So. Dann teile ich mal meine ersten Erfahrungen mit dem Roidmi Eve plus.
Wie oben schon geschrieben, habe ich ihn über den originalen Xiaomi Ebay Shop mit Versand aus Hamburg bestellt. Der Preis von nicht mal 350 Euro inkl. Absaugstation sind ein unschlagbares Argument, diesen mal auszutesten.
Nur kurz zu meiner Historie mit Saugrobotern: Seit über 10 Jahren bin ich mit den Dingern unterwegs. Anfangs mit Roomba 530, dann über Vorwerk VR100, VR200, über Neato, über LG HomeBot, Samsung Navibot und PopOut waren auch dabei. Bis ich 2017 auf den ersten Xiaomi Mi Robot gestoßen bin. Der hat mich echt überzeugt, da die Navigation überragend und die Saugleistung auch nicht von schlechten Eltern war. Außerdem war damals schon er Preis das Killer Argument.
Danach kam dann der S5, de immer noch bei mir in einer anderen Etage saugt und der S6, den ich zuletzt gegen einen Ecovacs Deebot T8+ getauscht habe, da ich endlich mal was mit Absaugstation haben wollte. In meinem ersten Post könnt Ihr lesen, warum ich Ecovacs den Rücken gekehrt habe.
Da ich aber die Absaugstation grundsätzlich sehr gut finde, musste also wieder einer mit Station her.
Die Auswahl wird immer größer. Da ich von Xiaomi grundsätzlich überzeugt bin, habe ich für den Roidmi Eve plus entschieden.
Ich muss an dieser Stelle nochmal sagen, dass der Eve plus inkl. Absaugstation noch nicht mal die Hälfte kostet, was der Ozmo T8+ gekostet hat.
Das ist schon echt der Hammer. Preis-/Leistung fas überragend würde ich sagen.
Zur Qualität:
Die Verarbeitung ist tadellos, in glänzendem weiß und schwarz gehalten, nichts knarzt alles sitzt perfekt und wirkt auf keinen Fall billig. Die Spaltmaße passen und die Haptik ist auf sehr guten Niveau.
Außerdem finde ich gut, dass er zwei Seitenbürsten hat. Mein S6 ist zwei Mal mit defektem linkem Rad ausgefallen, da vor diesem Rad nicht geputzt wird und somit der Dreck in das Rad gelangen kann.
Navigation:
Man könnte meinen, Xiaomi hat die Software entwickelt. Kann ja vielleicht auch sein, denn der Eve Plus navigiert nahezu 100% gleich, wie S5 oder S6. Absolut fehlerfrei und immer sauber in Bahnen, ohne dass etwas ausgelassen wird. Er findet immer zurück zur Ladestation und dockt fehlerfrei an.
Manchmal könnte er etwas feinfühliger mit den Möbeln umgehen, die schlanke Beine zB haben. Aber das war schon immer ein Problem der Laser und Radar-geführten Navigation. Das ist der einzige Kritikpunkt den ich hier finde.
Saugleistung:
tip top. Es gibt nichts auszusetzen. Seine drei Saugstufen sind sinnvoll und saugen alles auf was ihm vor die Bürste kommt. Hier kann ich allerdings nur über fliesen und Laminat sprechen, denn Teppich liegt bei uns nicht. 2700 Pascal sollen es sein. Und dem stimme ich auch zu. das wird passen.
Der S6 soll 2500 Pascal haben. Ich stelle allerdings keinen merklichen Unterschied fest.
Einzigst das Geräusch ist etwas ungewohnt (Frequenz) und lauter. Gerade im Vergleich zum Ecovacs Ozmo T8, der allerdings auch nur mit 1500 Pascal zur Sache geht. Klar, dass der Roidmi dann etwas lauter ist.
Mei mir saugt er immer in der mittleren Stufe.
Wischfunktion.
Es handelt sich hier um eine Funktion, die das Wasser aktiv auf den Lappen bringt, der allerdings nicht aktiv ist, sondern nur hinterher gezogen wird.
Allerdings kann man in der App einstellen, dass der in Y-Bahnen fährt, also immer vor und zurück.
Das ist besser als bei denen, die den Lappen nur stumpf hinter sich herziehen, wie bei unserem S5 (nicht max!), allerdings darf man auch keine Wunder erwarten.
Was ich hier aber noch löblich erwähnen kann ist die Tatsache, dass der Lappen immer richtig feucht gehalten wird. Das hat bisher noch kein anderer Roboter geschafft. Vorausgesetzt, man stelle das Wasser in der App auf Maximum. Dann muss man allerdings auch nach ca. 25-30qm den Tank wieder füllen.
Absaugstation:
Saugt von hinten den Tank ab. Die Häufigkeit des Saugvorgangs kann in der App eingestellt oder auch ganz ausgestellt werden. Entweder nach jeden, jedem zweiten oder jedem dritten Vorgang wird dann abgesaugt. Der Dreck landet in einem 3 Liter großen Saubbeutel, den man von oben entnehmen kann.
App:
Sowohl die Mi Home App von Xiaomi als auch die Roidmi App funktionieren fast gleich. Allerdings habe ich in der Roidmi App ein Update angeboten bekommen, welches in der Xiaomi App nicht verfügbar war. Außerdem konnte ich auch nur in der Roidmi App den Roboter auf Deutsch stellen. Bei Xiaomi Mi Home funktionierte nur Englisch.
Alles andere funktioniert tadellos: Karte verwalten, Räume benennen, Reihenfolge festlegen, Sperrzonen für Saugen oder Wischen festlegen, virtuelle Wände ziehen, usw...
Auch ist die Karte vom Roboter noch nicht ein einziges Mal gelöscht oder verändert worden. Top!
Klar, die App ist noch recht in den Kinderschuhen was die Übersetzung ins Deutsche angeht, aber das kann man echt verschmerzen und wird sicherlich auch noch nachgebessert.
Fazit:
Ich kann den Roidmi Eve Plus uneingeschränkt empfehlen. Das Ding ist quasi ein S5 Max mit Y-Wischfunktion und Absaugstation. An der App nuss noch etwas gearbeitet werden, aber das ist das einzige, was man ihm derzeit ankreiden kann.