• Hallo zusammen, Wir begrüßen einen Neuen Moderator im Team der uns ab sofort unterstützt. Danke für deine Hilfe und viel Spaß weiterhin. @ThomasAV

Roomba 560 vs 580 vs 610

Diskutiere Roomba 560 vs 580 vs 610 im Saugroboter Forum im Bereich Kaufberatung; Hi Folks, trage mich mit dem Gedanken so ein Teil zu kaufen. Meine Frage (n) ist. Hier wird gesagt, dass es keinen Unterschied zwischen dem...
  • Roomba 560 vs 580 vs 610 Beitrag #1
L

Loomes

Dabei seit
19.11.2008
Beiträge
12
Likes
0
Hi Folks,
trage mich mit dem Gedanken so ein Teil zu kaufen. Meine Frage (n) ist. Hier wird gesagt, dass es keinen Unterschied zwischen dem 560+580 gibt. (Außer Zubehör wie Fernbedienung, Bürsten) In div. Shops allerdings schon – wie bessere Leistung, mehr Zimmer qm, Bessere "Reinigungssoftware". Da ich eine Logitech Harmony Fernbedienung schon besitze und es wohl auch mit 2 Lightrooms funktioniert ist die Frage ob es sich lohnt dafür 100 Euronen mehr auszugeben – wenn es nur ein 560 ist.

Desweiteren einige Anfängerfrage: Wielange funktioniert so ein Teil (Erfahrungen 3/4 Jahre 2 x die Woche)? Und Kosten. Halten die Akkus? . Wenn nun nach 2x schon wieder die Bürsten händisch gereinigt werden sollen – hat man ja mehr Arbeit als selber "normal" zu saugen?. (Allerdings haben wir hier Laminat, 4 Räume + 1x Teppichraum - keine Tiere ca. 80 qm.) Die Kiste fackelt nicht ab, schmort nicht durch, wenn man mal weg ist?

Nachsicht mit meinen Fragen.

Gruß

L.
Hamburg

(Gibt ja auch noch den 610er?)
 
  • Roomba 560 vs 580 vs 610 Beitrag #2
G

Gast3

Hallo

zu der ersten Frage; nein, es gibt technisch keinen Unterschied. Es sind alles 560er mit einem anderen Deckel und anderem Zubehör. Keine Software-Unterschiede, keine Leistungsunterschiede.
Das der 580 mehr Räume (od. mehr Zimmer) "macht" liegt bei der Anzahl der Lighthouses.

Wenn nun nach 2x schon wieder die Bürsten händisch gereinigt werden sollen
Das ist je nachdem nötig, wenn die Bürsten nach einem Durchgang schon zugekleistert sind dann muss man sie eben reinigen. Das Roomba reinigen dauert genau 2. Minuten wenn man es regelmässig macht.

Die Kiste fackelt nicht ab, schmort nicht durch, wenn man mal weg ist?
Das passiert eigentlich nicht.
 
  • Roomba 560 vs 580 vs 610 Beitrag #3
F

Flabig

Dabei seit
04.10.2008
Beiträge
8
Likes
0
Die Kiste fackelt nicht ab, schmort nicht durch, wenn man mal weg ist?

Das passiert eigentlich nicht.

Mich würde diese Aussage nicht beruhigen! ;) Wenn das Gerät in der EU gekauft wird, dann wurde das Netzteil und der Roomba auch getestet und wurde nur zum Verkauf zugelassen, wenn es die Sicherheitstest bestanden hat!
Solltest du ein US-Netzteil haben und es selbst umbauen, dann gibt es diese Sicherheit nicht! Aber diesen Umbau, wenn auch nicht schwer, sollte nicht jederman machen, sondern nur wer etwas davon versteht!
Und würde der Roomba durchschmoren, hätte man öfter davon gelesen!

bye
 
  • Roomba 560 vs 580 vs 610 Beitrag #4
G

Gast3

hm, ja, davon gehe ich aus, aber danke dass du dies erwähnst. Rumbasteln sollte man nicht unbedingt.
 
  • Roomba 560 vs 580 vs 610 Beitrag #5
P

Phantoms

abgesehn vom basteln...

a) EU siht schon strenge regeln vor

b) wer im amiland was kauft und benutzt und das dingen macht scheisse -> ist reich... sagt man.. was auch stimmt, den im amiland sieht es so aus das der hersteller auf alles hinweisen musst ! (sogar erwähnen musst das zb haustiere nicht in die microwelle gehören).... irobot (hersteller der roomba´s) wird also das abfackeln schon werkseitig soweit wie möglich unterbunden haben.... den sollte man beweisen können das irobot schuld hat, ist die firma weg vom fenster... wir wissen aber das die firma sogar millitärisch arbeitet.... also werden die sich schon doppelt abgesichert haben... da spielt nen haufen geld ne rolle, neben dem namen !


von chinakramann man genau das leider nicht verlangen.... siehe akku-rück-rufaktionen (notebooks oder handy explodieren ggf)... das erlebt man eher in chinabereich, aber weniger amibereich.... weil es dort aufgrund dortige § zu teuer wäre.... nicht umsonst kann man dort auf mehere hundert millionen doller verklagen... (und bei recht auch bekommen).... steht in der anleitung nicht das ich meine katze nicht in microwelle stecken darf... und tue ich es also doch -> hersteller darf zahlen... ;) (grob gesagt)

wobei wir wieder auf kern kommen, ich vertraue irobot aufgrund seiner langjährigen erfahrung im roboterbau, sowie im millitärischen !

die wären sonst wohl kaum millitärisch noch beteiligt ins usa...
 
  • Roomba 560 vs 580 vs 610 Beitrag #6
U

Unregistriert

Auch in der Schweiz ist der Vertreiber von Produkten für die Sicherheit der Produkte verantwortlich. Er hat eine Produktgewährleistung, sollte sein Gerät trotz richtiger Bedienung etwas anderes zerstören (z.B. Brand) muss er haften. Allerdings erst ab ca 200 Fr. oder so.
 
  • Roomba 560 vs 580 vs 610 Beitrag #7
C

ChiefBroady

Dabei seit
09.06.2005
Beiträge
2.679
Likes
2
Allerdings verliert man seine Garantie wenn man den Roomba in Deutschland oder der Schweiz mit einem Adapter betreibt. Und ich denke mal, wenn man einen Roomba in Deutschland oder der Schweiz erworben hat, gilt Deutsches/Schweizer Recht. Und wir sind hier was Schadensersatz angeht nicht so großzügig wie die Amerikaner...
 
  • Roomba 560 vs 580 vs 610 Beitrag #8
P

Phantoms

Allerdings verliert man seine Garantie wenn man den Roomba in Deutschland oder der Schweiz mit einem Adapter betreibt. Und ich denke mal, wenn man einen Roomba in Deutschland oder der Schweiz erworben hat, gilt Deutsches/Schweizer Recht. Und wir sind hier was Schadensersatz angeht nicht so großzügig wie die Amerikaner...

Das ist richtig, aber glaubst du deswegen baut ">">"> für den aus deren Sicht gesehn Ausland andere Roombas ? ;) Das einzige was anders ist neben den Ladegeräte sind die Anleitungen und die Sprachausgabe (Software für die Ausgabe). alles andere wäre wohl zu teuer. (Wenn die nicht gleich in EU wo hergestellt werden in Lizenz,wäre aber trotzdem Baugleich). Glaube kaum das die Abfackeln, aber Haftung übernehme ich nicht dafür :cool:.
 
  • Roomba 560 vs 580 vs 610 Beitrag #9
D

donp

Werden denn die Roombas nicht alle in China hergstellt? Auf der Ami-iRobot-Homepage steht das jedenfalls überall so dabei. Die lassen tatsächlich in China fertigen! Aber in China werden auch gute Produkte gebaut. Die bauen alles, was der Chef will, wenn's sein muss auch in der gewünschten Qualität. Die hat halt dann ihren Preis.

Aber dass eine Versicherung den Schaden für das abgebrannte Haus übernimmt, wenn sie herausfindet, dass ein wutentbrannter Roomba ;) den verursacht hat, der ganz allein zu Haus war, das wage ich noch zu bezweifeln...

Gruß, Don P
 
  • Roomba 560 vs 580 vs 610 Beitrag #10
C

ChiefBroady

Dabei seit
09.06.2005
Beiträge
2.679
Likes
2
Natürlich baut ">">"> keine Unterschiedlichen Modelle für die Märkte. Ich hab ja auch nur gesagt, dass die Haftungsfrage eine ganz andere ist.
 
  • Roomba 560 vs 580 vs 610 Beitrag #11
U

Unregistriert

Hi Leute,

also bedeutet das man darf den Roomba garnicht alleine laufen lassen zuhause richtig??

Weil wenn etwas passiert (Wohnung/Haus brennt ab) darf man selber zahlen weil die Haftpflicht nicht zahlt, richtig?

Gibts hier nicht einen Versicherungsmarkler der das genauer weiß?

Gruß
Andreas
 
  • Roomba 560 vs 580 vs 610 Beitrag #12
P

Phantoms

So gesehn dürftes du beim verlassen der Wohnung nicht mal den Kühlschrank laufen... :rolleyes:

Kann mich jetzt nicht errinern das in der Anleitung steht das es nur beaufsichtigt laufen gelassen werden darf. Ich denke mal es gehört schon zu zum bestimmungsgemäßen Gebrauch wenn der seine Arbeit verrichtet wenn wir außer Haus sind, oder es nicht überwachen. Sorgfaltspflicht haste so oder so.

Da werden sich hierzulande wohl auch noch die Makler sich drüber streiten, noch ist das recht Neu Roboter zu haben und zu nutzen. Und nen Makler ist eh nicht groß glauben zu schenken, im Schadensfall entscheidet eine ganz andere Abteilung in der Versicherung.

Mir persönlich ist kein Schadensfall bekannt, aber ich treibe mich ja nicht in den Amerikanischen Foren rum, da dürfte eher was zu finden sein wenn überhaubt.
 
  • Roomba 560 vs 580 vs 610 Beitrag #13
M

Michel

Dabei seit
29.05.2008
Beiträge
51
Likes
0
Hi,
Mir persönlich ist kein Schadensfall bekannt, aber ich treibe mich ja nicht in den Amerikanischen Foren rum, da dürfte eher was zu finden sein wenn überhaubt.
das amerikanische Recht wird in Deutschland nicht angewandt.

Allerdings wüsste ich jetzt nicht was dagegen sprechen sollte, dass der Roboter läuft, wenn niemand im Haus ist. Beim Scooba kann das schon anders aussehen, da das Teil reichlich Wasser mitführt. Hier könnten Schäden entstehen, die dürften dann durch eine Versicherung nicht gedeckt sein.

Bei uns ist das egal, alles was die Roboter erreichen können gehört uns und da zahlt dann ohnehin keine Versicherung.

Ciao, Michel.
 
  • Roomba 560 vs 580 vs 610 Beitrag #14
P

Phantoms

Es geht ja nicht darum ob das Amerikanisch Recht bei uns angewandt wird ;)

Sondern in deren Foren kannst ggf. lesen ob es zu Schadensfällen kam bisher und in welchen Ausmaß.

Na Wasser ginge noch, da es sich ja um eine begrenzte Menge handelt. Ja nicht gleich ein Rohrbruch ist ;). Aber auch beim Roomba kannst evtl ins Auge gehen, Akku Überhitzung .. und das dann unterm Bett oder Sofa :rolleyes:.

Aber ich denke mal da ist ein 6ser im Lotto wohl eher drin.
Die Roboter sind ja zu diesem Zweck gebaut, daher denke ich mal das auch nix passieren wird im Normalfalle.

Bei uns zahlen die Versicherungen bei Fahrlässigkeit nicht, denke aber mal da es der Bestimmung dient den Roboter allein laufen zu lassen, ist es keine Fahrlässigkeit mehr. So meine Auffassung, ob es richtig ist kann ich erst beantworten wenn mir das Haus Fremd vorkommt beim Heimkommen. :cool:
Daher keine Gewähr !
 
  • Roomba 560 vs 580 vs 610 Beitrag #15
J

Jerry48

Dabei seit
22.07.2008
Beiträge
18
Likes
0
Das habe ich im Internet bezüglich Unterschied 560/580 gefunden:

Seit Oktober 2008 ist der ">">">"> Roomba 580 auch in Europa verfügbar. Das neue eropäische Topmodell glänzt mit einer Funk-Fernbedienung, 3 Leuchttürmen (zugleich virtuelle Wand) und einem zusätzlichen Bürstensatz. Zudem wurden einige Schwächen der ersten 500er-Serie ausgeräumt. Äußerlich ist der Roomba 580 an der durchgängig dunklen Farbgebung zu erkennen.
Die Fahrgeschwindigkeit wurde im Jahrgang 2008 deutlich erhöht, der Roboter ist leiser und die Fahrstrategien sind nochmals effektiver als beim Roomba 560 des Vorjahres. Diesen Vorteil benötigt der Roomba 580 auch: Die Hardware des Roboters ist gegenüber dem Roomba 560 nahezu gleich geblieben, soll aber jetzt bis zu 4 Räume in einem Durchgang schaffen.
Das Abbremsen vor Hindernissen erfolgt ohne erkennbare Geschwindigkeitsstufen, der Roomba 580 bremst spät und stößt trotzdem nur sanft an das Hindernis. Die Abstandserkennung wurde ebenfalls verbessert: Vereinzelte schlecht erkennbare Ecken, die der Roomba 560 im Vorjahr mit vollem Tempo anrempelte, berührt der Roomba 580 nur noch sanft. Auch diese kleinen Änderungen machen deutlich, dass ">">">"> die Roomba-Serie ernsthaft und kontinuirlich weiter entwickelt.
Die bessere Ausstattung macht sich auch im Preis bemerkbar: Der Roomba 580 ist rund 100 Euro teurer als der Roomba 560 des aktuellen Baujahres.....
......Die Erkennung der Entfernungssensoren wurde gegenüber dem Roomba 560 deutlich verbessert: Der Roomba 580 bremst vor allen Gegenständen stufenlos bis auf die niedrigste Geschwindigkeit ab und berührt Hindernisse nur noch sanft........

.....Die Änderungen beim Roomba 580 zielten dabei auf eine größere gereinigte Fläche. In vielen Punkten verhält sich der Roomba 580 daher ein klein wenig anders als der im Vorjahr getestete Roomba 560....

.....Insgesamt scheint sich der Roomba 580 besser im Raum zu orientieren, als seine Vorgänger. Einzelne Bereiche eines Raumes werden gezielter angefahren, wiederholt überfahrene Flächen in der Mitte des Raumes weisen eher parallel verlaufende Fahrspuren auf.....

....Gegenüber dem Roomba 560, der sich an dieser Stelle im Oktober 2007 dem Test gestellt hat, wurden beim ">">">"> Roomba 580 einiges verändert: Die Seitenbürste hat nur noch 3 Pinsel statt 6 Pinsel und als Hauptbürste kommt wieder die Walzenbürste mit Drahtkern und Rahmen zum Einsatz....

...Die neue Bürste verbessert die Leistung des ">">">"> Roomba 580 insbesondere auf Fliesen. Die Einzelborsten der Bürste heben nicht mehr die komplette Bürste über die Fliese und dringen so auch in die Fugen von Fliesenböden ein. Sie entfernen in den Fugen festhakende Krümel meist im ersten Durchgang.....


.....Die Bürste des ">">">"> Roomba 580 wurde überarbeitet und entspricht wieder dem Aufbau im Roomba SE bzw. Roomba Scheduler: Aus einer verdrillten Drahtachse stehen die Borsten gleichmäßig verteilt ab, ein Kunststoffrahmen unterteilt die Bürste in Viertel. Festsitzende Staubflusen setzen sich tiefer in der Bürste ab, sind aber mit einem Kamm zu entfernen.

....
Mit dem ">">">"> Roomba 580 wird eine Seitenbürste mit nur noch 3 Pinseln ausgeliefert. An den gelben Kern aus Hartplastik sind 3 mit einem Gummistiel eingefaßte Pinsel angegossen.
Die Wirkung der 3-armigen Seitenbürste ist deutlich schwächer als die der 6 armigen Bürste des Roomba 560 (im Test Oktober 2007). Lose aufliegender Schmutz wird in den Weg des Bürstenkäfigs gekehrt und die meisten losen Schmutzpartikel folgen der Aufforderung der Seitenbürste.....


Positiv im Test

....Die weiter entwickelten Fahrstrategien des ">">">"> Roomba 580 haben mir besonders gefallen. Der Roboter setzt konsequent seine Entfernungsmesser ein: Die verbesserte Strategie spart Zeit und schont die Möbel. Lautstarke Rempler treten kaum noch auf, der Roomba 580 ist beinahe leise geworden......


.....
Negativ im Test

Besonders unangenehm ist mir die schwache Leistung der Seitenbürste auf Teppich aufgefallen. Dort wo der Roomba 580 durch seine verbesserte Fahrstrategien die Ränder besser erreicht, als die gesamte Konkurrenz, werden die Krümel auf Teppichboden einfach überfahren und bleiben liegen. Auch die mitgelieferten Walzenbürsten sind nicht optimal für Teppich geeignet.
Auf Teppich kann der Roomba 580 zwar eingesetzt werden, das Reinigungsergebnis ist mit den mitgelieferten Bürsten auf Teppich leider spürbar schwächer als auf Hartböden. Für die Reinigung von Teppich sollten Sie die Umrüstung auf andere Bürsten in Betracht ziehen.
 
  • Roomba 560 vs 580 vs 610 Beitrag #16
J

Jani

Negativ im Test

Besonders unangenehm ist mir die schwache Leistung der Seitenbürste auf Teppich aufgefallen. Dort wo der Roomba 580 durch seine verbesserte Fahrstrategien die Ränder besser erreicht, als die gesamte Konkurrenz, werden die Krümel auf Teppichboden einfach überfahren und bleiben liegen. Auch die mitgelieferten Walzenbürsten sind nicht optimal für Teppich geeignet.
Auf Teppich kann der Roomba 580 zwar eingesetzt werden, das Reinigungsergebnis ist mit den mitgelieferten Bürsten auf Teppich leider spürbar schwächer als auf Hartböden. Für die Reinigung von Teppich sollten Sie die Umrüstung auf andere Bürsten in Betracht ziehen.

Wenn das deine eigenen Erfahrungen sind muss ich dem vehemment wiedersprechen. Mein Teppichboden war noch nie so sauber wie seit ich den Roomba 580 habe, und ich hatte beim Dyson eine Turbobrürste im Einsatz. Vom meinen 160 -170 m2 Wohnfläche ist ist ca. 15-20 m2 Fliesen, alles andere ist Teppichboden.
 
  • Roomba 560 vs 580 vs 610 Beitrag #17
J

Jerry48

Dabei seit
22.07.2008
Beiträge
18
Likes
0
Nein,nein das ist nicht meine persönliche Erfahrung. Habe doch eingangs geschrieben dass ich das im internet gefunden habe .
 
  • Roomba 560 vs 580 vs 610 Beitrag #18
J

Jani

Da hast Du aber Glück gehabt, bist knapp an einem dollem AUA
e085.gif
vorbeigeschrammt ;) :D

Ich hab das am Anfang schon gelesen aber, da das Positive und Negative in Ich-Form getextet war, dachte ich Du sprichst aus eigener Erfahrung ... Du weisst doch .... bin nicht mehr die jüngste :D
 
  • Roomba 560 vs 580 vs 610 Beitrag #19
J

Jerry48

Dabei seit
22.07.2008
Beiträge
18
Likes
0
Wie gesagt ich habe das aus einem Testbericht kopiert und der ist an manchen Stellen in der Ich Form geschrieben.
Habe es ganz interessant gefunden weil ich schon mehrfach gelesen habe das sich die beiden Modelle außer dem Zubehör angeblich nicht unterscheiden
 
  • Roomba 560 vs 580 vs 610 Beitrag #20
J

Jani

Ja hab auch hier im Forum erfahren dass der 580er mit dem 560er identisch ist, nur dass man das Zubehör beim 580er dabei hat. Wofür ich dankbar bin, da die Bürsten mit den graden Borsten in der Schweiz nicht erhältlich sind :( Noch habe ich die Ersatzbürste aber nicht nehmen müssen :)
 
Thema:

Roomba 560 vs 580 vs 610

Roomba 560 vs 580 vs 610 - Ähnliche Themen

LG Hom-Bot 2.0 vs. Roomba iRobot 780 - kurzes Mini-Review inkl. Ersatzteilinfo: Auch wenn es das Teil schon eine Weile gibt - Reviews kann man nie genug haben, denke ich. Ich bin seit ca. 1 1/2 Jahren Saugroboternutzer...
Roomba 500-Serie Die "neuen" Roomba 520, 555, 563 Pet und 581: Wie in einigen Presseberichten zu lesen ist (oder bei uns) werden dieses Jahr im Oktober neue Roomba-Modelle auf den Markt kommen. Die Modelle...
Roomba 562 - PET Test: Review: Roomba 562 - PET Review von ChiefBroady von Forenübersicht Testmodell zur Verf?gung gestellt von cleanbot.de steht zum Verkauf /...
roomba 581 nach 1/2 jahr: moin moin, nachdem ich jetzt meinen 581 ca 1/2 jahr im betrieb hatte,möchte ich (vor allem für die vielleicht noch unentschlossenen) mal von...
Roomba 500-Serie 

F.A.Q. zum Roomba 5xx

Roomba 500-Serie F.A.Q. zum Roomba 5xx: Hallo Leute, hier findet ihr eine kleine Zusammenfassung der Häufig gestellten Fragen und der Antworten dazu (zumindest der aus meiner Sicht...
Oben