• Hallo zusammen, Wir begrüßen einen Neuen Moderator im Team der uns ab sofort unterstützt. Danke für deine Hilfe und viel Spaß weiterhin. @ThomasAV

Robomow RS 612 - 622 - 630 noch leiser machen als er schon ist - jetzt nur noch 50dB

Diskutiere Robomow RS 612 - 622 - 630 noch leiser machen als er schon ist - jetzt nur noch 50dB im S Modelle Forum im Bereich Robomow; Hallo, hier nun der 3. Versuch 3D gedruckte Messer : Hab ihn damit auf die Wiese geschickt, obwohl es nicht mehr viel zu mähen gibt. Die...
  • Robomow RS 612 - 622 - 630 noch leiser machen als er schon ist - jetzt nur noch 50dB Beitrag #201
F

frankh124

Hobby Seller
Dabei seit
24.04.2015
Beiträge
495
Likes
125
Hallo, hier nun der 3. Versuch 3D gedruckte Messer :

2dcd75e777eec4b73d900bc61418a917.jpg


Hab ihn damit auf die Wiese geschickt, obwohl es nicht mehr viel zu mähen gibt.

Die Messer sind jetzt viel leichter, touren sehr schnell hoch, sind sehr leise. Hergestellt wurden sie im Lasersinterverfahren aus Polyamid 12. Mit Dauertest wird dieses Jahr nix mehr. Aber ich werde das in Frühjahr weiter optimieren. Irgendwann gibts dann einen finalen Stand, den ich auch mal weggeben kann.

Nächste Woche werde ich den Mäher in den Winterschlaf schicken.

Viele Grüße und schonmal schöne Weihnachten. Heute ist ja schon der minus erste Advent.
Frank
 
  • Robomow RS 612 - 622 - 630 noch leiser machen als er schon ist - jetzt nur noch 50dB Beitrag #202
F

frankh124

Hobby Seller
Dabei seit
24.04.2015
Beiträge
495
Likes
125
Hallo an alle zum Saisonstart. Nachdem der Mäher schon seit ein paar Tagen ungeduldig mit den Hufen scharrte, durfte er nun wieder los. Wie in meinem letzten Beitrag von November zu sehen, hatte ich die gesinterten Halter mit 4 kleinen Klingen wieder im Einsatz. Das funktioniert schon recht gut. Aber über den Winter fragte ich mich, warum eigentlich die kleinen Klingen, wenn es doch viel grössere gibt? Daraus entstanden ist das neue RBK-Projekt :). „Robomow-Bosch-Kombination“. Im CAD habe ich einen neuen, kleineren Halter für diese Indego-Klingen entworfen. Dann habe ich mich aber gefragt, wieso ich das viele Geld zum Sintern ausgeben soll. Es liegen noch 3 alte originale Messersätze rum. Die sind zwar x-mal nachgeschärft und schartig, aber trotzdem irgendwie schade drum. Also habe ich bissel gemessen, Stichsäge und Bohrmaschine rangeholt und fertig sind die fast kostenlosen RBK-Messer. Wie auf dem Bild zu sehen, sind die Klingen fest am Halter verschraubt. Sie liefen bis jetzt 2 Tage super, leiser als die gesinterten Teller, die Akkureichweite ist auch besser. Ich werde weiter basteln und eine Variante mit beweglichen Messern bauen, die wegklappen können bzw. durch die Fliehkraft nach außen gehen.
Das Material der größeren Klingen ist identisch zu den kleinen Klingen, Stahl, der zusätzlich in gelb mit Titanbeschichtung erhältlich ist. Sie liegen in den Baumärkten oder man schaut im Internet. Aktuell habe ich einseitig geschliffene drauf. Da schneidet ein Halter unten, der andere oben, wegen der gegenläufigen Rotation. Es gibt sie aber auch mit symmetrischem Schliff, die kommen als nächstes drauf.
Beachtet werden muss, dass sich die Schnitthöhe durch die Schrägstellung um ca. 10mm verringert. Das Auswuchten der beschnittenen Teller habe ich aktuell durch Unterlegscheiben an den Muttern gemacht. Man kann es auch am unbestückten Teller versuchen. Einmal gewuchtet, sollte sich nix mehr ändern. Die Klingen wiegen immer gleich (zumindest bei gleichem Typ). Eine interessante Erkenntnis zur Qualität der originalen Robomow-Messer, von den berühmt-berüchtigten schwarzen Messern abgesehen: Auch bei der Edelstahlausführung gibt es Unterschiede. Ich habe eines der Originalbestückung und ein nachgekauftes bearbeitet. Beim Sägen/Bohren stellte ich fest, daß das originalbestückte aus deutlich härterem Material ist.

Viele Grüsse und keine Startprobleme am Mäher....
ea4a48bbf2ae4975eec801bc4b3ec886.jpg
 
  • Robomow RS 612 - 622 - 630 noch leiser machen als er schon ist - jetzt nur noch 50dB Beitrag #203
S

Schelm1

Dabei seit
07.03.2013
Beiträge
26.775
Likes
2.735
  • Robomow RS 612 - 622 - 630 noch leiser machen als er schon ist - jetzt nur noch 50dB Beitrag #204
F

frankh124

Hobby Seller
Dabei seit
24.04.2015
Beiträge
495
Likes
125
Hallo,

Ich habe eine Bitte. Wer hat denn noch die alte Messerausführung liegen und will sie loswerden? Sie dürfen total stumpf, unwuchtig und schartig sein. Nur verbogen wäre schlecht und die Messeraufnahme muss noch intakt sein. Was ist alte, was ist neue Ausführung?

57b4a9d66bc0ab675bd696d4608e960e.jpg


Was will ich damit? Siehe Bild im vorhergehenden Beitrag von mir hier - die Indego-Klingen anschrauben. Die auf dem letzten Bild zu sehenden Messer basieren auf der neuen Ausführung. Sie laufen seit einigen Wochen sehr gut, mit 2 Nachteilen.
Ich musste sie in der Biegung absägen und die Indego-Klingen am Ende des schrägen Bereiches ansetzen. In der Biegung geht es nicht. Im äußeren geraden Bereich ist es zu weit außen für die Klingen, dann gibt es Kollision.
Somit ist der Aussendurchmesser der umgebauten Messer etwa 4mm kleiner als beim Originalmesser, was ungünstig für den berüchtigten Irokesen ist. Außerdem sind die umgebauten Messer etwa 15mm höher, da der sonst gerade Bereich schräg nach unten weitergeführt wird. Das lässt sich jedoch durch 15mm größere Schnitthöheneinstellung kompensieren.
Bei der alten Messervariante könnte ich die Indego-Klingen etwas weiter außen ansetzen und den Irokesen minimieren. Zudem würde es keinen Höhenunterschied geben, da der Winkel gleich bleibt.
Wer mir also 2 solche alten Schrottmesser zum basteln zukommen lassen könnte, bitte eine senden mit Preis ( Versand + X ).

Viele Grüße Frank
 
  • Robomow RS 612 - 622 - 630 noch leiser machen als er schon ist - jetzt nur noch 50dB Beitrag #205
S

Schelm1

Dabei seit
07.03.2013
Beiträge
26.775
Likes
2.735
Erläuterung zur Zeichnung von frankh124


Neue - Alte Messer

alt-neu-1.jpg

alt-neu-2.jpg

:smilewinkgrin:
 
  • Robomow RS 612 - 622 - 630 noch leiser machen als er schon ist - jetzt nur noch 50dB Beitrag #206
F

frankh124

Hobby Seller
Dabei seit
24.04.2015
Beiträge
495
Likes
125
Danke Schelm, perfekt.
VG Frank
 
  • Robomow RS 612 - 622 - 630 noch leiser machen als er schon ist - jetzt nur noch 50dB Beitrag #208
H

hako

Dabei seit
09.07.2015
Beiträge
562
Likes
60
Tolle Sache. gibts noch mehr Informationen darüber? Kann man die bestellen?
 
  • Robomow RS 612 - 622 - 630 noch leiser machen als er schon ist - jetzt nur noch 50dB Beitrag #209
S

Schelm1

Dabei seit
07.03.2013
Beiträge
26.775
Likes
2.735
Link ist ja mit drin, mein "Skandinavisch" ist nicht soooo toll 8)
 
  • Robomow RS 612 - 622 - 630 noch leiser machen als er schon ist - jetzt nur noch 50dB Beitrag #210
F

frankh124

Hobby Seller
Dabei seit
24.04.2015
Beiträge
495
Likes
125
Hallo Schelm, irgendwie sehe ich den Link nicht von den Huskyaufnahmen. Bei mir sieht es nun mit mähen so aus. Nachdem ich wegen Fallobst ständig verbogene Messer hatte (die fest angeschraubten Indego- Klingen), lasse ich sie nun frei fliegen bei 3000 rpm.

Gab im Sommer nur wochenlang nix zu mähen hier.

Gruss Frank
 

Anhänge

  • Robomow RS 612 - 622 - 630 noch leiser machen als er schon ist - jetzt nur noch 50dB Beitrag #211
S

Schelm1

Dabei seit
07.03.2013
Beiträge
26.775
Likes
2.735
auf "Profil ansehen" klicken ;)
 
  • Robomow RS 612 - 622 - 630 noch leiser machen als er schon ist - jetzt nur noch 50dB Beitrag #214
F

frankh124

Hobby Seller
Dabei seit
24.04.2015
Beiträge
495
Likes
125
Hallo, naja, glaube mal, da fehlt eine ordentliche Verrastung am Motor. Die Masseverteilung könnte passen, sofern es von unten hohl ist. Störend, die Stege. Die machen laut und es verfängt sich Schnittgut.

Gruss Frank
 
  • Robomow RS 612 - 622 - 630 noch leiser machen als er schon ist - jetzt nur noch 50dB Beitrag #215
F

frankh124

Hobby Seller
Dabei seit
24.04.2015
Beiträge
495
Likes
125
Na hallo ihr Bastler,
alles eingeschlafen hier in der Rubrik? Dann als Anregung von mir wieder mal was. Auf dem Bild seht ihr eine lose Klinge meines Messer-Umbaus, die auf einem Wolf Roboscooter 3000 die ganze Saison (mit 1x Seitentausch der Messer) auf ca. 2000m2 mit 2800 U/min. lief. Das Schnittbild war noch sehr gut, theoretisch könnte ich die nächstes Jahr noch drauf lassen. Bei 1€/St. gönne ich dem Mäher aber zu Weihnachten als Geschenk neue 🎅🏻.

Dann schonmal allen Frohes Fest und guten Rutsch, wer es noch liest.

❄️❄️☃️❄️❄️

Den Anhang EE8D25B1-368D-4CE3-9246-162A666C2E29.jpeg betrachten
 
  • Robomow RS 612 - 622 - 630 noch leiser machen als er schon ist - jetzt nur noch 50dB Beitrag #216
F

frankh124

Hobby Seller
Dabei seit
24.04.2015
Beiträge
495
Likes
125
Hallo,
na hier wieder mal ein kleines Update, nachdem die 4 von mir betreuten RS-Mäher mit Indego- Umbaumessern wieder fast eine ganze Saison erfolgreich hinter sich haben, tw. mit dem ersten Klingensatz vom Frühjahr. Bisher habe ich immer die titanbeschichteten Indego-Klingen verwendet und ich fragte mich, welche eigentlich besser sind, länger halten, die silbernen oder mit Beschichtung in Gold. Das Indego - Forum erbrachte mir auch keinen wirklichen Erkenntnisgewinn (die schrauben sich tw. Teppichmesserklingen, die zum abknicken ran 😱). Und nun habe ich mal einen 1:1- Vergleich gestartet ( vom gleichen Online-Händler), ein Messer so eins so. Das geht ja beim Bosch Indego nicht, ausser man würde den 3er Satz selber mischen. Ein entsprechender Gastbeitrag von mir im Indego- Forum stösst auf Interesse, werde hier und dort einen Zwischenstand zum Saisonende einstellen.

Viele Grüsse Frank
 

Anhänge

  • Robomow RS 612 - 622 - 630 noch leiser machen als er schon ist - jetzt nur noch 50dB Beitrag #217
M

Mow1

Dabei seit
03.02.2016
Beiträge
211
Likes
40
Meine drei, von mir betreuten Mäher laufen auch super mit deinen Messern
Ich verwende die Titan klingen 😎
 
  • Robomow RS 612 - 622 - 630 noch leiser machen als er schon ist - jetzt nur noch 50dB Beitrag #218
F

frankh124

Hobby Seller
Dabei seit
24.04.2015
Beiträge
495
Likes
125
Hallo,

hier wieder mal paar Zeilen zum Thema Messer nachbestückbar mit Bosch-Indego-Klingen. Wie weiter oben erwähnt, habe ich einen Vergleichstest zwischen reinen Edelstahl- und angeblich zusätzlich titanbeschichteten Klingen gemacht. Heute war ein Wechsel dran, obwohl der Rasen noch ok. aussieht. Aber das geübte 👂 hört, wenn nicht mehr geschnitten, sondern gerissen wird.

Es macht anscheinend keinen Sinn, mehr Geld für die Goldvariante auszugeben, silberfarbig läuft länger. Ich frage mich auch, ob es nicht nur Lackfarbe ist, da die goldene Schicht grossflächig verschwand.

Ich habe das eben bei der Bosch-Indego Community mitgeteilt. Die können ja viel schwieriger einen Vergleichstest machen. Hier bei Robomow möchte ich es auch kommunizieren, da ich weiss, dass hier einige Leute Upcycling- Messer von mir im Einsatz haben. Und sicher gibt es auch Robomow-Nutzer der mit Indego-Klingen nachbestückbaren Messerteller eines befreundeten sehr findigen Internetanbieters (der auch Traktionshilfen macht).

Es muss noch bemerkt werden, dass ich beide Varianten vom gleichen Anbieter bezog. Hergestellt werden die Klingen meist in CN. Evtl. gibt es da auch noch höherwertige, wo der Aufpreis gerechtfertigt ist. Speziell ein deutscher Anbieter scheint nur die eigentlichen Schneiden zu beschichten, da kann die Qualität anders sein (der Preis ist aber auch x-fach).

Den Anhang 0950FAEF-622F-4206-893F-291596AE6EB5.jpeg betrachten Den Anhang A24AA94E-DC2B-4833-BAED-A96D3AFFC937.jpeg betrachten
 
  • Robomow RS 612 - 622 - 630 noch leiser machen als er schon ist - jetzt nur noch 50dB Beitrag #219
F

frankh124

Hobby Seller
Dabei seit
24.04.2015
Beiträge
495
Likes
125
Hallo,


da ich immer mal eine PN-Anfrage habe, wie ich die Messer umbaue, hier eine kleine Anleitung zu meiner Variante mit Indego -Klingen:


1. Messer genau im Knick absägen, siehe Bild schwarzer Strich. Empfohlene Sägeblätter Hartmetall ähnlich Bild, mit aufgesetzter Zahnleiste. Baumarktware kann man vergessen, da kommt man ca. 3cm weit. Der Preis der Blätter ist leider 2stellig/St.

2. Löcher anzeichnen, siehe Bild. Ich nehme als Bezugskante den Aussendurchmesser des Kunststofftellers.

3. Ankörnen mit einem HM-Körner (kein Bild). damit man beim Bohren nicht wegrutscht.

4. Bohren 5mm, mit HM- Bohrer, am besten Co8/Mo10 Legierung, und schön langsam.

5. Das Ganze entgraten (HM-Feile, grösserer Bohrer) und final reinigen (Stahlwolle, Zahnbürste für Befestigungskontur).

6. Schonmal grob wuchten, ohne Klingen, dann muss man später nicht so lange neben den scharfen Klingen feilen (Vorrichtung siehe Bild, Zusatzmagnete anbringen, der Dorn ist eine Spezialanfertigung, es gehen auch Schlauchanschlüsse, siehe Forum)

7. Indego- Klingen montieren und nach aussen zeigend erstmal festziehen. Als Klinge gehen alle 1mm -Versionen mit vorzugsweise symmetrischem Schliff. Zur Befestigung der Klingen bitte Senkkopfschrauben DIN 965 M5x10 Edelstahl, Scheiben Kunststoff M5 DIN 9021 und selbstsichernde Muttern DIN 985 M5 Edelstahl verwenden, siehe Bild. Ich schraube die Klingen bei Standardmessern obendrauf.

8. Auf Höhe kontrollieren (z.B. in der Wuchtvorrichtung) Die Klingenenden aller beiden Messer sollten so +-1mm in der Höhe haben, sonst wird das Schnittbild unsauber. Wenn erforderlich zurechtbiegen (den Messerschenkel, nicht die Klingen). Vorsicht, Schnittgefahr!

9. Finales Wuchten mit angezogenen Klingen.

10. Klingen wieder leicht lösen ( ca. viertel Umdrehung, so dass sich Höhenspiel am Ende von 1-2mm ergibt)

11. Probelauf auf Laufruhe

12. Fertig, Mähen bis zu 1 Saison, ggf. Seitentausch Messer wie üblich.

13. Bei Wechsel möglichst neue Schrauben und Muttern verwenden. Normalerweise bleibt die Wuchtung nach dem Wechsel erhalten. Ich wiege aber die Klingen eh immer mit einer Briefwaage auf 3er Paare mit gleichem Gewicht aus.


Viel Spass und Vorsicht, nicht schneiden. Detailfragen gerne per PN. Und wer keine Lust hat, ich habe auch manchmal was liegen.

Den Anhang 07DCB4A6-6FBD-4EA6-8C23-FF5DE9BD6408.jpeg betrachten Den Anhang C51ACC22-6E41-4320-B6FF-FC6C37005DCF.jpeg betrachten Den Anhang 9B15AA47-63A8-4C59-A70F-3AC4B8E809A2.jpeg betrachten Den Anhang FE716B8D-4AD0-46F3-AD7B-B0C87E1E7EFE.jpeg betrachten Den Anhang 76EF7892-BAFB-439D-8455-F42D3611431A.jpeg betrachten
 
  • Robomow RS 612 - 622 - 630 noch leiser machen als er schon ist - jetzt nur noch 50dB Beitrag #220
M

MissT

Dabei seit
25.07.2019
Beiträge
458
Likes
213
frankh124: Vielen Dank für die tolle Anleitung! Ich habe gestern und heute ein paar Messer umgebaut und auch schon montiert - ein erster kurzer Probebetrieb war sehr vielversprechend!
 
Thema:

Robomow RS 612 - 622 - 630 noch leiser machen als er schon ist - jetzt nur noch 50dB

Robomow RS 612 - 622 - 630 noch leiser machen als er schon ist - jetzt nur noch 50dB - Ähnliche Themen

Robomow RC noch leiser machen als er schon ist - jetzt nur noch 50dB: nach dem ich bei meinen RS 630 die Drehzahl der Mähmotoren reduziert habe und eine deutliche Verbesserung in Sachen Lautstärke damit erzielen...
Messer-Projekt "RHK-Messer": Messer-Projekt "RHK-Messer" ( Robomow - Husqvarna - Kombinations - Messer ) von Schelm1 Ich habe mir noch einmal Gedanken gemacht bezüglich der...
1.581 Betriebsstunden – Frischzellenkur des Robomow RS 630 bzw. Cub Cadet Lawnkeeper: Hallo an alle Interessierten! Ich habe heute mal bei dem schönen Wetter meinem einen Cub Cadet Lawnkeeper 3000 ( Baugleich mit Robomow RS 630 )...
Beiträge
230
Erstellt
2015
Aktualisiert

Top Poster

  • S

    Schelm1

    Beiträge: 66
  • R

    robojoy

    Beiträge: 24
  • F

    frankh124

    Beiträge: 22
  • R

    Robi Jan

    Beiträge: 20

Häufigste Beiträge

Beliebte Beiträge

R
Robi Jan
So nun die Bilderfolge. Also es wird ein torx 20 und torx 10 und ein Innensechskant 3mm benötigt. beim letzten Bild sieht man das Dunkel...
F
frankh124
Hallo Schelm, irgendwie sehe ich den Link nicht von den Huskyaufnahmen. Bei mir sieht es nun mit mähen so aus. Nachdem ich wegen Fallobst ständig...
S
Schelm1
auf "Profil ansehen" klicken ;)
S
Schelm1
irgendwie hab ich was auf den Augen. Wo finde ich "Profil ansehen"hier der Link direkt ;)

Team-Mitglieder online

  • T

    ThomasAV

  • M

    Martini

Oben