D
Driver 2108
- Dabei seit
- 05.03.2023
- Beiträge
- 8
- Likes
- 15
Ein Herzliches Hallo an alle und kurz zu meiner Person. Bin im Rentenalter und genieße nach 49 Arbeitsjahren nun das Rentnerdasein. Um mir die Gartenarbeit und den Grünschnitttransport zu erleichtern reifte die Idee einen Mähroboter zu installieren.
Gesagt getan
Im Vorfeld des Kaufes habe ich mich im I-Net belesen und Infos gesammelt welcher Mäher in betracht kommt und was an Besonderheiten die einzelnen Modelle mitbringen. Hierbei war das roboter-Forum und Maehroboter-Guru sehr von Vorteil. Deshalb vielen Dank an alle Beteiligten welche mit ihrem Wissen und den vielen Infos und Tipps den Roboterkauf etwas erleichtern.
Ich habe mich dann für das ALDI Angebot des Scheppach L500 entschieden welcher für meine 200 m2 wohl ausreichend ist. Dies wurde nicht nur durch den Preis bestimmt sondern auch über Technik und Extras. Um nur einige zu nennen schwimmendes Mähwerk, 18cm Mähbreite, APP-Steuerung, W-Lan Anbindung; Kantenmähfunktion und besonders das Problem des Stellplatzes. Meine Ladestation mit Garage kommt unter eine Pergola wo rechts eine Mauer und links ein Abgrenzung mit Stützpfahl vorhanden ist. Deshalb musste es ein Robi sein welcher vorwärts hinein und Rückwärts heraus fährt mit Drehung nach links. Das schränkt natürlich ein wenn noch APP Steuerung und Kantenmähen gewünscht ist.
Im Vorfeld hatte ich mir die Bedienungsanleitung des Scheppach angeschaut und war befremdet dass die Ladezeit für den 2,0 Ah Akku 2 Stunden beträgt was den Einsatz je Betriebstag natürlich stark einschränkt. In einer Englischen Anleitung der Practixx Geräte (Baugleich) fand ich eine Übersicht für die Modelle 300 / 500 / 600 / 800 und 1000. Hier war die Ausstattung bezüglich Akku, Ladegeräte und Ladezeiten aufgeführt. Die Modelle sind alle Baugleich und unterscheiden sich nur durch Akku-Kapazität und Ladestromstärke.
Übersicht Practixx-Geräte
Ich habe mir dann für 49,95€ bei Scheppach ein 3,0 Ah Ladegerät bestellt um die Nutzzeiten zu Optimieren was die Investition etwas erhöhte.
Der Mäher wurde heute geliefert aber leider ist das Wetter nicht gut und die Installation im Garten muss noch etwas warten.
Nachdem ich den Mäher ausgepackt und mich ein wenig mit dem Gerät vertraut gemacht habe, habe ich die die Robotic-mower APP aus dem Playstore geladen. Das Registrieren und anmelden klappte gut. Habe dann den Mäher in die Ladestation gesetzt und die Ladestation an das Stromnetz angeschlossen. Der Mäher begann nach dem Einschalten sofort mit dem laden des Akkus. Die Bluetoothverbindung mit der Robotic-mower APP konnte ich mit Hilfe des QR-Codes auf der Rückseite des Mähers rechts problemlos herstellen. Das einrichten der W-Lan Verbindung über die APP klappte ebenfalls problemlos. Bitte beachten das W-Lan nur über 2,4 Ghz klappt. Wenn es nicht funktioniert muß im Router die Einstellung geprüft werden und ggf. auf 2,4 Ghz eingestellt werden. Nach dem ersten Check der Einstellmöglichkeiten in der APP stellte ich fest das leider nur eine Ladezeit am Tag einstellbar ist. Hier besteht auch die Möglichkeit das Kantenmähen an bestimmten Tagen zu hinterlegen. Kanntenmähen geht im Robo selbst leider nicht (verwirrt ich bin). Das Kanntenmähen kann über die APP auch so jederzeit gestartet werden und Start außerhalb der Mähzeiten oder Stop und Rückkehr ebenfalls. Ich stieß dann auf den Punkt Softwareupdate. Die ersten 3 Versuche scheiterten jeweils nach einigen Minuten mit einer Fehlermeldung. Kurze Überlegung und die Vermutung das es am fehlenden Begrenzungskabel liegen könnte welches im Keller ja keinen Sinn macht. Also einige Zentimeter vom Begrenzungskabel genommen und die beiden Kontakte an der Ladestation (Eingang / Ausgang Begrenzungskabel) verbunden. Mit Hilfe dieses Minibegrenzungskabels funktionierte das Softwareupdate dann problemlos. Die Uhrzeit muss am Robo eingestellt werden da sie nicht aus der APP übernommen wird (wieder verwirrt).
Die Punkte in der APP unter Einstellung (Zahnrad rechts unten) sind eigentlich überschaubar. Bei Startpunkt können laut Handbuch bis zu 4 Mähzonen definiert werden. Da mein Garten überschaubar ist und eigentlich keine zwei oder mehr Mähzonen hat, war die Frage was beinhaltet diese Einstellung. OK wer lesen kann ist klar im Vorteil und im Handbuch ist es wohl etwas unglücklich beschreiben. Standardmäßig ist die Funktion aktiv und es sind zwei Einstellungen vorhanden. Einmal der Startpunkt 1 mit 0% und der Startpunkt 2 mit 50%. Wenn ich das Handbuch richtig verstehe bedeutet dies dass nach Start des ersten Mähzyklus nach Zeitplan am Begrenzungskabel sofort also nach 0% länge des BK mit dem Mähen begonnen wird. Nach Ende des ersten Mähzyklus wird geladen und der Mäher fährt wieder los zum 2. Mähzyklus. Hierbei fährt der Mäher dann am BK entlang bis er 50% der Länge des BK erreicht hat und beginnt dann das Mähen. Beispiel: BK Gesamtlänge 200m 1. Mähzyklus beginnt bei 0 Meter Nach dem Laden fährt der Mäher 100 Meter (50% der Gesamtlänge) am BK entlang und beginnt dann den 2. Mähzyklus. Mit dieser Funktion lassen sich natürlich sehr gut Strecken überwinden wenn 2 Rasenflächen durch einen Weg (Mindestbreite 80cm) getrennt sind und die Entfernung dorthin mit Hilfe der Prozentangabe gesteuert werden kann. Ebenfalls kann eine Verteilung der Mähfläche erfolgen (erst vorne dann hinten). Natürlich wäre eine Meterangabe toll und würde es etwas vereinfachen. Ich werde also die 0% und 50% Einstellung erst einmal belassen und sehen wie sich der Robi verhält und wieviel Fläche gemäht wird. Die Regensteuerung klappt was ich leider Testen konnte. Der Nachteil ist dass das Wasser an dem Sensor nur sehr langsam abtrocknet und der Robo immer noch meint es Regnet. Die Einstellungen für Zeitzone konnte ich nicht verändern und ob Sommerzeit klappt konnte ich auch nicht testen. Über W-Lan konnte ich den Robi aus 80km Entfernung steuern. Ein weiterer Punkt war der Verbleibende Randstreifen an z.B. Mauern welcher vom Mäher nicht erwischt wird und ob ein 12cm Kantenmähstein ausreichend ist. Habe den Robi vermessen und komme auf 10,5cm welche beim Kantenmodus nicht gemäht werden plus 2 bis 3cm luft Robi zur Mauer macht also 12,5 bis 13,5cm. Also müsste ein 16cm Randstein ideal sein.
Wetter ist etwas besser also Ladestation platziert und das Kabel verlegt. Die 30cm Abstand BK zu nicht Höhengleichen Hindernissen (Mauer) habe ich auf 25cm verringert da beim Kantenmähen ca 23cm und wenn der Robi rechtwinkelig oder 45 Grad über das BK ca 15-17cm fährt benötigt werden. Den Abstand werde ich noch verringern auf 23cm und testen aber das Wetter.
Habe ein Bild mit den Maßen Unterseite beigefügt. Ich erhebe keinen Anspruch auf Millimetergenauigkeit.
Den Anhang Unterseite Robo mit Maßen.jpeg betrachten
Das ausfahren aus der Ladestation klappt gut. Beim Kantenmähen fährt der Robi im Uhrzeigersinn am Kabel entlang bis zu Ladestation. Da das Kabel nach links an der Ladestation nach hinten (Rückführung) vorbeiführt, möchte er dort hin und stößt gegen seine Behausung dreht dann und beginnt das Chaos-mähen.
Wenn er zum Ladern nach Hause fährt macht er dies entgegen dem Uhrzeigersinn. Das BK soll nach Anleitung 1m vor der LS gerade verlegt sein aber 60cm gehen auch. Das Laden geht dank des stärkeren Ladegerätes recht zügig und danach ist er dann im Standby Modus. Hier erkennt man das der Akku sich geringfügig entleert. Also keine Dauerladung zur Schonung des Akku. Meine Rasenfläche ist schon etwas älter und recht Hügelig also eher Wiese oder leichter Acker und trotzdem meistert Robi das sehr gut. Soweit meine ersten Eindrücke und Erfahrungen.
Wünsche allen ein schönes WE und immer einen Störungsfreien Robibetrieb.
Gesagt getan
Im Vorfeld des Kaufes habe ich mich im I-Net belesen und Infos gesammelt welcher Mäher in betracht kommt und was an Besonderheiten die einzelnen Modelle mitbringen. Hierbei war das roboter-Forum und Maehroboter-Guru sehr von Vorteil. Deshalb vielen Dank an alle Beteiligten welche mit ihrem Wissen und den vielen Infos und Tipps den Roboterkauf etwas erleichtern.
Ich habe mich dann für das ALDI Angebot des Scheppach L500 entschieden welcher für meine 200 m2 wohl ausreichend ist. Dies wurde nicht nur durch den Preis bestimmt sondern auch über Technik und Extras. Um nur einige zu nennen schwimmendes Mähwerk, 18cm Mähbreite, APP-Steuerung, W-Lan Anbindung; Kantenmähfunktion und besonders das Problem des Stellplatzes. Meine Ladestation mit Garage kommt unter eine Pergola wo rechts eine Mauer und links ein Abgrenzung mit Stützpfahl vorhanden ist. Deshalb musste es ein Robi sein welcher vorwärts hinein und Rückwärts heraus fährt mit Drehung nach links. Das schränkt natürlich ein wenn noch APP Steuerung und Kantenmähen gewünscht ist.
Im Vorfeld hatte ich mir die Bedienungsanleitung des Scheppach angeschaut und war befremdet dass die Ladezeit für den 2,0 Ah Akku 2 Stunden beträgt was den Einsatz je Betriebstag natürlich stark einschränkt. In einer Englischen Anleitung der Practixx Geräte (Baugleich) fand ich eine Übersicht für die Modelle 300 / 500 / 600 / 800 und 1000. Hier war die Ausstattung bezüglich Akku, Ladegeräte und Ladezeiten aufgeführt. Die Modelle sind alle Baugleich und unterscheiden sich nur durch Akku-Kapazität und Ladestromstärke.
Übersicht Practixx-Geräte

Ich habe mir dann für 49,95€ bei Scheppach ein 3,0 Ah Ladegerät bestellt um die Nutzzeiten zu Optimieren was die Investition etwas erhöhte.
Der Mäher wurde heute geliefert aber leider ist das Wetter nicht gut und die Installation im Garten muss noch etwas warten.
Nachdem ich den Mäher ausgepackt und mich ein wenig mit dem Gerät vertraut gemacht habe, habe ich die die Robotic-mower APP aus dem Playstore geladen. Das Registrieren und anmelden klappte gut. Habe dann den Mäher in die Ladestation gesetzt und die Ladestation an das Stromnetz angeschlossen. Der Mäher begann nach dem Einschalten sofort mit dem laden des Akkus. Die Bluetoothverbindung mit der Robotic-mower APP konnte ich mit Hilfe des QR-Codes auf der Rückseite des Mähers rechts problemlos herstellen. Das einrichten der W-Lan Verbindung über die APP klappte ebenfalls problemlos. Bitte beachten das W-Lan nur über 2,4 Ghz klappt. Wenn es nicht funktioniert muß im Router die Einstellung geprüft werden und ggf. auf 2,4 Ghz eingestellt werden. Nach dem ersten Check der Einstellmöglichkeiten in der APP stellte ich fest das leider nur eine Ladezeit am Tag einstellbar ist. Hier besteht auch die Möglichkeit das Kantenmähen an bestimmten Tagen zu hinterlegen. Kanntenmähen geht im Robo selbst leider nicht (verwirrt ich bin). Das Kanntenmähen kann über die APP auch so jederzeit gestartet werden und Start außerhalb der Mähzeiten oder Stop und Rückkehr ebenfalls. Ich stieß dann auf den Punkt Softwareupdate. Die ersten 3 Versuche scheiterten jeweils nach einigen Minuten mit einer Fehlermeldung. Kurze Überlegung und die Vermutung das es am fehlenden Begrenzungskabel liegen könnte welches im Keller ja keinen Sinn macht. Also einige Zentimeter vom Begrenzungskabel genommen und die beiden Kontakte an der Ladestation (Eingang / Ausgang Begrenzungskabel) verbunden. Mit Hilfe dieses Minibegrenzungskabels funktionierte das Softwareupdate dann problemlos. Die Uhrzeit muss am Robo eingestellt werden da sie nicht aus der APP übernommen wird (wieder verwirrt).
Die Punkte in der APP unter Einstellung (Zahnrad rechts unten) sind eigentlich überschaubar. Bei Startpunkt können laut Handbuch bis zu 4 Mähzonen definiert werden. Da mein Garten überschaubar ist und eigentlich keine zwei oder mehr Mähzonen hat, war die Frage was beinhaltet diese Einstellung. OK wer lesen kann ist klar im Vorteil und im Handbuch ist es wohl etwas unglücklich beschreiben. Standardmäßig ist die Funktion aktiv und es sind zwei Einstellungen vorhanden. Einmal der Startpunkt 1 mit 0% und der Startpunkt 2 mit 50%. Wenn ich das Handbuch richtig verstehe bedeutet dies dass nach Start des ersten Mähzyklus nach Zeitplan am Begrenzungskabel sofort also nach 0% länge des BK mit dem Mähen begonnen wird. Nach Ende des ersten Mähzyklus wird geladen und der Mäher fährt wieder los zum 2. Mähzyklus. Hierbei fährt der Mäher dann am BK entlang bis er 50% der Länge des BK erreicht hat und beginnt dann das Mähen. Beispiel: BK Gesamtlänge 200m 1. Mähzyklus beginnt bei 0 Meter Nach dem Laden fährt der Mäher 100 Meter (50% der Gesamtlänge) am BK entlang und beginnt dann den 2. Mähzyklus. Mit dieser Funktion lassen sich natürlich sehr gut Strecken überwinden wenn 2 Rasenflächen durch einen Weg (Mindestbreite 80cm) getrennt sind und die Entfernung dorthin mit Hilfe der Prozentangabe gesteuert werden kann. Ebenfalls kann eine Verteilung der Mähfläche erfolgen (erst vorne dann hinten). Natürlich wäre eine Meterangabe toll und würde es etwas vereinfachen. Ich werde also die 0% und 50% Einstellung erst einmal belassen und sehen wie sich der Robi verhält und wieviel Fläche gemäht wird. Die Regensteuerung klappt was ich leider Testen konnte. Der Nachteil ist dass das Wasser an dem Sensor nur sehr langsam abtrocknet und der Robo immer noch meint es Regnet. Die Einstellungen für Zeitzone konnte ich nicht verändern und ob Sommerzeit klappt konnte ich auch nicht testen. Über W-Lan konnte ich den Robi aus 80km Entfernung steuern. Ein weiterer Punkt war der Verbleibende Randstreifen an z.B. Mauern welcher vom Mäher nicht erwischt wird und ob ein 12cm Kantenmähstein ausreichend ist. Habe den Robi vermessen und komme auf 10,5cm welche beim Kantenmodus nicht gemäht werden plus 2 bis 3cm luft Robi zur Mauer macht also 12,5 bis 13,5cm. Also müsste ein 16cm Randstein ideal sein.
Wetter ist etwas besser also Ladestation platziert und das Kabel verlegt. Die 30cm Abstand BK zu nicht Höhengleichen Hindernissen (Mauer) habe ich auf 25cm verringert da beim Kantenmähen ca 23cm und wenn der Robi rechtwinkelig oder 45 Grad über das BK ca 15-17cm fährt benötigt werden. Den Abstand werde ich noch verringern auf 23cm und testen aber das Wetter.
Habe ein Bild mit den Maßen Unterseite beigefügt. Ich erhebe keinen Anspruch auf Millimetergenauigkeit.
Den Anhang Unterseite Robo mit Maßen.jpeg betrachten
Das ausfahren aus der Ladestation klappt gut. Beim Kantenmähen fährt der Robi im Uhrzeigersinn am Kabel entlang bis zu Ladestation. Da das Kabel nach links an der Ladestation nach hinten (Rückführung) vorbeiführt, möchte er dort hin und stößt gegen seine Behausung dreht dann und beginnt das Chaos-mähen.
Wenn er zum Ladern nach Hause fährt macht er dies entgegen dem Uhrzeigersinn. Das BK soll nach Anleitung 1m vor der LS gerade verlegt sein aber 60cm gehen auch. Das Laden geht dank des stärkeren Ladegerätes recht zügig und danach ist er dann im Standby Modus. Hier erkennt man das der Akku sich geringfügig entleert. Also keine Dauerladung zur Schonung des Akku. Meine Rasenfläche ist schon etwas älter und recht Hügelig also eher Wiese oder leichter Acker und trotzdem meistert Robi das sehr gut. Soweit meine ersten Eindrücke und Erfahrungen.
Wünsche allen ein schönes WE und immer einen Störungsfreien Robibetrieb.
Zuletzt bearbeitet: