Hallo zusammen,
wenn ich mir überlege, wie viele BEV im Winter sogar in nordischen Ländern ungeschützt tiefen Minustemperaturen ausgesetzt sind, halte ich die erforderlichen Plustemperaturen für Mäherakkus während der Lagerung, für übertrieben.
Im BEV herrschen aber sogar noch schlechtere Bedingungen weil wegen der kalten Batterie, diese sogar zum Vorheizen bereit sein muß, wenn es gerade mal -20° hat.
Das geschieht aber beim Mäherakku gar nicht. Dieser wird ja erst wieder benutzt, wenn die Mähsaison startet. Da hat es aber + 15°.
Bisher habe ich noch keine plausible Erklärung gefunden, weshalb Minustemperaturen für Akkus schlecht sein sollen, wenn diese keine Last abgeben müssen.
Wenn sich so wie bei Wasser ein Aggregatzustand verändern würde, dann könnte ich die Sorge nachvollziehen.
Dasselbe Getue um Leiterplatinen halte ich ebenfalls für völlig überzogen. Es gibt Milliarden Platinen, die in viel extremeren Situationen ihren Dienst versehen müssen.
Wir sollten unsere Roboter zwar gut behandeln, aber nicht allzu sehr verhätscheln.
Ich denke, dass es schlechter für sie ist, wenn sie jetzt noch mähen müssen, obwohl schon einige Wochen tiefe Temperaturen vorherrschen.
LG fairplay3