• Hallo zusammen, Wir begrüßen einen Neuen Moderator im Team der uns ab sofort unterstützt. Danke für deine Hilfe und viel Spaß weiterhin. @ThomasAV

Mähroboter Garage - DIY

Diskutiere Mähroboter Garage - DIY im Einrichtung und Do-it-yourself Forum im Bereich Mähroboter; Nein.. keine Zeitschaltuhr. Am Roboter habe ich einen wie Du sagst Endschalter, angebracht. In meinem Fall ein Xiaomi Fensterkontakt. Also am...
  • Mähroboter Garage - DIY Beitrag #101
K

kuddelsoft

Dabei seit
07.01.2015
Beiträge
59
Likes
10
Nein.. keine Zeitschaltuhr.
Am Roboter habe ich einen wie Du sagst Endschalter, angebracht. In meinem Fall ein Xiaomi Fensterkontakt.
Also am Roboter ist der Magnet. Das Gegenstück ist an der Basis.
Dieser Fensterkontakt ist auch im ioBroker und gibt den status aus. Auf oder zu.
Auch der Gardena hängt am ioBroker (Robonect). Somit werden alle Fahr oder Ladebefehle abgegriffen.
Dementsprechend lässt man den shelly schalten.
Ist der Fensterkontakt auf zu, steht der Gardena kompl in der Ladeschale.
Dann schliesse ich das Tor.
Wenn der Befehl Fahre zum Startpunkt, fährt das Tor hoch.
Hat letztes Jahr prima funktioniert.
 
  • Mähroboter Garage - DIY Beitrag #102
C

Chrillo

Dabei seit
14.11.2019
Beiträge
29
Likes
8
Okay, hörst sich nach einer cleveren Idee an, aber auch nach einer Software Bastel Lösung, ioBroker, vermutlich Raspberry Pie....usw.....
Sehr Smart, aber für mich vermutlich zu kompliziert.
 
  • Mähroboter Garage - DIY Beitrag #103
K

kuddelsoft

Dabei seit
07.01.2015
Beiträge
59
Likes
10
So kompliziert ist es gar nicht.
Ja. Einen Raspi brauchst du. Dann ein ioBroker Image drauf. Kein Hexenwerk. Sehr gut beschrieben.
Die ganzen Geräte sind dann im Netz ja eh da.
Da brauchst du dann deren IP und die Zugangsdaten fürs jeweilige.
Das Script ist dann mit Blockly schnell zusammengeklickt.
 
  • Mähroboter Garage - DIY Beitrag #105
M

markvandoom

Dabei seit
01.05.2017
Beiträge
35
Likes
4
Welchen Lichtschacht-Typ hast Du verwendet?
Die meisten (oder gar alle) Lichtschächte haben unten ja eine Aussparung für den Wasserablauf. Ist ja unpraktisch bei „eingebuddeltem“ Schacht - von dort kommt Feuchtigkeit und sonstiges in die Höhle.
Die Idee ist aber genial, werde ich auch so machen weil alle aufgestellten „Hundehütten“ optisch nicht so ganz in meinen Garten passen. Und diese Lösung ist sehr dezent.
Ich habe einen Gardena Sileno SmartCity, dafür plane ich „nur“ eine Revisionsöffnung für die Kabelanschlüsse der Ladestation.
Mein Tunnel wird in den Rasen integriert über den dann quasi wieder Rasen gesät wird, so richtig wie eine kleine Anhöhe.
Hi, sorry für meine späte Antwort, habe grade erst zufällig deinen Beitrag gesehen.

Ich habe damals einen Meamax Lichtschacht genommen. Der hat ne schöne runde Form. Er ist zweiteilig, hat ein Unterteil und ein Oberteil mit einem Übergang von rund auf eckig, wo dann normalerweise der Rost 100x40 eingelegt wird. Das Oberteil habe ich weggelassen und stattdessen ein Verlängerungsteil genommen, welches es als Zubehör gibt. Somit habe ich am Eingang eine runde Form.

Den Wasserablauf habe ich mit einem HT-Rohr Blindstopfen verschlossen. Wobei der LS eh noch etwas eingegraben wurde.

Der Edelstahlrahmen stabilisiert das ganze, weil der Lichtschacht ohne Oberteil nicht so stabil ist.

Grüße Markus
 
  • Mähroboter Garage - DIY Beitrag #107
A

AC-Michael

Dabei seit
18.01.2020
Beiträge
5
Likes
1
Hallo

Was haltet ihr von dieser Idee, siehe Bild.
Schaltplan.png

Gruß
Michael
 
  • Mähroboter Garage - DIY Beitrag #108
C

Chris-X

Dabei seit
12.04.2019
Beiträge
293
Likes
47
Servus Michael,

Hier meine Wechselschaltung für den Torantrieb.

Details inkl Video liefere ich nächste Woche nach
 

Anhänge

  • Mähroboter Garage - DIY Beitrag #109
A

AC-Michael

Dabei seit
18.01.2020
Beiträge
5
Likes
1
Hallo

Was haltet ihr von dieser Idee, siehe Bild.
Den Anhang 77463 betrachten

Gruß
Michael
Das ist erst einmal eine "Idee" - ich habe es noch nicht gebaut, auch der Mähroboter ist bei mir noch nicht in Betrieb - deshalb kann ich es auch noch nicht testen - ich bin noch beim Bau der Garage - deshalb die Fragen an euch:

Wäre das so machbar ?
Hättet ihr Verbesserungsvorschläge ?
Würdet ihr andere Bauteile empfehlen ?

Schaltplan.png
Habe es nochmal bearbeitet: Punkte da wo die Leitungen verbunden sind, keine da wo sie sich nur einfach kreuzen.

P.S.:
Warum kann ich eigendlich nicht meinen Beitrag nachtäglich bearbeiten ?

Edit:
Komischerweise kann ich jetzt bei diesem Beitrag nachträglich bearbeiten - bei dem vorherigem gehts nicht - komisch ...
Ist das vieleicht zeitlich begrenzt ?

Gruß
Michael
 
  • Mähroboter Garage - DIY Beitrag #110
A

AC-Michael

Dabei seit
18.01.2020
Beiträge
5
Likes
1
Servus Michael,

Hier meine Wechselschaltung für den Torantrieb.

Details inkl Video liefere ich nächste Woche nach
Danke für deine "Wechselschaltung für den Torantrieb" - aber ich denke diese 2 Lösungsansätze kann man so nicht einfach mitteinander vergleichen.
Denn das mit dem elektrischen Rolladen bei mir ist ja deshalb problematisch weil, wenn der Mähroboter losfährt und dann gleichzeitig das Tor auffährt - da ist es ja vorprogrammiert das er gegen das sich öffnende Tor knallt, weil ja der Mähroboter viel schneller die paar Zentimeter bis zum Tor zurück gelegt hat als das das Tor auffahren kann.
Deshalb habe ich ja die kurzeitige Unterbrechung des Begrenzungsdrahtes eingebaut damit der Mähroboter stehen bleibt, und wartet bis das Tor ganz aufgefahren ist.

Gruß
Michael
 
  • Mähroboter Garage - DIY Beitrag #111
A

AC-Michael

Dabei seit
18.01.2020
Beiträge
5
Likes
1
Kann mir da wirklich niemand weiter helfen ?

Am wichtigsten für mich wäre die Frage ob das mit der kurzeitigen Unterbrechung des Begrenzungsdrahtes, damit der Mähroboter stehen bleibt, und wartet bis das Tor ganz aufgefahren ist, so funktionieren würde/könnte ?

Danke im voraus
Michael
 
  • Mähroboter Garage - DIY Beitrag #112
A

Andikoni

Dabei seit
01.06.2020
Beiträge
1
Likes
0
Hi. Ich bin seit kurzen auch Besitzer einer RaMäRo ;) und ebenfalls auf der Suche nach einer "Verschlussmöglichkeit" für meinen selbstgebaute RaMäRo-Garage.
Was haltet ihr von dieser Möglichkeit (Brainstorming)?
Das Tor nicht von oben nach unten schließend, sondern links-rechts schiebend einzubauen.
Dazu einzelnen Segmente mit Kugellagern auf einer Führungsschiene aufhängen.
So wie es auf diesem Bild zu sehen ist ssd_sketch_inside.jpg
Da dann noch einen schnelldrehenden Motor dran (direkt oder über ein Seilsystem), dann sollte es eigentlich mit den Öffnungszeiten (Öffnung Tor / Ausfahrt RaMäRo) kein Problem geben !?!
 
  • Mähroboter Garage - DIY Beitrag #113
R

robojoy

Dabei seit
18.04.2014
Beiträge
8.087
Likes
912
erscheint mir in bezug auf die vielen mechanischen berührungspunkte (schiene, kugellager, felder) vielleicht störungsanfälliger, wartungsintensiver.

aber vielleicht liege ich ja falsch - einfach mal probieren.
 
  • Mähroboter Garage - DIY Beitrag #114
T

top_gun_de

Dabei seit
07.07.2016
Beiträge
4.058
Likes
932
Sieht interessant aus, allerdings sieht das außer dir selbst keiner. Und Du siehst irgendwann auch nicht mehr täglich bei dem Teil vorbei. Ist es die viele Arbeit wert?
 
  • Mähroboter Garage - DIY Beitrag #115
C

Chris-X

Dabei seit
12.04.2019
Beiträge
293
Likes
47
Hallo zusammen,

heute habe ich es geschafft, die Garage endlich fertig aufzubauen.

Wie versprochen einige Information für euch:

Aufbau:
- Siebdruckplatten
- Echte Dachpappe
- Torantrieb mit Schneckengetriebe
- 3 Endschalter für Tor offen, zu und Roboter in Ladestation
- 12V Netzteil
- Relais mit 2 Wechsler für Umschaltung der Drehrichtung
- Motordrehzahlregelung mit Poti
- Motorentlastung mit Gegengewicht über Flaschenzug

Funktion:
- Sobald der Roboter rückwärts aus der Ladestation fahren will öffnet ein Endschalter und das Tor öffnet sich
- Die Geschwindigkeit vom Torantrieb muss so gewählt werden, damit das Tor schnell genug öffnet und der Roboter nicht anstößt
- Das Tor öffnet soweit, bis der obere Endschalter schaltet
- Während dem Mähvorgang bleibt das Tor offen
- Wenn der Roboter wieder in die Ladestation einfährt, wird über die vorne angebrachte Wippe der Endschalter für die Motordrehrichtung betätigt
- Das Tor schließt bis Endschalter unten den Strom unterbricht

Anpassung am Roboter:
Standardmäßig verlässt der Roboter die Ladestation sobald er den Kontakt verliert und versucht erneut anzudocken. Dies wäre bei einem Stromausfall bzw. falls jemand das Netzteil vom Roboter absteckt (sieht nächste Idee) sehr schlecht, da er bei Stromausfall gegen das geschlossene Tor fahren würde.
Glücklicherweise kann man beim Ambrogio das Verhalten festlegen, was bei Verlust vom Ladekontakt passieren soll.
Dies wurde auf "abwarten nichts tun" geändert.

Nächste Idee:
Da der Roboter nun in der Garage nicht mehr merkt ob es regnet, wird über einen externen beheizter Regensensor der Strom zur Ladestation unterbrochen. Der Roboter bleibt ja nun glücklicherweise im Häuschen. Damit der Strom nicht abgedreht wird wenn der Roboter gerade bei beginnenden Regen im Einsatz ist, wird noch der Tor-Zu-Endschalter mit eingebunden. Sobald quasi der Roboter unterwegs und somit das Tor offen ist, wird der Regensensor an der Garage deaktiviert.
Die Umsetzung erfolgt über Shelly-Aktoren. Eine mechanische Lösung war mir zu ungenau und träge.

ToDo:
- Feineinstellung Abstand Ladestation zu Begrenzungskabel
- Provisorische Stromversorgung der Garage auf die eingebaute Steckdose umstellen
- Regensensor und evtl. Webcam einbauen
- Garage an den einstellbaren Füßen horizontal ausrichten
- Erde vor der Einfahrt auffüllen

so nun noch ein paar Bilder und das Video auf YouTube


Den Anhang IMG_20200609_112658.jpeg betrachten
bei Fragen einfach melden

Gruß
Christian

Den Anhang IMG_20200609_112331.jpeg betrachten Den Anhang IMG_20200609_112350.jpeg betrachten Den Anhang IMG_20200609_112400.jpeg betrachten Den Anhang IMG_20200609_112422.jpeg betrachten Den Anhang IMG_20200609_112413.jpeg betrachten Den Anhang IMG_20200609_112726.jpeg betrachten Den Anhang IMG_20200502_112741.jpeg betrachten Den Anhang IMG_20200609_112605.jpeg betrachten
 
  • Mähroboter Garage - DIY Beitrag #116
A

Anne666

Dabei seit
24.03.2018
Beiträge
660
Likes
213
Ort
NRW
Richtig schick! Da gibt's nix!

Warum fährt der nach der Ausfahrt so Kreise? Ist das eine Art SpiralCut? :/ kenne mich mit Ambrogio nicht aus, vielleicht ist die Frage auch blöd...
 
  • Mähroboter Garage - DIY Beitrag #117
C

Chris-X

Dabei seit
12.04.2019
Beiträge
293
Likes
47
Ja der hat da Spiral-Schnitt gemacht
 
  • Mähroboter Garage - DIY Beitrag #118
C

Chris-X

Dabei seit
12.04.2019
Beiträge
293
Likes
47
So jetzt hat er einen Regensensor 🏠
 

Anhänge

  • Mähroboter Garage - DIY Beitrag #119
R

ReneHoffi

Dabei seit
22.11.2021
Beiträge
4
Likes
0
Funktioniert grundsätzlich schon, aber wie in einem Video im Netz schön zu sehen ist, fängt das Tor sich natürlich erst an zu öffnen, wenn der Mäher sich aus der Ladestation, bzw. vom Endschalter gelöst hat.
Dann fährt er von innen gegen das sich gerade öffnende Tor, da ja hinten meist nur wenige cm Platz ist.
Ob das auf Dauer für Tor und Mäher so gut ist?
Gruß Chrillo
Hallo in die Runde, genau so sehe ich das auch und suche nach einer Lösung. Meine Erfahrung bisher: Die Lösung ist je nach Hersteller unterschiedlich leicht oder schwer. Ich habe bezogen auf das Thema ROlltor leider einen Husqvarna 315X. Die Endschalterlösung kommt für mich beim Rausfahren auch nicht in Frage, da das Tor nie im Leben genug Zeit hat, zu öffnen, ohne dass der Robbi gegenfährt. Nun habe ich über den EcoModus herausgefunden:

Das Schleifensignal ist ja im EcoModus aus, solnage der Mäher lädt. 5 Sekunden bevor er die Ladestation verlassen möchte, gehen 0,4 Volt durch das Schleifensignal. Diese 5 Sekunden würde ich gern nutzen, um ein gegen das Tor fahren zu verhindern. Fährt der Mäher zurück in die Station kommt nach 5 Sekunden kein Signal mehr, sprich. das wäre für mich das SIgnal Tor runter machen.

Nun mein Problem, gibt es einen SChalter, der auf so schwache Ströme reagiert und quasi wie ein Relais den größeren Strom zum Tor hin regelt?
 
  • Mähroboter Garage - DIY Beitrag #120
L

Loewe099

Dabei seit
10.06.2018
Beiträge
12
Likes
1
Hallo in die Runde, genau so sehe ich das auch und suche nach einer Lösung. Meine Erfahrung bisher: Die Lösung ist je nach Hersteller unterschiedlich leicht oder schwer. Ich habe bezogen auf das Thema ROlltor leider einen Husqvarna 315X. Die Endschalterlösung kommt für mich beim Rausfahren auch nicht in Frage, da das Tor nie im Leben genug Zeit hat, zu öffnen, ohne dass der Robbi gegenfährt. Nun habe ich über den EcoModus herausgefunden:

Das Schleifensignal ist ja im EcoModus aus, solnage der Mäher lädt. 5 Sekunden bevor er die Ladestation verlassen möchte, gehen 0,4 Volt durch das Schleifensignal. Diese 5 Sekunden würde ich gern nutzen, um ein gegen das Tor fahren zu verhindern. Fährt der Mäher zurück in die Station kommt nach 5 Sekunden kein Signal mehr, sprich. das wäre für mich das SIgnal Tor runter machen.

Nun mein Problem, gibt es einen SChalter, der auf so schwache Ströme reagiert und quasi wie ein Relais den größeren Strom zum Tor hin regelt?
Ich habe zu der Lösung gegriffen
Automower Garage 310/315/320/330X/420/430X/440/450X
 
Thema:

Mähroboter Garage - DIY

Mähroboter Garage - DIY - Ähnliche Themen

Mähroboter Garage für Sileno: Hi, hier möchte ich euch meine Mähroboter Garage für den Sileno City vorstellen :) alles DIY mit Rolltor, LED und Robonect ausgestattet Ein...
Kaufberatung Mähroboter kleine Rasenfläche z.B. Worx Landroid M500 / M700 oder Bosch Indego S+: Guten Tag, ich bin auf der Suche nach einem Rasenmähroboter. Die Fläche ist nicht groß, da dass ganze Gebäude jedoch automatisiert ist hätte ich...
Beiträge
125
Erstellt
2017
Aktualisiert

Top Poster

  • M

    Mario084

    Beiträge: 9
  • C

    Chris-X

    Beiträge: 9
  • S

    skyynet

    Beiträge: 6
  • C

    Chrillo

    Beiträge: 6

Häufigste Beiträge

Beliebte Beiträge

M
Mario084
Hallo! Ich habe letztens durch Zufall folgende Seite gefunden: Home - Gunnar Gröbel Der erste der mal kurz beschreibt woher er das Rolltor hat...
T
Trully
Hallo Crasy Das kommt auf den Linearmotor an die gibt es auch schneller meiner macht 10mm/s. (Hub 15 cm) Wobei da auch noch Spiel ist beim...
M
markvandoom
Hallo, auch ich habe nun meine Garage für den MOWI fertig. Basis ist ein Lichtschacht. Zugang zur Ladestation und zum Bedienfeld ist noch über...
S
Schelm1
Neulich wars noch der Autobahntunnel [emoji6] Mit Connect muss ich nicht oft ran. Wenn doch, dann ne Hand voll Splitt beiseite und: Musste am...

Team-Mitglieder online

  • M

    Martini

Oben