C
captaingoerg
- Dabei seit
- 03.06.2021
- Beiträge
- 13
- Likes
- 1
Hallo zusammen,
wir beabsichtigen die erstmalige Anschaffung eines Mähroboters für unseren Garten. Wie ihr an meinem Status sehen könnt, bin ich neu hier, habe in den vergangenen Wochen aber bereits viel im Forum gelesen, um bei der Entscheidungsfindung möglichst weit zu kommen. Die entscheidenden Tipps für die Wahl unseres Mähroboters habe ich bisher aber noch nicht gefunden.
Da wir Kinder haben und der Garten ab Mittag robo-frei sein muss, soll der Mähroboter möglichst nur am Vormittag arbeiten. Nachts ist allein schon aufgrund der Nachbarn und der Tiere (Igel) tabu und an zwei Vormittagen läuft unsere Bewässerungsanlage intensiv, so dass das Gras dann bis zum Mittag nass wäre. Aus diesem Grunde suche ich einen Mähroboter mit einer möglichst hohen Flächenleistung pro Stunde. Die preisliche Obergrenze liegt bei max. 1.500 EUR (gern auch nur 1.000 EUR).
Aufgrund der Beregnung soll die LS außerhalb der Rasenfläche stehen. In der beigefügten Zeichnung habe ich zwei Positionen eingezeichnet, die aus meiner Sicht für die LS infrage kommen würden. Bei (A) könnte ich ein Suchkabel (sofern Gardena/Husqvarna) durch den ganzen Garten verlegen und hier gäbe es auch eine Steckdose, allerdings ist diese Position durch einen Pfirsich-Strauch und den Wasserhahn sowie den Schacht der Beregnung recht beengt. Zudem ist diese Fläche mit Granitpflaster in Beton befestigt und ließe sich nur schwer umgestalten. Bei (B) könnte ich den Strom aus dem Gartenhaus beziehen und die LS würde größtenteils im Schatten liegen, hier könnte ich aber nur einen Teil des Gartens mit einem SK versehen.
Die ganze Rasenfläche ist nahezu vollständig mit Metallrasenkanten eingefasst. Diese sind überwiegend bündig mit dem Rasen und dahinter liegt Basaltsplitt. Die Terrasse aus Holzdielen ist ebenfalls größtenteils bündig. Nur ein kleiner Teil ist durch das Gefälle höher als der Rasen. Hier müsste ich das BK sicher etwas von der Terrasse entfernen und von Hand nachmähen.
Ansonsten suche ich einen Mähroboter, der möglichst randnah mäht oder den Traufstreifen mit dem Basaltsplitt auch etwas befahren kann. Bei der Gestaltung haben wir noch nicht an einen Mähroboter gedacht und somit eine Mähsteine verlegt. Vor der Metallkante sitzen die Versenkregner, die ich nicht versetzen möchte, so dass ich vor der Kante keine Mähsteine verlegen kann. Unter der Hecke an der Straße befindet sich Rindenmulch. Hier könnte der Mähroboter hoffentlich auch ein Stück über die Kante fahren, ohne sich festzufahren?
Nur bei einem kleinen Teil des Randes (nahe der Wäschespinne) befindet sich eine Betonkante, hinter der das Nachbargrundstück ca. 10 cm tiefer liegt. Hier darf der Mähroboter keinesfalls abstürzen. Ich gehe davon aus, dass ich hier von Hand nachmähen muss.
P.S. Der Vorgarten wird neu gestaltet. Hier muss zukünftig nicht mehr gemäht werden, somit keine Nebenzone.
Aber jetzt erstmal der Fragenkatalog
1. Angaben zur Rasenfläche:
- Zu mähende Gesamtfläche in qm 180 qm
- Informationen zur Randgestaltung (Mähsteine, Beete, Mauern) überwiegend Metallrasenkanten, keine Mähsteine
- Angaben zur Komplexität des Gartens und möglichen Hindernissen längliche, annähernd U-förmige Rasenfläche, siehe Zeichnung
- gibt es Nebenfläche oder separate Flächen? nein
- Wenn Gefälle vorhanden, wie viel Prozent Steigung? Kein Gefälle, nur kleinere Unebenheitenim Rasen
- Sonstige Anmerkungen/Besonderheiten Bewässerungsanlage im gesamten Garten vorhanden, deshalb externe Ladestation gewünscht (kein Randparker wie z.B. Worx)
- Skizzen mit Maßen, weitere Bilder (Engstellen, Passagen usw.) siehe Zeichnung
2. Angaben zum gewünschten Mähroboter
- Falls vorhanden, Modelle in der engeren Auswahl Gardena Sileno Life 750, Husqvarna 305, Robomow RK 1000, Stihl RMi 422 PC
- Mögliche Arbeitszeiten (von-bis / Mo-So) 5 Tage/Woche, je ca. 06:00 - 11:00 Uhr (da 2d/Woche morgens Bewässerung)
- Messer (Klingen oder Balkenmesser) keine Erfahrung, was besser ist
- Wichtigkeit eines leisen Betriebs? (Nachtbetrieb, Nachbarn) kein Nachtbetrieb, aber dennoch leises Modell gesucht (Nachbarn, Frau)
- Bedienung via Display am Gerät gewünscht? nein
- Bedienung via App (WLAN / GSM / Bluetooth)? Ja, Bluetooth, WLAN oder GSM
- Anbindung an Alexa, Google Assistent usw.? nein
- Installation und Service durch einen Händler? nein
- Sonstige Wünsche? Ich suche einen Mähroboter mit einer möglichst hohen Flächenleistung/h, um die Betriebsstunden gering zu halten.
wir beabsichtigen die erstmalige Anschaffung eines Mähroboters für unseren Garten. Wie ihr an meinem Status sehen könnt, bin ich neu hier, habe in den vergangenen Wochen aber bereits viel im Forum gelesen, um bei der Entscheidungsfindung möglichst weit zu kommen. Die entscheidenden Tipps für die Wahl unseres Mähroboters habe ich bisher aber noch nicht gefunden.
Da wir Kinder haben und der Garten ab Mittag robo-frei sein muss, soll der Mähroboter möglichst nur am Vormittag arbeiten. Nachts ist allein schon aufgrund der Nachbarn und der Tiere (Igel) tabu und an zwei Vormittagen läuft unsere Bewässerungsanlage intensiv, so dass das Gras dann bis zum Mittag nass wäre. Aus diesem Grunde suche ich einen Mähroboter mit einer möglichst hohen Flächenleistung pro Stunde. Die preisliche Obergrenze liegt bei max. 1.500 EUR (gern auch nur 1.000 EUR).
Aufgrund der Beregnung soll die LS außerhalb der Rasenfläche stehen. In der beigefügten Zeichnung habe ich zwei Positionen eingezeichnet, die aus meiner Sicht für die LS infrage kommen würden. Bei (A) könnte ich ein Suchkabel (sofern Gardena/Husqvarna) durch den ganzen Garten verlegen und hier gäbe es auch eine Steckdose, allerdings ist diese Position durch einen Pfirsich-Strauch und den Wasserhahn sowie den Schacht der Beregnung recht beengt. Zudem ist diese Fläche mit Granitpflaster in Beton befestigt und ließe sich nur schwer umgestalten. Bei (B) könnte ich den Strom aus dem Gartenhaus beziehen und die LS würde größtenteils im Schatten liegen, hier könnte ich aber nur einen Teil des Gartens mit einem SK versehen.
Die ganze Rasenfläche ist nahezu vollständig mit Metallrasenkanten eingefasst. Diese sind überwiegend bündig mit dem Rasen und dahinter liegt Basaltsplitt. Die Terrasse aus Holzdielen ist ebenfalls größtenteils bündig. Nur ein kleiner Teil ist durch das Gefälle höher als der Rasen. Hier müsste ich das BK sicher etwas von der Terrasse entfernen und von Hand nachmähen.
Ansonsten suche ich einen Mähroboter, der möglichst randnah mäht oder den Traufstreifen mit dem Basaltsplitt auch etwas befahren kann. Bei der Gestaltung haben wir noch nicht an einen Mähroboter gedacht und somit eine Mähsteine verlegt. Vor der Metallkante sitzen die Versenkregner, die ich nicht versetzen möchte, so dass ich vor der Kante keine Mähsteine verlegen kann. Unter der Hecke an der Straße befindet sich Rindenmulch. Hier könnte der Mähroboter hoffentlich auch ein Stück über die Kante fahren, ohne sich festzufahren?
Nur bei einem kleinen Teil des Randes (nahe der Wäschespinne) befindet sich eine Betonkante, hinter der das Nachbargrundstück ca. 10 cm tiefer liegt. Hier darf der Mähroboter keinesfalls abstürzen. Ich gehe davon aus, dass ich hier von Hand nachmähen muss.
P.S. Der Vorgarten wird neu gestaltet. Hier muss zukünftig nicht mehr gemäht werden, somit keine Nebenzone.
Aber jetzt erstmal der Fragenkatalog
1. Angaben zur Rasenfläche:
- Zu mähende Gesamtfläche in qm 180 qm
- Informationen zur Randgestaltung (Mähsteine, Beete, Mauern) überwiegend Metallrasenkanten, keine Mähsteine
- Angaben zur Komplexität des Gartens und möglichen Hindernissen längliche, annähernd U-förmige Rasenfläche, siehe Zeichnung
- gibt es Nebenfläche oder separate Flächen? nein
- Wenn Gefälle vorhanden, wie viel Prozent Steigung? Kein Gefälle, nur kleinere Unebenheitenim Rasen
- Sonstige Anmerkungen/Besonderheiten Bewässerungsanlage im gesamten Garten vorhanden, deshalb externe Ladestation gewünscht (kein Randparker wie z.B. Worx)
- Skizzen mit Maßen, weitere Bilder (Engstellen, Passagen usw.) siehe Zeichnung
2. Angaben zum gewünschten Mähroboter
- Falls vorhanden, Modelle in der engeren Auswahl Gardena Sileno Life 750, Husqvarna 305, Robomow RK 1000, Stihl RMi 422 PC
- Mögliche Arbeitszeiten (von-bis / Mo-So) 5 Tage/Woche, je ca. 06:00 - 11:00 Uhr (da 2d/Woche morgens Bewässerung)
- Messer (Klingen oder Balkenmesser) keine Erfahrung, was besser ist
- Wichtigkeit eines leisen Betriebs? (Nachtbetrieb, Nachbarn) kein Nachtbetrieb, aber dennoch leises Modell gesucht (Nachbarn, Frau)
- Bedienung via Display am Gerät gewünscht? nein
- Bedienung via App (WLAN / GSM / Bluetooth)? Ja, Bluetooth, WLAN oder GSM
- Anbindung an Alexa, Google Assistent usw.? nein
- Installation und Service durch einen Händler? nein
- Sonstige Wünsche? Ich suche einen Mähroboter mit einer möglichst hohen Flächenleistung/h, um die Betriebsstunden gering zu halten.