Nachfolger VR100 in 2014?

Diskutiere Nachfolger VR100 in 2014? im Neato Robotics / Vorwerk Forum im Bereich Saugroboter und Wischroboter; Hallo zusammen, das Jahr 2014 ist zwar noch im ersten Quartal, allerdings gibt es wohl Andeutungen über einen Nachfolger des Vorwerk VR100. Neue...
  • Nachfolger VR100 in 2014? Beitrag #1
P

pioneerfan

Dabei seit
31.01.2014
Beiträge
68
Likes
0
Hallo zusammen,

das Jahr 2014 ist zwar noch im ersten Quartal, allerdings gibt es wohl Andeutungen über einen Nachfolger des Vorwerk VR100.

Neue Staubsauger-Roboter 2014 - eine Vorschau

Weiß jemand hierzu schon mehr?

Grüße

Pio
 
  • Nachfolger VR100 in 2014? Beitrag #3
P

prof.dr.m

Dabei seit
27.09.2011
Beiträge
1.254
Likes
28
Ort
Leutenbach
Na der BotVac ist aber (momentan) kein neues Modell von Vorwerk sondern von Neato - und er fragte ja nach einem Vorwerk-Nachfolger! :)
Allerdings finde ich die beiden vorderen "Sofort" Tasten und den größeren Behälter eine gute Verbesserungen.
 
  • Nachfolger VR100 in 2014? Beitrag #4
W

Witchking

Dabei seit
07.10.2010
Beiträge
223
Likes
0
Danke erst einmal für den Artikel, wenn man das liest ist man schon richtig gespannt, was uns dieses Jahr alles neues Erwartet. Hört sich ja so an, als wird sich einiges tun, vorallem aber wenn Vorwerk wirklich ein neues Modell auf den Markt bringt, wäre das eine feine Sache. Allerdings kann man ja davon ausgehen, dass es um eine leicht veränderte Version vom Botvac handeln wird, denn die Zusammenarbeit mit Neato hat ja in der Vregangenheit auch funktioniert.
 
  • Nachfolger VR100 in 2014? Beitrag #5
P

pioneerfan

Dabei seit
31.01.2014
Beiträge
68
Likes
0
Komisch das noch nicht mehr raus ist.
 
  • Nachfolger VR100 in 2014? Beitrag #6
A

azami1986

Dabei seit
20.04.2014
Beiträge
7
Likes
0
Ich denke mal, dass der Nachfolger noch dieses Jahr erscheinen wird. Wenn man sich diese (Netzwelt-Wissen) Seite anschaut, dann erzählt Thomas Rodemann im Video, Leiter der Forschungsabteilung bei Vorwerk, dass sie an einen Nachfolger arbeiten. Anscheinend hat sich der gute Mann von der Handysteuerung der Konkurrenz (LG Hombot) inspirieren lassen und kann sich daher gut vorstellen, dass sowas beim Nachfolger auch möglich ist.

Übrigens, falls es einen von euch interessiert: Miele bringt im Mai auch einen neuen Staubsaugerroboter raus:

Würde mich auch freuen, wenn jemand noch Informationen über den Nachfolger vom Kobold vr100 hätte.
 
  • Nachfolger VR100 in 2014? Beitrag #7
P

prof.dr.m

Dabei seit
27.09.2011
Beiträge
1.254
Likes
28
Ort
Leutenbach
Hallo azami

Zunächst einmal Herzlich Willkommen hier im Forum!
Auch ein Dank für die beiden Links zum Miele Scout RX1 und dem Interview mit Vorwerk.

Zunächst einmal zum Interview. Na das Vorwerk an einem Nachfolger arbeitet, dürfte wohl außer Frage stehen. Ob der dieses oder nächstes Jahr auf den Markt kommt, finde ich persönlich, gar nicht so wichtig. Zum einen sagte er ja man wolle nicht jeden „Spieltrieb“ mitmachen, sondern ernsthafte Staugsaugerroboter auf den Markt bringen. Zum anderen ist Vorwerk mit dem VR100 immer noch sehr gut positioniert – was Verkaufsmenge und Technikvorsprung angeht.
Sofern die Aussage stimmt, verkauft Vorwerk immerhin ¼ der in Deutschland verkauften Staubsaugerroboters – das ist, vor allem bei dem höheren Preis – eine beachtliche Leistung und zeugt davon, dass viele Menschen doch Wert auf Qualität legen.

Mit dem Stichwort Technikvorsprung komme ich nun zu dem Video des Miele Scout RX1.
Zunächst einmal ist „Konkurrenz“ immer gut, weil das den anderen motiviert sein Produkt zu verbessern. Allerdings eine richtige „Konkurrenz“ sehe ich im Miele nicht wirklich. Wieso?
Nun, anhand des Videos sehe ich darin nichts wirklich neues – eher eine Mischung / Weiterentwicklung der Roomba / Samsung / LG Technik. Die Raumerkennung anhand der Decke gibt es schon und ist nichts neues. Im Gegensatz zum Neato/Vorwerk stößt er wie die anderen, sehr häufig an, um ein Hindernis zu erkennen. Das Einzige wo er nicht aneckt, sind lange gerade Raumwände. Dass er systematisch Bahnen fährt, ist sicher gut und besser wie z.B. beim Roomba, aber bis er manchmal seine Richtung /Bahn ändert, muss er öfters anstoßen.
Die Absperrung mittels Magnetband ist sicher besser wie mit Lichtschranken, aber ebenfalls nichts neues, sondern evtl. von Neato / Vorwerk übernommen.
Sehr gut finde ich, dass er wie der Vorwerk einen LiIon Akku hat.
Allerdings kann ich die am Ende beschriebenen Nachteile des Vorwerk nicht so ganz nachvollziehen:

Der Vorwerk fährt RABIAT gegen Gegenstände?
Wow, wie bezeichnet man dann das was Roomba & Co und auch der Miele machen?

Der Vorwerk ist SEHR LAUT?
Nun ich kenne die Saugleistung des Miele zwar noch nicht, aber wenn diese genauso wie bei den meisten anderen ist, dann dürfte sie auch schwächer sein wie die des Vorwerks.
Von daher sollte man nicht Äpfel mit Birnen vergleichen. :)
Und wenn ich mir den Miele so anhöre, dann empfinde ich den auch nicht gerade als Leise.

Und noch ein Wort zu bestimmten „Ausstattungen“:

Eine Fernbedienung ist sicher manchmal ganz praktisch, aber ich habe sie bisher nicht wirklich vermisst. Zum anderen kommt es drauf an welche Art FB es ist. Eine IR-FB bringt mir nicht wirklich viel, denn dann muss ich im gleichen Raum sein und kann doch gleich den Knopf am Gerät drücken. Und wo liegt die FB dann meistens? Evtl. in der Nähe des Roboters :)
OK, wenn der Roboter irgendwo unter einem Möbelstück platziert ist, dann mag das Vorteile haben ihn zu aktivieren, sofern man nicht sowieso eine Zeitprogrammierung hat.
Aber selbst um den Robotor evtl. in einen anderen Raum zu steuern, finde ich eine FB nicht gerade sinnvoll – dann laufe ich hinter ihm her bis er in dem Raum ist – da kann ich ihn doch auch gleich dorthin tragen!
OK, eine Handy / Tabletsteuerung mit Karte könnte ich mir da durchaus sinnvoller vorstellen.
So etwas spricht er ja beim LG Hombot an. Allerdings nicht als Steuerung, sondern hier nur um zu „schauen“ wie bzw. wo der Roboter gefahren ist. Also dazu ist mir meine Zeit zu kostbar, um nachzusehen wie mein Roboter gefahren ist. Das ist in etwa so wie wenn ich meine Autofahrt filme und zuhause nochmals anschaue.

Das ist natürlich nur meine persönliche Meinung – andere mögen da andere Interessen haben.
Von daher hoffe ich (und das hat er ja im Video auch gesagt), dass Vorwerk nicht jeden „Spieltrieb“ mitmacht sondern sich auf nützliche Weiterentwicklungen beschränkt.

Z.B. Bluetooth oder WLAN Steuerung. Eine FB mit Display wo man das Menü des Roboters (fern) steuern kann, bzw. vielleicht sogar ihn auf einer Karte steuern könnte.
Weiterhin an Effektivität, Saugleistung, Navigation, Filter, Bürsten, Geräuschentwicklung usw. arbeiten.
Eine Absaugeinrichtung/Station ist zwar praktisch, hat aber auch Nachteile und sollte evtl. nur gegen Aufpreis erhältlich sein.
 
  • Nachfolger VR100 in 2014? Beitrag #8
M

meocrisis

Dabei seit
24.09.2011
Beiträge
149
Likes
10
Als vorwerk Besitzer reisst mich der Miele RX1 nicht wirklich vom Hocker, eher enttäuscht er mich sogar etwas. Ich bin eigentlich seeeeehr von MIELE überzeugt (arbeitete mal in der Weissen Ware) und habe selbst auch Miele Bodenstaubsauger und Waschmaschine zu Hause. Was mir an ihm nicht gefällt:
- grober Umgang mit Möbelstücken
man sieht im Video sehr oft wie er aneckt, außerdem bremst er m.E. zu spät ab und an der Steinwand scharrt er sich bestimmt schön das Gehäuse ab)
- Navigation zu ruckelig
man sieht im Video oft, dass er Pausen macht wenn er sich dreht. Beim Vorwerk geht das oft viel flüssiger und eleganter (okay jetzt werd ich pingelig... ;) )
- Bürsten zu groß
Mal davon abgesehen, dass ich die grossen Bürsten einfach hässlich finde, gilt für mich immernoch die Regel je länger die Bürste desto weicher ist diese (und entfernt daher weniger Fusseln ausm Teppich) und desto mehr
Dreck / Staub wird weggeschubst und landet nicht im Sauger
- Gehäusedesign ist gewöhnungsbedürftig
Okay, das runde design erinnert mich negativ an den Roomba, aber dennoch will es mir nicht gefallen, obwohl es schön schlicht ist...
- Display
Was zum Geier soll das denn? Back to the 80s? ;)
 
  • Nachfolger VR100 in 2014? Beitrag #9
W

Witchking

Dabei seit
07.10.2010
Beiträge
223
Likes
0
Ich kann nicht nachvollziehen, warum immer noch Hersteller bei neuen Geräten auf die Navigation via Kamera setzen! Das ist doch im grunde zu ungenau. Zumal es ja mittlerweile genug Alternativen gibt wie der Laserscanner oder Indoor GPS. Aber vielleicht wird der Miele auch ein Produkt der "günstigen" Kategorie, dass würde so einiges Erklären. Viel spannender aber finde ich, wie die Überschrift schon sagt, ob es noch dieses Jahr einen Nachfolger vom VR100 geben wird und ob es wieder eine erweiterte Version des Neato ist??? Ich hoffe nur, dass Vorwerk sich auch weiterhin auf das wesentliche beschränkt, denn meiner Ansicht nach sind Sachen wie WLAN und Bluetooth unsinnig. Schließlich soll das Gerät eigentständig zurecht kommen. Denke bei einem neuen Vorwerk sollte die Verminderung der Lautstärke ohne Saugkraftverlust im Vordergrund stehen, das würde schon viel her machen und ist meiner Ansicht nach der größte Schwachpunkt am VR 100
 
  • Nachfolger VR100 in 2014? Beitrag #10
P

pioneerfan

Dabei seit
31.01.2014
Beiträge
68
Likes
0
Na Neato bringt ja den Botvac raus. Ist der eigentlich das gleiche Modell wie der VR100?
 
  • Nachfolger VR100 in 2014? Beitrag #11
L

Lotf

Dabei seit
27.02.2014
Beiträge
86
Likes
14
also ne...
1. ist dr Miele mit UVP 620 Euro angesetzt, wird bei Einführung wohl um die 600 kosten und ist daher sicherlich nicht "günstig".
2. Ich denke nicht, dass es von Vorwerk was (wirklich) neues dieses Jahr gibt. Die werden sicherlich keine neue Kooperation eingegangen sein - insbesondere, da im Board of Directors von Neato jemand von Vorwerk sitzt. Das heißt es müsste auf dem BotVac basieren und was kann man da für wirkliche Innovation erwarten, die Neato nicht auch gleich hätte mit anbieten können? Anderer Akku, evt. noch leiser - okay. Das aber "ein neues Gerät" nennen... ich weiß ja nicht. Für solch interessanten Dinge, wie bspw. Raummapping und dann Bereiche über Tablet sperren, Wlan Steuerung, usw. halte ich Vorwerk im Bereich IT für zu unausgereift. Eine automatische Absaugvorrichtung an der Ladestation würde ich ihnen allerdings zutraun. Ansonsten müsste an dem Gerät einfach elementare Dinge verbessert werden, welche von Neato nichtmal in Angriff genommen wurden: unproblematisches Säubern von diversen Bodenbelägen. Ist einfach ein Witz, dass solch ein Gerät keine 3cm Langflorteppiche ordentlich befahren kann. Bei 5-7cm oder Perserteppichfransen kann ich das noch nachvollziehen, aber dass man bei so etwas mit einem neuen Modell keine Fortschritte macht ist schon ziemlich schade.
 
  • Nachfolger VR100 in 2014? Beitrag #12
M

meocrisis

Dabei seit
24.09.2011
Beiträge
149
Likes
10
Ist jemandem eigentlich aufgefallen wie der Miele im Bad über den Vorleger holpert? Also das kann nicht deren ernst sein...
 
  • Nachfolger VR100 in 2014? Beitrag #13
S

saugrüssel

Dabei seit
25.07.2013
Beiträge
244
Likes
1
Nein, das ist deren Scout RX! Hört sich beinahe an wie Zähneklappern, vermutlich sind es aber nur kleine Freudenhopser, welche der putzige (bzw. putzende) Kerl auf dem Vorleger absolviert. Pfui, bin ich mal wieder gehässig! Interessant ist der Gyro-Sensor, ich besitze hingegen einen Gyros-Sensor, wenn's mal wieder zu meinem Lieblings-Griechen geht...:jummp:

Jedenfalls finde ich das Video alles in allem sehr interessant und wichtig, damit man noch mehr zu schätzen weiß, was man hat. Ich liebe vor allem das Rabiate in meinen Saugern - RRRRRRRRRRRR...
 
  • Nachfolger VR100 in 2014? Beitrag #14
P

prof.dr.m

Dabei seit
27.09.2011
Beiträge
1.254
Likes
28
Ort
Leutenbach
… ich besitze hingegen einen Gyros-Sensor, wenn's mal wieder zu meinem Lieblings-Griechen geht...


Oh das ist unfair, sowas hab ich bei AMAZON und EBAY noch nie gefunden :)

Hm, na ja ich geh aber auch öfters italienisch als griechisch essen :)

Jedenfalls finde ich das Video alles in allem sehr interessant und wichtig, damit man noch mehr zu schätzen weiß, was man hat. Ich liebe vor allem das Rabiate in meinen Saugern - RRRRRRRRRRRR...


:) Geht mir genauso saugrüssel – ich freue mich immer wenn mein VR100 so rabiat gegen meine Möbel kracht – ich habe fast immer Angst er schmeißt mir meine Vasen dabei um und er verschiebt mir ständig meine Stühle und Tische. Einmal ist er sooo rabiat gegen den Schrank gedonnert dass meine Lautsprecherboxen heruntergefallen sind … aber zum Glück sind die dann auf den Scout gefallen den ich gerade zum Testen hatte :)
 
  • Nachfolger VR100 in 2014? Beitrag #15
W

Witchking

Dabei seit
07.10.2010
Beiträge
223
Likes
0
ich freue mich immer wenn mein VR100 so rabiat gegen meine Möbel kracht
Wer es krachen sehen will braucht unbedingt einen Navibot und dunkle Möbel. Meiner ist immer mit voller Wucht dagegen gedonnert und hat sich letztlich auch so selbst in die ewigen Jagdgründe befördert. Robosuizid quasi...naja...möge er nun in einer besseren Welt sein
 
  • Nachfolger VR100 in 2014? Beitrag #16
P

prof.dr.m

Dabei seit
27.09.2011
Beiträge
1.254
Likes
28
Ort
Leutenbach
Wer es krachen sehen will braucht unbedingt einen Navibot und dunkle Möbel. Meiner ist immer mit voller Wucht dagegen gedonnert und hat sich letztlich auch so selbst in die ewigen Jagdgründe befördert. Robosuizid quasi...naja...möge er nun in einer besseren Welt sein

:) Na wer weiß, vielleicht hat er ja den neuen Scout gesehen und war so entsetzt weil er sich dachte „Wie kann man nur sowas entwickeln“? :)

:) Oder er hat einen Neato / Vorwerk gesehen und war „neidisch“ dass er nicht auch so intelligent ist :)
 
  • Nachfolger VR100 in 2014? Beitrag #17
W

Witchking

Dabei seit
07.10.2010
Beiträge
223
Likes
0
:) Oder er hat einen Neato / Vorwerk gesehen und war „neidisch“ dass er nicht auch so intelligent ist :)
Du, ich muss sagen, auch wenn mich der Navibot langfristig ein bisschen enttäuscht hat, in den ersten Wochen hat er seine Arbeit mehr als gut gemacht. Warum die Navigation im Laufe der Zeit immer schlechter wurde und die Sensoren immer "bliner" ist mir ein Rätsel, vermuten würde ich allerdings miese Teilequalität. Preislich hingegen war der Navibot damals unschlagbar. Für einen VR100 hätte ich mir gut 2 NAvibots kaufen können. Das ist auh das, was mich beim VR100 abschreckt, der irre Preis. Und zu befürchten ist, dass der Nachfolger genauso teuer ist, wenn nicht teurer.
 
  • Nachfolger VR100 in 2014? Beitrag #18
P

prof.dr.m

Dabei seit
27.09.2011
Beiträge
1.254
Likes
28
Ort
Leutenbach
:) Hm, ich weiß ja dass meine Meinung nicht jedem gefällt (aber damit kann ich gut leben – ich kann ja auch nicht jedermanns Meinung verstehen :) ) – aber wenn ich mir ein teureres Produkt kaufe, dann kaufe ich es doch oft mit dem Gedanken es länger zu haben als ein billiges. Wenn ich Werkzeug kaufe das ich häufig benutze, kaufe ich doch lieber etwas teureres, aber das hält dann länger wie ein billiges. Habe ich vor mir sowieso alle 2 Jahre was neues zu kaufen, dann leg ich mir evtl. etwas billigeres zu. Andererseits hat ein teureres ja oft auch einen besseren Wiederverkaufswert.
Und wieso sollte ich mir jetzt schon über den Preis des Nachfolger Gedanken machen?
Solange mein alter Roboter seine Arbeit zufriedenstellen erfüllt, muss ich mir doch nicht gleich einen neuen kaufen. Ich kaufe mir doch auch nicht jedes Jahr ein neues Auto/TV/Handy usw.! :)
 
  • Nachfolger VR100 in 2014? Beitrag #19
P

pioneerfan

Dabei seit
31.01.2014
Beiträge
68
Likes
0
Der Knaller wäre allerdings, wenn Vorwerk den Neuen günstiger positionieren würde.
Der würde dann weggehen wie warme Semmeln.
 
  • Nachfolger VR100 in 2014? Beitrag #20
M

meocrisis

Dabei seit
24.09.2011
Beiträge
149
Likes
10
Geht mir ähnlich. Ein Roboter Staubsauger muss funktionieren, zuverlässig sein und intelligent sein. Wenn man dabei zu sehr aufs Geld guckt, wobei das auch immer eine Sache des Portmonees ist, zahlt man schnell zwei mal. Ich hab anfangs einen Roomba 581 mit 5 Lighthouses gehabt. Der war derartig unzuverlässig und im Vergleich zum Vorwerk auch derartig grob, dass er nun gegen ein Intelligenteres Saugtierchen getauscht wurde. Im Nachhinein gesehen hätte ich mir statt dem Roomba auch einen Billigsauger vom Tchibo holen können. Der hätte weniger gekostet und hätte die Lighthouses ebenfalls ignoriert.
 
Thema:

Nachfolger VR100 in 2014?

Nachfolger VR100 in 2014? - Ähnliche Themen

VR100 fährt keine Felder mehr ab: Hallo! Der VR100 fährt ja normalerweise erst den Rand eines "Feldes" ab und dann den Innenbereich. Mein Robi macht das nicht mehr sondern fährt...
Hauptplatine Wolf Roboscooter 3000 (RS630) Modeljahr 2014: Hallo, durch einen Blitzschaden benötige ich eine neue Hauptplatine für meinen Wolf Roboscooter 3000. Dieser ist Baugleich mit dem Robomow...
Akku VR300 revidieren: Hallo, hat schon einmal jemand hier den Akkublock von einem VR300 bei Akkutauschen.de oder Akkuplus.de durch neue Zellen revidieren lassen ? Ich...
Sileno Smart City als Nachfolger vom R40li: Hallo zusammen. Ich war schon mal hier angemeldet und habe dank Eurem Wissen und den Tips erfolgreich einen Gardena R40li in Betrieb genommen. Das...
VR200 Firmware ohne Menü aufspielen / flashen: Hallo, ich habe hier im Zuge der Nachbarschaftshilfe einen Kobold VR200 stehen. Der Roboter stellte wohl von einem auf den anderen Tag den...
Oben