Neuanschaffung Mähroboter

Diskutiere Neuanschaffung Mähroboter im Mähroboter Forum im Bereich Kaufberatung; Hallo zusammen, Ich will dieses Jahr meinen Garten generel überholen und bin jetzt auf der Suche nach einem Mähroboter. 1. Angaben zur...
  • Neuanschaffung Mähroboter Beitrag #1
U

uv-on-fire

Dabei seit
28.01.2023
Beiträge
4
Likes
1
Hallo zusammen,

Ich will dieses Jahr meinen Garten generel überholen und bin jetzt auf der Suche nach einem Mähroboter.

1. Angaben zur Rasenfläche:

- Zu mähende Gesamtfläche in qm ca. 450
- Informationen zur Randgestaltung (Mähsteine, Beete, Mauern) Mähsteine
- Angaben zur Komplexität des Gartens und möglichen Hindernissen Engste Durchfahrt ca. 1m. Mehrere Bäume.
- gibt es Nebenfläche oder separate Flächen? nein
- Wenn Gefälle vorhanden, wie viel Prozent Steigung? nein
- Sonstige Anmerkungen/Besonderheiten
- Skizzen mit Maßen, weitere Bilder (Engstellen, Passagen usw.)

2. Angaben zum gewünschten Mähroboter

- Falls vorhanden, Modelle in der engeren Auswahl evtl. Landroid Worx M700. Bin aber für alles offen.
- Mögliche Arbeitszeiten (von-bis / Mo-So) Egal
- Messer (Klingen oder Balkenmesser) Egal
- Wichtigkeit eines leisen Betriebs? (Nachtbetrieb, Nachbarn) Egal
- Bedienung via Display am Gerät gewünscht? Muss nicht
- Bedienung via App (WLAN / GSM / Bluetooth)? Ja
- Anbindung an Alexa, Google Assistent usw.? Nein
- Installation und Service durch einen Händler? Nein
- Sonstige Wünsche? Integration in IO Broker
- Kostenobergrenze in Euro exclusive Versand 2000€

Da ich ja den Garten komplett neu gestalte würde ich auch die neuen Bäume mit einer Mähkante versehen. Soweit ich das richtig verstanden habe müssten die freitsehenden Bäume dann mit einem Magentstreifen als Begrenzung für den Mähroboter versehen werden oder habt ihr da bessere Ideen?

Eine Mähkante werde ich komplett verlegen lassen, einzige Ausnahme ist die Durchfahrt vor der Terasse. Diese wird zum Nachbargrundstück mit einer Mähkante versehen und auf der Hausseite ist die Tearasse mit Ganitstehlen versehen.

Bin schon gespannt auf eure Vorschläge.
Bin für alle Vorschläge erst mal offen.
 

Anhänge

  • Neuanschaffung Mähroboter Beitrag #2
S

Schweizer

Dabei seit
07.06.2016
Beiträge
350
Likes
110
Drei Tipps von meiner Seite:

Mähkanten: Nicht die 10cm breiten verlegen, sondern mindestens die 16cm breiten. Besser wären 20cm. Allerdings darf man nicht zuviel erwarten. Das Gras wächst dort mit der Zeit einfach vertikal darüber.

Freistehende Bäume: Bei mir sind die Bäume nicht ausgegrenzt und der Mäher fährt auf Kollision, dreht ab und macht weiter. Dies schadet dem Baum nicht. Bei Neuanpflanzungen kann man ja die ersten beiden Jahre noch Holzpflöckchen drumrum machen.

Flächenleistung: Falls der Mäher nicht 7/24 draussen sein soll (spielende Kinder, Hund, Mähfreie Tage, ...), dann nimm ein Mäher mit DEUTLICH grösserer Flächenleistung. Für deine 450m² einen mit vielleicht mindestens 1000-1500m² ...

Für Typen-Empfehlungen sind andere besser ...
 
  • Neuanschaffung Mähroboter Beitrag #3
M

Musil

Dabei seit
15.04.2020
Beiträge
1.842
Likes
911
Bei Worx würde ich mal hier so die geschilderten Probleme mir ansehen - und dann über diese Marke entscheiden. Ich kenne Worx aber überhaupt nicht - habe nur so ein "Gefühl", durchs Mitlesen....

Wenn Du kein Problem hast, ein Begrenzungskabel (BK) zu verlegen, das alt bewährte Chaos-Prinzip "verträgst", und eine Marke mit wenigen Problemen (und guter Qualität) suchst, dann "biete" ich mal Stihl an (Bin halt ein Stihl Fan).

Bei Deiner Fläche wären das dann: 422PC oder 522C - mit genügend Reserve.

Die APP Steuerung möchtest Du ja unbedingt - deshalb das "C".....

Ich brauch das nicht und möchte es auch nicht haben. Mein 632P (ohneC) fährt bei ca. 600 m² (aber auch Steigungen) aller 2...3 Tage (dank "Reserve") mal - und da gehe ich dann zur Ladestation (LS) und starte den Robi am Display.

Um so mehr "C" (mehr Elekronik / Software) --> um so mehr "Problemchen" (unabhängig von der Marke).

Ein Vorteil eines BK ist auch, dass man Bäume / Sträucher / etc. ausgrenzen kann - ständig auf Kollision fahren - macht eventuell dem Baum oder / und dem Robi nichts..... aber es nervt sehr bald.

An die Mäher mit Rasierklingen möchte ich mich auch nicht "gewöhnen". Insbesondere wenn man (Kinder) den Rasen intensiv nutzen.

War jetzt mal der sehr konservative Ansatz.
 
  • Neuanschaffung Mähroboter Beitrag #4
S

Sascha_Rhbg

Dabei seit
05.07.2017
Beiträge
7.286
Likes
1.470
Bei Worx würde ich mal hier so die geschilderten Probleme mir ansehen - und dann über diese Marke entscheiden. Ich kenne Worx aber überhaupt nicht - habe nur so ein "Gefühl", durchs Mitlesen....

Ja, das verurteilen von Geräten, die Du nicht kennst, kennen wir ja von Dir. Die angepriesenen Balkenmesser werden auch bei Stihl verschwinden, da nicht mehr erlaubt.

Die Bäume müssen beim Landroid nicht zwingend ausgeinselt werden. Der Ultraschallsensor sollte da ausreichen.

Der Landroid Vision M800 könnte auch ein Kandidat sein. Der braucht nicht einmal ein Begrenzungskabel. Hindernisse werden über die Kamera erkannt. Dieses Gerät kommt aber erst raus und könnte noch ein paar Kinderkrankheiten im Gepäck haben.

Segway Navimow ist auch ohne BK unterwegs und kann auch mit Ultraschallsensoren ausgerüstet werden. Dieser nutzt GPS RTK.
 
  • Neuanschaffung Mähroboter Beitrag #5
M

Musil

Dabei seit
15.04.2020
Beiträge
1.842
Likes
911
Nein, ich verurteile keine Geräte, die ich nicht kenne - sondern hab nur mein ungutes Gefühl zu der einen Marke "kundgetan". Genaueres könnte ich sagen, wenn ich da mal ein Gerät auseinander nehmen könnte und mir ansehen könnte, was da an "Qualität" verbaut ist.

Da gibt es ja doch sehr große Unterschiede am Markt - siehe Roboschaf.at YT Video....

Das ist aber mal nur die "mechanische" Seite - über die Elektronik / Software reden wir da noch nicht. Das kann man eh nicht "nachschauen", sondern sich halt nur überaschen lassen...

Aber auch die mechanische Seite ist schon sehr wichtig - ein Robi leistet Höchleistung - und sollte dies über mehrere Jahre tun.

Was ich nicht gut finde, ist, einem Neueinsteiger die High-Tech "warm" zu empfehlen (kein BK, Ultraschall, GPS RTK, Kamera). Dazu dann noch der Landroid Vision M800 - den es noch gar nicht gibt - brauchst Du da ein paar Versuchskaninchen (Anfänger), um Dir dann mal hier die Erfahrungen anzusehen und Dir dann damit eine Meinung dazu zu bilden....??

Die Dinger haben einfach sehr, sehr viel mehr Elektronik und Software - und die Elektronik- und Software-Experten sind wohl nicht so konzentriert bei Robi Firmen vorhanden.

So ein Teil würde ich mir mal erst nach > 5 Jahren am Markt kaufen - und dann nur mit unendlich vielen Jubelmeldungen hier im Forum.

Warum verschwinden die Balkenmesser - kann ja sein - wäre aber sinnlos, da Rasierklingen auch kreuz gefährlich sind?

Aber wieder mal schön diskutiert hier!!! Und nicht übel nehmen, wenn man mal unterschiedlicher Meinung ist - dafür sind wir ja hier dabei!.

Und noch etwas, Sascha - weil Du mich mal wieder als "Schlechtmacher" dargestellt hast:

Du hast jetzt hier ca. 7300 Beiträge im Forum (mein ehrlichen Respekt!), bei ca. 1500 "Likes".
Ich hab nur ca. 1700 Beiträge, bei ca. 830 Likes.

Beiträge / Likes:

Bei Dir 4,8
Bei mir 2,0

So viel Blödsinn schreibe ich hier dann wohl ja doch nicht, wenn es auf etwa, im Durchschnitt, jeden zweiten Beitrag ein "Like" für mich gibt.

Ich bin aber auch halt etwas "konservativ" unterwegs hier.

Ich verleihe Dir aber jetzt noch gern das "Like" auf Deinen obigen Beitrag - schönt dann Deine "Statistik".
 
  • Neuanschaffung Mähroboter Beitrag #6
S

Schweizer

Dabei seit
07.06.2016
Beiträge
350
Likes
110
- Husqvarna 315 Mark II
Müsste ich meinen Husquarna 420er ersetzten (mit Kostenobergrenze 2000€ und Fläche 450m²), würde ich vermutlich den oben genannten nehmen.
 
  • Neuanschaffung Mähroboter Beitrag #7
C

catraxx

Dabei seit
19.07.2018
Beiträge
20.170
Likes
7.033
Da gibt es ja doch sehr große Unterschiede am Markt - siehe Roboschaf.at YT Video....
Roboschaf.at hat nur ein großes Problem:
Die Herstellerneutralität.
Alle Marken die er nicht selbst im Angebot hat sind aus Prinzip schlecht.
Da spielt es auch keine Rolle, wie oft er Videos zum Thema "Bester Rasenmähroboter am Markt (alle Preisklassen) " online stellt, wenn er von vornherein nur die Modelle zeigt, die er dem Interessenten natürlich auch verkaufen kann.
Ganz abgesehen davon, dass Roboschaf dem Titel der Videos mit dieser Herangehensweise einfach nicht gerecht wird.
Vondaher stehe ich Verweisung auf Roboschaf bezüglich Kaufberatungen sehr kritisch gegenüber.

Die Innereien der Geräte sind nicht unbedingt ausschlaggebend dafür, dass der Mäher langfristig gute Arbeit verrichtet.
Natürlich gibt es Unterschiede, die auch mit dem Preis zusammenhängen.
Diese Unterschiede werden von den Händlern auch immer als DAS ultimative Argument genannt, warum man sich keinen Roboter aus der Baumarktsparte (also z.B. den Landroid) kaufen sollte.
In der Praxis kommt es darauf aber überhaupt nicht an.
Dem normalen Anwender kann das Innere der Geräte nämlich völlig egal sein, solange sie zufriedenstellend laufen.

Wo ich @Musil hingegen zustimme:
Ich würde einem Neuling, vorallem wenn dieser seinen Garten noch nicht ausreichend (=Livebilder, insb. von der Randgestaltung) vorgestellt hat, keinen kabellosen Mäher empfehlen.
Das gilt insbesondere für den Landroid Vision, weil dieser aufgrund der Navigation via Grassensoren und KI-Kamera besondere Anforderungen an die Randgestaltung stellt.
Erfüllt der Garten des TE diese Anforderungen nicht, wäre der Vision nichts weiter als ein sehr teurer Fehlkauf.
Zu beachten ist weiterhin, dass der Landroid Vision noch nicht einmal auf dem Markt ist.
Praxiserfahrung mit dem Gerät sind also nicht vorhanden.

Der TE überlegt sich, einen Landroid M700 zu kaufen.
Aufgrund der Skizze im Einstiegsposting würde ich persönlich mind. eine Nummer größer nehmen.
Also in diesem Fall mindestens den Landroid L1000.

Für eine genauere Beratung wären aber Livebilder interessant. :)
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Neuanschaffung Mähroboter Beitrag #8
U

uv-on-fire

Dabei seit
28.01.2023
Beiträge
4
Likes
1
Erst mal Danke für eure Antworten.

Was das Modell angeht bin ich offen. Muss kein Landroid sein. AUch die APP Ansteuerung könnte entfallen solange ich das Gerät dann in meine Heimautomation mit IO Broker einbinden kann.

Bei den Baümen war eben die Idee den Boden um diese herum mit Rindenmulch ab zu decken und dann mit Steinen ein zu fassen. Könnte ich natürlich auch weg lassen wenn es einfacher aäre den Roboter dagegenzufahren und dann umkehren zu lassen.

Wie gesagt wird alles neu gemacht und daher ist das Verlegen von Begrenzungsdraht etc. eh kein Problem.

Die neu Erstellung ist natürlich auch der Grund dafür das es keine Livebilder gibt da ja alles neu zu erstellen ist. Anbei zumindest mal die an einem Teilstück bestehende Mähkante sowie die Ansicht der Aussenkanste der Terrasse. Den Anhang Kante.jpg betrachten Den Anhang Terrasse.jpg betrachten
 
  • Neuanschaffung Mähroboter Beitrag #9
S

Schweizer

Dabei seit
07.06.2016
Beiträge
350
Likes
110
AUch die APP Ansteuerung könnte entfallen solange ich das Gerät dann in meine Heimautomation mit IO Broker einbinden kann.
Dann ist vielleicht "robonect" (Google Suche machen) ein Thema. Unabhängiges Zusatzmodul (Wlan) dass gewisse Mäher mit Zusatzfunktionen ausstattet. IO Broker geht. Heisst=> einfacher Mäher kaufen und mit dem Modul aufpimpen. Ich habe mich gerade dieses Wochenende eingelesen und beschaffe mir ein solches Modul ... for fun ... interessehalber. :cool:
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Neuanschaffung Mähroboter Beitrag #10
U

uv-on-fire

Dabei seit
28.01.2023
Beiträge
4
Likes
1
Danke für den Hinweis. Werd ich mir mal ansehen. Kannst ja mal von deinen Erfahrungen berichten.
 
  • Neuanschaffung Mähroboter Beitrag #11
M

Musil

Dabei seit
15.04.2020
Beiträge
1.842
Likes
911
Erst mal Danke für eure Antworten.

Was das Modell angeht bin ich offen. Muss kein Landroid sein. AUch die APP Ansteuerung könnte entfallen solange ich das Gerät dann in meine Heimautomation mit IO Broker einbinden kann.

Bei den Baümen war eben die Idee den Boden um diese herum mit Rindenmulch ab zu decken und dann mit Steinen ein zu fassen. Könnte ich natürlich auch weg lassen wenn es einfacher aäre den Roboter dagegenzufahren und dann umkehren zu lassen.

Wie gesagt wird alles neu gemacht und daher ist das Verlegen von Begrenzungsdraht etc. eh kein Problem.

Die neu Erstellung ist natürlich auch der Grund dafür das es keine Livebilder gibt da ja alles neu zu erstellen ist. Anbei zumindest mal die an einem Teilstück bestehende Mähkante sowie die Ansicht der Aussenkanste der Terrasse. Den Anhang 124942 betrachten Den Anhang 124943 betrachten
Zitat:

"Könnte ich natürlich auch weg lassen wenn es einfacher aäre den Roboter dagegenzufahren und dann umkehren zu lassen."

- absolut keine gute Idee. Ich würde mir als Anfänger einen mit BK kaufen. Und die Bäume kann man leicht ausinseln (BK natürlich richtig verlegen und genügend BK-Reserven in Schleifen mit verlegen. Da Du ja neu anlegen wirst, wird sich da und dort auch noch etwas später ändern - da ist es gut ab und zu 5...20 m BK in Reserve verlegt zu haben.

Als Anfänger würde ich auch nicht "träumen" von einer Einbindung in Home / Smart / etc. Systeme. Wenn es unbedingt eine APP Bedienung werden muss, dann die vom jeweiligen Hersteller - nur zum Beispiel (!), bei Stihl die "C"-Modelle.

Möchte Dir aber wirklich nicht Stihl einreden.

Die anderen, mit den vielen Features, sind etwas für Erfahrene, die gern experimentieren, und wo es auf Geld auch nicht so ankommt - halt ein teures Hobby.
 
  • Neuanschaffung Mähroboter Beitrag #12
M

Musil

Dabei seit
15.04.2020
Beiträge
1.842
Likes
911
Roboschaf.at hat nur ein großes Problem:
Die Herstellerneutralität.
Alle Marken die er nicht selbst im Angebot hat sind aus Prinzip schlecht.
Da spielt es auch keine Rolle, wie oft er Videos zum Thema "Bester Rasenmähroboter am Markt (alle Preisklassen) " online stellt, wenn er von vornherein nur die Modelle zeigt, die er dem Interessenten natürlich auch verkaufen kann.
Ganz abgesehen davon, dass Roboschaf dem Titel der Videos mit dieser Herangehensweise einfach nicht gerecht wird.
Vondaher stehe ich Verweisung auf Roboschaf bezüglich Kaufberatungen sehr kritisch gegenüber.

Die Innereien der Geräte sind nicht unbedingt ausschlaggebend dafür, dass der Mäher langfristig gute Arbeit verrichtet.
Natürlich gibt es Unterschiede, die auch mit dem Preis zusammenhängen.
Diese Unterschiede werden von den Händlern auch immer als DAS ultimative Argument genannt, warum man sich keinen Roboter aus der Baumarktsparte (also z.B. den Landroid) kaufen sollte.
In der Praxis kommt es darauf aber überhaupt nicht an.
Dem normalen Anwender kann das Innere der Geräte nämlich völlig egal sein, solange sie zufriedenstellend laufen.

Wo ich @Musil hingegen zustimme:
Ich würde einem Neuling, vorallem wenn dieser seinen Garten noch nicht ausreichend (=Livebilder, insb. von der Randgestaltung) vorgestellt hat, keinen kabellosen Mäher empfehlen.
Das gilt insbesondere für den Landroid Vision, weil dieser aufgrund der Navigation via Grassensoren und KI-Kamera besondere Anforderungen an die Randgestaltung stellt.
Erfüllt der Garten des TE diese Anforderungen nicht, wäre der Vision nichts weiter als ein sehr teurer Fehlkauf.
Zu beachten ist weiterhin, dass der Landroid Vision noch nicht einmal auf dem Markt ist.
Praxiserfahrung mit dem Gerät sind also nicht vorhanden.

Der TE überlegt sich, einen Landroid M700 zu kaufen.
Aufgrund der Skizze im Einstiegsposting würde ich persönlich mind. eine Nummer größer nehmen.
Also in diesem Fall mindestens den Landroid L1000.

Für eine genauere Beratung wären aber Livebilder interessant. :)
Stimme Dir bei Roboschaf weitgehend zu - aber die haben wenigstens mehrere (!!) Marken und Modelle im Angebot.

Andere YT-Videos jubeln nur immer eine Marke / ein Modell hoch....

Schaden wird es ja nicht, wenn man sich Roboschaf nur mal auf YT ansieht....??

Das ist ja keine Kaufempfehlung von mir - sondern halt einfach mal anschauen!

Wo ich überhaupt nicht übereinstimme:

"Die Innereien der Geräte sind nicht unbedingt ausschlaggebend dafür, dass der Mäher langfristig gute Arbeit verrichtet."

(Woran soll man sich als Neuling denn sonst orientieren?).

Kann ja sein, dass ein billigst Robi jahrelang durchhält und ein Montags-Premium-Gerät einen Mangel hat.

Nur ist das die Regel....???

Nur mal ein Stichwort (von noch mehreren anderen möglichen): Plastik-Getriebe haltbarer als Präzisions-Planeten-Getriebe....???
 
  • Neuanschaffung Mähroboter Beitrag #13
C

catraxx

Dabei seit
19.07.2018
Beiträge
20.170
Likes
7.033
(Woran soll man sich als Neuling denn sonst orientieren?).
Als Neuling sollte man sich an Praxisberichten orientieren, nicht an Werbeaussagen oder Lobeshymnen für bestimmte ausschließlich beim Fachhändler zu erwerbene Marken.

Ein Neuling kann doch mit "Präzisions-Planeten-Getriebe" überhaupt nichts anfangen, auch wenn sich das Geschwärme über die ach so teure Hardware in den Werbevideos ganz toll anhört.
Am Ende hat der Nutzer nichts davon.

Die durchschnittliche Haltbarkeit der Fachhandelsmarken ist übrigens auch deswegen höher, weil es bei den allermeisten Marken gem. den Garantiebedingungen vorgegeben ist, mind. einmal im Jahr den Händler aufzusuchen.
Bei diesem Besuch wird dann quasi alles gecheckt und beim kleinsten Anzeichen, dass in x Jahren mal was sein könnte, getauscht.
Die Pflichtbesuche beim Händler sind natürlich kostenpflichtig, das aber nur am Rande.

Besitzer solcher Markengeräte, die die Händlerbesuche nicht wahrnehmen, verlieren ihre Garantie und reihen sich in Sachen Haltbarkeit im Bereich von Landroid und Co. ein.

Beim Landroid z.b. gibt es diese Verpflichtung (zum Glück) nicht.
Ist aus meiner ganz persönlichen Sicht auch nicht notwendig.
Die Haltbarkeit ist (hier im Forum gibt es z.B. User deren Landroid bereits die 4. Saison einwandfrei läuft) mehr als zufriedenstellend.
Und unnötig Geld zum Fenster rauswerfen muss man ja auch nicht.
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Neuanschaffung Mähroboter Beitrag #14
S

Schweizer

Dabei seit
07.06.2016
Beiträge
350
Likes
110
Neuling/Anfänger (bei Mährobotern) heisst ja nicht zwingend. dass man nichts von Technik versteht. Der Mann betreibt immerhin Hausautomatisierung ...
 
  • Neuanschaffung Mähroboter Beitrag #15
C

catraxx

Dabei seit
19.07.2018
Beiträge
20.170
Likes
7.033
Neuling/Anfänger (bei Mährobotern) heisst ja nicht zwingend. dass man nichts von Technik versteht. Der Mann betreibt immerhin Hausautomatisierung ...
Das stimmt schon.
Es ging hier aber tatsächlich nur um den Neuling in Sachen Mähroboter.
Natürlich kann man als Neuling Ahnung von Technik haben.
Trotzdem sollte man sich nicht von Werbeblabla oder pauschalen "kauf bloß keinen Mäher aus der Baumarktsparte"-Aussagen blenden lassen, sondern mehr nach dem gehen, was sich in der Praxis bewährt hat.
Unter anderem deswegen gibt es ja Foren wie dieses hier.

Mehr wollte ich eigentlich gar nicht sagen.
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Neuanschaffung Mähroboter Beitrag #16
E

EinEinfach

Dabei seit
13.06.2017
Beiträge
352
Likes
61
Roboschaf.at hat nur ein großes Problem:
Die Herstellerneutralität.
Alle Marken die er nicht selbst im Angebot hat sind aus Prinzip schlecht.
Das gilt für dieses Forum auch. Die meisten Kaufberatungen (oder sogar alle) laufen auf einen Landroid hinaus. Was der Anzahl der aktiven Forumsmitgliedern mit einem Landroid geschuldet ist, manchmal gibt es auch eine Empfehlung für einen Bosch Indego, wenn der Teilnehmer TW_Stuttgart den Forumsbeitrag gesehen hat. Also die Empfehlungen hier auch mit Vorsicht zu genießen, jeder der mit seinem Mäher zufrieden ist, wird dir diesen empfehlen.

Bzgl. IO Broker kann ich sagen, dass die Anbindung des Landroids, trotz der Umstellung auf das neue Anmeldeverfahren von den IO Broker Entwicklern gelöst ist und du kannst die Funktionen uneingeschränkt nutzen.
 
  • Neuanschaffung Mähroboter Beitrag #17
C

catraxx

Dabei seit
19.07.2018
Beiträge
20.170
Likes
7.033
Das gilt für dieses Forum auch. Die meisten Kaufberatungen (oder sogar alle) laufen auf einen Landroid hinaus. Was der Anzahl der aktiven Forumsmitgliedern mit einem Landroid geschuldet ist, manchmal gibt es auch eine Empfehlung für einen Bosch Indego, wenn der Teilnehmer TW_Stuttgart den Forumsbeitrag gesehen hat. Also die Empfehlungen hier auch mit Vorsicht zu genießen, jeder der mit seinem Mäher zufrieden ist, wird dir diesen empfehlen.
Es gibt aber einen Unterschied zu Roboschaf.
Roboschaf ist ein Händler und empfiehlt die Geräte nicht weil sie gut sind, sondern weil er damit Geld verdienen will.

Übrigens läuft bei weitem nicht jede Kaufberatung auf einen Landroid hinaus.
Gardena oder Husqvarna beispielsweise sind auch sehr oft die "Gewinner".
Aber es stimmt schon, das Ergebnis hängt auch davon ab, welche Forenteilnehmer sich an der Kaufberatung beteiligen.

Das Forum ist als neutrale Informationsquelle aber trotzdem ganz gut geeignet, weil es eben nicht nur positive Beiträge, sondern auch jede Menge Kritik oder Hilfersuchen bei Problemen gibt.
Als Interessent sollte man sich aber halt auch etwas bei den vorgeschlagenen Modellen einlesen.
Dann kann man sich sein eigenes Bild machen und dementsprechend eine Kaufentscheidung treffen.
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Neuanschaffung Mähroboter Beitrag #18
W

W1976

Gewerblich
Dabei seit
29.03.2015
Beiträge
4.711
Likes
688
Wenn in deinem Garten immer mal wieder was angepasst wird, würde ich zu einem RTK/GPS Mäher greifen und auf ein Begrenzungskabel verzichten. Z.B. wenn man den Büschen mit der Zeit ein wenig mehr Platz geben möchte, dann ist ein virtueller Begrenzungsdraht sehr schnell anpassbar. Aktuell gibt es RTK/GPS Mähroboter von Segway der Navimow, von Stiga, von Kress, Husqvarna oder der Ardumower als Bausatz.
 
  • Neuanschaffung Mähroboter Beitrag #19
R

RoboBAR

Dabei seit
20.04.2020
Beiträge
1.158
Likes
296
Da ich ja den Garten komplett neu gestalte würde ich auch die neuen Bäume mit einer Mähkante versehen
Hi, schau dir dazu mal den Gardena Smart sileno City LONA 600m2 an. Gibt auch einige die ihr Gerät in IoBroker integriert haben über die smart OpenAPI von Gardena (genauers müsste ich suchen hier im Forum). Gardena bietet über das Smart system auch diverse andere Integrationen an inkl IFTTT inkl Abstimmung mit Bewässerungssystem. Gardena ist low cost Marke von Husqvarna und hat mit LONA letztes Jahr das Gardena Portfolio aufgemotzt mit GPS Funktionen, Zonen Management. Dein Layout braucht das vielleicht nicht, aber damit lässt sich mal Teile vom Garten elegent ausgrenzen (ggf bei Nachsaat)

Hab meine Obstbäumen auch ausgeinselt, gibt schon etwas zu tun. Cool ist da wohl das ACS von Worx dazu was man hier so lesen kann im Landroid Forum.

1675111061685.png

Der schmale City passt noch in seinem Chaos Prinzip da und dort noch gut durch. Hat es viele Hindernisse im Garten, dann reicht vlt die City 600m2 Performance (maximale Mähzeit) nicht und man geht dann zu einem Life 800 LONA (City hat drei Räder, Life vier)...passt sicher in dein Budget.

Viel Spass bei der Auswahl
 
  • Neuanschaffung Mähroboter Beitrag #20
U

uv-on-fire

Dabei seit
28.01.2023
Beiträge
4
Likes
1
Also das Thema robonect ist zwar hoch interessant, aber soweit ich das bisher lese ist das meistens mit einem Eingriff am Gerät und damit mit Verlust der Garantie verbunden.

Auf Landroid bin ich eben auch durch das IO Broker Forum gekommen.

@RoboBAR Genau so wollte ich das bei meinen Bäumen auch machen. Werde mir mal den Gardena sowie die Integration ansehen.

Jetzt habe ich ja mal einige Anregungen.

Danke euch allen.
 
Thema:

Neuanschaffung Mähroboter

Neuanschaffung Mähroboter - Ähnliche Themen

andere Mähroboter für alten Rasen: Hallo zusammen, ich suche für meinen Garten einen Robi - aber je mehr im mich damit befasse, umso grösser die Unsicherheit. Wegen dem alten Raswn...
Mähroboter für meinen 2 - geteilten Garten mit Steigung: Hallo zusammen, ich wende mich mal an Euch, bin mir nicht sicher, ob es für meinen Garten was wirklich funktionierendes gibt. Ich hatte vor 3...
Suche nach einem Nachfolger für meinen Bosch Indego S500+: Hallo zusammen, ich suche einen Nachfolger für meinen Bosch Indego S500+. Dieser hat leider nur 1,5 Jahre durchgehalten. Davor hatte ich einen...
Kaufempfehlung Rasenmäher Roboter ohne Begrenzungskabel mit Kantenschneidefunktion: Hallo, zuerst die Grundinfos: - Zu mähende Gesamtfläche in qm 900 - Informationen zur Randgestaltung (Mähsteine, Beete, Mauern) überwiegend...
Mähroboter für knapp 1000m² Rasen: Hallo zusammen, ich hab schon ein wenig Grundlagen gelesen, vielleicht könnt ihr mir noch detaillierter bei der Auswahl helfen. Grundsätzliche...
Oben