So, nun fährt der Neue schon seit zwei Tagen. Die Reinigungsleistung hat mich überzeugt, bei der Ausdauer hätte ich mehr erwartet.
Also 8 Stunden gelten tatsächlich nur für die Erstladung, danach benötigt er 3 Stunden zum laden. Der neue Scooba schafft mit einer Akkuladung nur einen großen Raum (bis 28 qm) oder zwei kleine Räume (bis 14 qm). D. h. maximal 2x reinigen, dann ist Schluss. Auch wenn die Räume kleiner als 14 qm sind, lässt sich der Scooba zu keiner dritten Runde bewegen . Für mich geht das in Ordnung, zumal 3 Stunden Ladezeit noch annehmbar sind. Aber nachdem der Vorgänger bis zu 80 qm mit einer Ladung schaffen sollte, bin ich schon etwas enttäuscht.
Nun aber zu den positiven Eigenschaften. Vorweg noch, bauartbedingt kann er natürlich immer noch keine Ecken reinigen, aber das weiß man ja vorher. Da ich den 390 jeweils nur kurz in Aktion gesehen habe, weil er ständig nur an der Wand genagt hat, kann ich mich nur noch dunkel erinnern. Ich habe aber das Gefühl dass der 450 etwas leiser ist, das Wasser besser verteilt und die Fahrweise hat sich im Gegensatz zum meinen 390er Krücken die ich hier hatte, deutlich verbessert (wobei ich denke dass bei den 390ern ein Defekt vorlag). Jedenfalls fährt der 450er wie ein Roomba. Mit dem Wischergebnis selbst bin ich mehr als zufrieden, es ist kein Fleck übrig geblieben. Der Boden wird aber durch das Einweichen ziemlich nass (also nix für Laminat) und ist auch am Ende der Reinigung noch recht feucht, aber das wenigstens gleichmäßig (war bei meinen 390ern nicht so). Allerdings habe ich keine glatten Fliesen, d. h. der Scooba kann nicht so gut abflitschen. Mich stört die Feuchtigkeit nicht, hauptsache sauber! Ich meine mich zu erinnern, dass man beim 390er besser vorher saugen sollte, der 450 schafft den Dreck auch so. Wobei das Ergebnis nicht so perfekt ist als wenn vorher gesaugt wurde. Habe zwei, drei Krümel und ein winziges Knäul Katzenhaare gefunden. Trotzdem war ich mit den Ergebnis wirklich zufrieden.
Was auch deutlich verbessert wurde, ist die Reinigung des Scooba. Klar muss man auch den Tank ausspülen, aber der Rest befindet sich in einer einzigen Einheit, die man nur kurz abspülen muss. Evtl. da die Bürste nochmal raus und rein, aber eigentlich nur wenn vorher nicht gesaugt wurde.
Auch dass man den Wischfortschritt am Leuchtkreis um den "Clean-Button" jederzeit sehen kann gefällt mir gut, genauso wie das Schütteln am Ende der Reinigung (wie ein nasser Hund) . Das Dry Dock würde mich nochmal interessieren, allerdings waren mir die 80 Euro jetzt erstmal zu teuer.
Fazit, ich bereue den Kauf nicht. Wenn er nicht so reparaturanfällig ist wie sein Vorgänger, dann wird er hier in Ergänzung mit dem Roomba 780 und dem Mint Plus (jetzt Bravaa und leider derzeit defekt ) für die obere Etage (Laminat), gute Dienste leisten.