S
sim85
Hallo zusammen.
ich bin neu hier im Forum und habe mich eigentlich vor allem deshalb angemeldet, um ein eventuell bekanntea Thema aufzugreifen und meine Erfahrungen dazu mitzuteilen.
ich habe mir den Proscenic 720 T Coco smart letztes Jahr gekauft und mit der Zeit festgestellt, dass die Wischfunktion nach 10-20 m stark nachlässt. Danach wischt er kaum noch und saugt mehr oder weniger nur.
Also habe ich mich auf Fehlersuche begangen. Meiner Ansicht nach hat das ganze zwei Ursachen.
1) Der Wischaufsatz verliert den Kontakt zum Boden und geht hinten etwas hoch. Hier könnte ein Gewicht abhilfe schaffen.
2) Das Wasser sickert zu langsam durch den Wischlappen, weshalb dieser Trocken wird.
An dieser Stelle habe ich angesetzt.
Roboter geöffnet und den Motor für die Bürstenwalze aufgesucht. Zwei Adern vorsichtig angelötet und durch den Robo. nach hinten Richtung Wassertank rausgeführt.
Den Anhang F1D206C9-972C-42A1-97BF-447650D7CABA.jpeg betrachten Den Anhang 53739C66-1315-4F19-B27D-F21A4488B583.jpeg betrachten Den Anhang FA2C19B0-702C-41AA-8CB7-2F17EFF235B4.jpeg betrachten
am Akku des Robos. das schwarze und das rote Kabelebenfalls durch den Robo. nach hinten heraus geführt.
Mini Aquariumpumpe mit 0,25 Bar verwendet und durch ein von oben in den Tank gebohrtes Loch gesteckt, sowie mit Silikon verklebt. 5V DC Relais wird geschaltet durch die am Bürstenmotor angeschlossenen Adern. Sprich: Geht die Walze an, schaltet das Relais ein. Bleibt der Roboter stehen weil er fertig ist oder wg. eines Errors stehen bleibt, geht die Walze aus und das Relais fällt wieder ab (geht aus).
Auf den geschalteten Kontakt des Relais kommt das rote Kabel vom Akku. Auf den Ausgang des geschalteten Kontaktes kommt das geschaltete Plus, welches ich auf einen „step down converter“ auf die Eingangsseite + lege. Das Schwarze Kabel vom Akku kommt direkt auf das Minus am Eingang des dc/dc step down converters. Der Akku bringt irgendwas über 14V. Die Pumpe (in meinem Fall) mag aber nur 3,3V. Ich habe den Step-down so eingestellt, dass er nur 2V raus gibt, da ein niedrigerer Druck im Wasserbehälter vollkommen ausreicht. Jetzt fährt der Robo. mit „Ladedruck“. Das Wasser wird schneller in den Lappen gepresst und er wischt länger nass.
Jetzt besteht noch ein Problem. Der Einfüll Gummistopfen hält den Überdruck nicht aus und es blubbert heraus. Hierfür habe ich „M4 Innengewinde Buchsen“ verwendet. Zwei passende Löcher bohren. Eines kann direkt in das Loch, wo der Gummideckel vorher gehalten wird (direkt neben dem Wasser Einlass). Das zweite Loch auf der anderen Seite des Einfüllers (siehe Bilder).
Danach durch die große Einfüllöffnung mit einer gekrümmten Spitzzange von innen die Buchsen in die Löcher drücken und verkleben. Danach aus z.B. Aluminium eine Vorrichtung bauen, welche von oben auf den Gummideckel drückt. Ich habe hier zwei Gewinde ins Alu. geschnitten, un den Druck auf den Deckel mit zwei Einstellschrauben variieren zu können.
Zum Anschluss der Elektronik wigner sich natürlich ein Stecker zwischen Roboter & Wassertank, damit man den Tank jederzeit abnehmen kann. ich habe hierfür eine USB Buchse gekauft und einen USB-A Stecker mit etwas Kabel abgeschnitten.
Viel Erfolg & Spaß beim Nachmachen.
hier ein kurzer Clip nach der Fertigstellung. Man sieht? Der Deckel ist dicht.
Haftungsausschluss: Jegliche Veränderungen an elektrischen Geräten geschehen auf eigene Gefahr. Fachwissen ist hier Vorraussetzung.
ich bin neu hier im Forum und habe mich eigentlich vor allem deshalb angemeldet, um ein eventuell bekanntea Thema aufzugreifen und meine Erfahrungen dazu mitzuteilen.
ich habe mir den Proscenic 720 T Coco smart letztes Jahr gekauft und mit der Zeit festgestellt, dass die Wischfunktion nach 10-20 m stark nachlässt. Danach wischt er kaum noch und saugt mehr oder weniger nur.
Also habe ich mich auf Fehlersuche begangen. Meiner Ansicht nach hat das ganze zwei Ursachen.
1) Der Wischaufsatz verliert den Kontakt zum Boden und geht hinten etwas hoch. Hier könnte ein Gewicht abhilfe schaffen.
2) Das Wasser sickert zu langsam durch den Wischlappen, weshalb dieser Trocken wird.
An dieser Stelle habe ich angesetzt.
Roboter geöffnet und den Motor für die Bürstenwalze aufgesucht. Zwei Adern vorsichtig angelötet und durch den Robo. nach hinten Richtung Wassertank rausgeführt.
Den Anhang F1D206C9-972C-42A1-97BF-447650D7CABA.jpeg betrachten Den Anhang 53739C66-1315-4F19-B27D-F21A4488B583.jpeg betrachten Den Anhang FA2C19B0-702C-41AA-8CB7-2F17EFF235B4.jpeg betrachten
am Akku des Robos. das schwarze und das rote Kabelebenfalls durch den Robo. nach hinten heraus geführt.
Mini Aquariumpumpe mit 0,25 Bar verwendet und durch ein von oben in den Tank gebohrtes Loch gesteckt, sowie mit Silikon verklebt. 5V DC Relais wird geschaltet durch die am Bürstenmotor angeschlossenen Adern. Sprich: Geht die Walze an, schaltet das Relais ein. Bleibt der Roboter stehen weil er fertig ist oder wg. eines Errors stehen bleibt, geht die Walze aus und das Relais fällt wieder ab (geht aus).
Auf den geschalteten Kontakt des Relais kommt das rote Kabel vom Akku. Auf den Ausgang des geschalteten Kontaktes kommt das geschaltete Plus, welches ich auf einen „step down converter“ auf die Eingangsseite + lege. Das Schwarze Kabel vom Akku kommt direkt auf das Minus am Eingang des dc/dc step down converters. Der Akku bringt irgendwas über 14V. Die Pumpe (in meinem Fall) mag aber nur 3,3V. Ich habe den Step-down so eingestellt, dass er nur 2V raus gibt, da ein niedrigerer Druck im Wasserbehälter vollkommen ausreicht. Jetzt fährt der Robo. mit „Ladedruck“. Das Wasser wird schneller in den Lappen gepresst und er wischt länger nass.
Jetzt besteht noch ein Problem. Der Einfüll Gummistopfen hält den Überdruck nicht aus und es blubbert heraus. Hierfür habe ich „M4 Innengewinde Buchsen“ verwendet. Zwei passende Löcher bohren. Eines kann direkt in das Loch, wo der Gummideckel vorher gehalten wird (direkt neben dem Wasser Einlass). Das zweite Loch auf der anderen Seite des Einfüllers (siehe Bilder).
Danach durch die große Einfüllöffnung mit einer gekrümmten Spitzzange von innen die Buchsen in die Löcher drücken und verkleben. Danach aus z.B. Aluminium eine Vorrichtung bauen, welche von oben auf den Gummideckel drückt. Ich habe hier zwei Gewinde ins Alu. geschnitten, un den Druck auf den Deckel mit zwei Einstellschrauben variieren zu können.
Zum Anschluss der Elektronik wigner sich natürlich ein Stecker zwischen Roboter & Wassertank, damit man den Tank jederzeit abnehmen kann. ich habe hierfür eine USB Buchse gekauft und einen USB-A Stecker mit etwas Kabel abgeschnitten.
Viel Erfolg & Spaß beim Nachmachen.
hier ein kurzer Clip nach der Fertigstellung. Man sieht? Der Deckel ist dicht.
Haftungsausschluss: Jegliche Veränderungen an elektrischen Geräten geschehen auf eigene Gefahr. Fachwissen ist hier Vorraussetzung.