Diskutiere Raumaufteilung im Roomba 500-Series Forum im Bereich Roomba; Hi, wir haben derzeit einen 560er zum testen hier und sind sehr begeistert. Vermutlich werden wir uns nach abgelaufenem Test einen zulegen...
  • Raumaufteilung Beitrag #1
H

Helmi

Dabei seit
02.11.2008
Beiträge
93
Likes
0
Hi,

wir haben derzeit einen 560er zum testen hier und sind sehr begeistert. Vermutlich werden wir uns nach abgelaufenem Test einen zulegen. Ebenfalls bevor steht ein Umzug in eine neue Wohnung. Inklusive Bad, Küche und Flur sind 7 Räume (mit Gäste-WC und Abstellkammer wärens 9, aber das vernachlässigen wir mal) zu reinigen. Nun frage ich mich ob ich wirklich so viele Virtual Lighthouses brauche oder ob sich das anders auch lösen lässt.

Raumaufteilung ist wie folgt:

Vom Flur gehen alle Räume bis auf die Küche ab (also Schlafzimmer, Kind1, Kind2, WZ und Bad). Am anderen Ende des Wohnzimmers führt eine Türe in die Küche. Seinen Standplatz also die Basis, wird der Roomba wohl im Wohnzimmer haben. Das Wohnzimmer hat ca. 25qm, die anschließende Küche 10 mit hochstehenden Küchenschränken (er kann also drunter), das Schlafzimmer 10, die Büros jeweils ca. 13-14, Bad und Flur nochmal jeweils 8-10.

Wenn man's ordentlich angeht müsste man nochmal mind. 4 Lighthouses nachkaufen was irgendwie weder finanziell noch bezogen auf die rumstehenden, viel zu großen LH so wirklich interessant ist. Wie sind Eure Erfahrungen bzgl. dieser Problematik?

Danke schonmal!
 
  • Raumaufteilung Beitrag #2
G

Gast3

Hallo Helmi

Bei so vielen Räumen wirds natürlich schwierig und es geht sicher nicht ohne einige Tests. Ich würde mal im Grössten Raum starten und von da an die Lighthouses verteilen, und sehen wie Roomba sich so macht. Eventuell kannst du dann noch ein oder 2 Lighthouses dazunehmen.

Klick dich auch mal hier durch, es gibt schon einige Beiträge zu diesem Thema:
http://www.roombaforum.com/tags.php?tag=lighthouse
 
  • Raumaufteilung Beitrag #3
H

Helmi

Dabei seit
02.11.2008
Beiträge
93
Likes
0
Danke für Deine Tipps, mac.

Ich teste gerade ein wenig und hab da noch zwei Fragen, die ich bisher nicht klären konnte:

1. Erkennt der Roomba annähernd die größe eines Raumes oder richtet sich die Zeit die er sich mit einem Raum (getrennt durch LH) beschäftigt rein nach einer festen Vorgabe (x Minuten)?

2. Kennt er unterschiede zwischen den LHs? Haben die also eine Art ID? Oder wie erkennt er in welchem Raum er schon war bzw. wie sein Weg zurück zur Station ist?

Danke schonmal für Eure Hilfe!
 
  • Raumaufteilung Beitrag #4
P

Phantoms

Das mit erkennen der größe ist sone sache... zum einen gibt es ein Zeitintervall, dann kommt hinzu wie oft er kehrt gemacht hat und wieviele LH vorhanden sind.

Sobalt er erkennt das aus dem Raum mittels eines/mehere LH weitergeht ca 25 min dann. Ist der raum sehr klein dann kanns soger mitunter 15 min sein. Bzw da er ja über Funk die LH einschaltet, nehme ich sogar an das er schon zu diesem Zeitpunkt weiß wieviel LH er passieren musst, (Summe der LH+1= Raumanzahl -> 90 min / Räume Aber da bin ich mir nicht sicher ob er rechnen tut)


Ja die LH haben offenbar sogar 2 ID´s ;), zumindest erkennt Roomba von welcher Seite er es passiert hat und merkt sich dies auch, da ich ja drei habe, habe ich diese mal nachdem Roomba passiert hat einfach umgestellt -> So einen Hilflosen Roomba haste nie gesehn... der rödelt sich sein Akku leer... (sofern es nicht im Raum befindet wo Home steht). Oder einfach Türseite wechseln.... genauso Hilflos dann.

Aufgrund des erkennens der LH findet sich mein Roomba immer nach Hause, (Start WZ -> LH1 -> Flur, da stehen dann 2 weitere (SZ und Büro), er reinig den Flur nach WZ, dann SZ und fährt wieder durch Flur zum Büro, von dort wieder durch Flur zum WZ wieder)

Folglicherweise muss er sich ja die passierten LH gemerkt haben, hält auch nur solange bis man Roomba mal AUS macht, dann hatter alles vergessen und klappert alles neu ab oder wird leer ^.^.
 
  • Raumaufteilung Beitrag #5
H

Helmi

Dabei seit
02.11.2008
Beiträge
93
Likes
0
Hi Phantoms,

danke für die Infos. Das mit den IDs beim einschalten, kann ich mir kaum vorstellen, denn dann müssten die LHs ja auch funken. Meines Wissens senden die aber nur via oder? Wäre aber ein interessanter Ansatz.

Ich habe eben meine Zusatz-LHs bekommen und als ich sie während der 560er im Betrieb war aufstellte, hat ihn das sichtbar verwirrt. Er hat sich in die Küche verirrt (dort steht ein neuer LH) und hat über 30 Minuten nicht mehr "rausgedurft". Ich hab ihn eben mal nach Hause getragen und werde ihn nacher nochmal anwerfen um zu testen obs besser ist wenn alle LHs beim Start an sind. Insgesamt sinds nun 5 Stück.
 
  • Raumaufteilung Beitrag #7
H

Helmi

Dabei seit
02.11.2008
Beiträge
93
Likes
0
Englisch ist kein Problem - danke für die Infos.

Ich hab ihn gerade mal mit 5 aktivierten LHs gestartet. er scheint sie der Reihe nach anzupingen - zumindest gehen die LEDs auf den LHs der Reihe nach an, nachdem er schon einige Meter unterwegs ist.

Mal sehen wie er sich nun bzgl. der Aufenthaltsdauer in den Räumen verhält.
 
  • Raumaufteilung Beitrag #8
H

Helmi

Dabei seit
02.11.2008
Beiträge
93
Likes
0
Hi zusammen,

mittlerweile sind wir in der neuen Wohnung und mit 5 LHs ausgestattet. Grundsätzlich funktioniert das mit dem 560er auch alles perfekt, bis auf die Zeiteinteilung für die Räume. Er schafft grundsätzlich einen der Räume nicht mehr, bevor der Akku leer wird. In der alten Wohnung hab ich mir eingebildet, dass er das merkt und nach einem kurzen Ladegang nochmal losfährt. Sollte das so sein? Hier macht er das leider nicht un der eine Raum bleibt immer über. Nach dem Zufallsprinzip ist das täglich ein anderer, somit ist es nicht ganz so schlimm - optimal ist das aber leider auch nicht.

Er verbringt selbst in meinem kleinen Büro hier (11 qm) fast eine halbe stunde und saugt dabei mind. 5 mal an jedem zentimeter. Offenbar klappts irgendwie mit der automatischen Zeiteinteilung nicht so optimal.

Gibt's dafür Tipps wie man da ggf. einfluss nehmen kann? Wenns nötig ist lade ich mal einen Raumplan von der Wohnung hoch und zeichne Dock sowie LHs ein.

Grüße,
Frank
 
  • Raumaufteilung Beitrag #9
P

Phantoms

Hallo,

es ist in der Tat so das Roomba sich NICHT merkt wo er zwecks leeren Akku aufgehört hat. Das dir Räume nach zufallsprinzip abgearbeitet werden stimmt, sofern er die wahl hat aus einen Raum mehere zu nehmen.

Hmm tja war die annahme mit der Zeiteinteilung also wohl nix :rolleyes:.

Na wenn du 5 LH hast, müsstes du ja 6 Räume haben, das ist für den kleinen doch bissel viel würde ich sagen.

Ja ein Plan wäre evtl nicht schlecht, evtl fällt ja uns ja eine bessere lösung ein, worauf man selbst nicht kommt. :cool:
 
  • Raumaufteilung Beitrag #10
H

Helmi

Dabei seit
02.11.2008
Beiträge
93
Likes
0
So dann mal sehen ob das hier klappt. Hier mal ein Grundriss der Wohnung mit eingezeichneten LHs (die roten Trapeze mit denen auch hoffentlich gleich deutlich wird wo an der Tür sie stehen) und dem Dock (grünes Trapez).

Beim Start wählt er zufällig Küche oder Flur als nächsten Raum. Wenn er nicht in die Küche fährt zu beginn, dann schafft er die anderen Räume, aber kehrt dann aus dem letzten mit leerem Akku zurück und schafft die Küche nicht mehr.

Das Bad hatte ich bisher immer auf und nicht mit einem LH ausgestattet. Ich habe nun beschlossen morgen zum testen das Bad mal zu schließen. Im Gäste-WC (GWC) steht das Katzenklo und daher muss er da dringend täglich rein ;) - insgesamt hält er sich im Flur viel zu lange auf. Mag aber auch daran liegen, dass der ohnehin sehr verwinkelt und zudem derzeit noch ziemlich vollgestellt ist (Krempel vom Umzug). Büro 1 ist das oben erwähnte 11qm-Büro, in dem er sich auch sehr lange aufhält. Viel zu lange für mein dafürhalten.

Ein anderer Platz für den Dock ist schwierig - im Flur ist kaum Platz dafür. Höchstens die Küche wäre noch eine alternative, so würde er die zumindest täglich reinigen - die hat's in der Regel auch täglich nötig.

EDIT: Achja, AK ist die Abstellkammer die voll, damit unbefahrbar und eigentlich immer geschlossen ist.

Was meint ihr? Hier der Plan:

20081201-1txg9c9w1magnfaxtkidqcxyd.png
 
  • Raumaufteilung Beitrag #11
M

Michel

Dabei seit
29.05.2008
Beiträge
51
Likes
0
Hi,

ich würde die LHs in Küche und Schlafen wegnehmen. Danach könnte es besser passen. Wenn Dein Sauger dann die Dok erreicht kannst Du ja evtl. am nächsten Tag die LH von Büro1 nach Schlafen stellen und wieder einen Tag später die Büro2 LH vor Büro1 stellen.

Insgesamt würde ich prüfen wieviele LH unbedingt notwendig sind, damit die Wohnung noch vernünfitig gesaugt wird. Weniger ist hier oft mehr. Dein Flur besteht ja nur aus lauter verbotenen Zonen. Wahrscheinlich kommst Du mit zwei LHs aus. Eine zwischen Wohnen und Flur und eine im täglichen Wechsel bei Schlafen, Büro1 und 2.

Ciao, Michel.
 
  • Raumaufteilung Beitrag #12
P

Phantoms

Ich würde die Büros zusammenfassen, und zwar ein LH so stellen von Ecke der AK (Mauerspitze oben) richtung Knick in wand (Schlafzimmer/ B1) oder andersrum. So arbeite der die Beiden Räume als ein Raum ab, beim Täglichen Lauf sollte es sauber genug werden.

Küche könnte man auch wegfallen lassen, Schlimmer ist aber der Salat im Flur.

Je nach aufkommen kann man Schlafzimmer aber auch getrost öfters nicht saugen, im normalfall hat man da am wenigsten dreck ^.^.

Der Hauptknackpunk wird die Basis sein, ist er erst zur Küche muss er danach den Wohnbereich komplett durchsuchen um von dort in den Flur zu kommen (LH von Küche und Wohnen sollte VOLLE Reichweite sein, damit er diese wenigstens schnell findet ohne langes rumirren (was auch Akku kostet !) Die im flur geringste reichweite wegen überschneidungen.
Besser ist aber die BBasis immer in einen Endraum (also nur 1 Tür) zu haben, so kommt er wenn er zuerst Flur genommen hatte mit schwachen Akku ja auf dem weg zur Küche vorbei und steuert dann lieber Basis an statt letzen LH noch zu suchen. Daher Michael seine Idee mit Küchen LH weg, denn dann ist Basis in einem endraum, nicht verkehrt die Idee.
Oder Basis in Flur/Gäste-WC (wie immer auch). Dann könnte es aber passieren das er in Küche/Wohnbereich "verreckt".

Meine erfahrung ist, entweder so Zentral wie möglich, oder endraum, aber niemals im Durchgangsraum (Was du ja hast). (Wenn dann würde ich den lieber rechts unten machen,nicht quer im Raum, die verlockung für Roomba zu groß da er es passieren muss auf weg zur Küche)

Da hilft wirklich nur tüffeln und mal sagen, LH mal weg und durch umstellen 2 Räume zu verbinden, was bei dir gut geht (zb. beide Büros als einen machen).
 
  • Raumaufteilung Beitrag #13
H

Helmi

Dabei seit
02.11.2008
Beiträge
93
Likes
0
Michel: Offen gesagt wird mir nicht klar warum. Wenn ich täglich die LHs verschiebe kann ich gleich bei der jetzigen Situation bleiben. Wenn ich den LH in der Küche wegnehme habe ich einen Raum mit knapp 45 qm. Wenig sinnvoll irgendwie, oder? Zumal Küche und Wohnzimmer naturgemäß ne Menge Schmutz abbekommen.

Die Navigation funktioniert grundsätzlich schon ganz gut. Problem ist nur, dass er seine Zeit noch nicht richtig einteilt. Angeblich soll er ja Anhand der anfänglichen Rückmeldungen der LHs feststellen wie viele Räume er zu reinigen hat - scheint so als würde er sich hier (möglicherweise durch den Flur und die Aufteilung der Räume) verrechnen. Ich werd mal versuchen den Dock in die Küche zu stellen und dann mal sehen wie er damit klar kommt.

Nachtrag: Die ANtwort von Phantom hat sich mit meiner überschnitten. Ja ich glaube die Kombination von B1 und B2 könnte auch noch sinnvoll sein - das werde ich mal antesten. stattdessen geb ich evtl. dem Bad einen eigenen. Grundsätzlich klappt die Navigation im Flur übrigens problemlos. Die LHs stehen alle auf Minimal und großes Chaos scheint mir dabei nicht zu entstehen. Ich probiere mal die Kombination aus Dock in die Küche und B1/B2 zusammenfassen.
 
  • Raumaufteilung Beitrag #14
P

Phantoms

Wie gesagt wir wissen ja nicht genau wie er rechnet !

Start -> 2 LH (denk aha noch 2 Räume) (die anderen hat er noch nicht erfasst da ja noch nicht dessen Antworten hat)

-> jetzt kommen wir in den Flur... totaler schock 3.. (rechne 2 kennt er, davon 1 passiert und 3 neue...zeitrechnung,sollte eine sein absurdum weil nix mehr stimmt) kann also auch gut sein das er den zur Kücher schlichtweg "vergisst", weil er nur 4 merken kann (somit den 1 löscht)... [[COLOR= green]das müsste mal wer bei irobot direkt erfragen,mac du ?[/COLOR]]

Solange wir nicht konkret wissen wie Roomba tickt und wie hoch sein errinerungsvermögen ist, können wir es nur durch testen ermitteln.
Groß ist seine denkleistung nicht, sonst würde es wieder auf Speicher gehen,somit kosten.
Da ich nur 3 LH haben bisher (nen 4ter kommt noch) kann ich da nicht mittesten.

Halte uns auf den laufenden, wenns geht Teste aber immer 2 durchläufe oder 3, um sicher zu gehn.

Wieviel qm² beträgt eigendlich die Wohnung (ist ja nur AK was wegfällt).
Schätze das sind 90-100 ?? Dann wirds eh enge...
 
  • Raumaufteilung Beitrag #15
M

Michel

Dabei seit
29.05.2008
Beiträge
51
Likes
0
Hi,

Start -> 2 LH (denk aha noch 2 Räume) (die anderen hat er noch nicht erfasst da ja noch nicht dessen Antworten hat)
bist Du sicher? Ich meine mal gelesen zu haben, dass der Rooba beim Start per Funk die LH abfragt. Damit sollte er auch sofort wissen wie viele LH vorhanden sind (vorausgesetzt, der Funk funktioniert in der Wohnung).

4Helmi,
Du sollst die LHs nicht verschieben, gemeint habe ich folgendes, Du nimmst eine LH im Flur weg und stellst dann die verbleibenden hin und wieder um.

Sinn ist eigentlich folgender: Du musst die Anzahl der Räume begrenzen. Roomba kann nur eine bestimmte Zahl an Räumen reinigen. Wenn Du mehr Räume einteilst, dann wird das nicht klappen.

Ein 45m² Raum ist für den Sauger übrgens kein Problem. Ich hatte früher auch mehrere LH hier rum stehen. Inzwischen komme ich ganz ohne LH aus. Da ich täglich saugen lasse reicht das vollkommen aus.

Ciao, Michel.
 
  • Raumaufteilung Beitrag #16
P

Phantoms

Hi,



bist Du sicher? Ich meine mal gelesen zu haben, dass der Rooba beim Start per Funk die LH abfragt. Damit sollte er auch sofort wissen wie viele LH vorhanden sind (vorausgesetzt, der Funk funktioniert in der Wohnung).

Korrekt mit per Funk, (anschalten !), siehe dazu auch Mac sein Beitrag...,
Roomba schltet sie per Funk ein, aber due ANTWORT bekommt dieser via sobalt er in dessen bereich ist ! Vorher kann er also keine Antwort haben... den die LH haben keinen Funk-Sender.. ;)
 
  • Raumaufteilung Beitrag #17
H

Helmi

Dabei seit
02.11.2008
Beiträge
93
Likes
0
Ich bin mir da nicht so sicher, was die Rück-Kommunikation ausschließlich per angeht. Ich zitiere mal aus dem oben verlinkten Beitrag aus dem USA-Forum:

When the robot starts a mission, it sends a message to all previously paired or unpaired lighthouses and waits for the lighthouses to respond and keeps track of how many of them respond so it knows how many it should expect to encounter during its mission. It keeps checking for lighthouses throughout the mission.

When a robot encounters a lighthouse that it detects with its infrared () sensors, the robot will "ping" the lighthouses via radio frequency (RF) and it looks for a response via . (If you have ever seen a robot pause in front of a lighthouse, this is what it is doing.) Once the robot can associate an RF signal with a particular lighthouse the robot will enumerate that lighthouse and this is how the robot starts to build a “guidebook” of what room it is in and how many rooms it will have to clean and how many lighthouses it will have to pass in order to make it back to the dock. The robot repeats this procedure for every LH that it meets (even if the lighthouse is in virtual wall mode). Once the robot has made this association the lighthouses and the robot are paired and the lighthouses will not turn on for any other robot until the lighthouse's batteries are removed and replaced.
Die entscheidenden Stellen hab ich mal fett markiert. Meine Interpretation: Erst werden per Funk alle LHs geweckt und auf eine Antwort (logischerweise per Funk) gewartet. Entdeckt der Roomba später auf seiner "Mission" ein LH per , das noch unpaired (unerkannt) ist [mit seinem IR-Sensor], dann pingt er es per funk an und wartet auf eine IR-Antwort (um sicher zu gehen, dass es sich um das selbe LH handelt, das er eben entdeckt hat).

Das "warten auf eine Antwort" am Anfang der Mission würde keinen Sinn machen, wenn die ANtwort per kommt, denn es ist wohl in den meisten Fällen davon auszugehen, dass nicht alle LHs per "sichtbar" sind.

Endgültig klären sollten wir die Frage aber wohl im offiziellen Forum. Ich werd da mein Problem evtl. morgen mal schildern, wenn ich dazu komme.
 
  • Raumaufteilung Beitrag #18
M

Michel

Dabei seit
29.05.2008
Beiträge
51
Likes
0
Hi,
Roomba schltet sie per Funk ein, aber due ANTWORT bekommt dieser via sobalt er in dessen bereich ist
gut, wenn Ihr da entsprechende Infos habt, dann kann ich dazu nur folgendes sagen (immer unter der Vorraussetzung, Deine Info ist korrekt):

Alle LH können aus der Wohnung entfernt werden, bis auf die zur Küche und zwischen Wohnzimmer und Flur. Die anderen machen dann absolut keinen Sinn mehr.

So ganz kann ich aber nicht glauben, dass die LH nicht zurückfunken. Ohne Funk machen die Teile keinen Sinn. Entweder die Wohnung ist verwinkelt, dann können die LH Bereiche abgrenzen, damit der Sauger auch mal überall vorbeikommt, oder die Wohnung ist relativ wenig verwinkelt, dann brauche ich aber keine LH. Im ersten Fall kann der Roomba die LH nicht sehen, welchen Sinn sollen die Türmchen dann noch haben?

Ciao, Michel.
 
  • Raumaufteilung Beitrag #19
H

Helmi

Dabei seit
02.11.2008
Beiträge
93
Likes
0
Naja die Teile haben ja a) den Sinn, dass der Roomba etwas gezielter durch die Räume navigiert und b) um ihm zu helfen nach Hause zu finden. Freilich machen sie nur dann wirklich Sinn, wenn sie zurückfunken. Anders könnte der Roomba in keinem Fall beim Start feststellen wie viele LHs er zu erwarten hat.

Zu wenige oder keine LHs führen leider dazu, dass das Verhalten komplett zum Zufallsprinzip "zerfällt" und dann ist das Ergebnis erfahrungsgemäß eher mau - vor allem aus kleineren, verwinkelten und zugestellten Räumen findet er so nur noch schlecht raus, was ihn aber ja nicht stört, da er ja davon ausgeht, dass ohnehin alles nur ein Raum ist - das macht irgendwie wenig Sinn.
 
Thema:

Raumaufteilung

Raumaufteilung - Ähnliche Themen

Medion MD 20040 (Saugroboter X40 SW) - Erfahrungen mit Offlinebetrieb?: Hallo zusammen und vorab schonmal einen guten Rutsch ins neue Jahr! Ich habe Interesse am Medion MD 20040, da er von Stiftung Warentest gut...
Saugroboter gesucht für Familie: Hallo, ich bin auf der Suche nach einem passenden Saugroboter und bin bisher trotz Recherche etwas verloren im für mich unübersichtlichen Angebot...
Kaufberatung Saugroboter: Hallo, Ich bin am überlegen meinen iRobot I7 samt Absaugstation zu ersetzen. Was mir nicht gefällt ist die Navigation, er rempelt immer wieder...
Saugroboter für Maisonette Wohnung: Hallo zusammen, durch Google habe ich euch gefunden mit einem änlichen Beitrag. Der war aber von 2019 und unterscheidet sich doch ein wenig von...
schlechte Erfahrung gemacht - zweiter Saugroboter soll besser sein: Hallo Community, ich lese bei euch gerne mit und poste jetzt auch einmal, weil ich Rat brauche. Als ersten Saugroboter hatten wir letztes Jahr...
Oben