C
ChiefBroady
- Dabei seit
- 09.06.2005
- Beiträge
- 2.679
- Likes
- 2
Review: Roomba 562 - PET
Review von ChiefBroady von Forenübersicht
Testmodell zur Verf?gung gestellt von cleanbot.de steht zum Verkauf / cleanbot.de is for sale
[*]Unterschiede zu anderen Roombamodellen
[*]Benutzung des Roombas
[*]Im t?glichen Einsatz
[*]Unterschiede zwischen dem Saugbeh?lter und dem Kehrbeh?lter[*]Fazit[*]Worauf beim Kauf achten sollte
Erster Eindruck
Wie bei den anderen Robotern von ">
">
">, ist auch der Roomba 562 sehr gut verpackt. Jedes Teil hat seinen eigenen festen Platz im Karton. Beim Transport kann also nichts durch die Gegend poltern.
Lieferumfang
Papierkram
Roomba
Lighthouses
Reinigungstools
Ladeger?t
Homebase
Ersatzteile
Schmutzbeh?lter
Filter
Akku
Unterschiede zu anderen Roombamodellen
Der Roomba 562 - PET unterscheidet sich haupts?chlich durch das mitgelieferte Zubeh?r von den anderen Roomba Modellen der 5xx-Reihe. Einzige Ausnahme ist der Roomba 530 (bzw. der seltenere 505), welche kein Scheduling und keine Unterst?tzung f?r das Wireless Command Center und Virtual Lighthouses haben.
Der Roomba 562 hat zwar keine Fernbedienung im Lieferumfang, unterst?tzt das ca. 50? teuere Zubeh?r aber. Au?erdem ist er zu s?mtlichem, f?r die 5xx-Serie verf?gbaren Zubeh?r, kompatibel.
?bersichtstabelle
Grundfunktionen
|
530
|
560
|
562
|580
|625
Reinigungsleistung (ca.)| 60m?| 80m?| 80m?|80m?|80m?
Anzahl R?ume| 3| 4| 4| 4| 4
Farbe| Weiss| Schwarz/Silber| Schwarz/Silber| Schwarz|Schwarz/Rot
Kompatibel zu Virtuall Wall| Ja| Ja| Ja| Ja| Ja
Kompatibel zu Virtuall Lighthouse| Nein| Ja| Ja| Ja| Ja
Kompatibel zu Fernbedienung (Infrarot)| Ja| Ja| Ja|Ja| Ja
Kompatibel zu Wireless Command Center| Nein| Ja| Ja| Ja| Ja
Programmierbar (Timer)| Nein| Ja| Ja| Ja| Ja
Raum-zu-Raum Navigation| Nein| Ja| Ja| Ja| Ja
Max-Mode| Nein| Nein| Nein| Nein| Ja
Mitgeliefertes Zubeh?r
530
|
560
|
562
|
580
|
625
Virtuall Wall |1| 0| 0| 0| 0
Virtuall Lighthouse| 0| 2| 2| 3| 3
Wireless Command Center| Nein| Nein| Nein| Ja| Ja
Ersatzfilter |1| 1| 2| 1| 2
Ersatzb?rsten| Nein| Nein| 1 Satz |1 Satz |1 Satz
Reinigungstool | 1 |1 |2 |1 |2
Saugbeh?lter | Ja| Ja| Ja| Ja| Ja
Kehrbeh?lter| Nein|Nein| Ja| Nein| Ja
Aufbewahrungsbox f?r Zubeh?r| Nein|Nein| Nein| Nein| Ja
Wie man sieht, ist der Roomba 562 Ausstattungsbedingt direkt zwischen dem g?nstigeren Modell 560 (keine Ersatzb?rsten) und dem Roomba 580 (zus?tzlich mit WCC und einer Lighthouse mehr, daf?r ohne Kehrbeh?lter) platziert. Die Modellwahl gestaltet sich entsprechend schwierig. Letztendlich sollte man sich aber bewusst sein, dass Lighthouses, B?rsten und das Wireless Command Center (WCC) auch einzeln als Zubeh?r erh?ltlich sind. Der Kehrbeh?lter bisher nicht.
Benutzung des Roombas
Vor dem ersten Start
Als erstes suchen Sie am besten einen geeigneten Platz f?r Roombas Homebase. Das ist die Ladestation und der Ort, wo sich der Roomba die meiste Zeit in seinem Roboterleben aufhalten wird. Sie sollte also nicht mitten im Weg platziert sein, damit der Roomba nicht zurStolperfalle wird.
Dann wollen noch die Lighthouses platziert werden. Die Lighthouses (kurz LH) werden, wie bereits erw?hnt, dazu genutzt um unterschiedliche Bereiche f?r den Roomba erkenntlich zu machen. Die besten Pl?tze f?rLighthouses sind in der Regel T?rrahmen. Man stellt jede Lighthouse einfach in einen T?rrahmen und der Roboter reinigt so alle durch LH getrennten R?ume nacheinander. Bei zwei mitgelieferten LH kann der Roomba 562 also drei R?ume voneinander unterscheiden und effektiv reinigen. Hat man mehr R?ume, kann die Reinigungsleistung durch den Erwerb zus?tzlicher LH erh?ht werden.
Auch wenn man am liebsten gleich den "Robbi" seine Arbeit verrichten lassen m?chte - g?nnen Sie ihm die 16 Stunden um den Akku wirklich komplett voll zu laden. Auch wenn die Lade-Anzeige Gr?n ist und es in den Fingern kribbelt. Der Roomba dankt es mit einem verl?ngerten Akku-Leben.
Dahinter steckt nichts anderes als daf?r zu sorgen dass alle Zellen im Akkupack (von denen es 12 St?ck gibt) auch gleich voll geladen sind. Sollte n?mlich eine Zelle weniger stark aufgeladen sein als andere, kann dies beim Betrieb dazu f?hren, dass diese eine Zelle tiefentladen wird und dadurch kaputt geht. Eine einzige defekte Zelle in einem Akkupack sorgt bereits daf?r, dass der ganze Pack unbrauchbar wird. Im Handbuch schreibt ">">"> dies nicht ganz so dramatisch,empfielt aber auch die erste Ladung ?ber Nacht laufen zu lassen.
Jetzt aber
Demo Modus
Der Roomba 562 verf?gt wie alle anderen Roomba Modelle auch, ?ber einen Demo-Modus. Um den Demo-Modus zu aktivieren braucht man lediglich die Dock-Taste einige Sekunden gedr?ckt zu halten. Hier erkl?rt er dem neuen Besitzer in drei verschiedenen Sprachen (deutsch, englisch und franz?sisch) was er alles kann und zieht eine kleine "Show" ab.
Starten
Um den Roomba zur Arbeit zu ?berreden braucht es nicht viel. Ein Druck auf die Clean-Taste erweckt ihn zum Leben, ein weiterer startet die Reinigung. So einfach. Alternativ hierzu, kann der Roomba 562 auch ?ber den integriertenTimer oder ?ber das optional erh?ltliche Wireless Command Center gestartet werden.
Der Timer
Der Timer kann sieben Wochentage unterscheiden und erm?glicht es f?r jeden Tag einen Reinigungsvorgang zu programmieren. Mehrere Reinigungsvorg?nge pro Tag sind nicht m?glich.
Reinigung
Grade in den ersten Tagen, in denen ein Roomba im Haus ist bringt er viel Schmutz von seinen Fahrten mit. Es empfiehlt sich daher unbedingt, zumindest in der ersten Woche, den Roomba nach jedem Einsatz zu s?ubern.
Aufladen
Nach getaner Arbeit kehrt der Roomba zu seiner Homebase zur?ck und l?dt den Akku f?r den n?chsten Start wieder auf. Ein automatisches Fortsetzen der Reinigung nach dem Laden ist nicht vorgesehen.
Im t?glichen Einsatz
Grunds?tzlich
Der Roomba 562 navigiert ebenso zuverl?ssig wie seine Kollegen 560 und 580 durch die R?ume. Durch seine verschiedenen Fahrstrategien, wie ZickZack, Folgen und Spirale, deckt er einen Gro?teil der zu reinigenden Fl?che bereits beim ersten Einsatz ab.
Mit Hilfe der zwei mitgelieferten Lighthouses, findet der Roomba 562 zuverl?ssig seinen Weg durch bis zu drei Zimmer. Mehr Zimmer gehen nat?rlich auch, dann wird aber die Reinigungsleistung geringer da der Roomba etwas planloser unterwegs ist. Komplizierter wird es, wenn die eigenen vier W?nde nicht liniear abgefahren werden k?nnen.
Grunds?tzlich sollte man beim t?glichen Einsatz darauf achten, dass nicht etwas am Boden rum fliegt was der Roomba verschlucken k?nnte. Socken, Katzenspielzeug und ?hnlicher Kleinkram sollte besser nicht mehr auf dem Boden liegen wenn der Roomba seine Runden zieht. Sollte der Roomba dochmal etwas fressen was er besser nicht fressen sollte, schalten sich seine B?rsten ab um Sch?den am Roomba zu verhindern. Wird er den Fremdk?rper von alleine nicht mehr los, bleibt er stehen und macht durch Piepsen auf sich aufmerksam. Reagiert man dann nicht, schaltet er sich ab und wartet auf Rettung.
Die Reinigung (vom Roomba)
Der Roomba braucht etwas mehr Pflege als ein normaler Staubsauger. Gl?cklicherweise steht der Aufwand daf?r in keinem Verh?ltnis zu der Zeit, die man dadurch spart, dass man nicht mehr selber saugen muss.
Bew?hrt hat sich die Methode, den Roomba einfach regelm??ig mit einem anderen Staubsauger abzusaugen. Also das alte Ding nicht gleich wegschmei?en wenn ein Roomba ins Haus kommt - der ist noch f?r was gut.
Zur Reinigung zieht man am besten erst mal den Schmutzbeh?lter ab. Den Kehr- beh?lter kann man einfach so aussaugen oder ausleeren. Beim Vakuum-Beh?lter sollte man erst das Kehrfach aussaugen und dann den Filter rausklappen und das Filterfach sowie den Filter absaugen. Waschen f?hrt bei dem d?nnen Filter zu einem fr?hzeitigem Verschlei? und sollte m?glichst vermieden werden.
Ist der Schmutzbeh?lter sauber, kann man sich an die B?rsten machen. Der B?rstenk?fig l?sst sich einfach aufklappen, dadurch kann man die B?rsten rausnehmen und leichter reinigen. Je nach B?rstenmodell zieht man am besten den gelbenKnubbel an der Seite jeder B?rste ab und legt ihn beiseite damit er nicht verloren geht. Dann benutzt man entweder das mitgelieferte Reinigungstool und zieht die B?rsten da ein paar mal durch, oder man macht es wie ich und nimmt denollen Staubsauger daf?r und saugt die Roomba-B?rsten mit der Fugend?se sauber.
Ab und an sollte man auch mal die Seitenb?rste abschrauben (keine Angst, nur eine Schraube!) und schauen ob sich darunter Haare angesammelt haben. Diese lassen sich in der Regel sehr leicht entfernen.
Jetzt nur noch wieder alles zusammen stecken und der Roomba ist bereit f?r die n?chste Woche.
Hm... das liest sich jetzt alles sehr aufw?ndig, in Wirklichkeit ist man damit aber in h?chstens 5 Minuten fertig.
Unterschiede zwischen dem Saugbeh?lter und dem Kehrbeh?lter
Der Saugbeh?lter besteht im groben aus vier Bestandteilen:
Kehrfach, Staubfilter, Staubfach und Vakuum-Motor.
Die B?rsten bef?rdern Grobschmutz in das Kehrfach. Der Vakuum-Motor saugt durch den Filter losen Staub und Haare an. Diese bleiben im Staubfach liegen.
Der Kehrbeh?lter ist von den Au?enma?en her genausogro? wie der Saugbeh?lter, beinhaltet aber keinerlei andere Komponenten. Er ist einfach nur ein Fach, in das der Grobschmutz gekehrt wird. Dadurch hat er nat?rlich eine wesentlich gr??ere Aufnahmekapazit?t als derSaugbeh?lter, reinigt aber im Alltagseinsatz nicht so effektiv.
Der Kehrbeh?lter scheint mir am geeignetsten zu sein, wenn man weniger Haare und mehr Kr?mel-Schmutz (z.B. Kleintierstreu, Vogelsand oder Katzenstreu) hat. Hat man aber st?rker haarende Mitbewohner, oder Staubproblem, bietet sich eher der Saugbeh?lter an.
Fazit
Da sich der Roomba 562 au?er im Zubeh?r von den anderen Roombamodellen kaum unterscheidet, kann man eigentlich kaum eine Empfehlung f?r, oder gegen so ein Ger?t ausprechen. Ob man nun einen Roomba 560, 562 oder 580 kauft, ist wohl haupts?chlich eine Frage des Budgets. Ist abzusehen, dass der Roomba viele Kr?mel und nur wenig Staub zu futtern bekommt, sollte man zum 562 greifen. Andernfalls kann man auch gut einen 560, oder den 580 mit Fernbedienung nehmen.
Grunds?tzlich sind Roombas klasse Haushaltshelfer mit denen man sich aber auch etwas Besch?ftigen muss.
F?r das Ger?t als solches gibt es aber ein Daumenhoch, er reinigt gut und zuverl?ssig und mit etwas ?bung ist die Reinigung vom Roomba selbst in ein paar Minuten erledigt.
Worauf man beim Kauf achten sollte
Der Roomba 562 entspricht 1:1 dem Roomba 560 oder 580. Der einzige Unterschied zwischen den Modellen liegt im Zubeh?r. Stellenweise werden auch unterschiedliche B?rstenmodule eingesetzt, aber diese k?nnen bereits innerhalb eines Roomba-Modells unterschiedlich sein, da ">">"> diese Module stets weiterentwickelt. Wenn man seinen Roomba kauft, sollte man also am besten darauf achten, dass man bei einem H?ndler kauft, der dies auch wirklich als Hauptgesch?ft betreibt. Bei vielen Anbietern die verschiedene "Gadgets", und nicht nur Roboterstaubsauger verkaufen, ist der Umschlag an Roombas oft nicht so gro?, so dass man durchaus mal ein Modell ?lterer Baureihe bekommen kann. Hier lohnt sich die Frage beim H?nder nach dem Herstellungsdatum bzw. wann er die Roboter bekommen hat.
Vielen Dank an CleanBot.de f?r das Testger?t
.
Review von ChiefBroady von Forenübersicht

Testmodell zur Verf?gung gestellt von cleanbot.de steht zum Verkauf / cleanbot.de is for sale
- Review: Roomba 562 - PET
Erster Eindruck - Lieferumfang
Papierkram - Roomba
- Lighthouses
- Reinigungstools
- Ladeger?t
- Homebase
- Ersatzteile
- Schmutzbeh?lter
- Filter
- Akku
[*]Unterschiede zu anderen Roombamodellen
- ?bersichtstabelle
[*]Benutzung des Roombas
- Vor dem ersten Start
- Jetzt aber
Demo Modus - Starten
- Der Timer
- Reinigung
- Aufladen
[*]Im t?glichen Einsatz
- Grunds?tzlich
- Die Reinigung (vom Roomba)
[*]Unterschiede zwischen dem Saugbeh?lter und dem Kehrbeh?lter[*]Fazit[*]Worauf beim Kauf achten sollte
Erster Eindruck
Wie bei den anderen Robotern von ">
">
">, ist auch der Roomba 562 sehr gut verpackt. Jedes Teil hat seinen eigenen festen Platz im Karton. Beim Transport kann also nichts durch die Gegend poltern.
Lieferumfang
Papierkram
Roomba
Lighthouses
Reinigungstools
Ladeger?t
Homebase
Ersatzteile
Schmutzbeh?lter
Filter
Akku
Unterschiede zu anderen Roombamodellen
Der Roomba 562 - PET unterscheidet sich haupts?chlich durch das mitgelieferte Zubeh?r von den anderen Roomba Modellen der 5xx-Reihe. Einzige Ausnahme ist der Roomba 530 (bzw. der seltenere 505), welche kein Scheduling und keine Unterst?tzung f?r das Wireless Command Center und Virtual Lighthouses haben.
Der Roomba 562 hat zwar keine Fernbedienung im Lieferumfang, unterst?tzt das ca. 50? teuere Zubeh?r aber. Au?erdem ist er zu s?mtlichem, f?r die 5xx-Serie verf?gbaren Zubeh?r, kompatibel.
?bersichtstabelle
Reinigungsleistung (ca.)| 60m?| 80m?| 80m?|80m?|80m?
Anzahl R?ume| 3| 4| 4| 4| 4
Farbe| Weiss| Schwarz/Silber| Schwarz/Silber| Schwarz|Schwarz/Rot
Kompatibel zu Virtuall Wall| Ja| Ja| Ja| Ja| Ja
Kompatibel zu Virtuall Lighthouse| Nein| Ja| Ja| Ja| Ja
Kompatibel zu Fernbedienung (Infrarot)| Ja| Ja| Ja|Ja| Ja
Kompatibel zu Wireless Command Center| Nein| Ja| Ja| Ja| Ja
Programmierbar (Timer)| Nein| Ja| Ja| Ja| Ja
Raum-zu-Raum Navigation| Nein| Ja| Ja| Ja| Ja
Max-Mode| Nein| Nein| Nein| Nein| Ja
Mitgeliefertes Zubeh?r

Virtuall Wall |1| 0| 0| 0| 0
Virtuall Lighthouse| 0| 2| 2| 3| 3
Wireless Command Center| Nein| Nein| Nein| Ja| Ja
Ersatzfilter |1| 1| 2| 1| 2
Ersatzb?rsten| Nein| Nein| 1 Satz |1 Satz |1 Satz
Reinigungstool | 1 |1 |2 |1 |2
Saugbeh?lter | Ja| Ja| Ja| Ja| Ja
Kehrbeh?lter| Nein|Nein| Ja| Nein| Ja
Aufbewahrungsbox f?r Zubeh?r| Nein|Nein| Nein| Nein| Ja
Wie man sieht, ist der Roomba 562 Ausstattungsbedingt direkt zwischen dem g?nstigeren Modell 560 (keine Ersatzb?rsten) und dem Roomba 580 (zus?tzlich mit WCC und einer Lighthouse mehr, daf?r ohne Kehrbeh?lter) platziert. Die Modellwahl gestaltet sich entsprechend schwierig. Letztendlich sollte man sich aber bewusst sein, dass Lighthouses, B?rsten und das Wireless Command Center (WCC) auch einzeln als Zubeh?r erh?ltlich sind. Der Kehrbeh?lter bisher nicht.
Benutzung des Roombas
Vor dem ersten Start
Als erstes suchen Sie am besten einen geeigneten Platz f?r Roombas Homebase. Das ist die Ladestation und der Ort, wo sich der Roomba die meiste Zeit in seinem Roboterleben aufhalten wird. Sie sollte also nicht mitten im Weg platziert sein, damit der Roomba nicht zurStolperfalle wird.
Dann wollen noch die Lighthouses platziert werden. Die Lighthouses (kurz LH) werden, wie bereits erw?hnt, dazu genutzt um unterschiedliche Bereiche f?r den Roomba erkenntlich zu machen. Die besten Pl?tze f?rLighthouses sind in der Regel T?rrahmen. Man stellt jede Lighthouse einfach in einen T?rrahmen und der Roboter reinigt so alle durch LH getrennten R?ume nacheinander. Bei zwei mitgelieferten LH kann der Roomba 562 also drei R?ume voneinander unterscheiden und effektiv reinigen. Hat man mehr R?ume, kann die Reinigungsleistung durch den Erwerb zus?tzlicher LH erh?ht werden.
Auch wenn man am liebsten gleich den "Robbi" seine Arbeit verrichten lassen m?chte - g?nnen Sie ihm die 16 Stunden um den Akku wirklich komplett voll zu laden. Auch wenn die Lade-Anzeige Gr?n ist und es in den Fingern kribbelt. Der Roomba dankt es mit einem verl?ngerten Akku-Leben.
Dahinter steckt nichts anderes als daf?r zu sorgen dass alle Zellen im Akkupack (von denen es 12 St?ck gibt) auch gleich voll geladen sind. Sollte n?mlich eine Zelle weniger stark aufgeladen sein als andere, kann dies beim Betrieb dazu f?hren, dass diese eine Zelle tiefentladen wird und dadurch kaputt geht. Eine einzige defekte Zelle in einem Akkupack sorgt bereits daf?r, dass der ganze Pack unbrauchbar wird. Im Handbuch schreibt ">">"> dies nicht ganz so dramatisch,empfielt aber auch die erste Ladung ?ber Nacht laufen zu lassen.
Jetzt aber
Demo Modus
Der Roomba 562 verf?gt wie alle anderen Roomba Modelle auch, ?ber einen Demo-Modus. Um den Demo-Modus zu aktivieren braucht man lediglich die Dock-Taste einige Sekunden gedr?ckt zu halten. Hier erkl?rt er dem neuen Besitzer in drei verschiedenen Sprachen (deutsch, englisch und franz?sisch) was er alles kann und zieht eine kleine "Show" ab.
Starten
Um den Roomba zur Arbeit zu ?berreden braucht es nicht viel. Ein Druck auf die Clean-Taste erweckt ihn zum Leben, ein weiterer startet die Reinigung. So einfach. Alternativ hierzu, kann der Roomba 562 auch ?ber den integriertenTimer oder ?ber das optional erh?ltliche Wireless Command Center gestartet werden.
Der Timer
Der Timer kann sieben Wochentage unterscheiden und erm?glicht es f?r jeden Tag einen Reinigungsvorgang zu programmieren. Mehrere Reinigungsvorg?nge pro Tag sind nicht m?glich.
Reinigung
Grade in den ersten Tagen, in denen ein Roomba im Haus ist bringt er viel Schmutz von seinen Fahrten mit. Es empfiehlt sich daher unbedingt, zumindest in der ersten Woche, den Roomba nach jedem Einsatz zu s?ubern.
Aufladen
Nach getaner Arbeit kehrt der Roomba zu seiner Homebase zur?ck und l?dt den Akku f?r den n?chsten Start wieder auf. Ein automatisches Fortsetzen der Reinigung nach dem Laden ist nicht vorgesehen.
Im t?glichen Einsatz
Grunds?tzlich
Der Roomba 562 navigiert ebenso zuverl?ssig wie seine Kollegen 560 und 580 durch die R?ume. Durch seine verschiedenen Fahrstrategien, wie ZickZack, Folgen und Spirale, deckt er einen Gro?teil der zu reinigenden Fl?che bereits beim ersten Einsatz ab.
Mit Hilfe der zwei mitgelieferten Lighthouses, findet der Roomba 562 zuverl?ssig seinen Weg durch bis zu drei Zimmer. Mehr Zimmer gehen nat?rlich auch, dann wird aber die Reinigungsleistung geringer da der Roomba etwas planloser unterwegs ist. Komplizierter wird es, wenn die eigenen vier W?nde nicht liniear abgefahren werden k?nnen.
Grunds?tzlich sollte man beim t?glichen Einsatz darauf achten, dass nicht etwas am Boden rum fliegt was der Roomba verschlucken k?nnte. Socken, Katzenspielzeug und ?hnlicher Kleinkram sollte besser nicht mehr auf dem Boden liegen wenn der Roomba seine Runden zieht. Sollte der Roomba dochmal etwas fressen was er besser nicht fressen sollte, schalten sich seine B?rsten ab um Sch?den am Roomba zu verhindern. Wird er den Fremdk?rper von alleine nicht mehr los, bleibt er stehen und macht durch Piepsen auf sich aufmerksam. Reagiert man dann nicht, schaltet er sich ab und wartet auf Rettung.
Die Reinigung (vom Roomba)
Der Roomba braucht etwas mehr Pflege als ein normaler Staubsauger. Gl?cklicherweise steht der Aufwand daf?r in keinem Verh?ltnis zu der Zeit, die man dadurch spart, dass man nicht mehr selber saugen muss.
Bew?hrt hat sich die Methode, den Roomba einfach regelm??ig mit einem anderen Staubsauger abzusaugen. Also das alte Ding nicht gleich wegschmei?en wenn ein Roomba ins Haus kommt - der ist noch f?r was gut.
Zur Reinigung zieht man am besten erst mal den Schmutzbeh?lter ab. Den Kehr- beh?lter kann man einfach so aussaugen oder ausleeren. Beim Vakuum-Beh?lter sollte man erst das Kehrfach aussaugen und dann den Filter rausklappen und das Filterfach sowie den Filter absaugen. Waschen f?hrt bei dem d?nnen Filter zu einem fr?hzeitigem Verschlei? und sollte m?glichst vermieden werden.
Ist der Schmutzbeh?lter sauber, kann man sich an die B?rsten machen. Der B?rstenk?fig l?sst sich einfach aufklappen, dadurch kann man die B?rsten rausnehmen und leichter reinigen. Je nach B?rstenmodell zieht man am besten den gelbenKnubbel an der Seite jeder B?rste ab und legt ihn beiseite damit er nicht verloren geht. Dann benutzt man entweder das mitgelieferte Reinigungstool und zieht die B?rsten da ein paar mal durch, oder man macht es wie ich und nimmt denollen Staubsauger daf?r und saugt die Roomba-B?rsten mit der Fugend?se sauber.
Ab und an sollte man auch mal die Seitenb?rste abschrauben (keine Angst, nur eine Schraube!) und schauen ob sich darunter Haare angesammelt haben. Diese lassen sich in der Regel sehr leicht entfernen.
Jetzt nur noch wieder alles zusammen stecken und der Roomba ist bereit f?r die n?chste Woche.
Hm... das liest sich jetzt alles sehr aufw?ndig, in Wirklichkeit ist man damit aber in h?chstens 5 Minuten fertig.
Unterschiede zwischen dem Saugbeh?lter und dem Kehrbeh?lter
Der Saugbeh?lter besteht im groben aus vier Bestandteilen:
Kehrfach, Staubfilter, Staubfach und Vakuum-Motor.
Die B?rsten bef?rdern Grobschmutz in das Kehrfach. Der Vakuum-Motor saugt durch den Filter losen Staub und Haare an. Diese bleiben im Staubfach liegen.
Der Kehrbeh?lter ist von den Au?enma?en her genausogro? wie der Saugbeh?lter, beinhaltet aber keinerlei andere Komponenten. Er ist einfach nur ein Fach, in das der Grobschmutz gekehrt wird. Dadurch hat er nat?rlich eine wesentlich gr??ere Aufnahmekapazit?t als derSaugbeh?lter, reinigt aber im Alltagseinsatz nicht so effektiv.
Der Kehrbeh?lter scheint mir am geeignetsten zu sein, wenn man weniger Haare und mehr Kr?mel-Schmutz (z.B. Kleintierstreu, Vogelsand oder Katzenstreu) hat. Hat man aber st?rker haarende Mitbewohner, oder Staubproblem, bietet sich eher der Saugbeh?lter an.
Fazit
Da sich der Roomba 562 au?er im Zubeh?r von den anderen Roombamodellen kaum unterscheidet, kann man eigentlich kaum eine Empfehlung f?r, oder gegen so ein Ger?t ausprechen. Ob man nun einen Roomba 560, 562 oder 580 kauft, ist wohl haupts?chlich eine Frage des Budgets. Ist abzusehen, dass der Roomba viele Kr?mel und nur wenig Staub zu futtern bekommt, sollte man zum 562 greifen. Andernfalls kann man auch gut einen 560, oder den 580 mit Fernbedienung nehmen.
Grunds?tzlich sind Roombas klasse Haushaltshelfer mit denen man sich aber auch etwas Besch?ftigen muss.
F?r das Ger?t als solches gibt es aber ein Daumenhoch, er reinigt gut und zuverl?ssig und mit etwas ?bung ist die Reinigung vom Roomba selbst in ein paar Minuten erledigt.
Worauf man beim Kauf achten sollte
Der Roomba 562 entspricht 1:1 dem Roomba 560 oder 580. Der einzige Unterschied zwischen den Modellen liegt im Zubeh?r. Stellenweise werden auch unterschiedliche B?rstenmodule eingesetzt, aber diese k?nnen bereits innerhalb eines Roomba-Modells unterschiedlich sein, da ">">"> diese Module stets weiterentwickelt. Wenn man seinen Roomba kauft, sollte man also am besten darauf achten, dass man bei einem H?ndler kauft, der dies auch wirklich als Hauptgesch?ft betreibt. Bei vielen Anbietern die verschiedene "Gadgets", und nicht nur Roboterstaubsauger verkaufen, ist der Umschlag an Roombas oft nicht so gro?, so dass man durchaus mal ein Modell ?lterer Baureihe bekommen kann. Hier lohnt sich die Frage beim H?nder nach dem Herstellungsdatum bzw. wann er die Roboter bekommen hat.
Vielen Dank an CleanBot.de f?r das Testger?t
.