Saugroboter für Einfamilienhaus

Diskutiere Saugroboter für Einfamilienhaus im Saugroboter Forum im Bereich Kaufberatung; Liebes Forum, nachdem der Garten nun im Winter relativ wenig Aufmerksamkeit braucht, möchten wir uns das Leben als erstes im Innenbereich mit...
  • Saugroboter für Einfamilienhaus Beitrag #1
K

Klompo

Dabei seit
10.01.2023
Beiträge
6
Likes
0
Liebes Forum,
nachdem der Garten nun im Winter relativ wenig Aufmerksamkeit braucht, möchten wir uns das Leben als erstes im Innenbereich mit Roboterunterstützung erleichtern. Dazu darf ich mich mit der Bitte um Unterstützung bei der Entscheidung an euch wenden. Hier die Rahmenbedingungen:
01.) Größe der zu reinigenden Fläche ohne Möbel (m²)
~140 auf 2 Stockwerken
02.) Anzahl der zu reinigenden Zimmer
EG 5, OG 5
03.) Bodenart (Teppich, Parkett usw.)
Parkett und ca. 20m² Fliesen
04.) Teppichart (hoch-/mittel-/kurzflorig)
Teppiche sollen auch händisch gesaugt werden, aber alle Arten vertreten...
05.) Anzahl der zu reinigenden Etagen?
Zwei
06.) Art der Verschmutzung (grob, Staub)
Staub
07.) Haushalt mit Kindern (ja/nein)
nein
08.) Haustiere (Hund, Katze, Nagetiere, Vögel)
nein
09.) Aufkommen von Haaren (langes/kurzes Haupthaar)
hm, bei meiner Frau schon langes Haupthaar
10.) gewünschte Art der Absperrung für Bereiche die der Saugroboter nicht befahren soll (Infrarot, Magnetband, App)
App
11.) Steuerung des Roboters per App (ja/nein)
ja
12.) Steuerung des Roboters per Fernbedienung (ja/nein)
ja
13.) Display und Einstellungsmöglichkeiten am Roboter (ja/nein)
egal
14.) Funktionstasten am Roboter wie Start, Home oder Spot-Reinigung (ja/nein)
glaube ich egal
15.) Automatisierte Wiederaufnahme des Reinigungsvorgangs nach Zwischenladen (ja/nein)
ja
16.) Maximale Höhe des Roboters (minimale Unterfahrhöhe des niedrigsten Möbelstücks in mm)
100mm für ein einzelnes Möbelstück, das wäre aber verkraftbar - sonst 138mm
17.) Vorhandensein und Höhe von Türschwellen in mm
keine
18.) Verwendungszweck des Roboters als fast vollständigen Staubsaugerersatz (ja/nein)
ja
19.) Navigationsverhalten des Roboters (chaotisch/planmäßig in Bahnen)
planmäßig
20.) Reinigen einzelner Räume per App-Befehl (ja/nein)
ja
21.) Inländischer/europäischer Hersteller-, Reparatur- und Shopservice inkl. Garantie (ja/nein)
kein Muss
22.) Saugroboter mit "Wischfunktion" (ja/nein)
nein
23.) WLAN abschaltbar (ja/nein)
nein
24.) Kostenobergrenze in Euro exklusive Versand
keine

Nachdem wir hauptsächlich Parkettböden haben, ist uns wichtig, dass diese gut gesaugt werden und ein händisches Nachsaugen eigentlich nur bei den Möbelstücken notwendig sein sollte. Eine Wischfunktion brauchen wir eigentlich nicht. Die Fliesenflächen haben sehr hohe Rutschklassen und sind daher recht rau, außerdem müssen wir diese kleinen Flächen in den Badezimmer ohnehin per Hand reinigen. Saugen reicht also auch dort.
Das Budget ist eigentlich nicht wirklich begrenzt, er soll einfach zuverlässig die Böden staubfrei halten. Wenn ein Modell mit Wischfunktion hier eine deutlich bessere Saugleistung bieten würde, zahlen wir das eben mit.
Bei der Absaugstation bin ich mir unsicher. Nachdem er sowieso zwischen den Stockwerken herumgetragen wird (zumindest vorerst), wäre ausleeren glaube ich auch kein Problem.
Danke für eure Inputs!
 
  • Saugroboter für Einfamilienhaus Beitrag #2
D

dieguteFrauWaas

Dabei seit
12.05.2020
Beiträge
538
Likes
170
Da Wischen kein Thema: Schau Dir mal den 'Roborock Q7 Max+' an, der kommt mit einer Absaugstationstation (mit Beutel). Das Modell 'Q7 Max' wäre ohne Absaugstation. Die Varianten 'Q7' oder 'Q7+' sind Modelle mit weniger Saugleistung!!!

Roborock hat auch eine Absaugstation, die auch ohne Beutel funktioniert und die den Staub in einem Behälter via Zyklon-Technologie abscheidet. Dazu sind aber nur Modelle mit aufwendiger Wischtechnologie kompatibel:
S7+ und S7 MaxV Plus. Vergleichtstabelle Roborock: Roborock Vergleichstabelle für Saugroboter-Modelle
 
  • Saugroboter für Einfamilienhaus Beitrag #3
E

EinEinfach

Dabei seit
13.06.2017
Beiträge
352
Likes
61
Da das Budget alles mögliche in Betracht zieht und sehr gute Saugleistung im Vordergrund steht, würde ich auf den Roborock S8 warten. Dieser soll mit seiner Doppel-Gegenläufigen Hauptbürste noch bessere Saugergebnisse erzielen
 
  • Saugroboter für Einfamilienhaus Beitrag #4
K

Klompo

Dabei seit
10.01.2023
Beiträge
6
Likes
0
Danke für eure Empfehlungen! Den Q7 Max (+) hatte ich auch schon auf meiner Liste, weil hier scheinbar die Saugleistung ähnlich wie bei den S-Modellen ist. Ich schau die nächsten Tage, was sich zum S8 noch ergibt.
Wie schaut es denn mit den anderen Herstellen aus? Gibt es noch relevante Modelle bei Dreame, Ecovacs oder Roomba, die man sich rein wegen der Saugleistung anschauen muss?
 
  • Saugroboter für Einfamilienhaus Beitrag #5
E

EinEinfach

Dabei seit
13.06.2017
Beiträge
352
Likes
61
Jetzt weiß nicht was deine Erwartungen bzgl. der Saugleistung sind, meiner Meinung nach sind die Unterschiede zwischen den Herstellern und Modellen tlw. sehr gering. Ich behaupte mal, dass zwischen einem Top-Modell und einem Modell der Mittelklasse ein Unterschied im Promile-Bereich liegt. Saugen können fast alle gut bis sehr gut. Der Mehrpreis ist durch folgende Faktoren begründet: Basistation, intellegente Objekterkennung, Wischleistungen...

Würde ich einen reinen Sauger wollen, würde mir ein Modell für 300Eur reichen.
 
  • Saugroboter für Einfamilienhaus Beitrag #6
K

Klompo

Dabei seit
10.01.2023
Beiträge
6
Likes
0
Ok, ich versuch es nochmal zu präzisieren: wir möchten keine Abstriche bei der Saugleistung machen, obwohl wir keine Wischfunktion benötigen. Wenn das bereits beim Q7 Max (ev. +) oder einem noch günstigeren Modell zu haben ist: perfekt! Wenn wir dafür auf ein Highend-Modell zurückgreifen müssen, auch wenn wir die Wischfunktion wenig bis gar nicht benutzen, dann soll es halt so sein.
Bis jetzt sieht es für mich also nach Q7 Max aus. User Eupin schwört ja hier noch immer auf den S5. Wäre der sogar noch besser oder gibt es ein Dreame o.ä. Modell, das sich auch noch aufdrängt?
Ich tu mir bei den ganzen Tests und Reviews oft schwer, weil beim einem Saug-Wischroboter natürlich auch Wischen stark gewichtet wird.
 
  • Saugroboter für Einfamilienhaus Beitrag #7
C

catraxx

Dabei seit
19.07.2018
Beiträge
20.170
Likes
7.033
Bis jetzt sieht es für mich also nach Q7 Max aus. User Eupin schwört ja hier noch immer auf den S5.
Ich würde dir ebenfalls zum Roborock Q7 raten.
Der S5 macht sich bei mehreren Etagen nicht so gut, weil er nur eine Karte speichern kann.

Überlege dir aber, ob du eine Absaugstation haben willst oder nicht.
Falls nicht, nimm den normalen Q7 und nicht die Version mit Absaugstation.
Meiner persönlichen Meinung nach macht die Absaugstation in einer Wohnung mit mehreren Etagen nicht wirklich viel Sinn.

Eine weitere Alternative zum Q7 wäre dessen Vorgänger, der Roborock S5 Max.

Ich tu mir bei den ganzen Tests und Reviews oft schwer, weil beim einem Saug-Wischroboter natürlich auch Wischen stark gewichtet wird.
Dieses Marketing-Blabla aus den Videos kannst du einfach ignorieren.
Die Reviews haben mit der Praxis meist nicht viel zutun.
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Saugroboter für Einfamilienhaus Beitrag #8
D

dieguteFrauWaas

Dabei seit
12.05.2020
Beiträge
538
Likes
170
Mehr Saugleistung (in Pascal) heißt nicht automatisch eine bessere Saugreinigung gemessen in aufgenommenen Staubgwicht in einer normierten Testumgebung!
Mehr Saugleistung als der Q7 Max hat bei Roborock nur noch der S7 MaxV, S7 Pro Ultra und der neue S8.
Der Dreame L10s Ultra wäre der Einzige, den ich mir noch einmal anschauen würde.
 
  • Saugroboter für Einfamilienhaus Beitrag #10
D

dieguteFrauWaas

Dabei seit
12.05.2020
Beiträge
538
Likes
170
Zum Z10 Pro habe ich einen Test bei smarthomeassistent gefunden, der dem gar keine guten Saug-Ergebnisse auf Laminatboden also Hartboden bescheinigte. Unabhängig ist smarthomeassistent anscheinend nicht, wie das Dauerwerbebanner in deren Videos zeigt ... aber gut gemacht sind die trotzdem und manche Dreame Modelle werden auch sehr gut bewertet. Also, mit Vorsicht zu bewerten aber ein Hinweis.
 
  • Saugroboter für Einfamilienhaus Beitrag #11
T

TW_Stuttgart

Moderator
Dabei seit
06.05.2019
Beiträge
2.664
Likes
859
Ort
Stuttgart ;-)
Kann den DreameBot L10s Ultra uneingeschränkt empfehlen, auch wenn ich zuerst mit der Saugleistung wegen der "Vollgummi-Bürste" unzufrieden war. Mit der "Ersatzbürste", die z.B auch der D10 plus hat, bin ich vollkommen zufrieden. Wäre nur ein Jammer, wenn Du soviel Geld ausgibt und dann die super Wischerreinigung nicht verwendest. Dann tut es vielleicht auch gleich der D10 plus für weniger Geld..
 
Thema:

Saugroboter für Einfamilienhaus

Saugroboter für Einfamilienhaus - Ähnliche Themen

Ein Saugroboter für ein EFH, 2 Stockwerke: Moin Ich bin neu hier und auf der Suche nach einem Saugroboter. 01.) Größe der zu reinigenden Fläche ohne Möbel (m²) 90+60 02.) Anzahl der zu...
Sauroboter für das Büro: Hallo Gemeinde, im Rahmen von "New Work" und KVP möchten wir in unserem Büro einen Saugroboter anschaffen. Bisher übernimmt dies ein...
Erster Saugroboter soll angeschafft werden. Hilfe erwünscht...!: Hallo, aufgrund unseres jungen Beagles der haart wie nichts gutes, hat sich meine Frau einen Saugroboter gewünscht. Getreu dem Motto "Happy Wife...
Roboter für das Erdgeschoss unseres neuen Reihenhauses: Hallo Leute, wir sind vor Kurzem umgezogen und haben festgestellt, dass durch die recht helle Bauweise des neuen Hauses der Staub im Erdgeschoss...
Absaugstation sinnvoll oder nicht, bsplw. Dreame L10s Pro vs Ultra: Hallo zusammen, ich habe mich hier angemeldet, da mir hier sicherlich ein paar Experten bzw. erfahrene Nutzer von Saugrobotern weiterhelfen...
Oben