Diskutiere Kaufempfehlung im Saugroboter Forum im Bereich Kaufberatung; Guten Tag. Ich bin neu hier und habe das Forum über eine Suchmaschine gefunden. Ich habe versucht, mich in den letzten Tagen mal ein wenig...
  • Kaufempfehlung Beitrag #1
C

Casi72

Dabei seit
14.01.2010
Beiträge
4
Likes
0
Guten Tag.

Ich bin neu hier und habe das Forum über eine Suchmaschine gefunden.

Ich habe versucht, mich in den letzten Tagen mal ein wenig einzulesen, aber die Flut an Modellen hat mich ein wenig überfordert.

Ich weiß auch nicht genau, ob das Thema hier an der richtigen Stelle ist (Regie: ansonsten bitte verschieben).

Folgende Ausgangssituation: Ich habe in meiner Wohnung zu 80 % Laminat liegen, nur Küche und die beiden Bäder sind gefliest. In meiner Wohnung springen auch noch zwei Katzen herum. :jummp:

Aufgrund der Tierhaare sollte es IMO ein Roomba der PET Serie sein. Aber welcher? 562 oder doch eher der 563?
Dann habe ich diesen Scooba :s385: gesehen und habe mir gedacht: Cool, zwei Fliegen mit einer Klappe geschlagen.
Oder wären beide Robots zu viel für den Einsatz?

Vielen Dank, ein Newbie. :bet:

PS. Habe gesehen, das es in den US die Robots viel günstiger gibt, aber leider nicht die gleichen Typen.
Würdet Ihr das empfehlen oder eher abraten?

Ja, jetzt ist aber Schluß.

Grüße,
Casi
 
  • Kaufempfehlung Beitrag #2
G

Gast3

Hallo Casi
schön dass du uns gefunden hast!

Eine Übersicht der Modelle findest du hier:
http://www.roombaforum.com/showthread.php?t=1344

Da der 562Pet durch den 563PET abgelöst wurde, erübrigt sich die Frage. Es sei denn du findest den 562PET noch irgendwo.


Beim PET ist der grossvolumige Kehrbehälter dabei, dieser ist sinnvoll bei sehr vielen Haaren und Teppich.
Ich habe selbst auch 2 Katzen und es reicht eigentlich der normale Staubbehälter, dies könnte für dich vom Preis her interessant sein. Also ein 555 z.b.

Ob ein Roomba und ein Scooba zuviel sind musst du entscheiden. Persönlich würd ich mal mit einem Roomba beginnen und später eventuell den Scooba als Hilfe dazunehmen.

Ein Roomba aus den Staaten zu holen ist sicher attraktiv kann aber Probleme geben wenn ein Garantiefall ansteht.
Du findest viele Beiträge hier im Forum zu diesem Thema, einfach mal nach Importieren suchen.

Ansonsten kann ich dir diesen Thread noch empfehlen:
http://www.roombaforum.com/forumdisplay.php?f=41
 
  • Kaufempfehlung Beitrag #3
C

Casi72

Dabei seit
14.01.2010
Beiträge
4
Likes
0
Moin Mac. Danke für die Info.

Dann schaue ich mir den 555 doch mal genauer an.

Danke für den Tipp, aber grundsätzlich sollte es da keine Probleme geben oder? Ich dachte, vielleicht läuft die Ladestation dann nur auf 110 V.

Werde mich dann mal durchwühlen.

Beste Dank,

Casi
 
  • Kaufempfehlung Beitrag #4
C

ChiefBroady

Dabei seit
09.06.2005
Beiträge
2.679
Likes
2
Die Ladestation läuft auch nur auf 110V, man benötigt noch einen Konverter. Und wenn man den benutzt ist die Garantie sofort erlöschen.
 
  • Kaufempfehlung Beitrag #5
C

Casi72

Dabei seit
14.01.2010
Beiträge
4
Likes
0
Das ist natürlich doof, aber der Preisunterschied ist leider nicht von der Hand zu weisen..

Danke für die Info.

Gruß,

Casi
 
  • Kaufempfehlung Beitrag #6
H

Hogla

Dabei seit
11.12.2009
Beiträge
117
Likes
0
Servus,

ich habe auch überlegt einen 560er (275,-Eur inkl. Vers.!) aus den Staaten zu importieren, hätte mir aber einfach ein europäisches Netzteil dazugekauft.
Im Endeffekt habe ich aber bei uns im Land mit einem 581er zugeschlagen - 2 Jahre Vollgarantie sind ja nicht von der Hand zu weisen.

lG
Hogla
 
  • Kaufempfehlung Beitrag #7
C

Casi72

Dabei seit
14.01.2010
Beiträge
4
Likes
0
Ja, das ist natürlich nicht verkehrt.
Habe gelesen, dass es den Roomba auch bei Kaufhof gibt, werde ihn mir mal in live ansehen.

Beste Grüße,

Casi
 
  • Kaufempfehlung Beitrag #8
S

Sanny

Dabei seit
09.11.2009
Beiträge
150
Likes
0
Ja, das ist natürlich nicht verkehrt.
Habe gelesen, dass es den Roomba auch bei Kaufhof gibt, werde ihn mir mal in live ansehen.

Beste Grüße,

Casi

Falls du ihn in Essen nicht finden solltest (was ich nicht glaube): der in Düsseldorf an der Kö hat in jedem Fall welche + Zubehör.

LG
 
  • Kaufempfehlung Beitrag #9
S

StefanW

Dabei seit
05.01.2010
Beiträge
45
Likes
0
Eigentlich habe ich die untenstehende Antwort schon am Donnerstag geschrieben aber dann irgendwie nicht losgeschickt... Aber bevor ich es nun lösche, hier noch meine 2 Cent:

Folgende Ausgangssituation: Ich habe in meiner Wohnung zu 80 % Laminat liegen, nur Küche und die beiden Bäder sind gefliest. In meiner Wohnung springen auch noch zwei Katzen herum.
Aufgrund der Tierhaare sollte es IMO ein Roomba der PET Serie sein. Aber welcher? 562 oder doch eher der 563?
Ich habe selbst eine DHH mit fast ausschließlich Hartböden und bisher 4, nun 3 Katzen, davon 2 Langhaarkatzen und noch zwei Kinder, die viel Dreck ins Haus bringen.

Ich nutze sowohl den Roomba 580 als auch den Scooba. Die PET-Modelle mit dem größeren Kehrbehälter halte ich für unnötig. Zwar sind die Kehrbehälter bei den normalen Modellen in der ersten Woche täglich voll, weil er anfangs sehr viel findet, das pegelt sich aber nach einer Woche auf einmal wöchentlich leeren ein - bei täglicher Fahrt. [del]Bei den PET-Modellen entfällt nach meiner Info dafür der kleine Saugmotor, der bringt zwar nur wenig, weil die Bürsten das meiste erledigen.[/del]

[COLOR= Red]Anmerkung Moderator: Die PET Varianten haben das Kehrfach zusätzlich. Sie haben also ein Saugbehälter UND einen Kehrbehälter.[/COLOR]
Aber ein wenig doch (wie ich nach Ausfall der Bürsten und dem nur noch saugenden Roboter sehen konnte). Ich würde mich nach meiner Erfahrung immer wieder für einen der normalen Roomba 5xx ohne PET entscheiden. [del]Ob es die angeblich besseren PET-Bürsten bringen, weiß ich nicht, aber bei mir klappt es mit dem 580 auch ohne spezielle Bürsten ausgezeichnet. [/del]

[COLOR= Red]Anmerkung Moderator: Die PET Varianten haben keine speziellen Bürsten. Es kann aber jeh nach "Baujahr" mal eine neuere Variante des Bürstenmoduls eingesetzt werden. Dies trifft aber auch auf alle anderen Roomba-Varianten zu.[/COLOR]

Wichtiger ist die Gesamtgröße der Wohnung und Anzahl der Räume hinsichtlich der Notwendigkeit, durch Leuchttürme abzutrennen. Diese sind erst ab dem 560er dabei und in unterschiedlicher Stückzahl beim Modell enthalten. Mehr als zwei / drei braucht man gewöhnlich nicht. Hierbei bitte beachten, dass der 563 PET die Leuchttürme NICHT unterstützt (und auch die Funkfernbedienung WCC nicht).

Dann habe ich diesen Scooba :s385: gesehen und habe mir gedacht: Cool, zwei Fliegen mit einer Klappe geschlagen. Oder wären beide Robots zu viel für den Einsatz?
Der Scooba ist eine sehr sinnvolle Ergänzung zum Roomba - aber kein Ersatz für diesen. Der Grund ist, dass erst gewischt werden sollte, wenn der Dreck weg ist, weil der Scooba für längere Haare und Staubknäuel keinen eigenen separierenden Behälter hat und man das anschließend in der Bürstenwalze und dem Absaugschlauch findet, wo es ein wenig mühsamer ist es rauszuholen als beim Roomba. Der Scooba ist einfach für das Nasswischen designed.

Der Roomba hat mit seiner Seitenreinigungsbürste eine bessere Abdeckung der Ränder und Ecken als der Scooba, der einen mehreren cm breiten Streifen ungewischt lassen muss. Gerade an den Rändern sammelt sich aber viel Schmutz (zumindest bei mir) und da bin ich schon dankbar, dass ich den Roomba dafür habe. Der Scooba wischt dann hinterher.

PS. Habe gesehen, das es in den US die Robots viel günstiger gibt, aber leider nicht die gleichen Typen. Würdet Ihr das empfehlen oder eher abraten?
Nun, dass muss jeder selbst entscheiden. Versandkosten in Höhe von gut 70 US$, Einfuhrumsatzsteuer auf den Gesamtpreis inkl. Versandkosten, evt. noch Zoll und eine Gebühr für das Zollhandling und die Vorverauslagung der Einfuhrumsatzsteuer an DHL & Co (bzw. Anfahrtskosten zum Zoll, Urlaubstag?), Konverter für 220V/110V relativieren das ganze schnell.

Auf die Sachmängelhaftung (Gewährleistung) würde ich NIE verzichten wollen (jetzt, wo meine beiden Roboter nach nur einem halben Jahr Nutzung defekt sind). Die deutsche Sprachausgabe mag ja noch verzichtbar sein.
 
  • Kaufempfehlung Beitrag #10
C

ChiefBroady

Dabei seit
09.06.2005
Beiträge
2.679
Likes
2
Der PET hat keine Speziellen Bürsten. Im Grunde ist das einzig besondere der Kehrbehälter.
 
  • Kaufempfehlung Beitrag #11
S

StefanW

Dabei seit
05.01.2010
Beiträge
45
Likes
0
Der PET hat keine Speziellen Bürsten. Im Grunde ist das einzig besondere der Kehrbehälter.
Hatte es auf einer Shop-Webseite gelesen, war aber nicht so überzeugt, daher mein "angeblich". Merci für die Klarstellung. :tsü:
 
  • Kaufempfehlung Beitrag #12
C

ChiefBroady

Dabei seit
09.06.2005
Beiträge
2.679
Likes
2
Ah, nochwas, was ich grade beim überfliegen deines vorherigen Posts überlesen hatte: Der PET hat auch weiterhin einen Saugmotor. Der Kehrbehälter ohne Motor ist zusätzlich dabei.

Ich hab das mal grad editiert um nur Post-Überflieger nicht mit falschinformationen zu füttern.
 
  • Kaufempfehlung Beitrag #13
H

HKeuner

Dabei seit
20.01.2010
Beiträge
8
Likes
0
Folgende Ausgangssituation: Ich habe in meiner Wohnung zu 80 % Laminat liegen, nur Küche und die beiden Bäder sind gefliest. In meiner Wohnung springen auch noch zwei Katzen herum.

Aufgrund der Tierhaare sollte es IMO ein Roomba der PET Serie sein. Aber welcher? 562 oder doch eher der 563?

Warum MUSS es ein PET sein?
Wenn Du sehr viele Haare hast und auch viele lange Haare von Tieren und Menschen, dann wickeln sich diese um die beiden Lagerseiten der beiden Bürsten herum und der Roomba meldet einen ERROR, [COLOR= Magenta]bevor [/COLOR]Dein zusätzlicher Kehrbehälter voll ist.

Schau Dir an, welche der Modelle von den Zusatzfunktionen her für Dich in Frage kommen, dann entscheide. Das billigste Modell 520 saugt genauso gut wie die teureren, da sie alle die selbe mechanische Ausstattung sonst besitzen. Der einzige Unterschied ist die Einsetzbarkeit von den virtuellen Leuchtfeuern VL und der automatische Betrieb.

PS. Habe gesehen, das es in den US die Robots viel günstiger gibt, aber leider nicht die gleichen Typen.
Würdet Ihr das empfehlen oder eher abraten?
Ich habe mal in den USA nach Preisen recherchiert und die vergleichbaren Modelle sind unterm Strich nicht günstiger, wenn Du in Betracht ziehst, dass Du vermutlich vor Ablauf der Gewährleistungsfrist den deutschen Support brauchst. So stellt sich mir das im Durchschnitt dar, seit ich im Forum mitlese. Die Dinger sind doch relativ anfällig nach spätestens 6-12 Monaten.

Denn selbst in Deutschland kannst Du Dir eigentlich die zwei Jahre Gewährleistung schenken, nach 6 Monaten müsstest Du ">">"> beweisen, dass Du nicht schuld am Fehler bist und das kannst Du bei häufigem Einsatz sowieso nicht. Also brauchst Du eine kulante Abwicklung des Herstellers von vorneherein, und das scheinen sie zu leisten auch noch nach 6 Monaten Einsatz.
 
Thema:

Kaufempfehlung

Oben