M
Makmilll
- Dabei seit
- 28.02.2015
- Beiträge
- 111
- Likes
- 0
Hallo, wir ziehen demnächst in ein Haus mit recht großem Garten mit sehr vielen Bäumen, Büschen u.ä.
Die Gesamtfläche des Gartens beträgt ca. 3000 qm. Wenn man Schuppen und unbefahrbare Stellen wie Beete, Bäume, Büsche abzieht, sind es ca. 1800 qm. Das habe ich mit dem Robomow-Flächenmesstool gemessen. Ich habe den Flächenplan (Berechnungsgrundlage für 1800 qm) hier angehängt.
Zunächst sind wir uns noch uneinig, ob es ein Aufsitzmäher oder ein Roboter werden soll.
Nimmt man nur die tatsächlich zu mähende Fläche oder die Gesamtgartenfläche als Grundlage zur Modellwahl?
Kann man die Ladestation auch auf eine ebenerdige Terrasse stellen oder muss es direkt auf dem Rasen sein?
Wie reagiert der Roboter auf ebenerdige Wegplatten, muss man die ausgrenzen?
Fährt der Roboter bei dieser Fläche "immer" oder wäre es auch möglich ihn nur nachts laufen zu lassen?
Wir haben 3 Kinder und die spielen ständig draußen. Dafür müsste der Roboter schon sehr sicher sein, wenn er auch tagsüber fahren sollte. Und natürlich auch superleise.
Soweit ich das bisher herausgefunden habe, sind die Robomows zwar stark und schnell aber zu laut für den Dauerbetrieb. Daneben fand ich die Husquarnas ganz gut, wobei genau die laut Testberichten nicht so sicher sein sollen.
Wenn ich jetzt innerhalb des großen Kreises Beete o.ä. mit Draht abgrenze, wie wird der dann mit dem Hauptdraht verbunden oder muss er das nicht?
Oder kann man zur Abgrenzung von Beeten auch Randsteine nehmen und wenn ja, wie hoch müssten die sein?
Sind eigentlich alle Roboter regenunempfindlich?
Wir suchen die preiswerteste Variante von sicher, leise und zuverlässig.
Anbei auch noch mal ein paar Fotos vom Garten, um die vielen Hindernisse zu zeigen.
Ich bin auch offen für andere Markenvorschläge.
Die Gesamtfläche des Gartens beträgt ca. 3000 qm. Wenn man Schuppen und unbefahrbare Stellen wie Beete, Bäume, Büsche abzieht, sind es ca. 1800 qm. Das habe ich mit dem Robomow-Flächenmesstool gemessen. Ich habe den Flächenplan (Berechnungsgrundlage für 1800 qm) hier angehängt.
Zunächst sind wir uns noch uneinig, ob es ein Aufsitzmäher oder ein Roboter werden soll.
Nimmt man nur die tatsächlich zu mähende Fläche oder die Gesamtgartenfläche als Grundlage zur Modellwahl?
Kann man die Ladestation auch auf eine ebenerdige Terrasse stellen oder muss es direkt auf dem Rasen sein?
Wie reagiert der Roboter auf ebenerdige Wegplatten, muss man die ausgrenzen?
Fährt der Roboter bei dieser Fläche "immer" oder wäre es auch möglich ihn nur nachts laufen zu lassen?
Wir haben 3 Kinder und die spielen ständig draußen. Dafür müsste der Roboter schon sehr sicher sein, wenn er auch tagsüber fahren sollte. Und natürlich auch superleise.
Soweit ich das bisher herausgefunden habe, sind die Robomows zwar stark und schnell aber zu laut für den Dauerbetrieb. Daneben fand ich die Husquarnas ganz gut, wobei genau die laut Testberichten nicht so sicher sein sollen.
Wenn ich jetzt innerhalb des großen Kreises Beete o.ä. mit Draht abgrenze, wie wird der dann mit dem Hauptdraht verbunden oder muss er das nicht?
Oder kann man zur Abgrenzung von Beeten auch Randsteine nehmen und wenn ja, wie hoch müssten die sein?
Sind eigentlich alle Roboter regenunempfindlich?
Wir suchen die preiswerteste Variante von sicher, leise und zuverlässig.
Anbei auch noch mal ein paar Fotos vom Garten, um die vielen Hindernisse zu zeigen.
Ich bin auch offen für andere Markenvorschläge.