Wie diejenigen, die es interessiert: Im Stiftung Warentest Test Nov 2020 haben nur zwei Modelle ein gerade noch gute Note beim "Härtetest Haare" bekommen:
[...]
Roborocks waren bei diesem Test gar nicht dabei, soweit ich das sehe.
Warum hast du genau den Test genommen? Es gibt 5 Tests, 03/2019, 01/2020, 12/2020, 11/2021 und 12/2022, warum gerade 12/2020 (schätze mal, den meinst du, zumindest passen die Daten dazu)?
Ich würde dann eher die aktuelleren, speziell 11/2021 und 12/2022 nehmen, den in den beiden ist auch Roborock vertreten.
In der 11/2021 hat in der Kategorie "Saug- und Wischroboter" der Roborock S6 MaxV mit 2,3 gewonnen vor Rowenta X-Plorer Serie 95 (2,4), 360 S7 Pro (2,6), Ecovacs Deebot T9+ (2,8), Proscenic M7 Pro (3,5), Tesvor S6 Turbo (3,5), Xiaomi Mi Robot Vacuum Mop Pro (3,5) und Zaco A10 (4,2).
In der 12/2022 gewann Roborock S7 MaxV Ultra (2,4) vor Medion X40 SW (2,5), Shark Ai Robot VacMop (2,7), Roborock S7 (3,0), Rowenta X-Plorer Serie 45 (3,1), Ecovacs Deebot X1 Omni (3,2), Mi Robot Vacuum-Mop 2 Ultra + Auto-empty Station (3,7), Pearl Sichler Hobot PCR-8900.app (3,7), Dreame Bot Z10 Pro (4,0) und Eufy RoboVac X8 Hybrid (4,4). Haupt-Kritikpunkt am S7 und am S7 MaxV Ultra waren das "Aufnehmen von Fasern auf Teppich" ("mangelhaft"), was dann auch zur Abwertung führte. Nur der Pearl war in der Disziplin genau so schlecht, alle anderen waren besser.
Auch ist mir leider schon oft aufgefallen, dass die Tester wenig bis keine Ahnung von dem haben, was sie testen :-(
Aber die testen ja auch alles, was der Markt hergibt.
Ja, die testen sehr viel und leider manchmal wirklich nur mit begrenzter Ahnung. Je technischer, desto schlechter - so mein Eindruck. Tests von Laptops und Smartphones kann man komplett vergessen. Fernseher sind auch höchstens am Rande relevant. In den anderen Bereichen liefern sie aber in der Regel sehr gute Arbeit ab. Selbst wenn die Auswahl an Testgeräten oft natürlich sehr begrenzt ist - immerhin setzen sie objektive Maßstäbe an, führen ihre Kriterien und ihren Testablauf sehr genau auf und liefern nachvollziehbare/reproduzierbare Testergebnisse. Das ist sehr viel mehr als die meisten anderen Tests liefern können.
Ich hab schon diverse Test von Stiftung Warentest verglichen mit Tests von Leuten (YouTube, Blogs, Fachzeitschriften, auch Rezensionen von z.B. Amazon) bei denen die Ergebnise eklatant unterschiedlich waren.
Das ist aber so mit der schlechteste Vergleich, den man ziehen kann - wenn wir so manche Fachzeitschrift (z.B. c't) mal außen vor lassen. Die Tests auf Youtube oder in Blogs sind nicht selten zwar sehr bildlich anzuschauen und daher sehr aussagekräftig und unterhaltsam, aber leider in vielen Grundannahmen schon völlig daneben - was man manchmal gar nicht merkt. Außerdem werden oft gleich noch passende Ref-Links eingebunden und nicht selten gewinnen "zufälligerweise" genau die Produkte, wo sie am meisten dran verdienen. Damit kann man es dann völlig vergessen. Und über Bewertungen auf Amazon brauchen wir wohl auch kaum zu sprechen. Ich hab' da noch nicht oft sinnvolle Beiträge gelesen. Wenn überhaupt kann man nur das grobe Stimmungsbild gebrauchen sowie in den negativen Kommentaren nach Serienfehlern suchen. Mehr sagen die nicht aus.
Für mich bin ich zu dem Schluss gekommen, dass Stiftung Warentest inzwischen leider oft (meist) völlig unbrauchbar ist :-(
Würde ich differenzierter sehen. Siehe oben.