G
geonic
- Dabei seit
- 07.05.2018
- Beiträge
- 126
- Likes
- 38
Letzten Freitag hat sich mein D7 also dazu entschlossen, sich in den Keller zu stürzen. Nicht über die Treppenstufen, sondern er hat quasi durch die offene Treppe die Abkürzung nach unten genommen.
Die Platte mit den Ladekontakten war rausgesprungen, der Lidar-Turm war komplett ab, inklusive drehbarem Teil und Gummiantriebsriemen, der Staubbehälter natürlich rausgesprungen, einige Scharten im Gehäuse und nach Demontage zeigten sich im Inneren mehrere Plastiknasen und Schraubenaufnahmen abgebrochen.
Mittlerweile habe ich ihn zwar nochmal geflickt, er mag aber nicht mehr losfahren. Egal, ich habe direkt einen neuen bestellt. Dazu weiter unten mehr.
Zeit, ein kleines Fazit zu ziehen:
- Die Auswahl fiel auf einen Neato vor allem wegen der D-Form. Ich stellte mir das genial vor, dass der Robbie auf Grund seiner Form wirklich in die Ecke saugen konnte und nicht wie die runden Sauger gar nicht ganz reinkommen kann. Leider hat sich schnell gezeigt, dass das zwar manchmal klappt, oft werden Ecken aber im Bogen ausgespart. Hier hat Neato meiner Meinung nach Potenzial verschenkt. Außerdem dachte ich, mit Neato/Vorwerk kaufe ich was hochwertiges.
- Die Einbindung ins WLAN war zwar irgendwann bewältigt, es kam aber immer wieder zu Verbindungsabbrüchen, die meist nur durch Neustart zu beheben waren. So halbwegs gelöst wurde das erst, seit ich zu Hause für IoT-Geräte ein eigenes reines 2,4GHz WLAN zur Verfügung stelle. Trotzdem erscheint mir die Sende- bzw. Empfangsleistung des D7 als relativ schwach.
Zur iPhone App habe ich mich hier auch schon mal geäußert, einige Dinge empfinde ich als absolut nicht smart, z.B. weil er zwar nach jeder Reinigung per iOS-Benachrichtigung eine Karte präsentieren kann, es aber nicht schafft, über diese Technik auf einen vollen Behälter hinzuweisen. Diese Meldung bekommt man nur, wenn man die App öffnet bzw. erst dann, wenn er bei der nächsten geplanten Reinigung die Ausfahrt verweigert.
- Die Navigation hat insgesamt ziemlich gut funktioniert, es kam ganz selten vor, dass er mal einen Raum ignoriert hat. Sehr praktisch auch die virtuellen NoGO-Linien, so konnte ich in der Weihnachtszeit immer den Christbaum mit Krippe ausgrenzen.
Leider hat er aber eine so dumme Höhe, dass er gerade so am wandhängenden WC angeeckt ist und sich dort manchmal minutenlang festgefahren hat, bevor er sich wieder befreien konnte. Gleiches unter dem Bett, dort ist er manchmal druntergeschlüpft und hat dann nicht mehr rausgefunden. Hier fehlt ihm meiner Meinung nach ein Stoßsensor am Turm.
Auch störend war das Hochsteigen an Wänden beim rückwärtsfahren. Mittlerweile sieht man doch an einigen Stellen an den Wänden schwarze Spuren von diesen Aktionen.
- Am ärgerlichsten für mich war aber die hohe Ausfallquote von Komponenten. So habe ich insgesamt 3 Antriebsriemen für die Seitenbürste benötigt, einen neuen Motor für die Seitenbürste und einen neuen Motor für den Laserturm. Habe mich hier im Forum auch schon dazu geäußert gehabt, solche fragilen Teile gehören sich nicht in ein Produkt, dass doch ein paar Jahre durchhalten sollte. Der recht hohe Anschaffungspreis damals hat mir da doch mehr Qualität suggeriert.
Auch wenn sich vieles hier jetzt vielleicht sehr negativ anhört war der D7 trotzdem eine sehr angenehme Anschaffung, die einem doch einiges an Saugarbeit abgenommen hat. Die meisten Kritikpunkte sind eigentlich Kleinigkeiten, das muss ich fairerweise zugeben. Leider scheint sich in den drei Jahren bei Neato bezüglich der Verbesserung dieser Punkte nicht viel getan zu haben.
Wäre die Qualität der verbauten Komponenten hochwertiger und hätte Neato einen Nachfolger im Programm, bei dem man auch drei Jahre Entwicklungszeit erkennen könnte, hätte ich vermutlich wieder einen Neato gekauft.
So ist es jetzt ein Roborock S7 geworden. Noch habe ich ihn nicht, habe auch keinerlei Erfahrung mit Roborocks. Auf Grund der Meinungen hier im Forum und der guten Erfahrungen im Bekanntenkreis wollte ich es jetzt einfach mal wissen.
Bin gespannt, wie sich der S7 schlagen wird, werde bei Gelegenheit mal einen Vergleich kundtun.
So long,
Nic
Die Platte mit den Ladekontakten war rausgesprungen, der Lidar-Turm war komplett ab, inklusive drehbarem Teil und Gummiantriebsriemen, der Staubbehälter natürlich rausgesprungen, einige Scharten im Gehäuse und nach Demontage zeigten sich im Inneren mehrere Plastiknasen und Schraubenaufnahmen abgebrochen.
Mittlerweile habe ich ihn zwar nochmal geflickt, er mag aber nicht mehr losfahren. Egal, ich habe direkt einen neuen bestellt. Dazu weiter unten mehr.
Zeit, ein kleines Fazit zu ziehen:
- Die Auswahl fiel auf einen Neato vor allem wegen der D-Form. Ich stellte mir das genial vor, dass der Robbie auf Grund seiner Form wirklich in die Ecke saugen konnte und nicht wie die runden Sauger gar nicht ganz reinkommen kann. Leider hat sich schnell gezeigt, dass das zwar manchmal klappt, oft werden Ecken aber im Bogen ausgespart. Hier hat Neato meiner Meinung nach Potenzial verschenkt. Außerdem dachte ich, mit Neato/Vorwerk kaufe ich was hochwertiges.
- Die Einbindung ins WLAN war zwar irgendwann bewältigt, es kam aber immer wieder zu Verbindungsabbrüchen, die meist nur durch Neustart zu beheben waren. So halbwegs gelöst wurde das erst, seit ich zu Hause für IoT-Geräte ein eigenes reines 2,4GHz WLAN zur Verfügung stelle. Trotzdem erscheint mir die Sende- bzw. Empfangsleistung des D7 als relativ schwach.
Zur iPhone App habe ich mich hier auch schon mal geäußert, einige Dinge empfinde ich als absolut nicht smart, z.B. weil er zwar nach jeder Reinigung per iOS-Benachrichtigung eine Karte präsentieren kann, es aber nicht schafft, über diese Technik auf einen vollen Behälter hinzuweisen. Diese Meldung bekommt man nur, wenn man die App öffnet bzw. erst dann, wenn er bei der nächsten geplanten Reinigung die Ausfahrt verweigert.
- Die Navigation hat insgesamt ziemlich gut funktioniert, es kam ganz selten vor, dass er mal einen Raum ignoriert hat. Sehr praktisch auch die virtuellen NoGO-Linien, so konnte ich in der Weihnachtszeit immer den Christbaum mit Krippe ausgrenzen.
Leider hat er aber eine so dumme Höhe, dass er gerade so am wandhängenden WC angeeckt ist und sich dort manchmal minutenlang festgefahren hat, bevor er sich wieder befreien konnte. Gleiches unter dem Bett, dort ist er manchmal druntergeschlüpft und hat dann nicht mehr rausgefunden. Hier fehlt ihm meiner Meinung nach ein Stoßsensor am Turm.
Auch störend war das Hochsteigen an Wänden beim rückwärtsfahren. Mittlerweile sieht man doch an einigen Stellen an den Wänden schwarze Spuren von diesen Aktionen.
- Am ärgerlichsten für mich war aber die hohe Ausfallquote von Komponenten. So habe ich insgesamt 3 Antriebsriemen für die Seitenbürste benötigt, einen neuen Motor für die Seitenbürste und einen neuen Motor für den Laserturm. Habe mich hier im Forum auch schon dazu geäußert gehabt, solche fragilen Teile gehören sich nicht in ein Produkt, dass doch ein paar Jahre durchhalten sollte. Der recht hohe Anschaffungspreis damals hat mir da doch mehr Qualität suggeriert.
Auch wenn sich vieles hier jetzt vielleicht sehr negativ anhört war der D7 trotzdem eine sehr angenehme Anschaffung, die einem doch einiges an Saugarbeit abgenommen hat. Die meisten Kritikpunkte sind eigentlich Kleinigkeiten, das muss ich fairerweise zugeben. Leider scheint sich in den drei Jahren bei Neato bezüglich der Verbesserung dieser Punkte nicht viel getan zu haben.
Wäre die Qualität der verbauten Komponenten hochwertiger und hätte Neato einen Nachfolger im Programm, bei dem man auch drei Jahre Entwicklungszeit erkennen könnte, hätte ich vermutlich wieder einen Neato gekauft.
So ist es jetzt ein Roborock S7 geworden. Noch habe ich ihn nicht, habe auch keinerlei Erfahrung mit Roborocks. Auf Grund der Meinungen hier im Forum und der guten Erfahrungen im Bekanntenkreis wollte ich es jetzt einfach mal wissen.
Bin gespannt, wie sich der S7 schlagen wird, werde bei Gelegenheit mal einen Vergleich kundtun.
So long,
Nic