Diskutiere Traktion weiter optimieren im Landroid S / M / L (ab Modell 2019) Forum im Bereich Worx - Kress - Landxcape; Hallo allerseits! Ich habe mich mal agemeldet, um vielleicht die ein oder andere Frage zu stellen. Habe mich schon sehr durch dieses Forum...
  • Traktion weiter optimieren Beitrag #1
F

Farya

Dabei seit
29.08.2023
Beiträge
10
Likes
1
Hallo allerseits!

Ich habe mich mal agemeldet, um vielleicht die ein oder andere Frage zu stellen. Habe mich schon sehr durch dieses Forum gewühlt(gewühlt, haha!) die letzten Tage und würde gerne jetzt die ein oder andere Frage stellen um mal zu sehen, wie der aktuelle Erfahrungsstand bei einigen Experten hier ist.

Mein Mann und ich haben uns vor kurzem einen L800+ (WR148E) zugelegt. Das Rasenstück ist eher "problematisch". Unebenheiten teilweise (noch) Löcher/Lücken wo es etwas erdig ist, teilweise bis zu 20° Steigung usw.
Er kommt damit ohne großartiges nacharbeiten erstmal besser klar als gedacht.

Ein sehr kurzes Video, was die Gegebenheiten und das Problem bzw die Frage um die es mir gleich geht etwas veranschaulichen kann im Anhang.
Der Roboter fährt hier auf die problematischste Stelle zu. Laut Anleitung sollte man das Begrenzungskabel bei einer Böschung ja mit maximal 10° Steigung so legen, hier ist es nicht anders möglich und wir wollen versuchen es so zu modifizieren, dass er es vielleicht doch hinkriegt. Dies war der zweite Versuch und man sieht, wir haben zu Testzwecken Gewicht aufgeschnallt. Das hat es zwar besser gemacht, aber er rutschte immer noch öfter über die Böschung.

Seit zwei Tagen haben wir nun die überteuerten WA0955 Räder drauf, und haben mal den leicht feuchten Rasenschnitt etwas weg gerecht, der sich da so in die Reifen gefahren und bestimmt auch die Traktion gemindert hat. (Der Rasen war vorher sehr lang und der Abschnitt lag noch so herum, wie man im Video auch sieht).
Seitdem hat es sich schon sehr verbessert, was wir kaum zu hoffen wagten. Wir haben ihn seither noch 6x auf diesen Bereich zufahren sehen bzw. zufahren lassen von oben, und er ist dabei "nur" einmal abgerutscht.

Wir haben jetzt noch nichts weiter verbessert und möchten jetzt in die Länge an dieser Stelle Hasendraht, Hühnerdraht oder Maulwurfgitter legen. Wir sind uns noch uneinig darüber, ob das nun beschichtetes Gitter oder unbeschichtetes Gitter sein soll. (Zu finden auf Amazon unter Hühnerdraht - darf leider noch keine Links posten).
Hier habe ich in den letzten Tagen irgendwo gelesen, dass viele auch Maulwurfgitter nehmen, andererseits aber auch, dass die Maschen nicht kleiner als 25mm sein sollten. - was es bei Maulwurgitter ja aber wäre, oder?

Außerdem wollen wir noch Rasen aussähen und an der Böschung dort am Rand auch einen Zaun oder eine Beeteinfassung hin machen, damit er dort "dagegen rutscht", bevor er das Kabel aus den Augen verliert und so vielleicht eher eine Chance hätte wieder zurück zum Draht zu finden, wenn er mal gerutscht ist.

Die Optik des Grundstücks ist uns zweitranging, das soll kein super mega toller Rasen werden. Es reicht, wenn es bisschen grüner wird und regelmäßig gemäht ist.

Kann mir jemand seine aktuellen Erfahrungswerte mitteilen, ob beschichtet/unbeschichtet, mit welcher Maschenweite ihr gut fahrt und vielleicht auch die Gründe dafür, weshalb man vielleicht auf das eine eher verzichten sollte?
Was davon mehr Grip gibt? Ich stelle mir irgendwie vor, dass er auf beschichtetem Draht sogar noch mehr rutschen könnte, aber vielleicht ist das ein Irrglaube. Mein mann meint, das würde keinen Unterschied machen und beschichtet wäre besser, weil der andere schnell(er) verwittern oder verrosten könnte. :unsure:

Ich bedanke mich schon jetzt für eure Zeit, das zu lesen und mir zu Antworten. Und ja, wir wissen, dass die Bedingungen für einen Mähroboter wahrscheinlich einfach eher schlecht sind - vor allem, dass die Böschung entgegen der Anleitung so verlegt werden muss - aber wir wollen uns der Herausforderung stellen und optimieren was geht. ^.^
 

Anhänge

  • Traktion weiter optimieren Beitrag #2
N

Neugieriger

Dabei seit
12.08.2022
Beiträge
369
Likes
191
Ort
06721
Moin,
Um was geht es eigentlich?

Der Rasen müsste mind. 1x richtig geschnitten und das Schnittgut entfernt werden. Damit habt ihr eine Basis.

Dann das Gewicht wieder runter. Der arme Kerl muss ja an der Steigung das ganze mitdrehen. Hürdenläufer wiegen selten um die 100kg, so ähnlich geht es dem Mäher.

Dann muss das Gras sich erst einmal entwickelnln. Alles was blanker Boden ist, sollte zuwachsen.
Dann noch einmal schauen, wo die Probleme sind.

Blick in Eure Glaskugel-Zukunft meinerseits:
Er wird an der unteren Schräge des Hangs anfangen zu graben. Sieht man auf dem Video ja schon. Das lässt sich nach meiner Erfahrung mit keinem Draht der Welt verhindern. Hier am Hang braucht es eine Art Rampe wie am Schanzentisch so ca 60cm gerade auslaufend. Dann wird alles gut. Bleibt das schräg, dann könnt ihr das Buddeln mit dem Gitter verhindern, bleibt aber immer blank das Gitter sichtbar.
Also:
Mähen+entsorgen+Stein abnehmen+Boden aufbringen+säen= hoffentlich gut
 
  • Traktion weiter optimieren Beitrag #3
F

Farya

Dabei seit
29.08.2023
Beiträge
10
Likes
1
Moin,
Um was geht es eigentlich?
Darum, dass er hin und wieder auf dem Weg nach unten über das Begrenzungskabel rutscht, dadurch zu weit vom Kabel entfernt ist und somit stehen bleibt /aufhört zu mähen.
Wir möchten den "Grip" verbessern, damit er nicht über das Kabel rutscht,sondern wieder nach oben abdreht und normal weiter mäht.
Mähvorgang ohne Zwischenfälle/Steckenbleiben beenden > Optik in unserem Fall.

Der Rasen müsste mind. 1x richtig geschnitten und das Schnittgut entfernt werden. Damit habt ihr eine Basis.
Ist ja nun erledigt, wie ich geschrieben habe. Hat das Ganze schon viel verbessert.

Er wird an der unteren Schräge des Hangs anfangen zu graben. Sieht man auf dem Video ja schon. Das lässt sich nach meiner Erfahrung mit keinem Draht der Welt verhindern.
Okay, dann habe ich einige Beiträge quer durch das Forum die ich die letzten Tage so gelesen habe wohl falsch verstanden. Ich dachte, dass Maulwurfdraht/Gitter den Grip verbessern und somit auch wühlen/rutschen verhindern könnten.
Bleibt das schräg, dann könnt ihr das Buddeln mit dem Gitter verhindern, bleibt aber immer blank das Gitter sichtbar.
Also kann man das Graben dann doch mit Gitter verhindern? Falls es sichtbar bleibt und somit nur ein optisches Problem ist und der Roboter dadurch weiter fahren kann, ist uns das egal. Wie gesagt: Optik ist zweitrangig, hauptsache der Mäher kommt klar, ohne dass er - überspitzt gesagt - bei jedem Mähvorgang 10x stecken oder stehen bleibt.

Hier am Hang braucht es eine Art Rampe wie am Schanzentisch so ca 60cm gerade auslaufend.
Wäre natürlich super, geht aber leider nicht. Was im Video hinter dem Punkt ist, an dem er Stecken bleibt (Der andere Gras Streifen + Haus dahinter) ist nicht unser. Deshalb ist jegliches auffüllen oder rumbasteln hinter dieser "Böschung" leider tabu :|

Dann das Gewicht wieder runter. Der arme Kerl muss ja an der Steigung das ganze mitdrehen. Hürdenläufer wiegen selten um die 100kg, so ähnlich geht es dem Mäher.
Klingt logisch. Ich dachte das Gewicht hilft, die Bodenhaftung der Räder zu erhöhen und somit durchdrehen/rutschen zu verbessern? Habe es hier so oft gesehen, die ganzen Gewichte in den Rädern oder auf dem Mäher, dass ich dachte das könnte bei einem rutschproblem vielleicht auch uns helfen.

Und ja, ganz grob heruntergebrochen ging es um die Frage, ob beschichteter oder unbeschichteter Draht einen Unterschied macht und welche Rolle die Maschenweite spielt. Vor-/Nachteile oder eine Empfehlung, was in so einem Fall der bessere Draht ist.
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Traktion weiter optimieren Beitrag #4
D

Dig1502

Dabei seit
08.06.2021
Beiträge
170
Likes
93
Ort
Chemnitz
Hallo, erstmal willkommen hier im Forum.
Das Thema wäre in einem separaten Thread besser aufgehoben.
(Hasen-)Gitter dient hauptsächlich zur Gripverbessung bei Bergauf Fahrten. Ob es an Eurer besagten Stelle was bringt kann nur ein Versuch zeigen.
Ansonsten hat @Neugieriger schon jede Menge guter Tips gegeben. Zusatzgewicht habe ich nur sehr begrenzt in den Rädern. Obendrauf gar nix.
Evtl. könntet ihr dort noch eine Anfahrkante (Holzstamm o.ä.) hinlegen, so dass er nur gegen das Hindernis rutscht, aber nicht über das BK. Ich habe selbst auch so eine Stelle im Garten und habe leider noch keine Patentlösung gefunden.
Grüße Lutz
 
  • Traktion weiter optimieren Beitrag #5
F

Farya

Dabei seit
29.08.2023
Beiträge
10
Likes
1
Hallo, erstmal willkommen hier im Forum.
Danke ^.^
Das Thema wäre in einem separaten Thread besser aufgehoben.
Okay ich war nicht sicher, da es ja irgendwie um Haftung usw. geht. Dachte der Thread wäre extra dafür. Dann entschuldige ich mich. Sollte ich das jetzt nachträglich noch machen?

(Hasen-)Gitter dient hauptsächlich zur Gripverbessung bei Bergauf Fahrten.
Er hat bergauf lustigerweise irgendwie gar keine Probleme. Als Roboterneulinge dachten wir, dass er vielleicht gar nicht da hoch kommt, wo die Steigung teilweise 20° sind. Aber Bergauf gab es echt null Probleme. Schon mit den normalen Rädern nicht.

Evtl. könntet ihr dort noch eine Anfahrkante (Holzstamm o.ä.) hinlegen, so dass er nur gegen das Hindernis rutscht, aber nicht über das BK.
Ja, genau das haben wir zusätzlich zum Hasendraht auch vor. Wir wollen entweder eine Beeteinfassung als Rand machen oder einfach irgendwie was mit Holz machen. In der Hoffnung, dass er nicht über das BK rutscht und durch das Hindernis dann einfach abdreht und seinen weg weiter findet. Stoßsensor (nicht ACS!) hat er ja und nachdem wir ihn absichtlich mal gegen Blumentöpfe haben fahren lassen auch festgestellt, dass er da dann einfach schön abwendet und das so passt.

Hast Du vielleicht noch eine Idee oder einen Hinweis, ob beschichteter oder unbeschichteter Hasendraht besser ist? Oder ist das einfach egal?

Wir geben die Hoffnung nicht auf. Alleine durch diese Offroad Räder und alten Schnitt weg räumen hat es sich schon so sehr gebessert, dass wir meinen es fehlt nur noch ein Fünkchen, eine kleine Verbesserung, dass er diese Stelle zuverlässig packt.
Wir sind ja eigentlich schon fast zufrieden und hatten uns von dem Draht dieses kleine Quäntchen erhofft und werden es wohl auf jeden Fall ausprobieren.

Gerne berichte ich dann auch hier.
 
  • Traktion weiter optimieren Beitrag #6
C

Cutduck

Dabei seit
16.06.2017
Beiträge
140
Likes
61
Wäre natürlich super, geht aber leider nicht. Was im Video hinter dem Punkt ist, an dem er Stecken bleibt (Der andere Gras Streifen + Haus dahinter) ist nicht unser. Deshalb ist jegliches auffüllen oder rumbasteln hinter dieser "Böschung" leider tabu :|
Aber auf Eurem Grundstück könntet Ihr doch auf dem letzten Rest einen Bord setzen und davor Erde auffüllen, um einen ebeneren Auslauf zu schaffen.
 
  • Traktion weiter optimieren Beitrag #7
S

Stefan31470

Dabei seit
21.04.2015
Beiträge
232
Likes
166
Ort
Pinneberg
Die Sache mit den Gewichten nimmt absurde Züge an. Durch die App lässt sich bereits das Drehmoment einstellen. Hinzu kommen bei mir Off Road Räder WA955, die sehr gut funktionieren. Mehr braucht es nicht.

Beste Grüße
Stefan
 
  • Traktion weiter optimieren Beitrag #8
S

Stefan31470

Dabei seit
21.04.2015
Beiträge
232
Likes
166
Ort
Pinneberg
Bin kein Freund von Bastelarbeiten. Allerdings habe ich auch nur wenige Stellen wo der Robbie wühlt und die sind immer an abschüssigem Gelände direkt am Draht. Welche Ersatzreifen würdet ihr denn da für den WR167E empfehlen? Gibt ja 3 Modelle so wie ich das sehe.
Bei mir funktionieren die Off Road Räder WA955 ganz ausgezeichnet, siehe letzten Beitrag. Das sollte bei Dir den WA0952 entsprechen. Nur der Preis ist eine Zumutung für Leute, die sich bereits einen für ihr Gelände angepriesenen Bot gekauft haben...

Beste Grüße
Stefan
 
  • Traktion weiter optimieren Beitrag #9
A

achilles-1978

Dabei seit
08.05.2021
Beiträge
107
Likes
21
Ort
Marklohe
Die Sache mit den Gewichten nimmt absurde Züge an. Durch die App lässt sich bereits das Drehmoment einstellen. Hinzu kommen bei mir Off Road Räder WA955, die sehr gut funktionieren. Mehr braucht es nicht.

Beste Grüße
Stefan

Ich würde nochmal die Spikes mit ins Rennen geben, haben mir auch geholfen, aber da hört es für mich auch auf mit der Bastelei... kann doch nicht gut für die Komponenten sein, dem armen Kerlchen einen Backstein aufzuerlegen :ROFLMAO:
 
  • Traktion weiter optimieren Beitrag #10
F

Farya

Dabei seit
29.08.2023
Beiträge
10
Likes
1
Aber auf Eurem Grundstück könntet Ihr doch auf dem letzten Rest einen Bord setzen und davor Erde auffüllen, um einen ebeneren Auslauf zu schaffen.
Das muss ich dann nochmal mit meinem Mann besprechen. Ich denke er war der Meinung, dass dafür nicht genug Platz wäre.

Die Sache mit den Gewichten nimmt absurde Züge an.
kann doch nicht gut für die Komponenten sein, dem armen Kerlchen einen Backstein aufzuerlegen
Jaa- Also wie gesagt, ich habe so viel davon gelesen und die ganzen Bilder gesehen und hielt das naiverweise vielleicht fast schon für eine Art Allheilmittel. Es sah in Theorie so aus, als ob das vollkommen okay wäre, ihm mal 2-5kg aufzuschnallen :redface: Wir sind ja Anfänger und möchten die Erfahrungen von anderen mitnehmen, die ähnliche Probleme haben.

Passen die genannten Spikes auch auf die Offroad Räder oder wäre das dann ein; entweder alte Räder mit Spikes oder original worx Offroad Räder.

Nun lese ich auch immer wieder von der Desktop App und dem Drehmoment. Leider hab ich es nicht so mit Physik und würde da ungerne dran herumspielen, wenn ich nichtmal weiß, was das genau tut. Aber denke mir jetzt schon so: Wenn am Ende alles nichts bringt, könnte man da vielleicht auch noch was herausholen? :crazy:

Wäre natürlich schön, wenn alles ohne große Beeinflussung des Gerätes selbst funktioniert, deshalb ist es denke ich besser, erstmal an die Umgebung zu gehen und das werden wir die Tage tun bzw. nächste Woche im Urlaub dann.

Danke bis hierhin nochmal für die Eindrücke.
 
  • Traktion weiter optimieren Beitrag #11
A

achilles-1978

Dabei seit
08.05.2021
Beiträge
107
Likes
21
Ort
Marklohe
Guck in meiner Signatur, ich habe die anderen Outdoorräder und da passen die verlinkten Spikes bestens von innen ran
 
  • Traktion weiter optimieren Beitrag #12
F

Farya

Dabei seit
29.08.2023
Beiträge
10
Likes
1
Ah ja ich sehe du hast einen M. Wir haben den L800 Plus (2021), das sind dann andere Offroad Räder und sicherlich auch andere Spikes dann. Hatte schonmal welche für L gesehen aber wusste nicht, ob die auf original sowie Offroad passen. Aber denke dann wahrscheinlich schon. Werde ich schon herausfinden bei Bedarf. Sind ja nun einmal paar Punkte abzuarbeiten. Denke/Hoffe es wird sich einiges bessern, wenn wir das hier dann jetzt mal abarbeiten.

Auf jeden Fall war es mit dem Kaufpreis des Mähroboters am Ende nicht getan und wir stecken jetzt nochmal bisschen was rein :ROFLMAO:
 
  • Traktion weiter optimieren Beitrag #13
S

Schwarzenberg

Dabei seit
11.06.2023
Beiträge
6
Likes
3
Das mit dem Gewicht lässt sich ganz leicht überprüfen: Lass ihn eine Zeit lang mit und dann ohne fahren und du wirst ggf. den Unterschied bemerken. Dass die WORX eine ungünstige Lastverteilung - konstruktiv bedingt - haben, steht außer Zweifel. Auch links/rechts sind min. 1,5 kg an der Hinterachse messbar.
Hasengitter aus dünnem Draht sind zu wenig steif, da können sich die Stollen der Reifen verhaken und es sogar in die Messer geraten, wenn du es nicht in dichtem Raster niedernagelst.
 
Zuletzt bearbeitet:
Grund: Erweiterung
  • Traktion weiter optimieren Beitrag #14
F

Farya

Dabei seit
29.08.2023
Beiträge
10
Likes
1
Hasengitter aus dünnem Draht sind zu wenig steif, da können sich die Stollen der Reifen verhaken und es sogar in die Messer geraten, wenn du es nicht in dichtem Raster niedernagelst.
Das ist interessant. Wir wollten von Amazon den "Excolo Sechseckdraht grün" nehmen. Mit 25mm Maschenweite. Kann leider keine Links posten, aber vielleicht magst du so mal schauen.
Der scheint schon bisschen dünner/flattriger zu sein. Jetzt hab ich Angst. Dann sollten wir vielleicht doch eher Richtung Maulwurfgitter gehen?
Oder sowas wie: "Windhager Drahtgitter". Die haben dann nur 19mm Maschenweite als vierecke, sind aber starrer.

Sorry diese Fragerei, aber so ohne Erfahrung möchte man halt solche Fehler dann am liebsten von vornherein ausschließen.

Festmachen wollten wir das mit so Heringen die auch beim Mäher für das BK dabei waren.
 
  • Traktion weiter optimieren Beitrag #15
N

Neugieriger

Dabei seit
12.08.2022
Beiträge
369
Likes
191
Ort
06721
Ich frage mich immer noch, wozu der Draht dann zunutze ist. Der Draht verhindert das tiefer graben, nicht jedoch das Rutschen auf der Fläche.
 
  • Traktion weiter optimieren Beitrag #16
F

Farya

Dabei seit
29.08.2023
Beiträge
10
Likes
1
Ich frage mich immer noch, wozu der Draht dann zunutze ist. Der Draht verhindert das tiefer graben, nicht jedoch das Rutschen auf der Fläche.
Wir erhoffen uns aus der Kombination Draht + Wand, dass er - sollte er rutschen - die Wand als Hindernis erkennt und durch das Gitter dann leichter wieder rückwärts abdrehen und normal weiter fahren kann. Dass er da wieder weg kommt/weiter kommt.

Es scheinen ja viele auch der Meinung zu sein, dass Draht auch bei rutschen helfen kann. Viele User aus anderen Themen hier im Forum, sei es über Worx oder auch andere Modelle, scheinen Rasengitter/Hasendraht da hilfreich zu finden. Andere wiederum, so wie du hier, sagen es bringt nix.

Wir werden es demnach halt ausprobieren, beobachten und sehen. Die Meinungen und Erfahrungen scheinen ja außeinander zu gehen, genau auch wie bei Gewichten ja/nein. Man muss es wohl einfach erstmal selbst sehen und austesten.
 
  • Traktion weiter optimieren Beitrag #17
K

Kirsche05

Dabei seit
30.05.2020
Beiträge
192
Likes
94
Draht hilft mMn nicht gegen rutschen. Wohl aber vor größeren Löchern im Rasen. Das Profil des Rades krallt sich in das Gitter und schafft wieder Traktion. Es ist also sinnvoll, ein Gitter passend zur Bereifung zu wählen. 10x10mm Gitter sind dann nicht so optimal, weil dann das Gitter mit dem Profil des Rades noch mehr wie eine Rasenschere wirkt.

Siehe auch mein Beitrag hier. Ggf. kann ich die Tage mal ein "Nachher-Bild" machen, nach ca. 3 Monaten.
 
  • Traktion weiter optimieren Beitrag #18
F

Farya

Dabei seit
29.08.2023
Beiträge
10
Likes
1
Das Profil des Rades krallt sich in das Gitter und schafft wieder Traktion.

So in etwa erhoffen wir uns das, sollte er auf das Gitter rutschen.
Dass er eben wieder zu sich kommt und verbunden mit einem Hindernis(Mauer) dann nicht über das BK rutschen kann. Denn das würde ja ansonsten bedeuten, dass er sich abschaltet und dort stehen bleibt, bis ihn wieder jemand aufsammelt.
Vielen Dank für den Input, dann war ich mit unbeschichtetem/Metall ja gar nicht so falsch.

Wir werden also das Gitter über das BK legen, so flach und tief wie möglich und hinter dem BK entlang dann eine Absperrung.
In der Vorstellung gerade so, dass die Mauer auf Heimfahrt und beim Kantenschnitt nicht stört, aber nah genug am BK ist dass er - wenn er mit der Schnauze drauf zu rutschen sollte - sie eben als Hindernis hat und abdreht. (dabei dann hoffentlich nicht durchdreht und etwas Grip vom Gitter bekommt). Ohne diese Mauer würde er wohl eher dazu neigen, dann einfach weiter zu rutschen und das BK zu verlieren.
Die Ausmessungen und handwerklichen Dinge erledigt an der Stelle mein Mann, also kann ich das hier gerade nur theoretisch und ohne Maße erklären ^.^

Ich habe heute nochmals die Fläche gerecht. Es ist ja an sich furchtbar und man braucht sich nicht zu wundern. Es ist eigentlich fast mehr kahle Stellen und Moos, als Wiese. Wir müssen da nächste Saison unbedingt ran, bisschen was sähen und Moos entfernen. Wie es aussieht ist nicht so wichtig, aber der Mäher muss ja klar kommen und ich denke mal, feuchtes Moos gehört nicht so zu seinem Spezialgebiet. Ich selbst nehme schon Abstand von dem Gedanken, dass er da diese Saison noch anständig fährt. Also so, dass er stundenlang ohne Zwischenfälle da selbsständig mäht? Man mag es eigentlich nicht glauben.

Noch dazu ist es seit wir den Roboter haben (zwei Wochen circa) dauernd feucht, das Moos wird nicht trocken und man kann nicht ausprobieren wie es wäre, wenn es denn mal trocken und sonnig wäre.

Ich bin gespannt, was das noch alles wird. Sehe es mal positiv: Man ist gezwungen, mal wieder was am Garten zu verbessern, wo man vorher nicht so die Zeit/Lust zu hatte oder sich nicht genommen hat.
 
Thema:

Traktion weiter optimieren

Traktion weiter optimieren - Ähnliche Themen

Landroid S/M/L ab 2019 

Kompliziertes Grundstück Landroid L1500

Landroid S/M/L ab 2019 Kompliziertes Grundstück Landroid L1500: Grüß euch Ich hab mir im vergangenen Jahr einen Worx L1500 gekauft und einen kleinen Testaufbau im Garten gemacht. Schnell ist mir aufgefallen...
Landroid S/M/L ab 2019 Inbetriebnahme L1000 - erste Impressionen: Hallo Worx-Landroid-Kollegen, letztes Wochenende war es soweit, ich habe meinen L1000 (Model 2020) in Betrieb genommen und diese Woche fleißig...
Landroid S/M/L ab 2019 Hanglage und auch sonst kein ideales Grundstück: Hallo zusammen, tolles Forum, habe hier auch schon ein paar Stunden verbracht und mir den einen oder anderen Tipp geholt, vielen Dank Euch dafür...
S6 Max Meine Erfahrungen mit dem S6 MaxV im Vergleich zu Ecovacs: Hallo liebe Community, Ich möchte euch mal meine ersten Erfahrungen mit dem Roborock S6 MaxV berichten. Erwähnen will ich hierbei auch, dass ich...
Welcher Husqvarna für uns?: Hallo, bisher war ich in diesem Forum nur bei den Saugroboter unterwegs ;), aber nun hat mich das Roboterfieber gepackt und möchte nun auch...
Oben