Hallo azami
Zunächst einmal Herzlich Willkommen hier im Forum!
Auch ein Dank für die beiden Links zum Miele Scout RX1 und dem Interview mit Vorwerk.
Zunächst einmal zum Interview. Na das Vorwerk an einem Nachfolger arbeitet, dürfte wohl außer Frage stehen. Ob der dieses oder nächstes Jahr auf den Markt kommt, finde ich persönlich, gar nicht so wichtig. Zum einen sagte er ja man wolle nicht jeden „Spieltrieb“ mitmachen, sondern ernsthafte Staugsaugerroboter auf den Markt bringen. Zum anderen ist Vorwerk mit dem VR100 immer noch sehr gut positioniert – was Verkaufsmenge und Technikvorsprung angeht.
Sofern die Aussage stimmt, verkauft Vorwerk immerhin ¼ der in Deutschland verkauften Staubsaugerroboters – das ist, vor allem bei dem höheren Preis – eine beachtliche Leistung und zeugt davon, dass viele Menschen doch Wert auf Qualität legen.
Mit dem Stichwort Technikvorsprung komme ich nun zu dem Video des Miele Scout RX1.
Zunächst einmal ist „Konkurrenz“ immer gut, weil das den anderen motiviert sein Produkt zu verbessern. Allerdings eine richtige „Konkurrenz“ sehe ich im Miele nicht wirklich. Wieso?
Nun, anhand des Videos sehe ich darin nichts wirklich neues – eher eine Mischung / Weiterentwicklung der Roomba / Samsung / LG Technik. Die Raumerkennung anhand der Decke gibt es schon und ist nichts neues. Im Gegensatz zum Neato/Vorwerk stößt er wie die anderen, sehr häufig an, um ein Hindernis zu erkennen. Das Einzige wo er nicht aneckt, sind lange gerade Raumwände. Dass er systematisch Bahnen fährt, ist sicher gut und besser wie z.B. beim Roomba, aber bis er manchmal seine Richtung /Bahn ändert, muss er öfters anstoßen.
Die Absperrung mittels Magnetband ist sicher besser wie mit Lichtschranken, aber ebenfalls nichts neues, sondern evtl. von Neato / Vorwerk übernommen.
Sehr gut finde ich, dass er wie der Vorwerk einen LiIon Akku hat.
Allerdings kann ich die am Ende beschriebenen Nachteile des Vorwerk nicht so ganz nachvollziehen:
Der Vorwerk fährt RABIAT gegen Gegenstände?
Wow, wie bezeichnet man dann das was Roomba & Co und auch der Miele machen?
Der Vorwerk ist SEHR LAUT?
Nun ich kenne die Saugleistung des Miele zwar noch nicht, aber wenn diese genauso wie bei den meisten anderen ist, dann dürfte sie auch schwächer sein wie die des Vorwerks.
Von daher sollte man nicht Äpfel mit Birnen vergleichen.

Und wenn ich mir den Miele so anhöre, dann empfinde ich den auch nicht gerade als Leise.
Und noch ein Wort zu bestimmten „Ausstattungen“:
Eine Fernbedienung ist sicher manchmal ganz praktisch, aber ich habe sie bisher nicht wirklich vermisst. Zum anderen kommt es drauf an welche Art FB es ist. Eine IR-FB bringt mir nicht wirklich viel, denn dann muss ich im gleichen Raum sein und kann doch gleich den Knopf am Gerät drücken. Und wo liegt die FB dann meistens? Evtl. in der Nähe des Roboters

OK, wenn der Roboter irgendwo unter einem Möbelstück platziert ist, dann mag das Vorteile haben ihn zu aktivieren, sofern man nicht sowieso eine Zeitprogrammierung hat.
Aber selbst um den Robotor evtl. in einen anderen Raum zu steuern, finde ich eine FB nicht gerade sinnvoll – dann laufe ich hinter ihm her bis er in dem Raum ist – da kann ich ihn doch auch gleich dorthin tragen!
OK, eine Handy / Tabletsteuerung mit Karte könnte ich mir da durchaus sinnvoller vorstellen.
So etwas spricht er ja beim LG Hombot an. Allerdings nicht als Steuerung, sondern hier nur um zu „schauen“ wie bzw. wo der Roboter gefahren ist. Also dazu ist mir meine Zeit zu kostbar, um nachzusehen wie mein Roboter gefahren ist. Das ist in etwa so wie wenn ich meine Autofahrt filme und zuhause nochmals anschaue.
Das ist natürlich nur meine persönliche Meinung – andere mögen da andere Interessen haben.
Von daher hoffe ich (und das hat er ja im Video auch gesagt), dass Vorwerk nicht jeden „Spieltrieb“ mitmacht sondern sich auf nützliche Weiterentwicklungen beschränkt.
Z.B. Bluetooth oder WLAN Steuerung. Eine FB mit Display wo man das Menü des Roboters (fern) steuern kann, bzw. vielleicht sogar ihn auf einer Karte steuern könnte.
Weiterhin an Effektivität, Saugleistung, Navigation, Filter, Bürsten, Geräuschentwicklung usw. arbeiten.
Eine Absaugeinrichtung/Station ist zwar praktisch, hat aber auch Nachteile und sollte evtl. nur gegen Aufpreis erhältlich sein.