F
fudi6489
- Dabei seit
- 11.07.2021
- Beiträge
- 11
- Likes
- 0
Hallo
Ich bin gerade dabei meine Schleife oberirdisch zu verlegen.
Begonnen habe ich mit etwa 100m original Worx Kabel, und danach eine 200m Spule 1mm² Litze verbunden.
Da ich die Abschnitte immer wieder teste bevor ich weiter verlege, habe ich die Spule teilweise noch aufgerollt aber die Reserveschleife provisorisch im ganzen Kreis fertig verlegt.
Einmal hat der Mäher schon sein Unwesen getrieben und das Kabel abgemäht.
Also insgesamt sind zwei Verbinder (provisorisch Wago Schnappklemmen) in der Installation vorhanden.
Die LED leuchtet dauerhaft grün, es kommt aber immer wieder zur Meldung "Kabel fehlt".
Der Mäher lädt auch einwandfrei.
Daraufhin hab ich mit meinem billigen 50€ Multimeter den Widerstand der Schleife gemessen und als Ergebnis 5,6 Ohm erhalten.
Hab mir dann noch ein Fluke Isolationsmessgerät geliehen welches 5,34 Ohm angezeigt hat.
Der Widerstand sollte also noch in Ordnung sein, da ja in den FAQ max 10 Ohm genannt werden.
Nehmen wir jetzt an das Kabel hat irgendwo ein Isolationsproblem, auf welcher Basis erkennt das der Mäher wenn der Widerstand nicht mehr im zufriedenstellenden Bereich ist?
Er hat doch nur die zwei Kabelenden?
Ich hab auch die obigen Werte über einen Zeitraum von 10 Minuten beobachtet und keine Änderung festgestellt.
Natürlich werde ich die Verbinder durch Lötverbinder ersetzen, mich würde aber jetzt mal interessieren wie der Mäher dieses "Problem" feststellen kann wenn es vermutlich keines gibt.
Bei einem vorigen Testabschnitt habe ich das Kabel über die halb verlegte Schleife mit einer Brücke drübergelegt und an die Ladestation angeschlossen und der Mäher hat auch gemeckert mit "Kabel fehlt". Danach habe ich die Schleife im ganzen Kreis provisorisch verlegt und die Meldung war weg. Ich verstehe aber einfach nicht wie der Mäher oder die Station das feststellen sollte?
Noch eine andere Geschichte die mir jetzt leider erst durch`s Messen aufgefallen ist:
Meine gesamte Schleife wird in etwa 450m lang werden, was vermutlich außerhalb der Spezifikationen ist.
Hochgerechnet werde ich dann mit einer weiteren 1mm² Litze auf rund 8 Ohm kommen, rechnerisch komm ich auch auf den selben Wert.
Wenn der Mäher aber ab 10 Ohm (oder auch schon davor) Anstalten macht, wäre es vermutlich besser den Draht durch einen stärkeren 2,5mm² zu ersetzen.
So komme ich rechnerisch auf 3 Ohm und das Delta zur 10 Ohm Grenze wäre bedeutend größer.
Wäre vermutlich besser so oder?
Liebe Grüße
Jürgen
Ich bin gerade dabei meine Schleife oberirdisch zu verlegen.
Begonnen habe ich mit etwa 100m original Worx Kabel, und danach eine 200m Spule 1mm² Litze verbunden.
Da ich die Abschnitte immer wieder teste bevor ich weiter verlege, habe ich die Spule teilweise noch aufgerollt aber die Reserveschleife provisorisch im ganzen Kreis fertig verlegt.
Einmal hat der Mäher schon sein Unwesen getrieben und das Kabel abgemäht.
Also insgesamt sind zwei Verbinder (provisorisch Wago Schnappklemmen) in der Installation vorhanden.
Die LED leuchtet dauerhaft grün, es kommt aber immer wieder zur Meldung "Kabel fehlt".
Der Mäher lädt auch einwandfrei.
Daraufhin hab ich mit meinem billigen 50€ Multimeter den Widerstand der Schleife gemessen und als Ergebnis 5,6 Ohm erhalten.
Hab mir dann noch ein Fluke Isolationsmessgerät geliehen welches 5,34 Ohm angezeigt hat.
Der Widerstand sollte also noch in Ordnung sein, da ja in den FAQ max 10 Ohm genannt werden.
Nehmen wir jetzt an das Kabel hat irgendwo ein Isolationsproblem, auf welcher Basis erkennt das der Mäher wenn der Widerstand nicht mehr im zufriedenstellenden Bereich ist?
Er hat doch nur die zwei Kabelenden?
Ich hab auch die obigen Werte über einen Zeitraum von 10 Minuten beobachtet und keine Änderung festgestellt.
Natürlich werde ich die Verbinder durch Lötverbinder ersetzen, mich würde aber jetzt mal interessieren wie der Mäher dieses "Problem" feststellen kann wenn es vermutlich keines gibt.
Bei einem vorigen Testabschnitt habe ich das Kabel über die halb verlegte Schleife mit einer Brücke drübergelegt und an die Ladestation angeschlossen und der Mäher hat auch gemeckert mit "Kabel fehlt". Danach habe ich die Schleife im ganzen Kreis provisorisch verlegt und die Meldung war weg. Ich verstehe aber einfach nicht wie der Mäher oder die Station das feststellen sollte?
Noch eine andere Geschichte die mir jetzt leider erst durch`s Messen aufgefallen ist:
Meine gesamte Schleife wird in etwa 450m lang werden, was vermutlich außerhalb der Spezifikationen ist.
Hochgerechnet werde ich dann mit einer weiteren 1mm² Litze auf rund 8 Ohm kommen, rechnerisch komm ich auch auf den selben Wert.
Wenn der Mäher aber ab 10 Ohm (oder auch schon davor) Anstalten macht, wäre es vermutlich besser den Draht durch einen stärkeren 2,5mm² zu ersetzen.
So komme ich rechnerisch auf 3 Ohm und das Delta zur 10 Ohm Grenze wäre bedeutend größer.
Wäre vermutlich besser so oder?
Liebe Grüße
Jürgen