Kaufberatur für Mähroboter-Neueinsteiger

Diskutiere Kaufberatur für Mähroboter-Neueinsteiger im Mähroboter Forum im Bereich Kaufberatung; Hallo zusammen, ich bin neu hier im Forum, hab mich die letzten Wochen schon durch die einzelnen Unterforen gelesen, bin aber dadurch nur...
  • Kaufberatur für Mähroboter-Neueinsteiger Beitrag #1
W

wild_child

Dabei seit
29.12.2021
Beiträge
17
Likes
7
Hallo zusammen,

ich bin neu hier im Forum, hab mich die letzten Wochen schon durch die einzelnen Unterforen gelesen, bin aber dadurch nur teilweise etwas schlauer geworden. Ich bin auf der Suche nach Erfahrungswerten zum Thema Mähroboter bzw. im Idealfall einer Empfehlung für meinen Garten (Infos dazu siehe unten). Ich bin im Thema komplett offen und nicht voreingenommen. Bei unserem Neubau hatte ich die letzten beiden Jahre einfach sehr viel Zeit für das Rasenmähen aufgebracht und möchte nun einen Mähroboter anschaffen, der mir diese Arbeit so gut es geht abnimmt.

1.Angaben zur Rasenfläche:
-Zu mähende Gesamtfläche in qm: 200
-Informationen zur Randgestaltung (Mähsteine, Beete, Mauern): allesebenerdig (Gehweg ums Haus) . Rasenkantensteine zur Hecke/Sträucher/Terasse (werden nochgesetzt). Notfalls bleibt ein kleiner Rand stehen
-Angaben zur Komplexität des Gartens und möglichen Hindernissen:einfach,U-Form, lebendiger Garten, auf dem ggf. Spielzeug, Trampolin o. Ä.steht.
-gibt es Nebenflächen oder separate Flächen? Nein
-Wenn Gefälle vorhanden, wie viel Prozent Steigung? Alleseben, minimaler Anstieg des Grundstücks von West nach Ost sowie von Nord nach Süd, max. <5%
-Sonstige Anmerkungen/Besonderheiten keine
-Skizzen mit Maßen, weitere Bilder (Engstellen, Passagen usw.) Ich habe ein Gartenlayout beigefügt, allerdings ohne Maße. Die engste Stelle hat ca, 1,80 m. Grün ist die Rasenfläche. Der rote Punkt soll die Ladestation werden (circa, kann gerne 2 Meter links oder rechts verschoben werden):

2.Angaben zum gewünschten Mähroboter
-Falls vorhanden, Modelle in der engeren Auswahl
-Premiumklasse:Husqvarna Automower, Stihl iMow
-„Baumarktklasse“: Gardena Sileno City, Worx Landroid

-Mögliche Arbeitszeiten (von-bis / Mo-So): Mo-So,stets vormittags nach Sonnenaufgang bis ca. 13:00 Uhr
-Messer (Klingen oder Balkenmesser): Egal
-Wichtigkeit eines leisen Betriebs? (Nachtbetrieb, Nachbarn): Wünschenswert, aber kein KO-Kriterium
-Bedienung via Display am Gerät gewünscht? Nicht zwingend notwendig
-Bedienung via App (WLAN / GSM / Bluetooth)? Wünschenswert
-Anbindung an Alexa, Google Assistent usw.? Nicht notwendig. Offene API wäre super zur Anbindung ins Home Office, aber keine Prio.
-Installation und Service durch einen Händler? Installation würde ich gerne selber erledigen, Service durch Händler bei z. B. Defekten, Ersatzteilbeschaffung usw. wäre super
-Sonstige Wünsche? Einfache Reinigung
-Kostenobergrenze in Euro exclusive Versand: ca. 1500 € (Premium) bzw. 900€ (Baumarkt)

Was ist mir am Gerät selbst wichtig?
Ich will ein Gerät, welches mir die Arbeit des Rasenmähens abnimmt. Ich brauche kein Statussymbol, sondern ein zuverlässiges Gerät, welches im Idealfall mehrere Wochen einfach nur den Rasen mäht, ohne dass ich mich darum kümmern muss. Zudem soll der Rasen natürlich auch gut und gepflegt aussehen. Wichtig wäre mir noch, dass der Roboter auch haltbar ist, d. h. nicht unbedingt nach Ablauf der Gewährleistung das Zeitliche segnet, sondern auch gerne 5-6 Jahre zuverlässig seinen Dienst tut. Ich bin gerne bereit, für einen guten Roboter auch zu bezahlen. Wenn Ihr mir zu den Premiummarken ratet, dann ist das so. Wenn es die Bekannten "Baumarkt-Marken" (nicht abwertend gemeint) auch können, umso besser. Grundsätzlich bin ich "Selbermacher", d. h. die Installation würde ich gerne selbst erledigen und auch nachjustieren. Wartung würde ich auch gerne selber machen, mir wäre ein Gerät wichtig, dass sich gut reinigen lässt, gerne "nass", d. h. mit dem Gartenschlauch. Falls mal was kaputt geht, sollte der Hersteller einen guten Service bzw. Ersatzteilversorgung bieten.

Wie sieht mein Rasen an sich aus?
Ich hab mir beim Anlegen größte Mühe gegeben, alles möglichst eben und ohne Kuhlen oder Löcher anzulegen. Dieses Jahr habe ich nochmals nachgesandet, das Ergebnis ist meiner Meiner Meinung nach wirklich gut. Unkraut ist kaum vorhanden, wenn dann nur hier und da ein Klee-Spot, das war es dann. Speziell auf der Nord- und Ostseite ist der Rasen sehr dicht, Südseite hab ich damals Trockenrasen angesät, der eher etwas lockerer und flacher wächst.

Wie sieht unsere Gartennutzung aus?
Wir nutzen den Garten, und somit den Rasen, meist erst gegen Nachmittags, dann aber volles Programm. Somit sollte der Mähroboter seine Arbeit bis ca. Mittags erledigt haben. Eine Bewässerung gibt es derzeit noch nicht und ist auch nicht geplant, Junior liebt es, im Sommer den rasen zu sprengen ;) Der Garten ist ein lebendiger Garten, es kann auch hier und da mal vorkommen, dass ein Fussball oder ein Trettraktor im Garten vergessen wird.

Gibt es schon Favoriten?
Meine Aktuellen Favoriten über beide Preisklassen hinweg wären die unten Stehenden (jeweils die 2022er Modelle). Bin aber gerne offen für weitere Vorschläge:
- Husqvarna Automower 305 (Husqvarna hat bei uns das halbe Dorf, die Rasen sehen jeweils top aus, leider preislich heftig)
- Stihl RMI 422 (Händler direkt am Ort, ich mag auch die Gartengeräte des Herstellers, leider ist der 422er nur mit Display bedienbar und muss trocken gereinigt werden)
- Gardena Sileno City 600 m[sup]2[/sup](evtl. die günstigere Alternative zum Automower? Habe aber etwas Qualitätsbedenken...)
- Worx Landroid M500/M700 Plus (Eigentlich mein Favorit, aber ohne Stoßsensor, bräuchte wohl das ACS Modul, bin mir aber nicht sicher ob das Zuverlässig ist...)

Beim Händler bzw. im Baumarkt hat komischer Weise immer jeder genau das Richtige für mich :D. Diverse Tests (u. A. Stiftung Warentest 04/2022) haben mich auch nicht wirklich schlauer gemacht.

Ich hoffe Ihr könnt mir einige Tipps geben oder gar eine Empfehlung aussprechen. Danke im Voraus!
 

Anhänge

  • Kaufberatur für Mähroboter-Neueinsteiger Beitrag #2
C

catraxx

Dabei seit
19.07.2018
Beiträge
19.998
Likes
6.966
Willkommen im Forum,
Die von dir hochgeladene Datei lässt sich leider nicht öffnen, bitte nochmal neu hochladen. :)
 
  • Kaufberatur für Mähroboter-Neueinsteiger Beitrag #3
W

wild_child

Dabei seit
29.12.2021
Beiträge
17
Likes
7
Sorry, jetzt nochmal mit dem richtigen Anhang!
 
  • Kaufberatur für Mähroboter-Neueinsteiger Beitrag #4
C

catraxx

Dabei seit
19.07.2018
Beiträge
19.998
Likes
6.966
Mhmm wirklich viel kann man darauf nicht erkennen, hast du vielleicht noch ein paar Livebilder?
Insbesondere wären welche interessant, auf denen man ggf. vorhandene Hindernisse sehen kann.
 
  • Kaufberatur für Mähroboter-Neueinsteiger Beitrag #5
W

wild_child

Dabei seit
29.12.2021
Beiträge
17
Likes
7
OK werde ich nachliefern, leider liegt bei uns im Süden derzeit Schnee, so dass ich noch bis Mitte der Woche warten muss.
 
  • Kaufberatur für Mähroboter-Neueinsteiger Beitrag #6
T

T.Tomberg

Dabei seit
03.03.2013
Beiträge
9.479
Likes
818
Hallo , habe einen Husqvarna und einem city bei mir fahren . Natürlich gibt es Unterschiede in der Sensorik. Aber ein 700€ Gerät mit einem 2100€ Gerät zu vergleichen wäre unfair. Zu mal der 305er von der Sensorik dem GARDENA ja ähnlich ist. Von der Flächenleistung müsste man den Hus auch mit dem Life vergleichen. Die Hardware ist ja relativ gleich ( wegen Deinen Qualitätsbedenken) und da Du ja einiges selber machen möchtest wäre der GARDENA der richtigere. Wenn Dir der Hus von der Optik besser gefallt pack halt ein paar Scheine drauf . Das Auge kauft ja mit .
Fußbälle sind kein Problem , die werden von allen Mähern ins Abseits gerollt .
Der Tretttraktor sollte so groß sein das er per Stoß erkannt wird und mehr oder weniger in Ruhe geladen werden .
StiWa , ich sage mal so , es gab schon schlechtere Test. In der Summe muss man , gerade bei Stiwa , die Test’s genau lesen um seine Wichtigen Punkte raus zu filtern .
 
  • Kaufberatur für Mähroboter-Neueinsteiger Beitrag #7
M

Musil

Dabei seit
15.04.2020
Beiträge
1.828
Likes
895
Hallo,


"- Stihl RMI 422 (Händler direkt am Ort, ich mag auch die Gartengeräte des Herstellers, leider ist der 422er nur mit Display bedienbar und muss trocken gereinigt werden)"

Das stimmt nicht ganz. Es gibt einen 422, 422 P und 422 PC, Leider gibt es keinen 422 C. Der 422 PC ist natürlich schon etwas "überdimensioniert", hätte aber den großen Vorteil, dass damit die notwendige Mähzeit kürzer ausfallen kann. Ganz am Morgen würde ich nicht gern mähen, da das Gras da dann noch sehr feucht ist (oft). Mit dem 422 PC müsste ein tägliches Mähen von ~ 9°° bis Mittag funktionieren. Eventuell ist der 522 C noch eine Alternative.

Stihl: Preis und Qualität passt. Nach meinem Gefühl (Beiträge über andere Marken hier im Forum) - macht Stihl die wenigsten Probleme.

Ich würde immer einen Messermäher bevorzugen - den Rasierklingen trau ich nicht über den Weg.

Es gibt noch eine andere Marke, seit 2020/21 (?), die man mit dem Gartenschlauch abspritzen kann (sozusagen "wasserdicht") - mir fällt die Marke aber jetzt nicht ein...

Ich würde es aber trotzdem nicht machen - aller 3...6 Wochen mal reinigen, bringt einen nicht um (Wichtig natürlich, dass das Gras möglichst trocken ist beim Mähen).

Ja ich bin Stihl-Fan: 632P auf 700 m², aber auch etwas schwieriges Gelände.:/8) Das C hab ich gezielt nicht genommen - ich mag die Handy Geschichten nicht (mehr Elektronik, mehr Software, usw. --> mehr Fehlermöglichkeiten).

PS: Schau Dir doch mal das ausführliche Video (YouTube) von Roboschaf.at über Qualitätsunterschiede an - dann bekommst Du ein Gefühl, was die Unterschiede sind und warum das etwas mehr kosten kann.
 
  • Kaufberatur für Mähroboter-Neueinsteiger Beitrag #8
J

Jellyneck

Dabei seit
08.09.2019
Beiträge
1.361
Likes
717
Hallo,


"- Stihl RMI 422 (Händler direkt am Ort, ich mag auch die Gartengeräte des Herstellers, leider ist der 422er nur mit Display bedienbar und muss trocken gereinigt werden)"

Das stimmt nicht ganz. Es gibt einen 422, 422 P und 422 PC, Leider gibt es keinen 422 C. Der 422 PC ist natürlich schon etwas "überdimensioniert", hätte aber den großen Vorteil, dass damit die notwendige Mähzeit kürzer ausfallen kann. Ganz am Morgen würde ich nicht gern mähen, da das Gras da dann noch sehr feucht ist (oft). Mit dem 422 PC müsste ein tägliches Mähen von ~ 9°° bis Mittag funktionieren. Eventuell ist der 522 C noch eine Alternative.

Stihl: Preis und Qualität passt. Nach meinem Gefühl (Beiträge über andere Marken hier im Forum) - macht Stihl die wenigsten Probleme.

Ich würde immer einen Messermäher bevorzugen - den Rasierklingen trau ich nicht über den Weg.

Es gibt noch eine andere Marke, seit 2020/21 (?), die man mit dem Gartenschlauch abspritzen kann (sozusagen "wasserdicht") - mir fällt die Marke aber jetzt nicht ein...

Ich würde es aber trotzdem nicht machen - aller 3...6 Wochen mal reinigen, bringt einen nicht um (Wichtig natürlich, dass das Gras möglichst trocken ist beim Mähen).

Ja ich bin Stihl-Fan: 632P auf 700 m², aber auch etwas schwieriges Gelände.:/8) Das C hab ich gezielt nicht genommen - ich mag die Handy Geschichten nicht (mehr Elektronik, mehr Software, usw. --> mehr Fehlermöglichkeiten).

PS: Schau Dir doch mal das ausführliche Video (YouTube) von Roboschaf.at über Qualitätsunterschiede an - dann bekommst Du ein Gefühl, was die Unterschiede sind und warum das etwas mehr kosten kann.
Ich helfe Musil mal....die Marke mit den wasserdichten Geräten heißt Landroid Worx...😄😄 die Plus Modelle können das ab.

Zum m700 plus: ja, er hat keinen stoß sensor, aber erkennt trotzdem Hindernisse beim dagegen fahren,anhand dem Drehmoment/ Widerstand in den radmotoren. Dieses Drehmoment ist mittlerweile sogar einstellbar.

Es gibt noch die "großen" worx, die haben auch nen Stosssensor, zb der L1000.

Vorstellung Landroid L1000 (WR147E)

Liegt aber etwas über deiner baumarkt preisgrenze und ist eigentlich auch überdimensioniert....
 
  • Kaufberatur für Mähroboter-Neueinsteiger Beitrag #9
M

Musil

Dabei seit
15.04.2020
Beiträge
1.828
Likes
895
Zum Thema "Überdimensioniert" habe ich ja schon öfter an anderer Stelle geschrieben. 4....6 mal "überdimensioniert" (gegenüber den Prospektangaben) ist schon sinnvoll.

1. Die Prospekt Angaben sind von allen Herstellern sehr optimistisch (24/7/(365)) - unter ideal, Laborbedingungen (auf Kunstrasen, schon kurz)...
2. Der TE möchte ja sehr kurz nur am Morgen mähen. Das schränkt die aktive Mähzeit halt extrem ein. Vor 9°° würde ich nicht anfangen zu mähen...

--> Modell mit ca. 1.000 m² (nach Prospekt) ist auf seinen 200 m² noch nicht wirklich arg überdimensioniert.

Wenn ich bei Stihl bleiben müsste (würde), dann wäre es für mich der 522 C (C möchte er ja gern haben).

Der L1000 von Jellyneck sieht auch gut aus - nur mag ich halt keine Rasierklingen (KO Kriterium für mich).

Hinsichtlich Preis:

Manche Hersteller fahren ja mit Modellen in ~ 3 Preiskategorien gleichzeitig. Und die unterscheiden sich dann aber auch in der Technik sehr stark (Qualität des Akkus, Qualität der Lager und Getriebe, Qualität der Motoren, etc.).

Wenn man sich das mal anschaut (Roboschaf.at ist da sehr hilfreich, bzw. war für mich sehr hilfreich), dann zahlt man gern mehr und schaut auch etwas genauer hin (schaut genauer "hinein").
 
  • Kaufberatur für Mähroboter-Neueinsteiger Beitrag #10
O

OliverSo

Dabei seit
16.06.2017
Beiträge
4.167
Likes
1.288
Zum Thema "Überdimensioniert" habe ich ja schon öfter an anderer Stelle geschrieben. 4....6 mal "überdimensioniert" (gegenüber den Prospektangaben) ist schon sinnvoll.
Da du nach eigener Aussage ja nur und ausschliesslich Erfahrung mit ( einem einzigen ?) Stihl-Robbi hast, sollte da ergänzt werden „gilt für Stihl-Robbis nach Musils Meinung“.

Eine Überdimensionierung um den Faktor 2 bis maximal 3 ist je nach Anwendungsfall empfehlenswert, ein Faktor 4 bis 6 ist im allgemeinen schlicht unnötig.

Bei den 200qm Rasenfläche in Schlauchform rund ums Haus braucht’s selbst in der Frühjahrs-Wachstumsphase keine 3 Ausfahrten eines der üblichen 500qm-Modelle. Das schaffen in der zur Verfügung stehenden Zeit bis 13:00 Uhr alle dafür in Frage kommenden Modelle.

Oliver
 
  • Kaufberatur für Mähroboter-Neueinsteiger Beitrag #11
M

Musil

Dabei seit
15.04.2020
Beiträge
1.828
Likes
895
Da du nach eigener Aussage ja nur und ausschliesslich Erfahrung mit ( einem einzigen ?) Stihl-Robbi hast, sollte da ergänzt werden „gilt für Stihl-Robbis nach Musils Meinung“.

Eine Überdimensionierung um den Faktor 2 bis maximal 3 ist je nach Anwendungsfall empfehlenswert, ein Faktor 4 bis 6 ist im allgemeinen schlicht unnötig.

Bei den 200qm Rasenfläche in Schlauchform rund ums Haus braucht’s selbst in der Frühjahrs-Wachstumsphase keine 3 Ausfahrten eines der üblichen 500qm-Modelle. Das schaffen in der zur Verfügung stehenden Zeit bis 13:00 Uhr alle dafür in Frage kommenden Modelle.

Oliver
Ich geh mal von einer sinnvollen Startzeit 9°° aus. Bis 13°° (oder auch nur 12°°...???) sind das dann mal 4 Stunden mögliche Mähzeit. Wie soll man da 2...3 Ausfahrten zusammenbekommen (inklusive Nachladezeit)?

Eine Überdimensionierung um den Faktor 2 ist immer absolut notwendig - sonst rennt sich jeder Robi einen "Wolf" (inklusive Verschleiß-Thema) und der braucht dann auch noch mindestens 6....8 h Mähzeit am Tag (und ja keine 3 Tage Regen hintereinander). Also fangen wir mal an, ab Faktor 3 hier zu diskutieren.

Ich bleib mal, unter den Randbedingungen (!!) des TE ( insbesondere sehr begrenzte Mähdauer am Morgen + es gibt auch mal Regen am Morgen), unabhängig von meinem zugegeben Stihl-Fetischismus, bei dem Faktor 4...6 bei der Überdimensionierung. Hat Null mit Stihl zu tun - das gilt wohl allgemein.

Aber für solche Diskussionen haben wir ja hier dieses Forum - und da gibt es zum Glück, nicht nur eine Meinung. Deshalb auch der "Daumen" von mir für OliverSo.

PS:


"Da du nach eigener Aussage ja nur und ausschliesslich Erfahrung mit ( einem einzigen ?) Stihl-Robbi hast, sollte da ergänzt werden „gilt für Stihl-Robbis nach Musils Meinung“."

Ganz lieb umschrieben... so mag ich es.😜 Werde ich mir kopieren und in Zukunft immer anhängen...:D8):saint:

Also: Gilt nur für Stihl-Robbis nach Musils Meinung!!!!
 
  • Kaufberatur für Mähroboter-Neueinsteiger Beitrag #12
M

Musil

Dabei seit
15.04.2020
Beiträge
1.828
Likes
895
PS:

Der TE Ersteller hatte ja selbst Stihl angeführt (Händler und Service im Ort - was ja mal sehr positiv sein könnte) - nur gibt es 422 nicht mit nur "C" und da hatte er den mal ausgeblendet - muss ja nicht sein....??:/ --> Diskussion über "Überdimensionierung".
 
  • Kaufberatur für Mähroboter-Neueinsteiger Beitrag #13
J

Jellyneck

Dabei seit
08.09.2019
Beiträge
1.361
Likes
717
bezüglich Dimensionierung: ich hab ne ähnliche Fläche, und ein m500 schafft es in 4h täglich 2 komplette Ausfahrten zu machen,was völlig reicht. Hab irgendwann auf den 4ah akku gewechselt, was dem m700 entspricht von Fahrt und ladezeit, das is einfach entspannter weil er dann nur 1 mal fährt und gut is.

Wo aus dem Süden kommst du her wild_child ?
 
  • Kaufberatur für Mähroboter-Neueinsteiger Beitrag #14
J

Janek.Chef

Dabei seit
30.01.2020
Beiträge
4.586
Likes
3.101
PS:

Der TE Ersteller hatte ja selbst Stihl angeführt (Händler und Service im Ort - was ja mal sehr positiv sein könnte) - nur gibt es 422 nicht mit nur "C" und da hatte er den mal ausgeblendet - muss ja nicht sein....??:/ --> Diskussion über "Überdimensionierung".
Wie wäre es, wenn ihr beide ( Musil , OliverSo ) etwas über eure eingesetzte Technik und eure Grundstücke ect...in eurer Signatur verraten würdet?
Oder soll/ darf das keiner wissen?
Eventuell hilft das ja dem einen oder anderem zur besseren Meinungsbildung ;)
 
  • Kaufberatur für Mähroboter-Neueinsteiger Beitrag #16
W

wild_child

Dabei seit
29.12.2021
Beiträge
17
Likes
7
Hi zusammen,

erstmal Danke für die vielen Infos.

Ich nehme bis jetzt mit, dass meine Kalkulation der Flächenleistung von ca. 600 qm aufwärts (Mähleistung mind. 3x der Mähfläche) aufgrund der etwas reduzierten Mähzeit realistisch bzw. notwendig ist. Die Uhrzeit an sich ist aber nicht in Stein gemeißelt, 1 Stunde länger ist sicherlich kein KO-Kriterium - mir geht es nur darum dass Nachmittags, wenn der Garten genutzt wird, alles erledigt ist. Im Sommer wird, aufgrund Südseite, sicherlich nicht Punkt 13:00 in den Garten gegangen. Den Punkt mit dem taufeuchten Gras am Morgen nehme ich mit!

Weil der Punkt vorhin kam: ja, eine Steuerung per App wäre super, wenn der Robi sich am Display gut bedienen lässt, dann kann ich aber ggf. auch darauf verzichten. Somit wäre der Stihl iMOW RMI 422 nicht zwingend ausgeschlossen.

Auch noch eine Anmerkung zur Kostenobergrenze: ich bin da variabel. Beispiel: kostet der "Baumarkt-Roboter" statt 900 950 € wäre das für mich noch kein Ausschlussgrund ;). 10% Toleranz würde ich in Kauf nehmen!
 
  • Kaufberatur für Mähroboter-Neueinsteiger Beitrag #17
T

T.Tomberg

Dabei seit
03.03.2013
Beiträge
9.479
Likes
818
Gerade kam die Wochenwerbung u.A. Von dem Baumarkt mit den 3 Häusern im Logo und da ist smart Sileno City ( LoNa ) drin . Vom Preis sollte es stimmen für 999€ ( und 100€ Gutschein )
Ist per App bedienbar ( per smart App) und hat auch ein vollständiges Display .
denke jetzt eh das ein oder andere Aktion kommt ( ist ja Saison)
 
  • Kaufberatur für Mähroboter-Neueinsteiger Beitrag #18
O

OliverSo

Dabei seit
16.06.2017
Beiträge
4.167
Likes
1.288
Ich nehme bis jetzt mit, dass meine Kalkulation der Flächenleistung von ca. 600 qm aufwärts (Mähleistung mind. 3x der Mähfläche) aufgrund der etwas reduzierten Mähzeit realistisch bzw. notwendig ist.
Die „Überdimensionierung“ ist etwas, was du dir genauer anschauen solltest. Prinzipiell gibt es bei Mährobbis drei Möglichkeiten, die Flächenleistung von einem Modell zum anderen zu erhöhen:

1. Die Robbis sind mechanisch identisch, die täglich mögliche Mähzeit wird rein durch die Software begrenzt.
2. Die Robbis sind mechanisch identisch, der „größere“ hat aber einen größeren Akku und ein stärkeres Netzteil.
3. Die Robbis sind nicht identisch, der größere ist tatsächlich breiter und/oder fährt schneller.

Je nach vom Hersteller gewählten Lösung bringt dir ein Robbi mit größerer Flächenleistung bei deiner Aufgabenstellung daher gar nichts. Da musst du schon genauer hinschauen.

Oliver
 
  • Kaufberatur für Mähroboter-Neueinsteiger Beitrag #19
M

Musil

Dabei seit
15.04.2020
Beiträge
1.828
Likes
895
Die „Überdimensionierung“ ist etwas, was du dir genauer anschauen solltest. Prinzipiell gibt es bei Mährobbis drei Möglichkeiten, die Flächenleistung von einem Modell zum anderen zu erhöhen:

1. Die Robbis sind mechanisch identisch, die täglich mögliche Mähzeit wird rein durch die Software begrenzt.
2. Die Robbis sind mechanisch identisch, der „größere“ hat aber einen größeren Akku und ein stärkeres Netzteil.
3. Die Robbis sind nicht identisch, der größere ist tatsächlich breiter und/oder fährt schneller.

Je nach vom Hersteller gewählten Lösung bringt dir ein Robbi mit größerer Flächenleistung bei deiner Aufgabenstellung daher gar nichts. Da musst du schon genauer hinschauen.

Oliver
Leider kann ich auch nach 3 mal Lesen, das nicht verstehen.....:/:/:/

2. Größerer Akku --> er spart Ladezeit an der gesamt möglichen Mähzeit
3. Der Robi ist größer (hat eventuell sogar einen größeren Akku - längere Mähzeit am Stück) --> und mäht mehr in der selben Zeit.......

Bringt alles nichts, nach Deiner Einschätzung....?

Jetzt bricht bei mir, mein Mähroboter Glauben, mal total zusammen....😜
 
  • Kaufberatur für Mähroboter-Neueinsteiger Beitrag #20
W

wild_child

Dabei seit
29.12.2021
Beiträge
17
Likes
7
Je nach vom Hersteller gewählten Lösung bringt dir ein Robbi mit größerer Flächenleistung bei deiner Aufgabenstellung daher gar nichts. Da musst du schon genauer hinschauen.
Danke für den Hinweis, aber jetzt bin ich auch etwas verwirrt :/

1) Ich weiß dass Gardena zum Beispiel einige seiner Mähroboter trotz gleicher Hardware in der Flächenleistung "beschneidet". Dann sollte aber doch der "größere" Mähroboter trotzdem über einen gleichen Zeitraum x eine größere Flächen mähen können?
2) Das ist klar - mehr Akkukapazität + stärkeres Netzteil sollte den "Zeitverlust" des Aufladens reduzieren. Sprich der Robi kann länger am Stück mähen. Beispiel wäre hier Landroid, oder?
3) Physisch größerer Robi müsste dann aufgrund breiteren Mähwerks theoretisch auch mehr Fläche in der gleichen Zeit schaffen. Wobei dann wieder die Frage z. B. von Wendigkeit usw. gestellt werden muss. Wenn ein XXL-Roboter in kleinen Gärten mit vielen Passagen nur am Wenden usw. ist, bringt das sicherlich auch nichts.

Vielleicht kannst du deinen Post nochmal etwas genauer erklären?
 
Thema:

Kaufberatur für Mähroboter-Neueinsteiger

Kaufberatur für Mähroboter-Neueinsteiger - Ähnliche Themen

andere Mähroboter für alten Rasen: Hallo zusammen, ich suche für meinen Garten einen Robi - aber je mehr im mich damit befasse, umso grösser die Unsicherheit. Wegen dem alten Raswn...
Neuanschaffung Mähroboter: Hallo zusammen, Ich will dieses Jahr meinen Garten generel überholen und bin jetzt auf der Suche nach einem Mähroboter. 1. Angaben zur...
Empfehlung/Kaufberatung für Mähroboter: Hallo zusammen, ich bin zurzeit auf der Suche nach einem Mähroboter für unseren Garten. Ich habe mittlerweile ein paar Berichte von...
Mähroboter für meinen 2 - geteilten Garten mit Steigung: Hallo zusammen, ich wende mich mal an Euch, bin mir nicht sicher, ob es für meinen Garten was wirklich funktionierendes gibt. Ich hatte vor 3...
Kaufberatung - Mähroboter für ca 200 qm Grünfläche: Grundsätzliche Fragen zur Fläche und zum Mähroboter 1. Angaben zur Rasenfläche: - Zu mähende Gesamtfläche in qm - ca. 200 qm - Informationen zur...
Beiträge
31
Erstellt
11 m
Aktualisiert

Top Poster

  • W

    wild_child

    Beiträge: 11
  • C

    catraxx

    Beiträge: 5
  • M

    Musil

    Beiträge: 5
  • T

    T.Tomberg

    Beiträge: 3

Häufigste Beiträge

Beliebte Beiträge

W
wild_child
Hallo zusammen, ich bin neu hier im Forum, hab mich die letzten Wochen schon durch die einzelnen Unterforen gelesen, bin aber dadurch nur...
C
catraxx
Willkommen im Forum, Die von dir hochgeladene Datei lässt sich leider nicht öffnen, bitte nochmal neu hochladen. :)
W
wild_child
Sorry, jetzt nochmal mit dem richtigen Anhang!
C
catraxx
Mhmm wirklich viel kann man darauf nicht erkennen, hast du vielleicht noch ein paar Livebilder? Insbesondere wären welche interessant, auf denen...

Team-Mitglieder online

  • A

    Andreas_H

    54
Oben