Das habe ich im Internet bezüglich Unterschied 560/580 gefunden:
Seit Oktober 2008 ist der ">">">"> Roomba 580 auch in Europa verfügbar. Das neue eropäische Topmodell glänzt mit einer Funk-Fernbedienung, 3 Leuchttürmen (zugleich virtuelle Wand) und einem zusätzlichen Bürstensatz. Zudem wurden einige Schwächen der ersten 500er-Serie ausgeräumt. Äußerlich ist der Roomba 580 an der durchgängig dunklen Farbgebung zu erkennen.
Die Fahrgeschwindigkeit wurde im Jahrgang 2008 deutlich erhöht, der Roboter ist leiser und die Fahrstrategien sind nochmals effektiver als beim Roomba 560 des Vorjahres. Diesen Vorteil benötigt der Roomba 580 auch: Die Hardware des Roboters ist gegenüber dem Roomba 560 nahezu gleich geblieben, soll aber jetzt bis zu 4 Räume in einem Durchgang schaffen.
Das Abbremsen vor Hindernissen erfolgt ohne erkennbare Geschwindigkeitsstufen, der Roomba 580 bremst spät und stößt trotzdem nur sanft an das Hindernis. Die Abstandserkennung wurde ebenfalls verbessert: Vereinzelte schlecht erkennbare Ecken, die der Roomba 560 im Vorjahr mit vollem Tempo anrempelte, berührt der Roomba 580 nur noch sanft. Auch diese kleinen Änderungen machen deutlich, dass ">">">"> die Roomba-Serie ernsthaft und kontinuirlich weiter entwickelt.
Die bessere Ausstattung macht sich auch im Preis bemerkbar: Der Roomba 580 ist rund 100 Euro teurer als der Roomba 560 des aktuellen Baujahres.....
......Die Erkennung der Entfernungssensoren wurde gegenüber dem Roomba 560 deutlich verbessert: Der Roomba 580 bremst vor allen Gegenständen stufenlos bis auf die niedrigste Geschwindigkeit ab und berührt Hindernisse nur noch sanft........
.....Die Änderungen beim Roomba 580 zielten dabei auf eine größere gereinigte Fläche. In vielen Punkten verhält sich der Roomba 580 daher ein klein wenig anders als der im Vorjahr getestete Roomba 560....
.....Insgesamt scheint sich der Roomba 580 besser im Raum zu orientieren, als seine Vorgänger. Einzelne Bereiche eines Raumes werden gezielter angefahren, wiederholt überfahrene Flächen in der Mitte des Raumes weisen eher parallel verlaufende Fahrspuren auf.....
....Gegenüber dem Roomba 560, der sich an dieser Stelle im Oktober 2007 dem Test gestellt hat, wurden beim ">">">"> Roomba 580 einiges verändert: Die Seitenbürste hat nur noch 3 Pinsel statt 6 Pinsel und als Hauptbürste kommt wieder die Walzenbürste mit Drahtkern und Rahmen zum Einsatz....
...Die neue Bürste verbessert die Leistung des ">">">"> Roomba 580 insbesondere auf Fliesen. Die Einzelborsten der Bürste heben nicht mehr die komplette Bürste über die Fliese und dringen so auch in die Fugen von Fliesenböden ein. Sie entfernen in den Fugen festhakende Krümel meist im ersten Durchgang.....
.....Die Bürste des ">">">"> Roomba 580 wurde überarbeitet und entspricht wieder dem Aufbau im Roomba SE bzw. Roomba Scheduler: Aus einer verdrillten Drahtachse stehen die Borsten gleichmäßig verteilt ab, ein Kunststoffrahmen unterteilt die Bürste in Viertel. Festsitzende Staubflusen setzen sich tiefer in der Bürste ab, sind aber mit einem Kamm zu entfernen.
....
Mit dem ">">">"> Roomba 580 wird eine Seitenbürste mit nur noch 3 Pinseln ausgeliefert. An den gelben Kern aus Hartplastik sind 3 mit einem Gummistiel eingefaßte Pinsel angegossen.
Die Wirkung der 3-armigen Seitenbürste ist deutlich schwächer als die der 6 armigen Bürste des Roomba 560 (im Test Oktober 2007). Lose aufliegender Schmutz wird in den Weg des Bürstenkäfigs gekehrt und die meisten losen Schmutzpartikel folgen der Aufforderung der Seitenbürste.....
Positiv im Test
....Die weiter entwickelten Fahrstrategien des ">">">"> Roomba 580 haben mir besonders gefallen. Der Roboter setzt konsequent seine Entfernungsmesser ein: Die verbesserte Strategie spart Zeit und schont die Möbel. Lautstarke Rempler treten kaum noch auf, der Roomba 580 ist beinahe leise geworden......
.....
Negativ im Test
Besonders unangenehm ist mir die schwache Leistung der Seitenbürste auf Teppich aufgefallen. Dort wo der Roomba 580 durch seine verbesserte Fahrstrategien die Ränder besser erreicht, als die gesamte Konkurrenz, werden die Krümel auf Teppichboden einfach überfahren und bleiben liegen. Auch die mitgelieferten Walzenbürsten sind nicht optimal für Teppich geeignet.
Auf Teppich kann der Roomba 580 zwar eingesetzt werden, das Reinigungsergebnis ist mit den mitgelieferten Bürsten auf Teppich leider spürbar schwächer als auf Hartböden. Für die Reinigung von Teppich sollten Sie die Umrüstung auf andere Bürsten in Betracht ziehen.