K
körki
- Dabei seit
- 03.06.2023
- Beiträge
- 8
- Likes
- 4
Hallo zusammen,
habe den M500+ seit Dienstag in Betrieb - es ist mein erster Roboter, daher habe ich keine Erfahrung. Bitte entschuldigt daher meine eventuell blöde Frage - danke!
Die gesamte Rasenfläche ist ca. 100 qm groß und SEHR dicht bewachsen mit hohem Supina-Anteil. Ich habe die Fahrtzeiten mittlerweile auf 2 h täglich erhöht (Mo-Sa: 10:00-11:00 + 18:00-19:00), damit der Worx ansatzweise eine Chance hat, dem Rasenwachstum Herr zu werden.
Wie auf den Bildern ersichtlich gibt es eine Sackgasse von 11 x 1,5 m. In diese fährt er bei jedem Mähvorgang zufällig 5-6 mal rein, mäht sich im Zickzack einen Wolf, und fährt problemlos wieder raus. Aber der noch junge Rasen liegt danach platt und erschöpft am Boden. Geschätzt verbring der Roboter so bei jedem Mähvorgang damit ca. 20-25% der Gesamtmähzeit in der Sackgasse. Die Zeit fehlt ihm dann natürlich auf der Fläche...
Ich habe mir überlegt, wie in Bild 2 die Einfahrt in die Sackgasse auf ca. 50 cm begrenzen und ihm einen Trichter für die Ausfahrt zu legen (Kabelreserve ist an der Stelle vorhanden).
Damit würde doch die Wahrscheinlichkeit, dass er in die Sackgasse fährt, deutlich verringert, er sollte wieder rausfinden und das Kantenmähen müsste doch wohl auch noch funktionieren.
Wäre das so zielführend oder würdet ihr eine andere Drahtverlegung/eine andere Maßnahme empfehlen?
Danke für euren Input!
habe den M500+ seit Dienstag in Betrieb - es ist mein erster Roboter, daher habe ich keine Erfahrung. Bitte entschuldigt daher meine eventuell blöde Frage - danke!
Die gesamte Rasenfläche ist ca. 100 qm groß und SEHR dicht bewachsen mit hohem Supina-Anteil. Ich habe die Fahrtzeiten mittlerweile auf 2 h täglich erhöht (Mo-Sa: 10:00-11:00 + 18:00-19:00), damit der Worx ansatzweise eine Chance hat, dem Rasenwachstum Herr zu werden.
Wie auf den Bildern ersichtlich gibt es eine Sackgasse von 11 x 1,5 m. In diese fährt er bei jedem Mähvorgang zufällig 5-6 mal rein, mäht sich im Zickzack einen Wolf, und fährt problemlos wieder raus. Aber der noch junge Rasen liegt danach platt und erschöpft am Boden. Geschätzt verbring der Roboter so bei jedem Mähvorgang damit ca. 20-25% der Gesamtmähzeit in der Sackgasse. Die Zeit fehlt ihm dann natürlich auf der Fläche...
Ich habe mir überlegt, wie in Bild 2 die Einfahrt in die Sackgasse auf ca. 50 cm begrenzen und ihm einen Trichter für die Ausfahrt zu legen (Kabelreserve ist an der Stelle vorhanden).
Damit würde doch die Wahrscheinlichkeit, dass er in die Sackgasse fährt, deutlich verringert, er sollte wieder rausfinden und das Kantenmähen müsste doch wohl auch noch funktionieren.
Wäre das so zielführend oder würdet ihr eine andere Drahtverlegung/eine andere Maßnahme empfehlen?
Danke für euren Input!