• Hallo zusammen, Wir begrüßen einen Neuen Moderator im Team der uns ab sofort unterstützt. Danke für deine Hilfe und viel Spaß weiterhin. @ThomasAV

Roomba 500-Serie Roomba 563 brettert über die eigene Ladestation

Diskutiere Roomba 563 brettert über die eigene Ladestation im Roomba 500-Series Forum im Bereich Roomba; Hallo zusammen Mein Roomba 563 läuft immer noch ganz ordentlich. Allerdings ist mir aufgefallen, dass er früher beim Saugen immer ein Art...
  • Roomba 563 brettert über die eigene Ladestation Beitrag #1
R

RK_aus_S

Dabei seit
03.04.2020
Beiträge
4
Likes
0
Hallo zusammen

Mein Roomba 563 läuft immer noch ganz ordentlich.

Allerdings ist mir aufgefallen, dass er früher beim Saugen immer ein Art Sicherheitsabstand von ca. 40-50 cm zu Ladestation hielt. Heute macht er das nicht mehr, sondern brettert einfach während dem Saugen über die Kontakte; das knattert und rattert, manchmal bleibt er regelrecht hängen - hört und sieht auf alle Fälle schlecht aus.

Wohlverstanden, nach dem Saugen findet er seine Ladestation ohne Probleme und dockt sauber an. Es ist wirklich nur, während dem Saugen, wenn der Akku noch nicht entleert ist, dass er sich dauern darin verhakt?

Hat jemand eine Idee, warum er nach dem Saugen zum Aufladen zwar die Ladestation findet, jedoch während dem Saugen dauernd rein fährt und darüber brettert?

Grüsse
Roman
 
  • Roomba 563 brettert über die eigene Ladestation Beitrag #2
R

Robbimatt

Dabei seit
08.07.2019
Beiträge
123
Likes
26
Ist bei unserem 775er auch so, wobei er ja generell nicht so sensibel mit Hindernissen umgeht. Denke mal, dass die LS bei vollem Akku für ihn einfach nur ein Hindernis ist und erst bei abnehmender Akku-Kapazität als LS registriert wird.
 
  • Roomba 563 brettert über die eigene Ladestation Beitrag #3
R

RK_aus_S

Dabei seit
03.04.2020
Beiträge
4
Likes
0
Ist bei unserem 775er auch so, wobei er ja generell nicht so sensibel mit Hindernissen umgeht. Denke mal, dass die LS bei vollem Akku für ihn einfach nur ein Hindernis ist und erst bei abnehmender Akku-Kapazität als LS registriert wird.
Hm, glaube ich eher nicht, weil er das früher (oder als er neu war) nicht gemacht hat.
Zudem haben wir einen zweiten Roomba im Haus, der das ebenfalls nicht macht, sondern schön Abstand hält zur Ladestation, solange er noch nicht zum laden docken muss.
 
  • Roomba 563 brettert über die eigene Ladestation Beitrag #4
R

RK_aus_S

Dabei seit
03.04.2020
Beiträge
4
Likes
0
Zur Gegenprobe habe ich nun mal unsere beiden Roombas vertauscht, so dass beide die jeweils andere Ladestation verwenden. Somit konnte ich ermitteln, dass das Problem nicht beim Roomba selbst, sondern bei der Ladestation liegt.

Also, bin ich mal mit Oszilloskop, Mulimeter und Schraubenzieher an die Ladestation gegangen und konnte feststellen, dass die Infrarot-LED in der Ladestation die Ursache war. Sie sitzt genau unter dem durchsichtigen, runden "Knopf", der oben auf der Ladestation herausragt.

Es handelt sich bei der Infrarot-LED (IR-LED, 5mm, 940 nm Wellenlänge) allerdings nicht um eine LED mit Standard-Bauform; sie ähnelt im Aussehen eher einer Foto-Diode. Weil ich auf die Schnelle keine auftreiben konnte, habe ich die Ersatz-LED aus einer meiner Wall Lighthouses ausgebaut. Brauch' die Dinger eh nie.

Falls jemand hier im Forum weiss, wo man genau solche LEDs bestellen kann wäre ich dankbar für einen Tipp.

Grüsse
Roman
 
  • Roomba 563 brettert über die eigene Ladestation Beitrag #5
R

Robbimatt

Dabei seit
08.07.2019
Beiträge
123
Likes
26
Hallo Roman,
womit hast du denn festgestellt, dass die LED spinnt?
 
  • Roomba 563 brettert über die eigene Ladestation Beitrag #6
R

RK_aus_S

Dabei seit
03.04.2020
Beiträge
4
Likes
0
Das war nicht so einfach. Wenn ich mit dem Oszilloskop direkt an der LED die Ansteuerung abgegriffen habe, ist mir zuerst aufgefallen, dass die Amplitude der Impulse (Vpp) über 20 Volt betrug - ziemlich viel für eine LED mit einer Durchlassspannung von vielleicht 1 - 2V. Ich checkte das zuerst gar nicht; wie konnte so viel Vpp Spannung an die LED gelangen?

Dann ist mir aufgefallen, dass die (zu erwartenden) Impulse auf dem Oszi ziemlich gestört aussahen, es hatte viel HF drin, und es war auch ein oszillieren ("ringing") erkennbar.
Glücklicherweise habe ich auch einen Link gefunden, wo sich jemand mit Wall Lighthouses auseinander setzt. Dort ist klar beschrieben, wie diese Impulse aussehen sollten. Das einzige war bei mit stimmte, war das Timing der Impulse (Impulslänge - mehr oder weniger, und die Pausen dazwischen), alles andere sah eher "grässlich aus".

Ich muss dazu noch erwähnen, dass ich auch das Netzteil der Ladestation als Ursache in Betracht zog. Durch gegenseitiges Auswechseln mit unserem zweiten Roomba konnte ich das Problem aber schnell auf die Ladestation selbst einkreisen.

Ich habe dann also diese IR LED mal rausgelötet und mit dem Multimeter einfach mal die Durchlassspannung (Einstellung "Diode") getestet. Dort war auffällig, dass diese irgendwie wie "flatterte" sie war nicht sehr stabil.

Trotz alledem scheute ich mich zu glauben, die IR LED sei futsch. Ich wollte das einfach nicht glauben, weil LEDs nun in der Regel wirklich sehr selten kaputt gehen. Also habe ich mich zuerst auf die drei kleinen Elkos konzentriert, die um den Microcontroller und die LED herum eingelötet waren. Da diese aber optisch gut aussahen (keine Aufblähungen), liess ich diese Vermutung wieder fallen.

Also habe ich mich letztlich doch durchgerungen, die IR LED zu ersetzten - durch einen völlig anderen Typ; ich hatte nämlich nur einen IR LED Typ an Lager.
Aber nach dem Austausch funktionierte die Einhaltung des Abstands wieder - sogar fast zu gut: Wenn ich die Ersatz-LED (ohne dieser glasklaren Kuppel) auf den Roomba richtete, hat dieser schon bei einem Abstand von 1,5 - 2 Meter rechts-um-kehrt gemacht. In dieser kleinen, dursichtigen Glaskuppel jedoch hat die Ersatz-LED überhaupt nicht funktioniert!

Also habe ich in einem letzten Versuch aus einem meiner zwei "Wall Lighthouses" die IR LED rausgelötet und in meine Ladestation eingelötet. Das war dann der "Duuchbruch"; der Roomba hält jetzt beim Reinigen ca. 30 - 50 cm Abstand.

Grüsse
 
  • Roomba 563 brettert über die eigene Ladestation Beitrag #7
R

Robbimatt

Dabei seit
08.07.2019
Beiträge
123
Likes
26
Dankeschön für die detaillierte Beschreibung, soviel Aufwand kann ich garnicht betreiben. Fehlt mir einfach zuviel Wissen in Elektronik.
 
Thema:

Roomba 563 brettert über die eigene Ladestation

Roomba 563 brettert über die eigene Ladestation - Ähnliche Themen

Erfahrungsbericht Saugroboter Medion 18318: Nach dem Erfahrungsbericht des Medion 18501 folgt hier der Medion 18318. Beim zurücksenden hatte ich mich in einem sehr netten Telefonat nach dem...
Vergleich: Neato D5 vs. Roomba 980 im Mehrhundehaushalt: Hallo, durch einen (wiederholten) Defekt meines Neato D5, bei dem es sich laut Neato und diesem Forum wohl nicht um einen Serienfehler handelt...
Kurzreview Roomba 865: Grundsätzlich kann mit den Saugrobotern von ">">"> nichts verkehrt machen. Durch ihre Moduklare Bauweise lassen sich auch über Jahre hinweg noch...
Neuling hat Fragen über Fragen - Stiga Autoclip 127: Hallo Zusammen ich bin nun durch Zufall Besitzer eines Stiga Autoclip 127 geworden und kompletter Neuling was Mährobos angeht. Habe schon einiges...
Kaufberatung / Vergleich Roomba 780, Vorwerk VR100, LG 2/3, Neato XV-15 Samsung 8980: Moin! Als Freak habe ich bisher viele Modelle ausgetestet: Angefangen mit einem Rooma, über einen Vorwerk VR100, über einen LG 6170 zum LG...
Oben