T
Timmsel
- Dabei seit
- 08.05.2021
- Beiträge
- 1
- Likes
- 0
Die Ladestation eines kürzlich als defekt erworbenen Roomba 530 funktionierte nicht. Beide LEDs der Station blieben dunkel, an den Ladekontaktflächen konnte keine Spannung gemessen werden.
Ursache konnte nach dem Entfernen der Bodenplatte (Schrauben sind durch Schaumgummistreifen verdeckt) und Ausbau der Platine schnell gefunden werden.
Der Stecker für die Spannungsversorgung war auf der Platinenseite verkohlt, wodurch keine Spannung vom Netzteil über die Anschlussbuchse auf der Platine ankam. Glücklicherweise waren keine weiteren Bauteile betroffen. Ersatzstecker hatte ich noch rumliegen, sodass der Fehler schnell behoben werden konnte. Notfalls kann man die beiden Kabel von der Anschlussbuchse auch direkt auf die Platine löten.
Beim Anschließen des Netzteils an das Ladegerät kann es zu Funkenbildung kommen, wodurch sich in meinem Fall der Stecker zum "schwächstes Glied" entwickelte und den Geist aufgab.
Jetzt lädt sich der Roomba wieder einwandfrei auf und dreht fleißig seine Runden.
Ursache konnte nach dem Entfernen der Bodenplatte (Schrauben sind durch Schaumgummistreifen verdeckt) und Ausbau der Platine schnell gefunden werden.
Der Stecker für die Spannungsversorgung war auf der Platinenseite verkohlt, wodurch keine Spannung vom Netzteil über die Anschlussbuchse auf der Platine ankam. Glücklicherweise waren keine weiteren Bauteile betroffen. Ersatzstecker hatte ich noch rumliegen, sodass der Fehler schnell behoben werden konnte. Notfalls kann man die beiden Kabel von der Anschlussbuchse auch direkt auf die Platine löten.
Beim Anschließen des Netzteils an das Ladegerät kann es zu Funkenbildung kommen, wodurch sich in meinem Fall der Stecker zum "schwächstes Glied" entwickelte und den Geist aufgab.
Jetzt lädt sich der Roomba wieder einwandfrei auf und dreht fleißig seine Runden.