O
Oxy
- Dabei seit
- 16.05.2006
- Beiträge
- 8
- Likes
- 0
Nach dem Debakel um die Fehlkonstruktion "Roomba" (siehe http://www.roombaforum.com/topic.asp?TOPIC_ID=454 ) habe ich mir mit dem QQ-1 ( Amazon.de ) jetzt eine deutlich billigere Alternative gekauft.
Der erste Eindruck: einigen Teilen wie dem Akku und der Fernbedienung sieht man an dass er billiger gebaut werden musste.
Der zweite Eindruck: viele clevere Details, bei denen sich ">">"> gleich mehrere Scheiben abschneiden kann, man merkt, dass die Ingenieure hier teilweise richtig Gehirnschmalz reingesteckt haben:
- die Fernbedienung funktioniert eleganter und ist leichter zu verwenden
- die Räder sind von außen zugänglich und als Modul austauschbar (es muss nur eine einzige Schraube gelöst werden um an ein Rad ranzukommen)
- er ist _wesentlich_ leiser und saugt mehr als dass er rasselnd bürstet; der Lautstärkeunterschied rührt nicht zuletzt daher dass z.B. die Räder kein wahnsinnskompliziertes Planetengetriebe verwenden sondern ein einfaches Schneckengetriebe
- er fährt langsamer, knallt dafür aber auch nicht so heftig gegen Hindernisse
Der dritte Eindruck:
- der Fahralgorithmus ist weniger elegant als beim Roomba, auch erkennt er die Raumgröße nicht selbständig, nichts desto trotz ist die Reinigungswirkung absolut nicht zu beanstanden
Tja, wie lange er hält werde ich sehen, schließlich hat der Roomba auch erst nach einem Jahr den Geist aufgegeben. Aber selbst wenn: lieber gebe ich für das gleiche Ergebnis einmal pro Jahr EUR 100 aus als EUR 350. Das erste Fazit ist also durchaus positiv!
Der erste Eindruck: einigen Teilen wie dem Akku und der Fernbedienung sieht man an dass er billiger gebaut werden musste.
Der zweite Eindruck: viele clevere Details, bei denen sich ">">"> gleich mehrere Scheiben abschneiden kann, man merkt, dass die Ingenieure hier teilweise richtig Gehirnschmalz reingesteckt haben:
- die Fernbedienung funktioniert eleganter und ist leichter zu verwenden
- die Räder sind von außen zugänglich und als Modul austauschbar (es muss nur eine einzige Schraube gelöst werden um an ein Rad ranzukommen)
- er ist _wesentlich_ leiser und saugt mehr als dass er rasselnd bürstet; der Lautstärkeunterschied rührt nicht zuletzt daher dass z.B. die Räder kein wahnsinnskompliziertes Planetengetriebe verwenden sondern ein einfaches Schneckengetriebe
- er fährt langsamer, knallt dafür aber auch nicht so heftig gegen Hindernisse
Der dritte Eindruck:
- der Fahralgorithmus ist weniger elegant als beim Roomba, auch erkennt er die Raumgröße nicht selbständig, nichts desto trotz ist die Reinigungswirkung absolut nicht zu beanstanden
Tja, wie lange er hält werde ich sehen, schließlich hat der Roomba auch erst nach einem Jahr den Geist aufgegeben. Aber selbst wenn: lieber gebe ich für das gleiche Ergebnis einmal pro Jahr EUR 100 aus als EUR 350. Das erste Fazit ist also durchaus positiv!