• Hallo zusammen, Wir begrüßen einen Neuen Moderator im Team der uns ab sofort unterstützt. Danke für deine Hilfe und viel Spaß weiterhin. @ThomasAV

Rasenmäherroboter (Robolinho 520W vs. Automower 315 Mark II)

Diskutiere Rasenmäherroboter (Robolinho 520W vs. Automower 315 Mark II) im Mähroboter Forum im Bereich Kaufberatung; Wer liebt sie nicht, die User, die sich anmelden und eine Frage haben, die gefühlt schon 350x gestellt wurde... Also direkt ein dickes Sorry zu...
  • Rasenmäherroboter (Robolinho 520W vs. Automower 315 Mark II) Beitrag #1
R

Rojiblanco

Dabei seit
17.03.2023
Beiträge
23
Likes
3
Wer liebt sie nicht, die User, die sich anmelden und eine Frage haben, die gefühlt schon 350x gestellt wurde...
Also direkt ein dickes Sorry zu Beginn...
Aber aller Anfang ist schwer und eines Tages bin ich dann ja auch nicht mehr "neu" hier! :)

Also:
Hallo Ihr Lieben,

Ich möchte gerne einen Rasenmäherroboter für den Garten haben.
Unsere Rasenfläche hat gefühlt rund 180 bis 200qm. Sie verläuft in einem U um das Haus und hat eine Engstelle (1m Breite zwischen Kantenstein und Zypresse) sowie einen Apfelbaum mitten drin. Ja, es gibt Gefälle, aber das sollte kein Problem sein.

So leicht, so gut.

Die Lebenshilfe kommt demnächst, um einmal zu vertikutieren, anzugleichen, nachzusäen und Rasenkantensteine (um ringsum welche zu haben) zu verlegen, dort wo noch keine sind.
Dann kommt noch der Elektriker für eine Außensteckdose (Erdkabel ist vorhanden) und ich wäre ready!

Daher habe ich mir zwei Angebote von örtlichen Händlern eingeholt bzgl. Verlegen, Aufbauen und „Gerät“...

Das eine bezieht sich auf einen Automower 315 Mark II.
Das andere auf einen Robolinho. (Ich glaube 520W.)

Ich habe wirklich keinerlei Ahnung von den Geräten, mir scheinen die aber sehr unterschiedlich.

Hat da jemand einen Tipp für mich oder eine gute Erfahrung?

Vielen Dank!

PS: Das zweite Angebot ist noch nicht da, daher kann ich dazu nichts sagen.
Tatsächlich geht es mir aber weniger ums Geld, als um die Sinnhaftigkeit des Gerätes.
 

Anhänge

  • Rasenmäherroboter (Robolinho 520W vs. Automower 315 Mark II) Beitrag #2
S

Schweizer

Dabei seit
07.06.2016
Beiträge
657
Likes
206
Ich fange mal an mit meinem bescheidenen Wissensstand:

Automower 315 Mark II
Solides, bewährtes Gerät! Für 200m² stark überdimensioniert, was gut ist. So muss er nicht jeden Tag für x-Stunden draussen sein.

Robolinho 520W
Keine Ahnung. Von dem liest man hier nicht viel. Aussenseiter?
 
  • Rasenmäherroboter (Robolinho 520W vs. Automower 315 Mark II) Beitrag #3
C

catraxx

Dabei seit
19.07.2018
Beiträge
20.772
Likes
7.379
Der Robolinho 520W von der Firma AL-KO ist für bis zu 500qm ausgelegt, während der Automower 315 Mark II bis zu 1500qm im 24/7-Betrieb schaffen soll(te).
Dementsprechend weit gehen auch die Preise auseinander.
799 Euro (UVP) für den Robolinho vs. 2.021 Euro (Angebot deines Händlers) für den Husky.
Der AL-KO Mäher wird über das häusliche WLAN mit dem Internet verbunden, der Husky nutzt eine integrierte Sim-Karte - sprich das Mobilfunknetz.

Ein Mäher für 500qm sollte theoretisch mit deinen 200qm ohne Probleme fertig werden.
Überdimensionierung ist zwar nie verkehrt - ob man dafür aber 1000€ extra ausgeben muss ist eine andere Frage.

Die Angaben zur max. Flächenleistung der Hersteller gelten immer für eine relativ einfache und unkomplizierte Flächen.
Bei Husqvarna gilt die Angabe immer für einen 24/7-Betrieb - wie es bei AL-KO aussieht weiß ich nicht.

Um also abschließend beurteilen zu können, ob der Robolinho 520W für deine Fläche passt oder ob es ein größeres Modell sein muss, brauchen wir mehr Informationen.
Fülle doch mal den verlinkten Fragebogen aus und poste ggf. auch eine Skizze und ein paar Bilder Livebilder deiner Fläche.

Deine Entscheidung soll definitiv zwischen dem Robolinho 520W und dem Husky 315 Mark II fallen?
Oder wären für dich vielleicht auch noch andere Modelle interessant?
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Rasenmäherroboter (Robolinho 520W vs. Automower 315 Mark II) Beitrag #4
R

Rojiblanco

Dabei seit
17.03.2023
Beiträge
23
Likes
3
Ich fange mal an mit meinem bescheidenen Wissensstand:

Automower 315 Mark II
Solides, bewährtes Gerät! Für 200m² stark überdimensioniert, was gut ist. So muss er nicht jeden Tag für x-Stunden draussen sein.

Robolinho 520W
Keine Ahnung. Von dem liest man hier nicht viel. Aussenseiter?

Tatsächlich hat der Händler das auch ganz offen und transparent so gesagt.
Groß = gut, weil schnell fertig.

Wir haben zwei Kinder, da muss der nicht den ganzen Tag fahren.


Den Robolinho 520W habe ich einfach mal "behauptet".
Ich weiß nur, dass mir der Robolinho angeboten werden wird.
Und da dachte ich mir, bei etwas unter 200qm wird man mir den 520er anbieten.
Kann aber auch sein, dass es eine Nummer größer wird.
Aber wie gesagt, ich habe bisher keinen Mäher und daher auch keine Ahnung.
 
  • Rasenmäherroboter (Robolinho 520W vs. Automower 315 Mark II) Beitrag #5
R

Rojiblanco

Dabei seit
17.03.2023
Beiträge
23
Likes
3
Der Robolinho 520W von der Firma AL-KO ist für bis zu 500qm ausgelegt, während der Automower 315 Mark II bis zu 1500qm im 24/7-Betrieb schaffen soll(te).
Dementsprechend weit gehen auch die Preise auseinander.
799 Euro (UVP) für den Robolinho vs. 2.021 Euro (Angebot deines Händlers) für den Husky.
Der AL-KO Mäher wird über das häusliche WLAN mit dem Internet verbunden, der Husky nutzt eine integrierte Sim-Karte - sprich das Mobilfunknetz.

Ein Mäher für 500qm sollte theoretisch mit deinen 200qm ohne Probleme fertig werden.
Überdimensionierung ist zwar nie verkehrt - ob man dafür aber 1000€ extra ausgeben muss ist eine andere Frage.

Die Angaben zur max. Flächenleistung der Hersteller gelten immer für eine relativ einfache und unkomplizierte Flächen.
Bei Husqvarna gilt die Angabe immer für einen 24/7-Betrieb - wie es bei AL-KO aussieht weiß ich nicht.

Um also abschließend beurteilen zu können, ob der Robolinho 520W für deine Fläche passt oder ob es ein größeres Modell sein muss, brauchen wir mehr Informationen.
Fülle doch mal den verlinkten Fragebogen aus und poste ggf. auch eine Skizze und ein paar Bilder Livebilder deiner Fläche.

Deine Entscheidung soll definitiv zwischen dem Robolinho 520W und dem Husky 315 Mark II fallen?
Oder wären für dich vielleicht auch noch andere Modelle interessant?

Ob WLAN oder SIM-Karte wäre mir egal, da ich im Garten auch WLAN habe (am Handy).
Sprich, die Abdeckung sollte kein Problem sein. Habe ja nur ein Garten und kein Anwesen! :)

Überdimensionierung ist halt so die Frage...
Wann beginnt die und wo endet die. Ich weiß nicht, was da Sinn macht.

Es werden mir halt die beiden angeboten und nun stehe ich da!

Das auch direkt zu Deiner Frage.
Ich bin zu faul den Mäher selber aufzubauen (ja, ja, ich weiß, es ist super einfach. Aber Leute, ich bin Lehrer)!

Ergo muss es eine Firma machen und ergo bieten die mir etwas an.
Der eine eben den Husky (da ich früher zwei Huskys hatte und mein Nick im Internet auch eigentlich immer Husky war -siehe eMail - ist der gerade in der Gunst gestiegen! ;) ), der andere den Robolinho.
Das heißt, so wahnsinnig große Auswahl habe ich nicht.

Der eine hat auch andere Huskys, der andere auch Gardena Roboter.

Von daher wären sicherlich auch andere Modelle denkbar, aber wurden eben vor Ort nicht angeboten.
Fragebogen mit Bildern kommt morgen, da heute es zu dunkel ist! ;)
 
  • Rasenmäherroboter (Robolinho 520W vs. Automower 315 Mark II) Beitrag #6
R

Rojiblanco

Dabei seit
17.03.2023
Beiträge
23
Likes
3
Grundsätzliche Fragen zur Fläche und zum Mähroboter

1. Angaben zur Rasenfläche
:

- Zu mähende Gesamtfläche in qm

Laut Angebot der Lebenshilfe sind es 120qm die vertikutiert werden müssen.
Das Grundstück ist 600qm groß und darauf steht das Haus + Einfahrt.
Daher sind es sicherlich so +-150qm ... tatsächlich hatte ich vorhin von 180 bis 200 gesprochen.
Aber wenn, deren Angebot auf 120qm lautet, wird das wohl eher stimmen! :D

- Informationen zur Randgestaltung (Mähsteine, Beete, Mauern)

Aktuell gibt es am Haus direkt entweder Weg (Steine) oder Kantensteine.
Aber nach dem Einsatz der Lebenshilfe laufen ringsherum (also was noch nicht ist) Rasenkantensteine.

- Angaben zur Komplexität des Gartens und möglichen Hindernissen

Eine Engstelle auf der Nordseite, wo zwei Zypressen stehen.
Da ist die Stelle ca. 1m breit. Davor und dahinter sind es gut 2m und ein bisschen.
Südseite hat Gefälle. Bobbycar nimmt Schwung auf, aber das sollte für den Roboter problemlos möglich sein.
Und es steht ein Apfelbaum dort.

- gibt es Nebenfläche oder separate Flächen?

Nein

- Wenn Gefälle vorhanden, wie viel Prozent Steigung?

siehe oben. Keine Ahnung.

- Sonstige Anmerkungen/Besonderheiten

Wir haben zwei Kinder (4 und 7) und der Rasen moost langsam voll.
(Rollrasen nach 7 Jahren)

- Skizzen mit Maßen, weitere Bilder (Engstellen, Passagen usw.)
Ich schaue mal, was ich habe. (Siehe Anhang)
Der Garten lässt sich erahnen aus den Bilder (hoffe ich)!


2. Angaben zum gewünschten Mähroboter

- Falls vorhanden, Modelle in der engeren Auswahl

Robolinho und Automower 315 Mark II


- Mögliche Arbeitszeiten (von-bis / Mo-So)

Immer, wenn es das Wetter hergibt. Am liebsten vormittags.
Wenn die Kinder auf dem Rasen spielen, fährt er halt nicht und wird in die "Garage" geschickt.

- Messer (Klingen oder Balkenmesser)

???

- Wichtigkeit eines leisen Betriebs? (Nachtbetrieb, Nachbarn)

Nachts soll er nicht fahren. Tagsüber nicht übermäßig nerven.

- Bedienung via Display am Gerät gewünscht?

Das wäre mir nicht so wichtig. Wenn es sinnhaft ist OK.

- Bedienung via App (WLAN / GSM / Bluetooth)?

Wäre mir lieber!

- Anbindung an Alexa, Google Assistent usw.?

Nein!

- Installation und Service durch einen Händler?

Ja!

- Sonstige Wünsche?

Möglichst wenig Wartung / Klingelwechsel / Macken.
Einfach solider Golf und ab dafür!

- Kostenobergrenze in Euro exclusive Versand

Egal ... Es muss halt Sinn ergeben.
 

Anhänge

  • Rasenmäherroboter (Robolinho 520W vs. Automower 315 Mark II) Beitrag #7
R

Rojiblanco

Dabei seit
17.03.2023
Beiträge
23
Likes
3
Der Steckbrief ist hier zu finden:

Bin gespannt auf Eure Hilfe! Danke!
 
  • Rasenmäherroboter (Robolinho 520W vs. Automower 315 Mark II) Beitrag #8
M

Madman1

Dabei seit
09.02.2020
Beiträge
439
Likes
117
Moin, muss es unbedingt ein Händler-Gerät sein? Wenn nein dann würde ich mich mal bei Worx umsehen, z.B Worx M500(Plus)
 
  • Rasenmäherroboter (Robolinho 520W vs. Automower 315 Mark II) Beitrag #9
C

catraxx

Dabei seit
19.07.2018
Beiträge
20.772
Likes
7.379
Kostenobergrenze in Euro exclusive Versand

Egal ... Es muss halt Sinn ergeben.
Bei 120qm Mähfläche wäre ein Husqvarna bei mir persönlich Preis-/Leistungsmäßig auf jeden Fall raus.
Wenn du dich für ein Husqvarna-ähnliches Modell interessierst, könnte sich auch ein Blick in Richtung Gardena lohnen.
Gardena ist quasi die Baumarktsparte von Husqvarna, nur eben preislich deutlich attraktiver.
Du müsstest halt nur die Installation selber machen.

Zum Robolinho kann ich persönlich leider überhaupt nichts sagen.
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Rasenmäherroboter (Robolinho 520W vs. Automower 315 Mark II) Beitrag #10
R

Rojiblanco

Dabei seit
17.03.2023
Beiträge
23
Likes
3
Moin, muss es unbedingt ein Händler-Gerät sein? Wenn nein dann würde ich mich mal bei Worx umsehen, z.B Worx M500(Plus)

Nein, muss kein Händler sein, jedoch möchte ich, dass jemand mir das verlegt und tipp topp startklar macht.

Und das machen die nur, wenn die "ihr" Gerät verkaufen können.
 
  • Rasenmäherroboter (Robolinho 520W vs. Automower 315 Mark II) Beitrag #11
M

Madman1

Dabei seit
09.02.2020
Beiträge
439
Likes
117
Die Installation und Einrichtung eines Mähroboters ist kein Hexenwerk, ich würde mir das Geld sparen und zu einem Baumarkt greifen z.B Gardena oder Worx. Wenn du aber wirklich auf eine Händlerinstallation bestehst, würde ich mir aber ein anderes Modell aussuchen weil der Husky Preislich und Leistungstechnisch ein Overkill ist.
 
  • Rasenmäherroboter (Robolinho 520W vs. Automower 315 Mark II) Beitrag #12
R

Rojiblanco

Dabei seit
17.03.2023
Beiträge
23
Likes
3
Es klingt etwas "snobistisch", aber ich habe ehrlich kein Bock dazu, das selber zu verlegen.

Ich lasse aktuell ehhh einiges im Garten machen und daher ist mir das Wumpe.
Ja, kostet (viel) Geld, aber so what, das ist dann halt so.


Nur daher kann ich eben in keinen Baumarkt / Onlinehändler gehen.

Ergo ist der Husky raus.
Dann wäre der Robolinho die naheliegende Wahl, oder?

Oder gibt es den Husky auch "kleiner"?



PS: Danke für Deine / Eure Unterstützung!
 
  • Rasenmäherroboter (Robolinho 520W vs. Automower 315 Mark II) Beitrag #13
M

Madman1

Dabei seit
09.02.2020
Beiträge
439
Likes
117
Wie wäre es mit einem Modell von Kress(Händlermarke von Positec die auch die Worx Modelle verkaufen) z.b Nano KR101E? Der kommt besser mit Engstellen klar und ist bei der Konnektivität besser aufgestellt als der Husky.
 
  • Rasenmäherroboter (Robolinho 520W vs. Automower 315 Mark II) Beitrag #14
C

catraxx

Dabei seit
19.07.2018
Beiträge
20.772
Likes
7.379
Ein kleiner Kress wäre tatsächlich eine sinnvolle Alternative.

Der Husky ist für so einen kleinen Rasen preislich einfach nur Overkill.
Die kleinen Modelle (außerhalb der X-Line) haben ja nicht mal standardmäßig eine App-Anbindung.
Diese muss man bei Bedarf kostenpflichtig nachrüsten lassen.
 
  • Rasenmäherroboter (Robolinho 520W vs. Automower 315 Mark II) Beitrag #15
S

Schweizer

Dabei seit
07.06.2016
Beiträge
657
Likes
206
Oder gibt es den Husky auch "kleiner"?
Es ist kaum zu glauben, aber Husqvarna hat tatsächlich eine Homepage, auf der alle ihre Modelle vorgestellt werden. Man kann aber auch einfach das bestellen, was einem der lokale Händler anbietet - ohne zu hinterfragen.
:unsure:
 
  • Rasenmäherroboter (Robolinho 520W vs. Automower 315 Mark II) Beitrag #16
M

Madman1

Dabei seit
09.02.2020
Beiträge
439
Likes
117
Die kleinen Modelle (außerhalb der X-Line) haben ja nicht mal standardmäßig eine App-Anbindung.
Die neue Aspire R4 Serie hat WLAN und Bluetooth standartmäßig ausgerüstet.
 
  • Rasenmäherroboter (Robolinho 520W vs. Automower 315 Mark II) Beitrag #17
R

Rojiblanco

Dabei seit
17.03.2023
Beiträge
23
Likes
3
Es ist kaum zu glauben, aber Husqvarna hat tatsächlich eine Homepage, auf der alle ihre Modelle vorgestellt werden. Man kann aber auch einfach das bestellen, was einem der lokale Händler anbietet - ohne zu hinterfragen.
:unsure:
Es gibt in jedem Forum so jemanden. Bist so jemand?
 
  • Rasenmäherroboter (Robolinho 520W vs. Automower 315 Mark II) Beitrag #18
R

Rojiblanco

Dabei seit
17.03.2023
Beiträge
23
Likes
3
Ein kleiner Kress wäre tatsächlich eine sinnvolle Alternative.

Werde ich mich direkt mal erkundigen.
Danke!

Ich schaue mal, welche anderen Mäher mir der Robolinho Händler anbietet.
Oder ob er mich tatsächlich von seinem Produkt überzeugt.
Dass der Husky "to big" ist, ist auf jeden Fall eine echte Hilfe.

Danke!
 
  • Rasenmäherroboter (Robolinho 520W vs. Automower 315 Mark II) Beitrag #19
C

catraxx

Dabei seit
19.07.2018
Beiträge
20.772
Likes
7.379
Die neue Aspire R4 Serie hat WLAN und Bluetooth standartmäßig ausgerüstet.
Huch, entschuldigung. Die Serie ist scheinbar komplett an mir vorbeigegangen.
Vom Design her sehen die aber eher aus wie ein Gardena. :unsure:
 
Thema:

Rasenmäherroboter (Robolinho 520W vs. Automower 315 Mark II)

Rasenmäherroboter (Robolinho 520W vs. Automower 315 Mark II) - Ähnliche Themen

Erstschnitt mit demHusqvarna Automower 315 Mark II: Hallo alle zusammen, ich habe einen Husqvarna Automower 315 Mark II von meiner Familie geschenkt bekommen und habe gestern alle Kabel verlegt...
Beiträge
39
Erstellt
2 m
Aktualisiert

Top Poster

  • R

    Rojiblanco

    Beiträge: 20
  • C

    catraxx

    Beiträge: 11
  • M

    Madman1

    Beiträge: 5
  • S

    Schweizer

    Beiträge: 2

Häufigste Beiträge

Beliebte Beiträge

S
Schweizer
Ich fange mal an mit meinem bescheidenen Wissensstand: Automower 315 Mark II Solides, bewährtes Gerät! Für 200m² stark überdimensioniert, was gut...
C
catraxx
Der Robolinho 520W von der Firma AL-KO ist für bis zu 500qm ausgelegt, während der Automower 315 Mark II bis zu 1500qm im 24/7-Betrieb schaffen...
C
catraxx
Kostenobergrenze in Euro exclusive Versand Egal ... Es muss halt Sinn ergeben. Bei 120qm Mähfläche wäre ein Husqvarna bei mir persönlich...
M
Madman1
Wie wäre es mit einem Modell von Kress(Händlermarke von Positec die auch die Worx Modelle verkaufen) z.b Nano KR101E? Der kommt besser mit...
Oben