location { ... }" und für PUT "/predictive {enabled: true}" haben erfolgreich geklappt - aber die Android App zeigt jetzt ständig ein "Bitte-Warten"-Rad - Evtl. muss für Smart-Funktion beim API-Aufruf für POST "authenticate" eine höhere Android Version stehen? Da steht ja derzeit 4.0 ...

Das einmalige "authenticate" mit "Android 4.4" scheint das Problem gelöst zu haben - Jetzt geht's...
Schade. Einige Nutzer hatten hier geschrieben, dass sie diese Funktionen durch kurzzeitige Benutzung eines neueren Android-Smartphones oder iPhones auch für das alte Android aktivieren konnten. Ich nahm an, das Setzen der Location wäre die Lösung.
Vielleicht hängt auch der Bosch-Server mal wieder oder die App muss mal komplett neu gestartet werden.

Dass es an der Android-Version 4.0 in der Authentication liegt, glaube ich nicht so ganz. Im Postman geht ja alles.

Hier ist übrigens mein aktuelles Postman-Projekt mit den neusten Spielereien:
https://dl.dropboxusercontent.com/u/3725809/Indego2.0.postman_collection.json
 
  • Indego Webinterface Beitrag #17
A

AlexanderG

Gewerblich
Dabei seit
07.08.2016
Beiträge
126
Likes
3
Ich kann die Smart-Tab jetzt aufrufen (jedenfalls manchmal, irgendwas ist mit der App noch faul) - Seid ihr sicher dass irgendwo Wetter-Daten zur App geschickt werden? Ich würde eher vermuten, der Rasenmäher kommuniziert mit dem Bosch-Server um auszuhandeln "wann muss ich das nächste mal starten". Die App muss dabei ja nicht aktiv sein...
 
  • Indego Webinterface Beitrag #18
B

buennerbernd

Dabei seit
21.04.2016
Beiträge
115
Likes
3
Ich kann die Smart-Tab jetzt aufrufen (jedenfalls manchmal, irgendwas ist mit der App noch faul) - Seid ihr sicher dass irgendwo Wetter-Daten zur App geschickt werden? Ich würde eher vermuten, der Rasenmäher kommuniziert mit dem Bosch-Server um auszuhandeln "wann muss ich das nächste mal starten". Die App muss dabei ja nicht aktiv sein...
Die App macht nicht die Wettersteuerung, aber man kann sich das Wetter in der App ansehen.
 
  • Indego Webinterface Beitrag #19
A

AlexanderG

Gewerblich
Dabei seit
07.08.2016
Beiträge
126
Likes
3
Ich hab die Android-App gerade heruntergeladen ... und bin wohl blind - wo hat sich das Wetter denn versteckt ;)

Nachtrag: alles klar- ich hab's gefunden - ich war blind...
 
  • Indego Webinterface Beitrag #20
B

buennerbernd

Dabei seit
21.04.2016
Beiträge
115
Likes
3
Im iPhone: Hamburger-Menü -> Wetter.
In Android nicht?
 
Thema:

Indego Webinterface

Indego Webinterface - Ähnliche Themen

Entwicklungsprojekt: Worx Landroid & Kress Mission Desktop App: Eine kleine portable Anwendung mit der man die Mäher Worx-Landroid, Kress-Mission und LandXcape von einem Desktop-PC beobachten und steuern kann...
LG Hombot 3.0 - WLAN & Kamera Steuerung per Weboberfläche: GERMAN TUTORIAL, ENGLISH see Post #2 Hallo zusammen, nachdem der Wunsch nach einem neuen / übersichtlichen Installations- & Updatepatch Thread...
Beiträge
439
Erstellt
2016
Aktualisiert

Top Poster

  • A

    AlexanderG

    Beiträge: 103
  • G

    guano30

    Beiträge: 63
  • B

    buennerbernd

    Beiträge: 32
  • W

    W1976

    Beiträge: 22

Häufigste Beiträge

Beliebte Beiträge

A
AlexanderG
An alle die zur Protokollanalyse beigetragen haben: Großartige Arbeit - ich habe mir erlaubt ein Web-Interface (Javascript-basiert) für den Indego...
A
AlexanderG
Hi, nein ihr gebt keine Daten weiter - Wieso?! Ganz einfach: es gibt Server-basierte Ausführung (PHP, Perl, Java) und es Client-basierte...
W
W1976
kova, meint das hier: Indego Protocol Ist für Windows 10
W
W1976
Also Leute. Diese Lobhudelei auf den Ardumower hat doch hier im Indegoforum nichts verloren.Stebau, alles gut. Ich werde mit jamesbond im anderen...
Oben