Schnelle Reparatur bei Zirkeltanz

Diskutiere Schnelle Reparatur bei Zirkeltanz im Do-It-Yourself Forum im Bereich Roomba; Danke, "mac", für den Hinweis auf die Seite mit der wirklich gut bebilderten Reparaturanleitung Link gelöscht, da er nicht mehr funtionierte /...
Status
Es sind keine weiteren Antworten möglich.
  • Schnelle Reparatur bei Zirkeltanz Beitrag #1
G

Gast

Dabei seit
12.07.2003
Beiträge
227
Likes
0
Danke, "mac", für den Hinweis auf die Seite mit der wirklich gut bebilderten Reparaturanleitung
[COLOR= #696969]Link gelöscht, da er nicht mehr funtionierte / Jani[/COLOR]
bzw. direkt:
FixCircleDanceImproved: What is the Circle Dance?

Ich habe mir die sehr genaue Anleitung angesehen und fand sie abschreckend genug, um die Finger davon zu lassen.Vor allem, da ich nichtmal wußte, ob die Beschreibung so auch auf meinen Roomba (pro elite) zutraf und das Problem wirklich löste.

Was ich aus der Beschreibung vor allem entnommen habe: Die Geräte sind nicht nur störanfällig,sondern auch ausgesprochen ervice-unfreundlich. Dieser Zirkeltanz tritt offenbar sehr bald und bei allen Geräten auf, weil schlicht ein Sensor verstaubt.
- Überhaupt: Ein Staubsauger, der keinen Staub verträgt!!!! -

Um die dafür verantwortliche Lichtschranke am Geschwindigkeitsmesser vom Staub zu reinigen, muß man nur die vier Schrauben der Radkappe entfernen. Da man an die vierte Schraube nicht direkt herankommt, braucht man nur ein paar Dutzend andere Schrauben zu lösen, das ganze Gerät auseinanderzubauen, bei einigen Modellen das Gehäuse aufzusägen ...

Das hörte sich nach möglicherweise mehreren Stunden basteln an. In der Zeit kann man auch selbst staubsaugen. Da das Problem aber wohl öfter auftritt, wird man dasselbe Spiel wohl jedes Jahr wiederholen müssen - wenn man den Staubsauger nicht vorher wegen anderer Mängel wegschmeißt.Denn die Alternative, reparieren lassen, klingt bei solchem service-unfreundlichem Aufbau nach hohen Reparaturpreisen. Da außerdem die deutsche Roomba-Vertretung aufgelöst wurde (was haben die überhaupt getan?), heißt das: Hohe Versandkosten...

Also gleich ein neues Gerät? Um dann in einem Jahr vor dem gleichen Problem zu stehen?

Also hier mein Rat für eine schnelle Reparatur, die das Teil gleichzeitig um einiges service-freundlicher macht:

Das Problem ist, daß die vierte Schraube von der Seitenverkleidung verdeckt ist. Man bohre über der Schraube ein Loch. Drehe sie heraus und mache bei Schritt 6 b der Reparaturanleitung weiter.

Am besten zieht man dazu das Rad so weit heraus, wie es geht, nimmt Maß und dann kann man das Loch in die Seitenverkleidung bohren. Es sollte mindestens so groß sein, wie der Durchmesser des chraubenkopfes (5 mm), sonst bekommt man die Schraube schlecht wieder rein.
Der Schraubenzieher muß natürlich sowieso durchpassen. Hat man alle vier Schrauben gelöst, läßt sich die Radkappe vorsichtig anheben. Die Stelle mit der Lichtschranke ist sofort gut zugänglich. Vielleicht sollte man gar nicht erst versuchen, die Kappe vollständig abzuheben, sondern sie nur ein wenig anheben und den Staub an der Lichtschranke wegpinseln und sonstigen Staub wegblasen. Löst man die Kappe ganz - vorsicht: sie hängt dann noch an zwei dünnen Drähten - dann hat man vermutlich etwas Fummelei, sie wieder richtig drauf zu kriegen, weil die Drähte im Weg sind. Man muß sie etwas beiseite drücken, damit sie außerhalb der Kappe um diese herum führen. Sonst kann es passieren, daß man sie einquetscht.

Danach die vier Schrauben wieder rein, und das Gerät läuft wieder normal. (Vorher sollte man sich in der Reparaturanleitung die Bilder der Schritte 6 bis 7 ansehen.)

Dauer: 10 bis 15 min. Beim nächsten Mal gehts noch schneller. Denn das Loch ist ja schon drin.

Es genügt, nur eine Kappe zu lösen, aber die richtige. Bevor mein Roomba irre wurde, bekam er zunächst zeitweise einen Linksdrall. Statt geradeaus zu laufen, lief er in einen großen Bogen nach links. Das lag daran, daß das rechte Rad zu schnell lief. Darum konnte ich jetzt
zielgerichtet das rechte Rad reparieren. Dieser gemäßigte Linksdrall reichte allerdings auch schon, um das Gerät unbrauchbar zu machen. Wenn er seine routinemäßigen rechtdrehenden Suchspiralen abfuhr, führte die schnellere rechte Radbewegung dazu, daß er statt einer
Spirale einen Kreis fuhr, und natürlich nicht damit aufhörte bis man ihm endlich einen Tritt gab, d.h. ihm ein Bein (in den Weg) stellte.

Der Zirkeltanz ist übrigens offenbar der Algorithmus, mit dem sich das Gerät befreien soll, wenn es sich in Teppichfransen "verfranst" hat. Da von einem Rad kein Bewegungssignal mehr kommt, glaubt das Gerät, daß es festsitzt, und macht verzweifelte Versuche, rückwärts wieder
loszukommen. Vielleicht sollte sich Roomba durch ein gelegentliches automatisches Freiblasen von solchen Mißverständnissen befreien. - Aber bitte nicht in der Wohnung!

Ich hatte mit dem Gerät von Anfang an allen möglichen Ärger. Weil simple Teile einfach minderwertig sind. Erst stellte ich fest, daß sich der Akku von selbst leert, wenn er im Gerät blieb, dann verlor er einen Radreifen, dann versagte plötzlich das interne Ladegerät,
was ich erst wissen konnte, nachdem meine Vermutung, der Akku sei kaputt, durch einen neuen Akku, der sich auch nicht aufladen ließ, widerlegt wurde. Darum mußte ich mir auch noch ein externes Ladegerät kaufen. Somit wurde der Staubsauger deutlich teurer als er eigentlich
sein sollte. Und kaum war ich endlich zufrieden, verlor er seine Stimme (gibt keine Tonsignale mehr) bekam den Linksdrall und dann trat der Zirkeltanz auf. Inzwischen ist auch der zweite Radreifen eingerissen, irgendwann wird sich der nicht mehr kleben lassen. Jede
Woche 'ne neue Macke. Bin mal gespannt, was als nächstes passiert. Jedenfalls ein neues Gerät von diesem Hersteller werde ich mir wohl kaum kaufen, wenn das so weitergeht. ">">"> bringt alle paar Monate ein neues Modell auf den Markt, aber die Macken werden nicht behoben. - Aber alles hat vielleicht sein Gutes: Wie ich hörte, stellt ">">"> Roboter für die (amerikanische) Rüstung her. Es verhindert vielleicht Kriege, wenn die auch anfangen zu tanzen.

Trozdem vielen Dank für die "umständliche" und gut bebilderte Reparaturanleitung und für den Hinweis darauf. Ohne die hätte ich ja nicht gewußt, wo ich suchen mußte.

Wenn mir jemand einen Tip geben könnte, wie ich dem Gerät seine Stimme zurückgeben kann, wäre das ganz toll. Das Gequäke ist zwar nicht sonderlich hübsch, aber manchmal doch nützlich.Wahrscheinlich ist wieder nur irgendein Sensor verstaubt.
 
  • Schnelle Reparatur bei Zirkeltanz Beitrag #2
G

Gast

Dabei seit
12.07.2003
Beiträge
227
Likes
0
Der Text war von mir, "wim". Die Registrierung funktionierte nicht.
 
  • Schnelle Reparatur bei Zirkeltanz Beitrag #3
G

GSG_9_LIGHTNING

Zunächst mal ein herzliches Hallo :)
an WIM und alle anderen Roomba Besitzer hier im Forum.

Ich zähle nun auch schon seit längerem ( ca. 2 Jahre ) zu den stolzen Besitzern eines Roomba SE und war seither immer sehr zufrieden mit seiner Reinigungsleistung.
Wir haben 2 große Hunde mit mittellangem Fell, 1 Katze und einen Papagei in unserer kleinen "tierischen" Familie und ich mus sagen, der Roomba hat bei uns immer echt tolle Arbeit geleistet und vor allem war er unermüdlich.

Ihr könnt euch sicher vorstellen, wie oft wir jeden Tag den Boden kehren mussten, bevor wir uns den kleinen Helfer auf Rollen geholt haben.
Insbesondere wenn die Tiere ihr Fell gewechselt haben ( 2 - 3 mal im Jahr ). Das war ne Arbeit sag ich euch.

Aber der Roomba bewältigte das Tierhaar- und Gefiederproblem in ein bis zwei Stunden und anschliesend sah es in der gesamten Wohnung wieder aus wie manuell gefegt/gesaugt.

Vor kurzem jedoch begann er nach den ersten paar Raddrehungen mit abruppten Vollbremsungen mit einer anschließenden Halbkreisbewegung, wonach er dann endgültig stehenblieb und sich mit einem "fideldüü" ( soo oder so ähnlich ;) ) Signalton meldete ...oh Schreck lass nach [:0].

Na jedenfalls habe ich ihn zunächst mal auseinandergebaut ( wir Männer können ja nunmal alles reparieren *grins* ) um nach der Fehlerquelle zu suchen. Na das Teil ist ja mal sowas von kompliziert montiert... das konnte nur made in USA sein oder ?

Jedenfalls bin ich dem Problem nach langer Suche tatsächlich NICHT auf die Schliche gekommen :(... ich war schon drauf und dran das Teil in den Müll zu verfrachten als mir ein Geistesblitz durch mein wahnsinns Mechanikerbrain schoss ( ich bin übrigens Beamter :D [:eek:)] ).
Es war so wie im Film ...eine leise Stimme in mir flüsterte mir zu ..." Befrage das heilige Orakel ... errmmm nein ich meine natürlich das Internet nach diesem Problem und du wirst sehen alles wird wieder gut :)"

Und das tat ich dann auch .. mit dem Ergebnis auf dieses Forum zu stoßen und siehe da !!! Ich hatte die Lösung direkt vor meinen Augen ! .... VIELEN DANK Leute !

Nach dieser kleinen Reiningungsaktion, war mein Problem beseitigt und seitdem düst mein kleiner Robbi wieder völlig unbeschwert durch die Wohnung :D
(Jetzt mal ganz ehrlich Leute... wer sucht denn schon unter einer Mini-Radabdeckung, welche mit sage und schreibe 4 Schrauben befestigt ist nach einem Sensor ? Das kann man ja ohne fremde Hilfe, ohne Lupe und ohne Physikstudium an einer amerikanischen Universität auch wirklich nicht finden [:p] oder ?? [:eek:)] )

Übrigens ein gaanz grOOOßes DANKE an Wim, für seinen kleinen Tipp mit dem Bohren. Habe es mir übrigens noch einfacher gemacht... habe mir nen Seitenschneider genommen und die 1,5 cm breiten Plastikseitenverkleidungen der hinteren Räder einfach abgeknipst... Die Teile sind eh überflüssig, wenn man nur Laminat und Fliesenboden hat, kann der Roomba sowieso nirgendwo hängenbleiben...also wech damit [}:)]
Jetzt wiegt er ca. 2 Gramm weniger ... ist wie bei nem reinrassigen Sportwagen... jedes Gramm zählt :D:D:D ...

Hoffentlich hält er jetzt wieder ein paar Rennsaisons ... wenn nicht , legen wir mal wieder nen kurzen Boxenstopp ein :) und wenns erforderlich ist auch mal wieder eine Lesestunde in diesem vorzüglichen Forum

Also dann
alles Gute und viel Spass mit euren kleinen Flitzern
 
  • Schnelle Reparatur bei Zirkeltanz Beitrag #4
B

balu

Dabei seit
18.06.2006
Beiträge
12
Likes
0
Hallo zusammen :)

Blöde Frage: Kann man die lästige 4. Schraube nicht einfach weglassen? ;)

Oder vielleicht so modifizieren, dass ein wenig Druckluftspray die Sensoren freipusten kann? (Ich habe die Reparatur noch nicht noetig gehabt, und weiss darum noch nicht, wie es da drinnen aussieht.

Balu
 
  • Schnelle Reparatur bei Zirkeltanz Beitrag #5
M

Maus1313

Hallo zusammen
Mein SE macht auch den Zirkeltanz und ich habe ihn gereinigt wie oben erwähnt. Leider ohne Erfolg. Er geht jetzt am Anfang wieder gerade aus und reinigt ok, dann fängt er wieder an als ob er irgendwo eingesperrt sei. Bitte helft mir!
 
  • Schnelle Reparatur bei Zirkeltanz Beitrag #6
E

Eckaat

Dabei seit
12.01.2007
Beiträge
130
Likes
0
Hallo zusammen
Mein SE macht auch den Zirkeltanz und ich habe ihn gereinigt wie oben erwähnt. Leider ohne Erfolg. Er geht jetzt am Anfang wieder gerade aus und reinigt ok, dann fängt er wieder an als ob er irgendwo eingesperrt sei. Bitte helft mir!

Haste auch die Absturzsensoren saubergemacht? Das sind die kleinen Glasknöppe in der Stoßstange.

Ich zerlege meine Biester übrigens regelmäßig alle 4-6 Wochen und puste sie mit Pressluft ordentlich sauber - ist also nix besonderes.

Gruß Ecki
 
  • Schnelle Reparatur bei Zirkeltanz Beitrag #7
M

Maus1313

Ja habe ich! Könnte er einen anderen Schaden haben? Hatte jemand schon so etwas?
 
  • Schnelle Reparatur bei Zirkeltanz Beitrag #8
K

Kochbuch

Dabei seit
28.11.2005
Beiträge
90
Likes
0
Hallo Maus
Könnten auch die Otischen Sensoren sein die Am Bumper arbeiten. Dazu müsstes Du den Sauger aber zerlegen.:(
 
  • Schnelle Reparatur bei Zirkeltanz Beitrag #9
W

wim

Dabei seit
17.05.2006
Beiträge
7
Likes
0
;) Ja, das sind gute Ideen. Bin ich inzwischen auch schon drauf gekommen.
Da ich die Entstaubungsaktion alle paar Woche erneut durchführen mußte,
hab ich die schwierig zu installierende 4. Schraube und inzwischen auch die dritte Schraube weggelassen. Funktioniert prima.
Druckluftspray ist wohl etwas zu teuer für den Staub. Billiger und besser - weil kräftiger - ist es, den Staub vom Sensor durch Pusten wegzublasen. Inzwischen hebe ich die Radkappe, die mit zwei Schrauben ausreichend befestigt ist, nur an der entsprechenden Stelle etwas an und puste mehrmals hinein, bis das Gerät wieder richtig arbeitet.

Da es immer dasselbe Rad ist - das rechte - ist mir auch klar, wie es dazu kommt: Die rotierende Kantenbürste wedelt den Staub sehr effektiv auf den Sensor. Es wäre wirklich gut, wenn beim Einschalten automatisch erstmal alle Sensoren freigeblasen würden...

Gruß
wim


Hallo zusammen :)

Blöde Frage: Kann man die lästige 4. Schraube nicht einfach weglassen? ;)

Oder vielleicht so modifizieren, dass ein wenig Druckluftspray die Sensoren freipusten kann? (Ich habe die Reparatur noch nicht noetig gehabt, und weiss darum noch nicht, wie es da drinnen aussieht.

Balu
 
  • Schnelle Reparatur bei Zirkeltanz Beitrag #10
W

wim

Dabei seit
17.05.2006
Beiträge
7
Likes
0
Hallo zusammen
Mein SE macht auch den Zirkeltanz und ich habe ihn gereinigt wie oben erwähnt. Leider ohne Erfolg. Er geht jetzt am Anfang wieder gerade aus und reinigt ok, dann fängt er wieder an als ob er irgendwo eingesperrt sei. Bitte helft mir!
Hallo Unglücksmaus (1313)!

Ich vermute, daß der Sensor nicht richtig sauber ist. versuch's mal kräftigem Pusten. Die Lichtschranke hat zwei Elemente: Einen Sender und einen Empfänger (bzw. Spiegel) und beide Seiten können verstaubt sein.

Gruß
wim
 
  • Schnelle Reparatur bei Zirkeltanz Beitrag #11
U

Unregistriert

Ich habe soeben meinen "Hausfreund" Robi von seinem ewigen Kreiseltanz befreit! Der Tip mit dem Loch in die Seitenabdeckung bohren, Abdeckung nur anheben und stark reinpusten, dann nur noch 3 Schrauben verwenden ist super und auch von technisch nicht sehr begabten Leuten auszuführen. Vielen Dank
 
Status
Es sind keine weiteren Antworten möglich.
Thema:

Schnelle Reparatur bei Zirkeltanz

Schnelle Reparatur bei Zirkeltanz - Ähnliche Themen

6 Monate Roomba - eine durchwachsene Zeit: Hallo! Hier mal meine recht umfangreichen Erlebnisse, die mir auf die Schnelle einfalle: Vorweg die Umstände: 98qm Wohnung, wobei der Roomba...
Neuer 581 daheim: Hallo zusammen, seit knapp 3 Wochen habe ich meinen 581. Keine Frage, bei meiner Freundin und mir heißt er fortan "Wusel" weil er so vor sich...
Samsung Navibot SR8855: noch ein Erfahrungsbericht: Hallo allerseits! Seit letztem Samstag bin ich stolzer Besitzer eines Navibots. Dieser ist ein "Technologierefresh" zu meinem alten Roomba Green...
roomba 581 nach 1/2 jahr: moin moin, nachdem ich jetzt meinen 581 ca 1/2 jahr im betrieb hatte,möchte ich (vor allem für die vielleicht noch unentschlossenen) mal von...
Roomba 530 auch im Vergleich zum Roomba SE: Hallo zusammen, vor längerer Zeit hatte ich mich mal mit dem einen oder anderen Beitrag ans Forum gewandt. Nun läuft bei mir inzwischen das 3...
Oben