F
Farya
- Dabei seit
- 29.08.2023
- Beiträge
- 10
- Likes
- 1
Hallo allerseits!
Ich habe mich mal agemeldet, um vielleicht die ein oder andere Frage zu stellen. Habe mich schon sehr durch dieses Forum gewühlt(gewühlt, haha!) die letzten Tage und würde gerne jetzt die ein oder andere Frage stellen um mal zu sehen, wie der aktuelle Erfahrungsstand bei einigen Experten hier ist.
Mein Mann und ich haben uns vor kurzem einen L800+ (WR148E) zugelegt. Das Rasenstück ist eher "problematisch". Unebenheiten teilweise (noch) Löcher/Lücken wo es etwas erdig ist, teilweise bis zu 20° Steigung usw.
Er kommt damit ohne großartiges nacharbeiten erstmal besser klar als gedacht.
Ein sehr kurzes Video, was die Gegebenheiten und das Problem bzw die Frage um die es mir gleich geht etwas veranschaulichen kann im Anhang.
Der Roboter fährt hier auf die problematischste Stelle zu. Laut Anleitung sollte man das Begrenzungskabel bei einer Böschung ja mit maximal 10° Steigung so legen, hier ist es nicht anders möglich und wir wollen versuchen es so zu modifizieren, dass er es vielleicht doch hinkriegt. Dies war der zweite Versuch und man sieht, wir haben zu Testzwecken Gewicht aufgeschnallt. Das hat es zwar besser gemacht, aber er rutschte immer noch öfter über die Böschung.
Seit zwei Tagen haben wir nun die überteuerten WA0955 Räder drauf, und haben mal den leicht feuchten Rasenschnitt etwas weg gerecht, der sich da so in die Reifen gefahren und bestimmt auch die Traktion gemindert hat. (Der Rasen war vorher sehr lang und der Abschnitt lag noch so herum, wie man im Video auch sieht).
Seitdem hat es sich schon sehr verbessert, was wir kaum zu hoffen wagten. Wir haben ihn seither noch 6x auf diesen Bereich zufahren sehen bzw. zufahren lassen von oben, und er ist dabei "nur" einmal abgerutscht.
Wir haben jetzt noch nichts weiter verbessert und möchten jetzt in die Länge an dieser Stelle Hasendraht, Hühnerdraht oder Maulwurfgitter legen. Wir sind uns noch uneinig darüber, ob das nun beschichtetes Gitter oder unbeschichtetes Gitter sein soll. (Zu finden auf Amazon unter Hühnerdraht - darf leider noch keine Links posten).
Hier habe ich in den letzten Tagen irgendwo gelesen, dass viele auch Maulwurfgitter nehmen, andererseits aber auch, dass die Maschen nicht kleiner als 25mm sein sollten. - was es bei Maulwurgitter ja aber wäre, oder?
Außerdem wollen wir noch Rasen aussähen und an der Böschung dort am Rand auch einen Zaun oder eine Beeteinfassung hin machen, damit er dort "dagegen rutscht", bevor er das Kabel aus den Augen verliert und so vielleicht eher eine Chance hätte wieder zurück zum Draht zu finden, wenn er mal gerutscht ist.
Die Optik des Grundstücks ist uns zweitranging, das soll kein super mega toller Rasen werden. Es reicht, wenn es bisschen grüner wird und regelmäßig gemäht ist.
Kann mir jemand seine aktuellen Erfahrungswerte mitteilen, ob beschichtet/unbeschichtet, mit welcher Maschenweite ihr gut fahrt und vielleicht auch die Gründe dafür, weshalb man vielleicht auf das eine eher verzichten sollte?
Was davon mehr Grip gibt? Ich stelle mir irgendwie vor, dass er auf beschichtetem Draht sogar noch mehr rutschen könnte, aber vielleicht ist das ein Irrglaube. Mein mann meint, das würde keinen Unterschied machen und beschichtet wäre besser, weil der andere schnell(er) verwittern oder verrosten könnte.
Ich bedanke mich schon jetzt für eure Zeit, das zu lesen und mir zu Antworten. Und ja, wir wissen, dass die Bedingungen für einen Mähroboter wahrscheinlich einfach eher schlecht sind - vor allem, dass die Böschung entgegen der Anleitung so verlegt werden muss - aber wir wollen uns der Herausforderung stellen und optimieren was geht.
Ich habe mich mal agemeldet, um vielleicht die ein oder andere Frage zu stellen. Habe mich schon sehr durch dieses Forum gewühlt(gewühlt, haha!) die letzten Tage und würde gerne jetzt die ein oder andere Frage stellen um mal zu sehen, wie der aktuelle Erfahrungsstand bei einigen Experten hier ist.
Mein Mann und ich haben uns vor kurzem einen L800+ (WR148E) zugelegt. Das Rasenstück ist eher "problematisch". Unebenheiten teilweise (noch) Löcher/Lücken wo es etwas erdig ist, teilweise bis zu 20° Steigung usw.
Er kommt damit ohne großartiges nacharbeiten erstmal besser klar als gedacht.
Ein sehr kurzes Video, was die Gegebenheiten und das Problem bzw die Frage um die es mir gleich geht etwas veranschaulichen kann im Anhang.
Der Roboter fährt hier auf die problematischste Stelle zu. Laut Anleitung sollte man das Begrenzungskabel bei einer Böschung ja mit maximal 10° Steigung so legen, hier ist es nicht anders möglich und wir wollen versuchen es so zu modifizieren, dass er es vielleicht doch hinkriegt. Dies war der zweite Versuch und man sieht, wir haben zu Testzwecken Gewicht aufgeschnallt. Das hat es zwar besser gemacht, aber er rutschte immer noch öfter über die Böschung.
Seit zwei Tagen haben wir nun die überteuerten WA0955 Räder drauf, und haben mal den leicht feuchten Rasenschnitt etwas weg gerecht, der sich da so in die Reifen gefahren und bestimmt auch die Traktion gemindert hat. (Der Rasen war vorher sehr lang und der Abschnitt lag noch so herum, wie man im Video auch sieht).
Seitdem hat es sich schon sehr verbessert, was wir kaum zu hoffen wagten. Wir haben ihn seither noch 6x auf diesen Bereich zufahren sehen bzw. zufahren lassen von oben, und er ist dabei "nur" einmal abgerutscht.
Wir haben jetzt noch nichts weiter verbessert und möchten jetzt in die Länge an dieser Stelle Hasendraht, Hühnerdraht oder Maulwurfgitter legen. Wir sind uns noch uneinig darüber, ob das nun beschichtetes Gitter oder unbeschichtetes Gitter sein soll. (Zu finden auf Amazon unter Hühnerdraht - darf leider noch keine Links posten).
Hier habe ich in den letzten Tagen irgendwo gelesen, dass viele auch Maulwurfgitter nehmen, andererseits aber auch, dass die Maschen nicht kleiner als 25mm sein sollten. - was es bei Maulwurgitter ja aber wäre, oder?
Außerdem wollen wir noch Rasen aussähen und an der Böschung dort am Rand auch einen Zaun oder eine Beeteinfassung hin machen, damit er dort "dagegen rutscht", bevor er das Kabel aus den Augen verliert und so vielleicht eher eine Chance hätte wieder zurück zum Draht zu finden, wenn er mal gerutscht ist.
Die Optik des Grundstücks ist uns zweitranging, das soll kein super mega toller Rasen werden. Es reicht, wenn es bisschen grüner wird und regelmäßig gemäht ist.
Kann mir jemand seine aktuellen Erfahrungswerte mitteilen, ob beschichtet/unbeschichtet, mit welcher Maschenweite ihr gut fahrt und vielleicht auch die Gründe dafür, weshalb man vielleicht auf das eine eher verzichten sollte?
Was davon mehr Grip gibt? Ich stelle mir irgendwie vor, dass er auf beschichtetem Draht sogar noch mehr rutschen könnte, aber vielleicht ist das ein Irrglaube. Mein mann meint, das würde keinen Unterschied machen und beschichtet wäre besser, weil der andere schnell(er) verwittern oder verrosten könnte.
Ich bedanke mich schon jetzt für eure Zeit, das zu lesen und mir zu Antworten. Und ja, wir wissen, dass die Bedingungen für einen Mähroboter wahrscheinlich einfach eher schlecht sind - vor allem, dass die Böschung entgegen der Anleitung so verlegt werden muss - aber wir wollen uns der Herausforderung stellen und optimieren was geht.
