S
staven
- Dabei seit
- 16.05.2023
- Beiträge
- 2
- Likes
- 0
1. Angaben zur Rasenfläche:
- Zu mähende Gesamtfläche in qm --> 105-200qm /Begrenzungskabel wäre 80m lang
- Informationen zur Randgestaltung (Mähsteine, Beete, Mauern) --> alles dabei, natürliche kante, Terrasse die von 15cm auf 0 linear abfällt
- Angaben zur Komplexität des Gartens und möglichen Hindernissen --> quadro Klettergerüst würde ich gerne mal hier und mal dahin schieben, 1-2 wurzeln stehen raus kann ich aber mit Erde noch passend aufschütten
- gibt es Nebenfläche oder separate Flächen? -> nein
- Wenn Gefälle vorhanden, wie viel Prozent Steigung? -> praktisch nicht
- Sonstige Anmerkungen/Besonderheiten -> Hund, Kinder. aber denke entweder die sind draußen oder der Roboter fährt beides gleichzeitig ist mir zu heikel
- Skizzen mit Maßen, weitere Bilder (Engstellen, Passagen usw.) --> ist vom Prinzip her eine L Form um die DHH herum, keine Engstellen, keine Passagen
2. Angaben zum gewünschten Mähroboter
- Falls vorhanden, Modelle in der engeren Auswahl --> hatte erst husqvarna im kopf (sieht schick aus, scheint premium zu sein), dann bin ich über die roboschaf.at videos auf den robolinho gestoßen. Roboschaf Berater war schon da und der neue alko robolinho solo 1423 wäre die Empfehlung mit den ganzen Tuning Paketen
- Mögliche Arbeitszeiten (von-bis / Mo-So) --> angeblich ist von 11-14 Uhr gut wegen Igeln, Nässen, Kinder im Kindergarten, ... gerne auch nur Mo-Fr
- Messer (Klingen oder Balkenmesser) --> kein Plan, soll sicher sein und schönen Schnitt machen
- Wichtigkeit eines leisen Betriebs? (Nachtbetrieb, Nachbarn) --> leise wäre gut
- Bedienung via Display am Gerät gewünscht? --> Notstop macht wohl Sinn, aber komnplexe Einstellungen macht man wohl hoffentlich nur einmal, ob das dann per App oder am Gerät erfolgt ist mir wurst
- Bedienung via App (WLAN / GSM / Bluetooth)?
- Anbindung an Alexa, Google Assistent usw.? -> bin mir nicht sicher ob da wirklich Bedarf für gibt ... denke wenn der ein halbwegs vernünftiges Programm + Regensensor hat, dann muss da nix mehr rumsmarten oder?
- Installation und Service durch einen Händler? --> bin unschlüssig ... Roboschaf hat angeboten, siehe unten
- Sonstige Wünsche?
- Kostenobergrenze in Euro exclusive Versand
Hi,
also vor 2-3 Jahren hab ich angefangen drüber nachzudenken und langsam ist der Punkt erreicht wo ich es durchziehen will.
Dachte erst so ein kleiner Gardena für 700€ und dann selbst installieren, aber langsam geschnallt, dass ich nicht will, dass der 24/7 rattert, also wohl was größeres.
Zweiter Ansatz war Husqvarna so in der 2k€ Kategorie, die von Worx gefallen meiner Frau optisch nicht, daher sind die raus... Dann die Roboschaf Lobeshymnen auf den ALKO solo pro2 gesehen und mir mal ein Angebot geholt. Mit Installation und Tuning Paketen wäre der 1423 dann bei ca 3k€.
Was mich gerade noch irritiert ist, dass es von Roboschaf.at praktisch keinerlei Kundenreviews online gibt (die ich gefunden hätte). Der Typ in den Videos macht ja einen sehr kompetenten Eindruck, aber kein TrustedShops, keine Google Reviews... irgendwie seltsam ...
Achja und in den nächsten Jahren steht dann auch mal eine Bewässerungsanlage an, sollte man die eigentlich vor, nach oder direkt zusammen mit dem Mähroboter verlegen?
Danke für das Feedback und die Meinungen!
VG
Stefan
- Zu mähende Gesamtfläche in qm --> 105-200qm /Begrenzungskabel wäre 80m lang
- Informationen zur Randgestaltung (Mähsteine, Beete, Mauern) --> alles dabei, natürliche kante, Terrasse die von 15cm auf 0 linear abfällt
- Angaben zur Komplexität des Gartens und möglichen Hindernissen --> quadro Klettergerüst würde ich gerne mal hier und mal dahin schieben, 1-2 wurzeln stehen raus kann ich aber mit Erde noch passend aufschütten
- gibt es Nebenfläche oder separate Flächen? -> nein
- Wenn Gefälle vorhanden, wie viel Prozent Steigung? -> praktisch nicht
- Sonstige Anmerkungen/Besonderheiten -> Hund, Kinder. aber denke entweder die sind draußen oder der Roboter fährt beides gleichzeitig ist mir zu heikel
- Skizzen mit Maßen, weitere Bilder (Engstellen, Passagen usw.) --> ist vom Prinzip her eine L Form um die DHH herum, keine Engstellen, keine Passagen
2. Angaben zum gewünschten Mähroboter
- Falls vorhanden, Modelle in der engeren Auswahl --> hatte erst husqvarna im kopf (sieht schick aus, scheint premium zu sein), dann bin ich über die roboschaf.at videos auf den robolinho gestoßen. Roboschaf Berater war schon da und der neue alko robolinho solo 1423 wäre die Empfehlung mit den ganzen Tuning Paketen
- Mögliche Arbeitszeiten (von-bis / Mo-So) --> angeblich ist von 11-14 Uhr gut wegen Igeln, Nässen, Kinder im Kindergarten, ... gerne auch nur Mo-Fr
- Messer (Klingen oder Balkenmesser) --> kein Plan, soll sicher sein und schönen Schnitt machen
- Wichtigkeit eines leisen Betriebs? (Nachtbetrieb, Nachbarn) --> leise wäre gut
- Bedienung via Display am Gerät gewünscht? --> Notstop macht wohl Sinn, aber komnplexe Einstellungen macht man wohl hoffentlich nur einmal, ob das dann per App oder am Gerät erfolgt ist mir wurst
- Bedienung via App (WLAN / GSM / Bluetooth)?
- Anbindung an Alexa, Google Assistent usw.? -> bin mir nicht sicher ob da wirklich Bedarf für gibt ... denke wenn der ein halbwegs vernünftiges Programm + Regensensor hat, dann muss da nix mehr rumsmarten oder?
- Installation und Service durch einen Händler? --> bin unschlüssig ... Roboschaf hat angeboten, siehe unten
- Sonstige Wünsche?
- Kostenobergrenze in Euro exclusive Versand
Hi,
also vor 2-3 Jahren hab ich angefangen drüber nachzudenken und langsam ist der Punkt erreicht wo ich es durchziehen will.
Dachte erst so ein kleiner Gardena für 700€ und dann selbst installieren, aber langsam geschnallt, dass ich nicht will, dass der 24/7 rattert, also wohl was größeres.
Zweiter Ansatz war Husqvarna so in der 2k€ Kategorie, die von Worx gefallen meiner Frau optisch nicht, daher sind die raus... Dann die Roboschaf Lobeshymnen auf den ALKO solo pro2 gesehen und mir mal ein Angebot geholt. Mit Installation und Tuning Paketen wäre der 1423 dann bei ca 3k€.
Was mich gerade noch irritiert ist, dass es von Roboschaf.at praktisch keinerlei Kundenreviews online gibt (die ich gefunden hätte). Der Typ in den Videos macht ja einen sehr kompetenten Eindruck, aber kein TrustedShops, keine Google Reviews... irgendwie seltsam ...
Achja und in den nächsten Jahren steht dann auch mal eine Bewässerungsanlage an, sollte man die eigentlich vor, nach oder direkt zusammen mit dem Mähroboter verlegen?
Danke für das Feedback und die Meinungen!
VG
Stefan