F
felder
- Dabei seit
- 01.11.2022
- Beiträge
- 6
- Likes
- 0
Hallo in die Bosch Mähroboter Runde,
schön, daß es so ein Forum gibt!
Wir nutzen seit einiger Zeit einen Indego M+ 700 und obwohl wir uns offensichtlich nicht systematisch genug mit dem Thema Mähroboter auseinandergesetzt haben, haben wir damit doch schon sehr interessante Erfahrungen u.a. auch mit zufriedenstellenden Mäherfolgen gemacht.
Frage: Nun war die Idee, die Ladestation in einer Holzterrassenfläche im Garten zu integrieren, und zwar unter der Fläche. Der Untergrund ist leicht abfallend (geschätzt 15°), müsste u.U. abgegraben werden, um auf Bauhöhe des Mähers inkl Ladestation zu kommen. Soweit, sogut - theoretisch. Das Problem ergibt sich allerdings aus der Positionierung der Ladestationsplatte.
1. Anfahrtsweg von 1,5 Meter: ist der Anfahrtsweg zwingend eben erforderlich oder hat jemand Erfahrungen mit einem leicht steigenden Anfahrtsweg?
2. In der Anleitung wird von einem Meter seitlich gesprochen, damit die Station im "Uhrzeigersinn" angefahren werden kann. Ich habe im Betrieb bei uns nie beobachten können, daß der indego seitlich die Station anfährt, wenn er die Ladestation anfahren möchte. Sicher kommt er aus der Rasenfläche, aber er sucht sich den 1,5 Meter Anfahrtsweg und fährt dann gerade in die Station (die ursprünglich völlig plan in einer Rasenecke stand, nur leider damit auch im Weg). Kurzum: was wäre, wenn man das Rasenkabel parallel zum Anfahrtskabel nicht in 1 Meter Abstand sondern zB in 50cm Abstand dazu verlegt um den Roboter angemessen unter der Fläche verschwinden zu lassen?
Wahrscheinlich ist es ohnehin ziemlich irre, den Roboter auf der Schräge unter der Fläche verschwinden lassen zu wollen, zumal man in jedem Fall eine obere Rasenkante mit Neigung produziert, egal wie man den Roboter einfahren lassen würde (schräg, oder senkrecht zur kurzen Terrassenkante - siehe Ansichten mit provisorisch angedeuteter Terrassenfläche). Lässt man den Roboter darüberhinaus schräg einfahren (Bild 1), sieht das Ganze im Ladezustand ohnehin ziemlich daneben aus.
Was ratet Ihr? Den Plan einfach aufgeben und damit leben, daß der Roboter das Jahr über draussen (im Weg herum)steht?
Über Ratschläge freue ich mich,
felder
schön, daß es so ein Forum gibt!
Wir nutzen seit einiger Zeit einen Indego M+ 700 und obwohl wir uns offensichtlich nicht systematisch genug mit dem Thema Mähroboter auseinandergesetzt haben, haben wir damit doch schon sehr interessante Erfahrungen u.a. auch mit zufriedenstellenden Mäherfolgen gemacht.
Frage: Nun war die Idee, die Ladestation in einer Holzterrassenfläche im Garten zu integrieren, und zwar unter der Fläche. Der Untergrund ist leicht abfallend (geschätzt 15°), müsste u.U. abgegraben werden, um auf Bauhöhe des Mähers inkl Ladestation zu kommen. Soweit, sogut - theoretisch. Das Problem ergibt sich allerdings aus der Positionierung der Ladestationsplatte.
1. Anfahrtsweg von 1,5 Meter: ist der Anfahrtsweg zwingend eben erforderlich oder hat jemand Erfahrungen mit einem leicht steigenden Anfahrtsweg?
2. In der Anleitung wird von einem Meter seitlich gesprochen, damit die Station im "Uhrzeigersinn" angefahren werden kann. Ich habe im Betrieb bei uns nie beobachten können, daß der indego seitlich die Station anfährt, wenn er die Ladestation anfahren möchte. Sicher kommt er aus der Rasenfläche, aber er sucht sich den 1,5 Meter Anfahrtsweg und fährt dann gerade in die Station (die ursprünglich völlig plan in einer Rasenecke stand, nur leider damit auch im Weg). Kurzum: was wäre, wenn man das Rasenkabel parallel zum Anfahrtskabel nicht in 1 Meter Abstand sondern zB in 50cm Abstand dazu verlegt um den Roboter angemessen unter der Fläche verschwinden zu lassen?
Wahrscheinlich ist es ohnehin ziemlich irre, den Roboter auf der Schräge unter der Fläche verschwinden lassen zu wollen, zumal man in jedem Fall eine obere Rasenkante mit Neigung produziert, egal wie man den Roboter einfahren lassen würde (schräg, oder senkrecht zur kurzen Terrassenkante - siehe Ansichten mit provisorisch angedeuteter Terrassenfläche). Lässt man den Roboter darüberhinaus schräg einfahren (Bild 1), sieht das Ganze im Ladezustand ohnehin ziemlich daneben aus.
Was ratet Ihr? Den Plan einfach aufgeben und damit leben, daß der Roboter das Jahr über draussen (im Weg herum)steht?
Über Ratschläge freue ich mich,
felder