Rasenroboter für 700 m²

Diskutiere Rasenroboter für 700 m² im Mähroboter Forum im Bereich Kaufberatung; Hallo zusammen, wir haben neu gebaut und wollen jetzt unseren Garten anlegen. Dabei denken wir direkt über einen Mähroboter nach, wozu ich ein...
  • Rasenroboter für 700 m² Beitrag #1
O

Orkati

Dabei seit
16.08.2013
Beiträge
14
Likes
0
Hallo zusammen,

wir haben neu gebaut und wollen jetzt unseren Garten anlegen.
Dabei denken wir direkt über einen Mähroboter nach, wozu ich ein paar Fragen habe.

Wichtig für uns ist:
- möglichst leise
- möglichst Wartungsarm (Zeit und Kosten)
- Budgetgrenze liegt bei 2.500 € inkl. Installation

Ich habe im Forum schon einiges gelesen und bin bei Husquarna/Gardena wegen der Lautstärke und technischen Ausgereiftheit gelandet.
Der Automower 308 wäre bei meiner Rasenfläche von ca. 700 m² (s. Skizze im Anhang) schon einige Zeit unterwegs.
Ratet ihr bei einer solchen Fläche schon zum 220 oder jetzt neu dem 320?

Ich habe mit von meinem GaLa-Bauern den 308 mit anbieten lassen, er verlangt aber unglaubliche 3.450 € inkl. Installation. Find ich recht happig weil die UVP von Husquarna ja "nur" bei 1.799 € liegt und meines Wissens das Zubehör für die Installation da schon bei ist, oder? Entweder hat er wenig Ahnung von Mährobotern, es ist ein Abwehrangebot oder er will sich ein goldenes Nässchen verdienen.
Was kann man ungefähr als "normalen" Preis planen inklusive Installation für einen 308 / 220 / 320 ? Komm ich mit der "großen" Fläche und dem "kleinem" Budget um das manuelle Mähen nicht rum?

Ich wohne in der PLZ-Region 59XXX, habt ihr da ggf. einen guten Tipp für einen fähigen Husquarna Fachhändler bzw. eine andere Marke, falls ich hier überzeugt werde ;)

Besten Dank im Voraus,
Orkati

Rasenskizze.jpg
 
  • Rasenroboter für 700 m² Beitrag #2
T

Trattore

Gewerblich
Dabei seit
29.03.2012
Beiträge
1.644
Likes
2
Hallo Robomow 630 die Lautstärke liegt bei 65db und nach meinem Wiesen hat der HQ 63 dB also der Unterschied ist nichts .
der RS hat Kantemodus schnittbreite 56 cm und verdammt schnell fertig mit Mähen optimal für deine Fläche.

gruss Trattore
 
  • Rasenroboter für 700 m² Beitrag #3
R

Ric333

Dabei seit
13.05.2013
Beiträge
3.528
Likes
3
Hallo Orkati, willkommen im Forum. Deine Skizze zeigt, das Dein Gärten schön unkompliziert ist. Der 308er wäre ziemlich ausgelastet. Der 220er wäre hier schon die bessere Wahl. Inklusive Montage wären 2.500 € absolut machbar. Das notwendige Material ist im Lieferumfang enthalten so das der Händler nur die Arbeitszeit kalkulieren muss.
Der 220er ist sehr ausgereift und mehr als ein bis zweimal im Jahr die Klingen wechseln, muss man nicht. Pro Wechsel benötigst Du drei Klingen. Ein Set mit 9 Originalklingen liegen bei ca. 15€. Damit wäre dann auch schon alles gemacht, was er an Pflege und Unterhalt in den nächsten Jahren braucht.

Übrigens das Angebot Deines GaLaBauers ist ein Witz. Der kann das nicht wirklich ernst meinen. Wende Dich lieber an einen richtigen Husqvarna Händler und verhandel einwenig. Mit Deinem Budget solltest Du hinkommen.
 
  • Rasenroboter für 700 m² Beitrag #4
O

Orkati

Dabei seit
16.08.2013
Beiträge
14
Likes
0
Super! Danke für die Antworten!

Trattore: Käme ich mit dem Robomow 630 mit meinem Budget auch hin inkl. Installation? Wie wäre hier der Wartungsaufwand (Anzahl Messerwechsel und Kosten Ersatzmesser)?
Ric333: Für die Fachhändler-Suche sollten die Ergebnisse Husquarna-Homepage eigentlich alle in Ordnung sein, oder sollte man hier etwas beachten bzw. gibt es auch Händler, die dort nicht gelistet sind?
Du empfiehlst bei der Größe also besser den 220 als 308... Der Aufpreis des neuen 320 zum 220 liegt lt. UVP ja nur bei 100 €, sind es die nicht wert oder sind die Preise in der Praxis durch Auslaufmodell deutlich unterschiedlich?

Da der Garten erst angelegt wird noch die Frage, ob ich etwas beachten soll um ihn Roboter-freundlich zu gestalten:
- ebene Fläche haben wir eh vor, Höhenunterschiede werden mit Felsen abgefangen
- Mähkantensteine wollte ich vor die Beete und Felsen eh setzen, für den Roboter sollten die am besten mindestens 30cm breit sein, oder reicht weniger?
- Ladestation wollte ich bei der Garage/Anbau platzieren, da dort Strom ist. Ist aber alles andere als mittig? Sollte ich da noch pflastern oder besser auf Rasen?

Danke :)
 
  • Rasenroboter für 700 m² Beitrag #5
T

Trattore

Gewerblich
Dabei seit
29.03.2012
Beiträge
1.644
Likes
2
Hallo wenn die Messer nicht beschädigt sind Ende Saison kannst nochmal für eine Saison brauchen also für 2 Jahren

du hast so eine einfache Fläche das der RS selbst installieren kannst und dir die koste der Installation sparen kannst.

gruss Trattore
 
  • Rasenroboter für 700 m² Beitrag #6
B

Britta

Dabei seit
02.06.2013
Beiträge
75
Likes
7
du hast so eine einfache Fläche das der RS selbst installieren kannst und dir die koste der Installation sparen kannst.

gruss Trattore
Das kann ich bestätigen! Ich (Frau ohne handwerkliche Ausbildung :) ) habe das auch ganz allein gemacht. Zuerst bei Kaffee und Zigarette Video angeschaut, dann die Bedienungsanleitung beim nächsten Kaffee gelesen und sofort losgelegt. Bis auf die ein oder andere Korrektur beim Kantentest hat alles gut geklappt und ich habe später den Draht teilweise etwas dichter an den Rand korrigiert, weil ich übervorsichtig war.
Jedes Ikea-Regal ist schwieriger in der Handhabung :lol:
 
  • Rasenroboter für 700 m² Beitrag #7
A

arnieWW

Dabei seit
11.05.2013
Beiträge
195
Likes
9
Super! Danke für die Antworten!

Trattore: Käme ich mit dem Robomow 630 mit meinem Budget auch hin inkl. Installation? Wie wäre hier der Wartungsaufwand (Anzahl Messerwechsel und Kosten Ersatzmesser)?
Ric333: Für die Fachhändler-Suche sollten die Ergebnisse Husquarna-Homepage eigentlich alle in Ordnung sein, oder sollte man hier etwas beachten bzw. gibt es auch Händler, die dort nicht gelistet sind?
Du empfiehlst bei der Größe also besser den 220 als 308... Der Aufpreis des neuen 320 zum 220 liegt lt. UVP ja nur bei 100 €, sind es die nicht wert oder sind die Preise in der Praxis durch Auslaufmodell deutlich unterschiedlich?

Da der Garten erst angelegt wird noch die Frage, ob ich etwas beachten soll um ihn Roboter-freundlich zu gestalten:
- ebene Fläche haben wir eh vor, Höhenunterschiede werden mit Felsen abgefangen
- Mähkantensteine wollte ich vor die Beete und Felsen eh setzen, für den Roboter sollten die am besten mindestens 30cm breit sein, oder reicht weniger?
- Ladestation wollte ich bei der Garage/Anbau platzieren, da dort Strom ist. Ist aber alles andere als mittig? Sollte ich da noch pflastern oder besser auf Rasen?

Danke :)

Hallo!

Beim RS630 würden 10cm Kantensteine sicherlich reichen!
Im netz gibts den schon um 2150,- mit Kabel, Haken und sonst. Zubehör

Wenn du das Kabel nicht versenken mußt, kannst du den sicher selbst installieren!

Ladestation bei Garagenanbau müste klappen. Einfahrt geradeaus von unten. Ausfahren zum Mähen tut er 90grad nach links

Gruß Arnie
 
  • Rasenroboter für 700 m² Beitrag #8
O

Orkati

Dabei seit
16.08.2013
Beiträge
14
Likes
0
Hab grad ein paar Videos gesehen, ist ja (unabhängig von der Marke) anscheinend wirklich sehr leicht zu installieren. Würde ich dann vor dem Einsähen des Rasens machen, dann liegt das Kabel auch direkt schön tief auf dem Boden. Ist dann auch einfacher die PReise zu vergleichen.

Mit dem Service hat man keine Probleme, wenn man selbst installiert? Wie läuft das bei Robomow? Die Händlersuche war auf der Homepage etwas mau in meiner Gegend. Schickt man den dann per Paket?

Zur Lautstärke: Hört man den Unterschied zwischen Robomow und Huquarna wirklich nicht? 65 zu 63 db bzw. die neuen Husquarna Modelle z.B. der 320 sollen ja 58 dg garantiert / 56 db gemessen haben lt. Datenblatt. Wäre nochmal leiser!?

Der wegfallende Messerwechsel wäre natürlich ein Vorteil für Robomow. Wie ist die Erfahrung? Halten die steifen festen Messer mehr als eine Saison?

Super Forum :)
 
  • Rasenroboter für 700 m² Beitrag #9
R

Ric333

Dabei seit
13.05.2013
Beiträge
3.528
Likes
3
Der 220er ist sehr ausgereift und läuft nach der Installation ohne Probleme. Ich habe bisher niemanden mit einem 220er erlebt, der ernsthafte Probleme hatte. Der 320er ist noch recht neu. Wäre aber keine schlechte Alternative. Ein Update bei der Software gab es schon. Damit wurden kleinere Kinderkrankheiten beseitigt. Schau Dir mal in Ruhe hier die Geschichten zum RS630 an. Da kommt schon einiges zusammen was bei dem nicht oder suboptimal funktioniert. Im Zweifel müssen die Nutzer dann ihren RS quer durch die Republik schicken oder selbst reparieren. Kann ja durchaus Spaß machen, wenn man das mag.

In der Regel findest Du über die Homepage von Husqvarna mehrer Händler in Deiner Nähe. Such die zwei oder drei raus und lasse sie ein Angebot machen. Durch den neuen 320er werden inzwischen die 220er bei vielen sehr günstig angeboten. Der Vorteil des Händlers um die Ecke liegt auf der Hand. Sollte doch mal was sein, hast Du einen Ansprechpartner vor Ort und Du mußt das Gerät nicht verschicken. Mein Husqvarna Händler repariert alles selber und hat für alle Modelle die gängigen Ersatzteile vor Ort. Sollte es doch mal länger dauern, hat er Ersatzgeräte und man muß nicht per Hand mähen.

Bei Deiner Gartengestaltung reicht es aus, wenn Du 20 cm Randsteine ebenerdig verlegst. Dann mäht der alles randlos ab. Der Standort der Ladestation oben geht in Ordnung. Du kannst da sehr flexibel sein, da der mit einem Suchkabel arbeitet und so auf kürzesten Weg zu entlegenen Ecken Deines Gartens findet und natürlich auch wieder zurück. Im Gegensatz zum RS kannst Du Deinen auch Nachts fahren lassen, leise genug ist er. Regen macht ihn auch nix aus. Meiner mäht auch nach tagelangem Regen problemlos den Rasen, während diverse andere Mäher auf der Station bleiben. Natürlich nur wenn deren Regensensor mal funktioniert.
 
  • Rasenroboter für 700 m² Beitrag #10
T

Trattore

Gewerblich
Dabei seit
29.03.2012
Beiträge
1.644
Likes
2
Hab grad ein paar Videos gesehen, ist ja (unabhängig von der Marke) anscheinend wirklich sehr leicht zu installieren. Würde ich dann vor dem Einsähen des Rasens machen, dann liegt das Kabel auch direkt schön tief auf dem Boden. Ist dann auch einfacher die PReise zu vergleichen.

Mit dem Service hat man keine Probleme, wenn man selbst installiert? Wie läuft das bei Robomow? Die Händlersuche war auf der Homepage etwas mau in meiner Gegend. Schickt man den dann per Paket?

Zur Lautstärke: Hört man den Unterschied zwischen Robomow und Huquarna wirklich nicht? 65 zu 63 db bzw. die neuen Husquarna Modelle z.B. der 320 sollen ja 58 dg garantiert / 56 db gemessen haben lt. Datenblatt. Wäre nochmal leiser!?

Der wegfallende Messerwechsel wäre natürlich ein Vorteil für Robomow. Wie ist die Erfahrung? Halten die steifen festen Messer mehr als eine Saison?

Super Forum :)
Die Messer vom RS haben 6 Kanten geschliffen , Ende Saison kannst du sie untereinander austauschen und wieder brauchen.

Ich kann es nicht abstreiten was der Ric 333 schreib wegen denn Problemen, aber der Hersteller hat sie alle gelöst Neue Software wegen Akku Probleme Regensensoren Adapter jetzt hört man nichts mehr.

Ric333 hab es dir schon heute geschrieben wenn du die falsche Wahl getroffen hast , musst nicht die andere User beeinflussen auch die falsche Entscheidung zu treffen.

gruss Trattore
 
  • Rasenroboter für 700 m² Beitrag #11
R

Ric333

Dabei seit
13.05.2013
Beiträge
3.528
Likes
3
Trattore Du solltest Deine eigene Subjektivität als Techniker von Robomow nicht mit Objektivität verwechseln. Hier geht es im Thread um die Fragen die mir jemand zu einem Thema stellt. Einwenig sticheln ist ok aber mehr auch nicht. Komme mit nachvollziehbaren Argumenten die zur Entscheidungsfindung beitragen.
Die Tatsache das Du bei jedem, egal welche Anforderungen er definiert, ausschließlich den RS empfiehlst, zeigt doch recht deutlich, das der Rest der Robomowflotte nicht viel zu taugen scheint.

Aber das soll nicht hier und jetzt das Thema sein. Orkati hat beschrieben was er sucht und ich liefere ihm Informationen die ich zu Husqvarna habe. Ohne das ich ein finanzielles Interesse habe. Ich verkaufe keine Rasenmäher, ich repariere auch keine und ich arbeite für keinen der Hersteller. Ich gebe nur meine positiven und negativen Erfahrungen weiter. Das ich mit Husqvarna fast nur positive Erfahrungen gemacht habe mag Dich als Robomowmitarbeiter stören, aber mehr als ein paar Taschentücher kann ich Dir da leider nicht in die Schweiz schicken.
 
  • Rasenroboter für 700 m² Beitrag #12
T

Trattore

Gewerblich
Dabei seit
29.03.2012
Beiträge
1.644
Likes
2
Doch kannst mir schicken :cool: ich finde es gut das du die User unterstützt mit HQ , aber gleichzeitig lässt du keine Minute offen den RS durch den Dreck zu ziehen. Wenn ich jemand berate ziehe auch nicht denn HQ durch denn Dreck!
er hat 700m2 da kann ich schlecht den RM510 empfehlen oder? Wegen der Flotte von Robomow Tee trinken und auf nächsten Jahr warten:cool:

gruss Trattore
 
  • Rasenroboter für 700 m² Beitrag #13
R

Ric333

Dabei seit
13.05.2013
Beiträge
3.528
Likes
3
Doch kannst mir schicken :cool: ich finde es gut das du die User unterstützt mit HQ , aber gleichzeitig lässt du keine Minute offen den RS durch den Dreck zu ziehen. Wenn ich jemand berate ziehe auch nicht denn HQ durch denn Dreck!
er hat 700m2 da kann ich schlecht den RM510 empfehlen oder? Wegen der Flotte von Robomow Tee trinken und auf nächsten Jahr warten:cool:

gruss Trattore
Trattore kennt man in der Schweiz die Redensart "Wer im Glashaus sitzt, sollte nicht mit Steinen werfen"?

Und nun gut. Erklär Orkati die Vorteile Deines RS und fertig. Aber komm nicht schon wieder mit Deinem 5,5 PS Geplapper. Nenne echte Argumente die in der Praxis Vorteile bei einem 700 qm Garten mit Zierrasen bringen.
 
  • Rasenroboter für 700 m² Beitrag #14
B

Britta

Dabei seit
02.06.2013
Beiträge
75
Likes
7
Hallo Orkati,
ich möchte dir alles andere als ein bestimmtes Modell empfehlen oder ausreden. Ich bin selbst erst seit wenigen Wochen Besitzerin eines RS 630 und würde mir im Traum nicht einfallen lassen, genau diesen als den einzig wahren oder einen anderen als Schrott zu bezeichnen. Ich habe ja nur diesen einen bisher und kann über andere Modelle nicht urteilen, solange ich keine eigenen Erfahrungen damit gesammelt habe. Beim RS fehlt mir zumindest die Langzeiterfahrung.
Ich denke, das wichtigste ist es, dass dir selbst klar wird, was für dich das wichtigste ist.
Klar, ein Händler um die Ecke ist eine feine Sache. Seinen immer abrufbaren Service, die Lagerhaltung von Ersatzteilen und auch Ersatzgeräten wird er sich mit Sicherheit auch bezahlen lassen. Ich kann mir nicht vorstellen, dass ein Händler vor Ort mit Internetpreisen mithalten kann.
Ja, mein RS630 wurde letzte Woche verschickt. Er bekommt ein neues Software-Update, also sozusagen die Kinderkrankheiten ausgetrieben, wie es der offensichtlich auch schon hinter sich hat. Ich denke, es gibt kein Modell, bei dem du davor absolut sicher bist. Kaufe Smart, VW, Opel oder Mercedes - Rückrufaktionen gibt es überall.
Beim Versand brauchte ich mich übrigens um nichts zu kümmern, außer das Gerät zu verpacken. Das Paket wurde abgeholt und zwar auf Veranlassung des Kundenservices. Ob er dann ohne Probleme laufen wird, wird sich zeigen. Ein Ersatzgerät habe ich nicht bekommen. Das ist jetzt aber auch kein Weltuntergang (für mich), weil der RS es ja durchaus auch mit längerem Gras aufnimmt. Dann wächst es halt bissl länger und er kann anschließend zeigen was in ihm steckt :cool: (hoffen wir es mal)
Mit der Lautstärke bin ich sehr zufrieden. Gut, nachts mähen lasse ich ihn nicht. Er soll bei mir aber auch gar nicht nachts mähen. Da hätte ich viel zu viel Angst um die Igel :eek6:
Ich kann mich ohne Probleme mit der Nachbarschaft unterhalten während er daneben seine Arbeit verrichtet. Laut ist in meinen Ohren was anderes.
Und der Regensensor hat bei mir funktioniert. Er kann zwar auch bei Regen mähen, aber in meinem Fall, wollte ich das nicht, weil wir hier Lehmboden haben und das gibt eine elende Sauerei. Teilweise steht hier das Wasser auf dem Rasen oder es sabscht bei jedem Schritt als würde man auf einen nassen Schwamm treten. Also auch hier muss man sehen, was man will bzw. braucht.
Und wenn Du die ganzen Probleme vom RS hier studierst, dann filtere noch heraus, ob derartige Probleme (z.B. Engstellen) bei dir überhaupt zum Tragen kommen. Ich denke eher nicht.
Für mich war die Zeit, die er braucht, um die Fläche zu mähen, das wichtigste gefolgt von Preis und Lautstärke.

Ich hoffe du triffst die richtige Wahl
Viele Grüße
Britta
 
  • Rasenroboter für 700 m² Beitrag #15
O

Orkati

Dabei seit
16.08.2013
Beiträge
14
Likes
0
ich denke mit keinem hier genannten Modell trifft man die "falsche Entscheidung".
Ich tendiere immer mehr zu Britta´s Vorgehen und habe mir für alle Modelle man Internetpreise rausgesucht.
Das beste Preis-Leistungsverhältnis scheint ein Shop mit dem Husquarna 220 AC für 1.899 € zu haben. Mit Abstand der günstigste Preis und Shop mit guten Bewertungen.

Ich frage mal die lokalen Händler an, welche Preise die machen und schaue dann ob mir der Aufpreis den Mehrservice wert ist.

Würd mich trotzdem hier noch über weitere Anregungen freuen. V.a. Erfahrungen ob der 320 wirklich so viel leiser ist als der 220 oder ob nicht doch der 308 bzw. R70 (Gardena) für meine Fläche ausreicht, wenn sie wirklich so leise sind und auch nachts fahren können ist es ja eigentlich nicht schlimm, wenn sie an der Leistungsgrenze fahren, oder?
 
  • Rasenroboter für 700 m² Beitrag #16
R

Ric333

Dabei seit
13.05.2013
Beiträge
3.528
Likes
3
Orkati der Preis für den 220er ist richtig gut.

Was die Flächenleistung angeht, würde bei Deinem Garten der 308er / R70 li auch funktionieren. Beide haben eine Flächenleistung von 45 qm die Stunde inkl. Ladezeit. Damit ergibt sich eine Laufzeit von gut 16 Stunden inkl. Ladung. Er wäre dann 8 Stunden am Tag tatsächlich auf der Fläche. Aber nur wenn Du jeden Tag die Fläche komplett gemäht haben willst. Es würde auch reichen wenn er alle zwei Tage den Rasen komplett durch hat. Dann würde pro Tag 8 Stunden reichen. Zum Beispiel von 0-8 Uhr morgens. Von Montag bis Freitag. Am Wochenende hat er komplett Pause.

Die Installation des Systems ist sehr einfach. Das kannst Du locker selber machen. Anfangs würde ich das Kabel eh oberirdisch verlegen um Korrekturen vorzunehmen. Ich habe letztes Jahr neu gebaut und unser Garten wird noch immer gestaltet. Da kann ich dann einfach Anpassungen vornehmen.
 
  • Rasenroboter für 700 m² Beitrag #17
B

bentota

Dabei seit
18.06.2013
Beiträge
224
Likes
0
Ich finde ja immer wieder interessant wie manche hier versuchen Lautstärken zu vergleichen.
Wenn man den Angaben der Hersteller vertraut und zwischen zwei Geräten zahlenmäßig einen
Unterschied von 3 dB(A) erkennt, so folgt daraus aufgrund der logaritmischen Einteilung eine
Verdoppelung der Lautstärke / des Schalldrucks.
Diesen Unterschied jetzt als unerheblich abzutun zeigt nur das Nichtwissen in diesem Bereich.

Da unser Gehör Töne unterschiedlicher Frequenz als verschieden laut empfindet, werden die
Schallsignale im Messgerät so gefiltert, dass die Eigenschaften des menschlichen Gehörs
nachgeahmt werden. Man spricht dann von einer sogenannten A-Bewertung, kurz dB(A).
Null dB(A) entspricht der Hörschwelle, 130 dB(A) der Schmerzgrenze.

Es ist schon ein Unterschied, ob ein Hersteller das Ziel hat möglichst leise Geräte auf den
Markt zu bringen oder Krawallbrüder auf den Rasen schickt.

Schalldruckpegel – Wikipedia
 
  • Rasenroboter für 700 m² Beitrag #18
T

T.Tomberg

Dabei seit
03.03.2013
Beiträge
9.485
Likes
818
Hallo Orkati,
ich würde in Deinem Fall auch zum 220AC greifen. Den Preis den Du da im Internet gesehen hast lässt Dir eigentlich keine andere Wahl.
Der Mäher hat eine Schneidleistung von ca. 75 m²/h und ist somit in 8-9 Stunden durch. Könnte je nach Gartenform und Rasenwachstum schneller gehen.
Die Verlegung ist simpel, würde ich selber machen. Kannst natürlich auch zusätzlich einen Händler Anfragen das er Dir ein Paket verkauft (inclusive.Verlegung)
 
  • Rasenroboter für 700 m² Beitrag #19
P

Phantoms

Also bei dem Preis würde ich auch sagen greife da zu.
Wenn der Preis nicht wäre... ich hab gerade mal gerechnet:
Ich lege jetzt mal 800qm zugrunde! (einmal rechnen gespart,800 kommt ja an 700 gut ran)

[DEL]308er
der müsste laut Datenblatt 18 Touren machen: 800/45 (die er in 1 Std. schafft)= 17,7
plus 17 mal laden: 17*70=1190= 19,8
Summe für einmal durch: 37,5 Std

220er
800/75=10,6 Da er aber keine Std durchläuft hat er mehr Ladezeiten!
und zwar alle 40min bereits!
10,6 Std = 636min
636/40min=15,9 mal laden!
15,9*45min ladezeit= knapp 12 Std
10,6Std. mähen+12Std. laden= 22,6Std

THEORETISCH!
220er schafft jeden Tag komplett
308er braucht 1,5 Tage
(bei 24Std Betrieb)

Rein nach Listenpreis würde ich den 308er nehmen, denn der Rasen muss nicht wirklich jeden Tag komplett durch sein! Wenn er es 1-2 mal die Woche ist reicht es auch, es sei man will Golfrasen ^.^.

Meine Rechnung anhand der Datentabelle bezogen auf Mähleistung. Da beide ja recht gleich sind.[/DEL]
 
  • Rasenroboter für 700 m² Beitrag #20
R

Ric333

Dabei seit
13.05.2013
Beiträge
3.528
Likes
3
Kleine Anmerkung. Die Flächenleistung pro qm je Stunde ist immer inklusive der Ladezeiten bei Husqvarna. Unter Beitrag 16 hatte ich das für die 700 qm bereits gerechnet.
24 Stunden kann der 308er nicht durchlaufen. Er hat eine Mindeststandbyzeit von 6 Stunden pro Tag. Somit kann er maximal 18 Stunden mähen und Laden am Tag was rechnerisch 810 qm ergibt. Husqvarna ist sehr vorsichtig bei der Flächenangabe. Allerdings verringert diese sich bei komplexen Gärten auch erheblich durch das Manövrieren.

Ein 220er für nichtmal 1.900 € ist ein Knaller. Da würde ich zuschlagen.
 
Thema:

Rasenroboter für 700 m²

Rasenroboter für 700 m² - Ähnliche Themen

Ladestation des M+ 700 auf unebener Fläche: Hallo in die Bosch Mähroboter Runde, schön, daß es so ein Forum gibt! Wir nutzen seit einiger Zeit einen Indego M+ 700 und obwohl wir uns...
Kaufberatung für einen Garten mit speziellen Anforderungen: Guten Tag, Vor etwa einem Jahr habe ich über meinem FERREX Mähroboter von ALDI einen kleinen Beitrag in diesem Forum geschrieben. Ich hatte mir...
allgemeine Beratung für 500 m²: Hallo, erst vor ein paar Tagen bin ich auf dieses Forum gestoßen und ärgere mich, dass mir das nicht schon früher passiert ist....:rolleyes...
Indego M + 700 erster Eindruck: Also endlich, nach ein paar Wochen läuft mein Indego M+700. Wie versprochen, hier sind meine ersten Eindrucke. Hoffentlich kann es anderen bei der...
Mähroboter für ca. 600qm, 3 Zonen, lange schmale Verbindung: Hallo Zusammen, ich bin auf der Suche nach einem Mähroboter. Folgend die Antworten au die Grundsätzlichen Fragen Inkl. Skizze und eine kleine...
Oben