D
Dr.Bone
- Dabei seit
- 30.05.2022
- Beiträge
- 6
- Likes
- 1
Hallo liebes Forum!
Ich bin Olli, 46 und aus dem Speckgürtel von Berlin. Ich lese hier seit einiger Zeit mit und habe mich die letzten Monate intensiv mit dem Thema Mähroboter auseinandergesetzt. Nachdem ich erst in Richtung Husky geschaut hatte, kurz über den ArduMower als Bausatz nachgedacht und Gardena schnell verworfen hatte, hörte und las ich zum ersten Mal von Zucchetti / Ambrogio und fand die Dinger erstmal übelst hässlich. Aber eben nicht das, was jeder hat. Diverse Videos und Infos im Netz taten ihr Übriges. Die anderen waren dann schnell vergessen - es sollte ein Italiener werden.
Ich habe hier im Forum viel Nützliches gelesen und erfahren, was mir sicherlich viel Zeit, Ärger und damit auch Geld gespart hat. Deswegen wollte ich einen kleinen Erfahrungsbericht zu meinem ersten Rasenmähroboter starten, in der Hoffnung, auch anderen Neulingen damit ein wenig helfen zu können. Bestimmt habe ich auch noch die ein oder andere Frage...
Zunächst zu den Fakten:
1. Angaben zur Rasenfläche:
- Zu mähende Gesamtfläche in qm - ca. 440 m²
- Informationen zur Randgestaltung (Mähsteine, Beete, Mauern) alles dabei (siehe Skizze, Fotos)
- Angaben zur Komplexität des Gartens und möglichen Hindernissen relativ einfache, quadratische Fläche, jedoch mit zwei kleineren Teilflächen, eine Beetinsel, wenige Bäume / Hindernisse
- gibt es Nebenfläche oder separate Flächen? ja, zwei - siehe Skizze
- Wenn Gefälle vorhanden, wie viel Prozent Steigung? nein
- Sonstige Anmerkungen/Besonderheiten neu angelegte Rasenfläche (Saat, kein Rollrasen)
- Skizzen mit Maßen, weitere Bilder (Engstellen, Passagen usw.)

LS:

Hauptfläche:


Beetinsel:

Nebenfläche:


2. Angaben zum gewünschten Mähroboter- Falls vorhanden, Modelle in der engeren Auswahl - Zucchetti
- Mögliche Arbeitszeiten (von-bis / Mo-So) - mögl. nur bis zum frühen Nachmittag, ohne Sa/So
- Messer (Klingen oder Balkenmesser) lieber Balken (div. Blätter, kl. Äste und Zapfen im Garten)
- Wichtigkeit eines leisen Betriebs? (Nachtbetrieb, Nachbarn) Ja
- Bedienung via Display am Gerät gewünscht? nicht notwendig
- Bedienung via App (WLAN / GSM / Bluetooth)? gerne
- Anbindung an Alexa, Google Assistent usw.? nicht notwendig
- Installation und Service durch einen Händler? nö, mach' ich selber
- Sonstige Wünsche?
- Kostenobergrenze in Euro exclusive Versand max. 3t€
-------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
Gemäß der Fläche und meinen Wünschen habe ich mich dann für den Twenty 25 Elite entschieden. Kam relativ schnell aus einem Online-Shop. BK, Verbindungsklemmen und die Erdnägel zur (provisorischen) Befestigung des BKs habe ich günstiger woanders bestellt. Installiert habe ich selber. Im Moment noch überirdisch, soll aber noch unter die Erde, wenn alles läuft.
Nach dem Studium der Bedienungsanleitung hatte ich (schon vor dem Kauf) einen Schreck hinsichtlich des Standorts bzw. Platzierung der Ladestation bekommen. Ich wollte sie auf gar keinen Fall auf der Fläche zu stehen haben, zumal ich Bedenken hatte, dass der kleine Italiener die regelmäßigen Zwangsduschen mit Brunnenwasser so gerne gehabt hätte. Die Bedienungsanleitung sagt jedenfalls anderes...
Dank des Forums war aber schnell eine Lösung gefunden. So steht der Kleine jetzt auf dem Pflaster, direkt an der Rückseite der Garage - geschützt vor Regen, allzu viel Sonne und neugierigen Blicken. Das klappt bei mir – nach einigen anfänglichen Korrekturen der Kabelverlegung – sehr gut und zuverlässig. Zur LS zurückkehren tut er direkt auf dem BK, also bisher ohne Versatz. Mal sehen, ob ich das so lasse.
Programmiert sind in der Testphase – die hoffentlich bis zum Urlaub abgeschlossen ist – folgende Mähzeiten und -zonen:
Mo:
Regensensor lasse ich erstmal aus; Eco-Modus auch. Macht also knapp 20 h Mähen pro Woche. Vielleicht ist das zu viel. Ich werde beobachten und dann ggf. verringern.
Vom Verhalten scheint er genau wie der Twenty zu laufen. Für mich sieht es einfach nur nach Chaos aus, dann und wann macht er seine lustigen Kornkreise, bzw. Korn-8en. Mal sehen, wie er sich so in der ersten Zeit macht.
Was mir jedoch gleich aufgefallen ist, dass er deutlich lauter ist als bspw. der Gardena im Familienkreis mit Klingenteller. Nachts oder am Wochenende würde ich den kleinen 25 in einem eng bebauten Wohngebiet nicht fahren lassen wollen. Die Radmotoren sind nicht so leise wie die im Gardena und das Schneidwerk ist auch (wohl technisch bedingt) lauter. Wurde ja aber hier schon mehrfach angesprochen. Wenn man empfindliche Nachbarn hat, würde ich mir das überlegen.
Die ersten beiden Testtage sind rum. Bisher ist er an sich anstandslos gelaufen. Um die Bäume werde ich aber noch mit BK legen. Da hängt er sich manchmal auf und schiebt sich auf eine Wurzel. Dann drehen die Hinterräder durch. Er merkt dann offenbar nicht, dass er nicht vom Fleck kommt und dreht freudig weiter. Das ist schon ein bisschen schwach.
Ich werde weiter berichten.
so long
Olli (Respekt, wer's bis hier hin ausgehalten hat)
Ich bin Olli, 46 und aus dem Speckgürtel von Berlin. Ich lese hier seit einiger Zeit mit und habe mich die letzten Monate intensiv mit dem Thema Mähroboter auseinandergesetzt. Nachdem ich erst in Richtung Husky geschaut hatte, kurz über den ArduMower als Bausatz nachgedacht und Gardena schnell verworfen hatte, hörte und las ich zum ersten Mal von Zucchetti / Ambrogio und fand die Dinger erstmal übelst hässlich. Aber eben nicht das, was jeder hat. Diverse Videos und Infos im Netz taten ihr Übriges. Die anderen waren dann schnell vergessen - es sollte ein Italiener werden.
Ich habe hier im Forum viel Nützliches gelesen und erfahren, was mir sicherlich viel Zeit, Ärger und damit auch Geld gespart hat. Deswegen wollte ich einen kleinen Erfahrungsbericht zu meinem ersten Rasenmähroboter starten, in der Hoffnung, auch anderen Neulingen damit ein wenig helfen zu können. Bestimmt habe ich auch noch die ein oder andere Frage...
Zunächst zu den Fakten:
1. Angaben zur Rasenfläche:
- Zu mähende Gesamtfläche in qm - ca. 440 m²
- Informationen zur Randgestaltung (Mähsteine, Beete, Mauern) alles dabei (siehe Skizze, Fotos)
- Angaben zur Komplexität des Gartens und möglichen Hindernissen relativ einfache, quadratische Fläche, jedoch mit zwei kleineren Teilflächen, eine Beetinsel, wenige Bäume / Hindernisse
- gibt es Nebenfläche oder separate Flächen? ja, zwei - siehe Skizze
- Wenn Gefälle vorhanden, wie viel Prozent Steigung? nein
- Sonstige Anmerkungen/Besonderheiten neu angelegte Rasenfläche (Saat, kein Rollrasen)
- Skizzen mit Maßen, weitere Bilder (Engstellen, Passagen usw.)

LS:

Hauptfläche:


Beetinsel:

Nebenfläche:


2. Angaben zum gewünschten Mähroboter- Falls vorhanden, Modelle in der engeren Auswahl - Zucchetti
- Mögliche Arbeitszeiten (von-bis / Mo-So) - mögl. nur bis zum frühen Nachmittag, ohne Sa/So
- Messer (Klingen oder Balkenmesser) lieber Balken (div. Blätter, kl. Äste und Zapfen im Garten)
- Wichtigkeit eines leisen Betriebs? (Nachtbetrieb, Nachbarn) Ja
- Bedienung via Display am Gerät gewünscht? nicht notwendig
- Bedienung via App (WLAN / GSM / Bluetooth)? gerne
- Anbindung an Alexa, Google Assistent usw.? nicht notwendig
- Installation und Service durch einen Händler? nö, mach' ich selber
- Sonstige Wünsche?
- Kostenobergrenze in Euro exclusive Versand max. 3t€
-------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
Gemäß der Fläche und meinen Wünschen habe ich mich dann für den Twenty 25 Elite entschieden. Kam relativ schnell aus einem Online-Shop. BK, Verbindungsklemmen und die Erdnägel zur (provisorischen) Befestigung des BKs habe ich günstiger woanders bestellt. Installiert habe ich selber. Im Moment noch überirdisch, soll aber noch unter die Erde, wenn alles läuft.
Nach dem Studium der Bedienungsanleitung hatte ich (schon vor dem Kauf) einen Schreck hinsichtlich des Standorts bzw. Platzierung der Ladestation bekommen. Ich wollte sie auf gar keinen Fall auf der Fläche zu stehen haben, zumal ich Bedenken hatte, dass der kleine Italiener die regelmäßigen Zwangsduschen mit Brunnenwasser so gerne gehabt hätte. Die Bedienungsanleitung sagt jedenfalls anderes...
Dank des Forums war aber schnell eine Lösung gefunden. So steht der Kleine jetzt auf dem Pflaster, direkt an der Rückseite der Garage - geschützt vor Regen, allzu viel Sonne und neugierigen Blicken. Das klappt bei mir – nach einigen anfänglichen Korrekturen der Kabelverlegung – sehr gut und zuverlässig. Zur LS zurückkehren tut er direkt auf dem BK, also bisher ohne Versatz. Mal sehen, ob ich das so lasse.
Programmiert sind in der Testphase – die hoffentlich bis zum Urlaub abgeschlossen ist – folgende Mähzeiten und -zonen:
Mo:
- 2 x 2 Stunden, Start in Hauptfläche
- 1 x 2, 5 Stunden mit Kanten mähen, Start in Nebenfläche
- 2 x 2 Stunden, Start in Hauptfläche
- 1 x 2, 5 Stunden, Start in Nebenfläche
Regensensor lasse ich erstmal aus; Eco-Modus auch. Macht also knapp 20 h Mähen pro Woche. Vielleicht ist das zu viel. Ich werde beobachten und dann ggf. verringern.
Vom Verhalten scheint er genau wie der Twenty zu laufen. Für mich sieht es einfach nur nach Chaos aus, dann und wann macht er seine lustigen Kornkreise, bzw. Korn-8en. Mal sehen, wie er sich so in der ersten Zeit macht.
Was mir jedoch gleich aufgefallen ist, dass er deutlich lauter ist als bspw. der Gardena im Familienkreis mit Klingenteller. Nachts oder am Wochenende würde ich den kleinen 25 in einem eng bebauten Wohngebiet nicht fahren lassen wollen. Die Radmotoren sind nicht so leise wie die im Gardena und das Schneidwerk ist auch (wohl technisch bedingt) lauter. Wurde ja aber hier schon mehrfach angesprochen. Wenn man empfindliche Nachbarn hat, würde ich mir das überlegen.
Die ersten beiden Testtage sind rum. Bisher ist er an sich anstandslos gelaufen. Um die Bäume werde ich aber noch mit BK legen. Da hängt er sich manchmal auf und schiebt sich auf eine Wurzel. Dann drehen die Hinterräder durch. Er merkt dann offenbar nicht, dass er nicht vom Fleck kommt und dreht freudig weiter. Das ist schon ein bisschen schwach.
Ich werde weiter berichten.
so long
Olli (Respekt, wer's bis hier hin ausgehalten hat)
