• Hallo zusammen, Wir begrüßen einen Neuen Moderator im Team der uns ab sofort unterstützt. Danke für deine Hilfe und viel Spaß weiterhin. @ThomasAV

Scheppach bzw. ALDI erste Erfahrungen RoboCut L500

Diskutiere Scheppach bzw. ALDI erste Erfahrungen RoboCut L500 im andere Forum im Bereich Mähroboter; Ein Herzliches Hallo an alle und kurz zu meiner Person. Bin im Rentenalter und genieße nach 49 Arbeitsjahren nun das Rentnerdasein. Um mir die...
  • Scheppach bzw. ALDI erste Erfahrungen RoboCut L500 Beitrag #1
D

Driver 2108

Dabei seit
05.03.2023
Beiträge
8
Likes
15
Ein Herzliches Hallo an alle und kurz zu meiner Person. Bin im Rentenalter und genieße nach 49 Arbeitsjahren nun das Rentnerdasein. Um mir die Gartenarbeit und den Grünschnitttransport zu erleichtern reifte die Idee einen Mähroboter zu installieren.
Gesagt getan
Im Vorfeld des Kaufes habe ich mich im I-Net belesen und Infos gesammelt welcher Mäher in betracht kommt und was an Besonderheiten die einzelnen Modelle mitbringen. Hierbei war das roboter-Forum und Maehroboter-Guru sehr von Vorteil. Deshalb vielen Dank an alle Beteiligten welche mit ihrem Wissen und den vielen Infos und Tipps den Roboterkauf etwas erleichtern.
Ich habe mich dann für das ALDI Angebot des Scheppach L500 entschieden welcher für meine 200 m2 wohl ausreichend ist. Dies wurde nicht nur durch den Preis bestimmt sondern auch über Technik und Extras. Um nur einige zu nennen schwimmendes Mähwerk, 18cm Mähbreite, APP-Steuerung, W-Lan Anbindung; Kantenmähfunktion und besonders das Problem des Stellplatzes. Meine Ladestation mit Garage kommt unter eine Pergola wo rechts eine Mauer und links ein Abgrenzung mit Stützpfahl vorhanden ist. Deshalb musste es ein Robi sein welcher vorwärts hinein und Rückwärts heraus fährt mit Drehung nach links. Das schränkt natürlich ein wenn noch APP Steuerung und Kantenmähen gewünscht ist.
Im Vorfeld hatte ich mir die Bedienungsanleitung des Scheppach angeschaut und war befremdet dass die Ladezeit für den 2,0 Ah Akku 2 Stunden beträgt was den Einsatz je Betriebstag natürlich stark einschränkt. In einer Englischen Anleitung der Practixx Geräte (Baugleich) fand ich eine Übersicht für die Modelle 300 / 500 / 600 / 800 und 1000. Hier war die Ausstattung bezüglich Akku, Ladegeräte und Ladezeiten aufgeführt. Die Modelle sind alle Baugleich und unterscheiden sich nur durch Akku-Kapazität und Ladestromstärke.

Übersicht Practixx-Geräte
Übersicht Practixx.jpg
Ich habe mir dann für 49,95€ bei Scheppach ein 3,0 Ah Ladegerät bestellt um die Nutzzeiten zu Optimieren was die Investition etwas erhöhte.

Der Mäher wurde heute geliefert aber leider ist das Wetter nicht gut und die Installation im Garten muss noch etwas warten.
Nachdem ich den Mäher ausgepackt und mich ein wenig mit dem Gerät vertraut gemacht habe, habe ich die die Robotic-mower APP aus dem Playstore geladen. Das Registrieren und anmelden klappte gut. Habe dann den Mäher in die Ladestation gesetzt und die Ladestation an das Stromnetz angeschlossen. Der Mäher begann nach dem Einschalten sofort mit dem laden des Akkus. Die Bluetoothverbindung mit der Robotic-mower APP konnte ich mit Hilfe des QR-Codes auf der Rückseite des Mähers rechts problemlos herstellen. Das einrichten der W-Lan Verbindung über die APP klappte ebenfalls problemlos. Bitte beachten das W-Lan nur über 2,4 Ghz klappt. Wenn es nicht funktioniert muß im Router die Einstellung geprüft werden und ggf. auf 2,4 Ghz eingestellt werden. Nach dem ersten Check der Einstellmöglichkeiten in der APP stellte ich fest das leider nur eine Ladezeit am Tag einstellbar ist. Hier besteht auch die Möglichkeit das Kantenmähen an bestimmten Tagen zu hinterlegen. Kanntenmähen geht im Robo selbst leider nicht (verwirrt ich bin). Das Kanntenmähen kann über die APP auch so jederzeit gestartet werden und Start außerhalb der Mähzeiten oder Stop und Rückkehr ebenfalls. Ich stieß dann auf den Punkt Softwareupdate. Die ersten 3 Versuche scheiterten jeweils nach einigen Minuten mit einer Fehlermeldung. Kurze Überlegung und die Vermutung das es am fehlenden Begrenzungskabel liegen könnte welches im Keller ja keinen Sinn macht. Also einige Zentimeter vom Begrenzungskabel genommen und die beiden Kontakte an der Ladestation (Eingang / Ausgang Begrenzungskabel) verbunden. Mit Hilfe dieses Minibegrenzungskabels funktionierte das Softwareupdate dann problemlos. Die Uhrzeit muss am Robo eingestellt werden da sie nicht aus der APP übernommen wird (wieder verwirrt).
Die Punkte in der APP unter Einstellung (Zahnrad rechts unten) sind eigentlich überschaubar. Bei Startpunkt können laut Handbuch bis zu 4 Mähzonen definiert werden. Da mein Garten überschaubar ist und eigentlich keine zwei oder mehr Mähzonen hat, war die Frage was beinhaltet diese Einstellung. OK wer lesen kann ist klar im Vorteil und im Handbuch ist es wohl etwas unglücklich beschreiben. Standardmäßig ist die Funktion aktiv und es sind zwei Einstellungen vorhanden. Einmal der Startpunkt 1 mit 0% und der Startpunkt 2 mit 50%. Wenn ich das Handbuch richtig verstehe bedeutet dies dass nach Start des ersten Mähzyklus nach Zeitplan am Begrenzungskabel sofort also nach 0% länge des BK mit dem Mähen begonnen wird. Nach Ende des ersten Mähzyklus wird geladen und der Mäher fährt wieder los zum 2. Mähzyklus. Hierbei fährt der Mäher dann am BK entlang bis er 50% der Länge des BK erreicht hat und beginnt dann das Mähen. Beispiel: BK Gesamtlänge 200m 1. Mähzyklus beginnt bei 0 Meter Nach dem Laden fährt der Mäher 100 Meter (50% der Gesamtlänge) am BK entlang und beginnt dann den 2. Mähzyklus. Mit dieser Funktion lassen sich natürlich sehr gut Strecken überwinden wenn 2 Rasenflächen durch einen Weg (Mindestbreite 80cm) getrennt sind und die Entfernung dorthin mit Hilfe der Prozentangabe gesteuert werden kann. Ebenfalls kann eine Verteilung der Mähfläche erfolgen (erst vorne dann hinten). Natürlich wäre eine Meterangabe toll und würde es etwas vereinfachen. Ich werde also die 0% und 50% Einstellung erst einmal belassen und sehen wie sich der Robi verhält und wieviel Fläche gemäht wird. Die Regensteuerung klappt was ich leider Testen konnte. Der Nachteil ist dass das Wasser an dem Sensor nur sehr langsam abtrocknet und der Robo immer noch meint es Regnet. Die Einstellungen für Zeitzone konnte ich nicht verändern und ob Sommerzeit klappt konnte ich auch nicht testen. Über W-Lan konnte ich den Robi aus 80km Entfernung steuern. Ein weiterer Punkt war der Verbleibende Randstreifen an z.B. Mauern welcher vom Mäher nicht erwischt wird und ob ein 12cm Kantenmähstein ausreichend ist. Habe den Robi vermessen und komme auf 10,5cm welche beim Kantenmodus nicht gemäht werden plus 2 bis 3cm luft Robi zur Mauer macht also 12,5 bis 13,5cm. Also müsste ein 16cm Randstein ideal sein.
Wetter ist etwas besser also Ladestation platziert und das Kabel verlegt. Die 30cm Abstand BK zu nicht Höhengleichen Hindernissen (Mauer) habe ich auf 25cm verringert da beim Kantenmähen ca 23cm und wenn der Robi rechtwinkelig oder 45 Grad über das BK ca 15-17cm fährt benötigt werden. Den Abstand werde ich noch verringern auf 23cm und testen aber das Wetter.
Habe ein Bild mit den Maßen Unterseite beigefügt. Ich erhebe keinen Anspruch auf Millimetergenauigkeit.

Den Anhang Unterseite Robo mit Maßen.jpeg betrachten
Das ausfahren aus der Ladestation klappt gut. Beim Kantenmähen fährt der Robi im Uhrzeigersinn am Kabel entlang bis zu Ladestation. Da das Kabel nach links an der Ladestation nach hinten (Rückführung) vorbeiführt, möchte er dort hin und stößt gegen seine Behausung dreht dann und beginnt das Chaos-mähen.
Wenn er zum Ladern nach Hause fährt macht er dies entgegen dem Uhrzeigersinn. Das BK soll nach Anleitung 1m vor der LS gerade verlegt sein aber 60cm gehen auch. Das Laden geht dank des stärkeren Ladegerätes recht zügig und danach ist er dann im Standby Modus. Hier erkennt man das der Akku sich geringfügig entleert. Also keine Dauerladung zur Schonung des Akku. Meine Rasenfläche ist schon etwas älter und recht Hügelig also eher Wiese oder leichter Acker und trotzdem meistert Robi das sehr gut. Soweit meine ersten Eindrücke und Erfahrungen.

Wünsche allen ein schönes WE und immer einen Störungsfreien Robibetrieb.
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Scheppach bzw. ALDI erste Erfahrungen RoboCut L500 Beitrag #2
M

Mower.FS

Dabei seit
02.04.2023
Beiträge
5
Likes
0
Hi Driver, ich würde mich freuen, wenn Du mir helfen könntest. Die genau fährt der Robotor aus der Station? Kannst Du davon ggf. ein Bild / eine Zeichnung machen? Ich habe nämlich das Problem, dass mein Robotor rückwärts aus einer Art Garage raus muss. Danke und Viele Grüße
 
  • Scheppach bzw. ALDI erste Erfahrungen RoboCut L500 Beitrag #3
D

Driver 2108

Dabei seit
05.03.2023
Beiträge
8
Likes
15
Scheppach Robocut L500 ausfahrt aus der Ladestation

Der Robo setzt zurück bis kurz (ca. 1-2cm) vor Ende der Ladestation dann schwenkt er nach links. Wenn Kantenmähen eingeschaltet ist und am betreffenden Betriebstag aktiv, sucht er das BK über das er normalerweise in die LS einfährt und beginnt das Kantenmähen im Uhrzeigersinn. Bei mir fährt er am Ende des Kantenmähens gegen seine Schutzhütte, ist mit Moosgummi beklebt, weil er wohl die Rückseite der LS sucht (Standardinstallation). Dann dreht er und fängt an zu mähen. Ist kein Kantenmähen eingestellt, so beginnt er nach dem Verlassen der LS sofort das Chaosmähen. Wenn die Einfahrt zur LS etwas länger ist, müsste sich dies über das BK steuern lassen. Den Mähbeginn kann man dann eventuell über den Startpunkt steuern. Nur beim Kantenmähen wird es dann etwas schwieriger.
Ich werde noch versuchen das Anstoßen nach dem Kantenmähen durch verändern des BK zu vermeiden und währe für Tips dankbar.


Den Anhang Schema Ladestation.jpg betrachten
 
  • Scheppach bzw. ALDI erste Erfahrungen RoboCut L500 Beitrag #4
M

Mower.FS

Dabei seit
02.04.2023
Beiträge
5
Likes
0
Vielen Dank für die schnelle Rückmeldung. Ok, das sieht ähnlich aus wie bei mir. Leider ist es bei mir noch mal eine Stufe komplexer, da er in eine Lücke muss, die zwischen 2 L-Steinen besteht.
Merke, dass es gar nicht so einfach ist, einen Roboter zu finden, der einfach gerade rein uns raus fährt.
 

Anhänge

  • Scheppach bzw. ALDI erste Erfahrungen RoboCut L500 Beitrag #5
D

Driver 2108

Dabei seit
05.03.2023
Beiträge
8
Likes
15
Bei mir ist die Einfahrt 60cm breit und auch seitlich durch Erhöhung, Randsteine ca 5cm hoch zum Beet, begrenzt. Die LS schließt am Grasrand ab und das klappt alles gut. Nur das Ende beim Kantenmähen gefällt mir noch nicht.
 
  • Scheppach bzw. ALDI erste Erfahrungen RoboCut L500 Beitrag #6
M

Mower.FS

Dabei seit
02.04.2023
Beiträge
5
Likes
0
Ok. Danke. Ich bin halt am überlegen, da ich direkt am L-Stein dann auch die Rasenfläche habe und somit das Begrenzungskabel erst einen Meter in den Rasen geht und ich dann über eine Schleife wieder zurück zum L-Stein müsste. Keine Ahnung, ob sowas geht.
 
  • Scheppach bzw. ALDI erste Erfahrungen RoboCut L500 Beitrag #7
D

Driver 2108

Dabei seit
05.03.2023
Beiträge
8
Likes
15
Du meinst für die Einfahrt in LS. Also 60cm müssten reichen und dann eine Schleife zum L-Stein zurück mit 30cm Abstand. Dann blieb ein kleiner Grasstreifen stehen aber müsste klappen. Ich würde es testen und den Abstand der Schleife dann stufig verringern bis er die Schleife nicht mehr erkennt.
 
  • Scheppach bzw. ALDI erste Erfahrungen RoboCut L500 Beitrag #8
M

Mower.FS

Dabei seit
02.04.2023
Beiträge
5
Likes
0
Ja, genau, Du hast das Problem richtig erkannt. Eine Frage noch: Wieviel Platz ist denn bei Dir in Richtung Drehrichtung des Roboters, also links von der Ladestation.
 
  • Scheppach bzw. ALDI erste Erfahrungen RoboCut L500 Beitrag #9
D

Driver 2108

Dabei seit
05.03.2023
Beiträge
8
Likes
15
Links geht es bei mir auf die Rasenfläche ohne Hindernisse und rechts ist eine Mauer. Wollte eigentlich die LS noch etwas weiter zurücksetzen, aber der Robo fährt nicht weit genug rückwärts und einstellen kann man nichts. Also LS an Rasenkannte.
 
  • Scheppach bzw. ALDI erste Erfahrungen RoboCut L500 Beitrag #10
M

Mower.FS

Dabei seit
02.04.2023
Beiträge
5
Likes
0
Ich habe halt die Sorge, dass er quasi in der Nische noch nach links abwiegen will und nicht weit genug zurückgefahren ist.
 
  • Scheppach bzw. ALDI erste Erfahrungen RoboCut L500 Beitrag #11
M

Mat887

Dabei seit
03.04.2023
Beiträge
4
Likes
1
Hallo zusammen,
vielen Dank Driver, für deine Ausführungen. ;-)
Hatte mir auch den RoboCut zugelegt und stand auch vor der Frage, ob er mit einer Parknische klar käme.
Dank deiner Ausführung, hatte ich bisher keine Probleme, weder bei der Installation noch jetzt im Betrieb. :)
 
  • Scheppach bzw. ALDI erste Erfahrungen RoboCut L500 Beitrag #12
M

Mat887

Dabei seit
03.04.2023
Beiträge
4
Likes
1
Guten Morgen zusammen,
bei mir scheint der Regensensor wohl nicht richtig zu funktionieren. Er ist letztens bei Regen gefahren…
Ist in der App zu erkennen, wann der RoboCut Regen erkannt hat? Der Sensor ist ja mit Sicherheit der Doppelkontakt oben auf, oder?
 
  • Scheppach bzw. ALDI erste Erfahrungen RoboCut L500 Beitrag #13
T

TW_Stuttgart

Moderator
Dabei seit
06.05.2019
Beiträge
3.367
Likes
1.164
Ort
Stuttgart ;-)
Guten Morgen zusammen,
bei mir scheint der Regensensor wohl nicht richtig zu funktionieren. Er ist letztens bei Regen gefahren…
Ist in der App zu erkennen, wann der RoboCut Regen erkannt hat? Der Sensor ist ja mit Sicherheit der Doppelkontakt oben auf, oder?
..mach ihn doch mal nass, dann weisst Du es sicher.. ;)
 
  • Scheppach bzw. ALDI erste Erfahrungen RoboCut L500 Beitrag #14
M

Mat887

Dabei seit
03.04.2023
Beiträge
4
Likes
1
Der war letztens komplett nass und ist ja fleißig im Regen auf dem Rasen gefahren ;-)
Wird bei euch in der App dann etwas angezeigt, wenn er wegen Regen aussetzt?
Sei es eine Meldung, Symbol, Protokoll?
 
  • Scheppach bzw. ALDI erste Erfahrungen RoboCut L500 Beitrag #15
D

Driver 2108

Dabei seit
05.03.2023
Beiträge
8
Likes
15
Der Regensensor sind die zwei Metallstifte hinter der roten Stoptaste. In der App erkennt man wenn der Robo ausgewählt wurde und die Anzeige mit Akku da ist unterhalb eine Wolke mit Regentropfen. Wenn diese weis ist hat er Regen erkannt, ansonsten ist sie grau. In den Einstellungen (Zahnrad unten rechts) kann man diese Funktion unter Regenverzögerung abschalten. Zusätzlich kann man eine Zeit einstellen in der der Roboter wenn er Naß war (Sensor muss trocken sein) wartet bis er wieder loslegt. Ist wohl gedacht dass das Gras nicht zu nass gemäht wird. Solange am Sensor Wasser steht erkennt er Regen und fährt nicht. Da der Sensor etwas tiefer liegt dauert es bis das Wasser abgetrocknet ist. Das Ganze funktioniert wohl nur wenn es sehr warm ist und der Sensor schnell abtrocknet.
 
  • Scheppach bzw. ALDI erste Erfahrungen RoboCut L500 Beitrag #16
M

Mat887

Dabei seit
03.04.2023
Beiträge
4
Likes
1
Ja, so habe ich mir das auch gedacht und das Symbol vorher schon entdeckt, aber es ist bei mir immer grau. Selbst, als er im Regen gefahren ist… :-(
Dann scheint er wohl defekt zu sein. Regenverzögerung ist auf jeden Fall angeschaltet.
Dann werde ich mal den Support kontaktieren.
 
  • Scheppach bzw. ALDI erste Erfahrungen RoboCut L500 Beitrag #17
A

amnesia

Dabei seit
07.01.2016
Beiträge
21
Likes
2
Ich habe mir das Motorschaf auch bestellt und er wartet nun auf schöneres Wetter, das ich den Draht ziehen kann.
Frage in die Runde: kann man das Schaf irgendwie in iobroker integrieren… los fahren, heimfahren und akkuzustand wären die wichtigsten Punkte. Somit könnte ich auch einen gescheiten Fahrplan erstellen und auch das Wetter berücksichtigen.
 
  • Scheppach bzw. ALDI erste Erfahrungen RoboCut L500 Beitrag #18
T

TheHawk

Dabei seit
13.04.2023
Beiträge
3
Likes
1
Habe ich hier auch schon mal gefragt: API/Schnittstelle für Scheppach/ALDI RoboCut L500
Leider keine Antwort. Ich würde mir vielleicht sogar die Mühe machen einen ioBroker Adapter zu schreiben, aber bisher fehlt mir jeglicher Einstieg wie die Schnittstelle für die App aussieht. Eine Anfrage bei Scheppach brachte nur die Antwort "Nein der Roboter besitzt lediglich einen USB-Anschluss (im Akku-Fach), ansonsten sind keine weiteren Schnittstellen
vorhanden". Da lohnt es sich wohl nicht weiterzufragen ^.^.

Die Roboter-eigene Steuerung ist ziemlicher Mist. Mal registriert er noch Stunden nach dem Regen Nässe. Gestern ist er dafür bei relativ starkem Regen losgefahren und hat mir die Wiese umgegraben. Die Zeitprogramme haben auch nie funktioniert, weil sich die Uhrzeit immer falsch eingestellt hat. Geht erst jetzt, nachdem ich die Synchronisierung deaktiviert habe und die Zeit direkt am Roboter eingestellt habe. Deswegen würde ich echt gerne alles über ioBroker steuern.
 
  • Scheppach bzw. ALDI erste Erfahrungen RoboCut L500 Beitrag #19
A

amnesia

Dabei seit
07.01.2016
Beiträge
21
Likes
2
Dann schaue ich mal, wenn er in Betrieb ist, was der gute so funkt.
 
  • Scheppach bzw. ALDI erste Erfahrungen RoboCut L500 Beitrag #20
B

Bitburger

Dabei seit
07.05.2022
Beiträge
15
Likes
4
hast du schon etwas feststellen können?
 
Thema:

Scheppach bzw. ALDI erste Erfahrungen RoboCut L500

Scheppach bzw. ALDI erste Erfahrungen RoboCut L500 - Ähnliche Themen

RoboCut L500 BK optimiert und erster Klingen-Tausch nach 4 Wochen Betrieb und ca. 50 Betriebsstunden.: Habe nun das BK auf 22cm Abstand von erhöhten Hindernissen im Boden 3cm Tief verlegt. Sowohl das Kanten-Mähen wie auch die Rückkehr zur...
Landroid S Problem mit Ladestation oder Landroid?: Hallo zusammen wir haben einen 5 Jahren alten Landroid S WR106SI.1 der seit beginn dieser Saison leider ärger macht. Er zeigte bei der...
andere Verbotene Zone defineren für einen Automower 305?: Hallo zusammen, ich habe mir einen Husqvarna Automower 305 gegönnt. Der läuft jetzt seit einer Woche bei mir und macht bisher viel Freude...
Kaufberatung erster Mähroboter und Erfahrungen mit roboschaf.at bzw. robolinho mit Tuning Paketen: 1. Angaben zur Rasenfläche: - Zu mähende Gesamtfläche in qm --> 105-200qm /Begrenzungskabel wäre 80m lang - Informationen zur Randgestaltung...
Ambrogio Twenty 25 Elite - Unsere Erfahrungen: Liebe Community, wollten mal unsere Erfahrungen teilen, was unseren Ambrogio Twenty 25 Elite angeht. Parameter: In Betrieb seit: August 2022...
Oben