N
NewOrder
Liebe Robo-Gemeinde,
hatte den Roomba Discovery SE; war recht zufrieden mit dem Gerät, bis es eine virtuelle Wand durchbrach und sich in einem Flokati verfing. Aber anstatt zu stoppen, lief der Roomba munter weiter, wobei das Getriebe der Hauptbürsten jämmerlich heulte und die Seitenbürste abbrach.
Digitest spendierte dem Gerät nach der dritten Einsendung kostenfrei(!), da Restgarantie ein neues Getriebe, neue Hauptbürsten, eine neue Seitenbürste und einen neuen Getriebekasten. Habe einen netten zweisprachigen(!) Brief beigelegt - vielleicht gab das den Ausschlag...vorher hab ich es immer unrepariert zurückerhalten.
Daher konnte ich nach der zweiten Einsendung nicht von dem Erfolg der dritten ausgehen und erwarb quasi "aus Frust über die Roomba-Klapperkisten" einen KÄRCHER RC-3000 via E-Bay.
Hab den Roomba jetzt verkauft, konnte mir aber ein Bild beider Geräte im direkten Vergleich machen. Die neueste Roomba-Generation hat wohl einige Kinderkrankheiten weniger (wie z. B. das Stoppen bei Blockierung der Hauptbürsten sowie Geschwindigkeitsreduzierung vor Hindernissen). Dennoch bin ich mit dem KÄRCHER total zufrieden (sonst hätte ich den ja auch verkauft)
MEIN FAZIT:
ROOMBA Discovery SE:
+ gute Saugleistung
+ gutes Preis/Leistungsverhältnis
+ er wirkt dank des Seitensensors "orientierter" als der KÄRCHER
+ Seitenbürste für die Ecken (fehlt dem KÄRCHER)
+ flott unterwegs
- laut
- klappriges Getriebe (auch im Neuzustand); klingt wie Kinderspielzeug
- teure Ersatzteile, nur aus USA zu beziehen (abgesehen vielleicht von Akkus oder Bürsten)
- "viel Gedöns um nichts" (akustische Meldungen, z. B. beim Start, Blinklichter beim Laden...) - der ROOMBA macht bei jeder Gelegenheit auf sich aufmerksam, der KÄRCHER saugt
dezent und unauffällig - liegt wohl an den beiden Firmenphilosophien und ist letztlich Geschmackssache. Mir ist das nix...
- geradezu "hektische" Fahrweise im Vergleich zum KÄRCHER
- Basisstation muss in der Wohnung fixiert werden, da das Gerät sie sonst gern mal "mitnimmt"
- mechanische Sensoren für Hinderniskontakt
KÄRCHER RC-3000:
+ schön leise (man hört nur den Sauger, das Fahrgeräusch, z. B. beim Auffinden der Basisstation ist fast nicht wahrnehmbar)
+ Absaugstation muss aufgrund des Gewichts nicht in der Wohnung fixiert werden und das Absaugen an sich halte ich für ein gutes Konzept
+ kleiner konstruiert als die ROOMBAS - schmalere Hindernisse können durchfahren werden
+ unbeaufsichtigter Einsatz möglich - dem ROOMBA vertraute ich nicht mehr, es sei denn, die Wohnung wird auf Roombaverhältnisse gebracht
+ keine mechanischen Sensoren für den Wandkontakt oder gegen das Hinabfallen, d. h. Verschleißfreiheit
+ Ersatzteile in jedem KÄRCHER-Shop relativ günstig beziehbar (Hauptbürste kostet z. B. ca. 10 Euro)
+ Akkuschnelladung (10-20 Minuten)
+ Seitenbürste muss nicht erneuert werden, da nicht vorhanden
- sehr teuer
- Wandsensor lässt das Gerät im Vergleich zum ROOMBA "blinder" wirken
- relativ lange Saugzeiten vonnöten (3, 6 oder 9 Stunden) mit zwischenzeitlichem Anfahren der Station
- Die Basisstation klingt beim Absaugen wie ein handelsüblicher Staubsauger (laut!) und nimmt relativ viel Platz weg. Außerdem bleibt das Gerät nicht angedockt sondern rollt nach dem Laden gut 20cm rückwärts. Auch das kostet Platz.
- Seitenbürste muss nicht erneuert werden
So, das waren die meiner Meinung nach wichtigsten Punkte - sollte ich etwas vergessen haben --> Fragen kostet nichts!
Viele Grüße aus Giessen,
New0rder
PS: Habe weder mit KÄRCHER noch mit iROBOT einen Vertrag!
hatte den Roomba Discovery SE; war recht zufrieden mit dem Gerät, bis es eine virtuelle Wand durchbrach und sich in einem Flokati verfing. Aber anstatt zu stoppen, lief der Roomba munter weiter, wobei das Getriebe der Hauptbürsten jämmerlich heulte und die Seitenbürste abbrach.
Digitest spendierte dem Gerät nach der dritten Einsendung kostenfrei(!), da Restgarantie ein neues Getriebe, neue Hauptbürsten, eine neue Seitenbürste und einen neuen Getriebekasten. Habe einen netten zweisprachigen(!) Brief beigelegt - vielleicht gab das den Ausschlag...vorher hab ich es immer unrepariert zurückerhalten.
Daher konnte ich nach der zweiten Einsendung nicht von dem Erfolg der dritten ausgehen und erwarb quasi "aus Frust über die Roomba-Klapperkisten" einen KÄRCHER RC-3000 via E-Bay.
Hab den Roomba jetzt verkauft, konnte mir aber ein Bild beider Geräte im direkten Vergleich machen. Die neueste Roomba-Generation hat wohl einige Kinderkrankheiten weniger (wie z. B. das Stoppen bei Blockierung der Hauptbürsten sowie Geschwindigkeitsreduzierung vor Hindernissen). Dennoch bin ich mit dem KÄRCHER total zufrieden (sonst hätte ich den ja auch verkauft)
MEIN FAZIT:
ROOMBA Discovery SE:
+ gute Saugleistung
+ gutes Preis/Leistungsverhältnis
+ er wirkt dank des Seitensensors "orientierter" als der KÄRCHER
+ Seitenbürste für die Ecken (fehlt dem KÄRCHER)
+ flott unterwegs
- laut
- klappriges Getriebe (auch im Neuzustand); klingt wie Kinderspielzeug
- teure Ersatzteile, nur aus USA zu beziehen (abgesehen vielleicht von Akkus oder Bürsten)
- "viel Gedöns um nichts" (akustische Meldungen, z. B. beim Start, Blinklichter beim Laden...) - der ROOMBA macht bei jeder Gelegenheit auf sich aufmerksam, der KÄRCHER saugt
dezent und unauffällig - liegt wohl an den beiden Firmenphilosophien und ist letztlich Geschmackssache. Mir ist das nix...
- geradezu "hektische" Fahrweise im Vergleich zum KÄRCHER
- Basisstation muss in der Wohnung fixiert werden, da das Gerät sie sonst gern mal "mitnimmt"
- mechanische Sensoren für Hinderniskontakt
KÄRCHER RC-3000:
+ schön leise (man hört nur den Sauger, das Fahrgeräusch, z. B. beim Auffinden der Basisstation ist fast nicht wahrnehmbar)
+ Absaugstation muss aufgrund des Gewichts nicht in der Wohnung fixiert werden und das Absaugen an sich halte ich für ein gutes Konzept
+ kleiner konstruiert als die ROOMBAS - schmalere Hindernisse können durchfahren werden
+ unbeaufsichtigter Einsatz möglich - dem ROOMBA vertraute ich nicht mehr, es sei denn, die Wohnung wird auf Roombaverhältnisse gebracht
+ keine mechanischen Sensoren für den Wandkontakt oder gegen das Hinabfallen, d. h. Verschleißfreiheit
+ Ersatzteile in jedem KÄRCHER-Shop relativ günstig beziehbar (Hauptbürste kostet z. B. ca. 10 Euro)
+ Akkuschnelladung (10-20 Minuten)
+ Seitenbürste muss nicht erneuert werden, da nicht vorhanden
- sehr teuer
- Wandsensor lässt das Gerät im Vergleich zum ROOMBA "blinder" wirken
- relativ lange Saugzeiten vonnöten (3, 6 oder 9 Stunden) mit zwischenzeitlichem Anfahren der Station
- Die Basisstation klingt beim Absaugen wie ein handelsüblicher Staubsauger (laut!) und nimmt relativ viel Platz weg. Außerdem bleibt das Gerät nicht angedockt sondern rollt nach dem Laden gut 20cm rückwärts. Auch das kostet Platz.
- Seitenbürste muss nicht erneuert werden
So, das waren die meiner Meinung nach wichtigsten Punkte - sollte ich etwas vergessen haben --> Fragen kostet nichts!
Viele Grüße aus Giessen,
New0rder
PS: Habe weder mit KÄRCHER noch mit iROBOT einen Vertrag!