Schwer zu sagen bei meinem Chemieeinsatz.
Falls ich das richtig verstehe, habe ich wohl irgendwie wirklich die apikale Dominanz durchbrochen.
Sehr gut zu sehen ist das nun auch an meinen Obst-, Laub- und Nadelbäumen. Beispielsweise ist meine - nennen wir es der Einfachheit halber - Zwergtanne dunkelblau geworden und über den ganzen späten Frühling bis in den Sommer bildete sie keine neuen Nadeln mehr. Eine Andere war auf einer Seite halb nackig (dort stand zuvor ein anderes dominierendes Gebüsch) und nur die blanken Äste lagen frei, bis ich das Mittel vor ein paar Wochen nun nicht mehr gesprüht habe. Zuvor bildeten sich bereits Nadeln aber das wurde abgeschnürt und der Sommer tat sein Übriges. Nun wächst es dort langsam wieder nach.
Im Rasen hatte ich kaum Schnittgut.
Meinen zu stark behandelten Obstbaum habe ich komplett nackt gemacht und alle Blüten sind abgefallen. Niemals in die offenen Blüten spritzen hätte ich vorher lesen sollen.
Die Beeren sind dafür so explodiert und es gab so viele Früchte, das Höhenwachstum war gebremst und die sind extrem buschig geworden.
Jede Kultur reagiert anders. Ich halte es ohne diese Chemie jedoch mindestens für fraglich, ob es sich tatsächlich um Supina handelt, falls bei dir etwas im ersten Jahr blüht. Deine Mischung hat jedoch sicher Festuca/Lolium, welche durchaus blühen könnte.
Was ich sagen kann ist dass meine Supina trotz aller Eingriffe überlebt hat und ein schier undurchdringbares Geflecht gebildet hat. An vielen Supina-Stellen ist der Rasen hier so dicht geworden, dass ich in der Nachbarschaft Streifen von DIY-Rollrasen für Schadstellen verschenkt habe. Meine experimentellen Rollrasen bei den Hanglagen sind teils sehr gut angewachsen. Der Sommer hat allerdings alles echt stark gebremst, meine Dokumentation war auf Grund dessen nicht mehr gegeben. Nun werde ich das Ganze aber nach und nach wieder detaillierter betrachten.
Da bislang hier nun sehr, sehr wenige Blüten zu sehen sind und ich nicht glaube, dass letztes Jahr bei mir auch außerhalb der händisch wie wahnsinnig gezupften Flächen auf einmal die Annua einen freiwilligen Abgang gemacht hat, würde ich stark davon ausgehen, dass hier meine Supina ordentlich Gas gegeben hat und somit in Jahr 1 bereits geblüht hat. Eine reproduzierbare Erklärung dazu habe ich nicht, dann wäre ich selbstverständlich Züchter.
Wohl aber ist mir heute eine einzelne Poa Pratensis-Pflanze in meiner Rasenkantenfuge aufgefallen, die durch ihren Wuchs und Farbe eindeutig zuordbar ist, welche erst jetzt blüht.
Dazu fand ich ein Nest von den orangenen Wurzellaus züchtenden Ameisen in den Wurzeln nebst Eiern.
Unmöglich ist nichts, die Regel dürfte das Ende August jedoch auch nicht sein.
Stressfaktoren (bei mir gab es viele) können das anscheinend begünstigen.
Wobei in meinen Gefilden jetzt die Annua keimen dürfte (+-2/4 Wochen so ziemlich überall), es bleibt also spannend. Sollten sich nicht in den nächsten Wochen wieder ohne Ende Blütenstände bilden habe ich keinerlei Bedenken bezüglich meiner Beobachtungen mehr.