N
NooNoo
Gewerblich
- Dabei seit
- 24.05.2015
- Beiträge
- 4.290
- Likes
- 958
Hey,
Ihr wisst ja das ich so Probleme mit meinem 315 und der Laufzeit hab. Mein Rasen ist so dicht das er nur 40 Minuten mähte, trotz diversen Maßnahmen.
Das ist nun Geschichte [emoji23][emoji23]
Ich habe nun aus meinem Robi ein echtes Kraftpaket gemacht mit über 420 Minuten reine Mähzeit, ja ihr habt richtig gelesen das sind über 7 Stunden [emoji16]
Von vorne:
Ich war lange am überlegen ein 430 zu holen, da mich störte das der 315 schon so früh in die Station zurück fuhr. Deswegen hat er 9 std täglich und in der Hauptwachstumszeit 11 Stunden Timer Einstellungen gebraucht um meine 320 qm ordentlich mähen zu können. Die Fläche wirkte immer platt und es waren immer Nachtfahren nötig da tagsüber die Fläche zum Spielen ist.
Nein, es lag nicht am Akku, Husqvarna hatte vor 2 Jahren schon alles mögliche ausgetauscht. Selbst andere Mäher fuhren nicht wirklich länger auf meiner Fläche.
Meine Idee war, die Mähleistung durch mehr Akkukapazität zu steigern, jedoch fährt der Mäher im „Auto“ Modus nach verbrauchten 1000 mAh zurück. Somit bring mehr Kapazität nix. Dann war meine Vermutung, das er im „manuellen“ Modus nach der Spannung und nicht nach den verbrauchten mAh fährt. Dann wäre wiederum ein größerer Akku möglich.
Allerdings haben mich die hohen Kosten von anderen Akkus und die Ungewissheit sowie das ständige umstellen von „Manuell“ auf „Home“ zögern lassen.
Habe Fabian (Robonect) um Hilfe gebeten und mit seiner Genialität durch eine Einstellung namens „Mähzeitanpassung“ konnte der Mäher ganz normal im Timer Modus gelassen werden und er fuhr nicht nach 1000 mAh rein, hier kann man Kapazität, Spannung, Mähdauer oder Akku % selbst bestimmen.
Erst habe ich mir ein Akku von einem 430 bestellt um zu testen ob es funktioniert, da meine Bedenken waren das der Mäher bei 0% doch heim fährt, da die ja von den 1600 mAh ausgehen.
Der Mäher akzeptierte den Akku leider nicht [emoji35]
Vermutlich braucht er den Original Akku, bzw die original Steuereinheit auf dem Akku.
Nun habe ich den Schritt gewagt und bin zum örtlichen Akkuspezialist und ihn gefragt was machbar ist. Er hat den Akku aufgemacht und meinte das die Platine auf dem Akku hoch modern ist und viel Daten zum Mäher sendet. Aber es sei kein Problem da was zu machen.
Er hat mir ein Testpack zwecks der Größe mitgegeben
Das ist der Originale mit Platine
Mein Ziel waren 4 Stunden reine Mähzeit und da im Mäher genügend Platz ist, habe ich mich für 4 Reihen statt wie Original eine Reihe entschieden.
Also hat er die Original Platine auf andere und größere Akkus gelötet und statt den Originalen 2100 mAh hat der Akku jetzt 11600 mAh
Diesen hab ich dann im Mäher gegen verrutschen gesichert
Der Mäher akzeptiert den neuen Akku, kommt aber mit der Berechnung der vorhandenen mAh durcheinander. Dies ist aber egal, weil die Ladung und Entladung nach der Spannung geht.
Das Gewicht erhöhte sich um 680 g und sorgt für mehr Traktion auf der Hinterachse.
Der erste Testlauf verlief mit über 7 Stunden am Stück super, der Akku war nicht ganz voll und auch ganz neu, wenn er mal seine volle Kapazität hat, sollte eine Mähzeit von 8 std kein Problem für ihn sein [emoji6]
Die Ladezeit beträgt dann natürlich keine Stunde mehr [emoji23] die ist jetzt mit um die 10 Stunden zu rechnen wenn er ganz leer wäre.
Das ist ja egal, den er hat die ganze Nacht dafür Zeit.
Der große Vorteil ist jetzt das er nur einmal rausfährt 4 Stunden mäht und gut ist. Mehr Freie Zeit zum Spielen, keine Nachtfahrt, Akku wird nur einmal geladen somit schonender und längere Lebensdauer. Der Akku wird nur um die 50% entladen und wird somit sehr schonend behandelt.
Die Fahrspuren an der Station sind weg, keine Robispuren im Rasen.
Trotzdem kann man, wenn der Mähzeitanpassungsmodus deaktiviert wird seinen Wettertimer nutzen was bei größeren Modellen und kleine Flächen nicht geht.
Wenn ihr wissen wollt wie lange der Akku bei euch halten würde dann könnt ihr eure jetzige Mähzeit mal 8,5 nehmen dann habt ihr eure Zeit [emoji6]
Denn der Akku wird nur zu 80% geladen, das heißt er hat nachher keine 11,6 Ah sondern 9,2. dann noch Sicherheit zum heimfahren und Toleranz. Dann kann man 8,5 annehmen [emoji6]
Der Akkumensch meinte das man auch durch andere Bauformen nochmal gute 3 solche Akkus verbauen könnte, aber das wäre dann auch für mich Zuviel des guten [emoji23]
Ich weis nicht was mir mehr grinsen ins Gesicht gezaubert hat, waren es die 7 Stunden Mähzeit oder als der Akkumensch seinen Preis gesagt hat 🤣🤣
Ihr wisst ja das ich so Probleme mit meinem 315 und der Laufzeit hab. Mein Rasen ist so dicht das er nur 40 Minuten mähte, trotz diversen Maßnahmen.
Das ist nun Geschichte [emoji23][emoji23]
Ich habe nun aus meinem Robi ein echtes Kraftpaket gemacht mit über 420 Minuten reine Mähzeit, ja ihr habt richtig gelesen das sind über 7 Stunden [emoji16]
Von vorne:
Ich war lange am überlegen ein 430 zu holen, da mich störte das der 315 schon so früh in die Station zurück fuhr. Deswegen hat er 9 std täglich und in der Hauptwachstumszeit 11 Stunden Timer Einstellungen gebraucht um meine 320 qm ordentlich mähen zu können. Die Fläche wirkte immer platt und es waren immer Nachtfahren nötig da tagsüber die Fläche zum Spielen ist.
Nein, es lag nicht am Akku, Husqvarna hatte vor 2 Jahren schon alles mögliche ausgetauscht. Selbst andere Mäher fuhren nicht wirklich länger auf meiner Fläche.
Meine Idee war, die Mähleistung durch mehr Akkukapazität zu steigern, jedoch fährt der Mäher im „Auto“ Modus nach verbrauchten 1000 mAh zurück. Somit bring mehr Kapazität nix. Dann war meine Vermutung, das er im „manuellen“ Modus nach der Spannung und nicht nach den verbrauchten mAh fährt. Dann wäre wiederum ein größerer Akku möglich.
Allerdings haben mich die hohen Kosten von anderen Akkus und die Ungewissheit sowie das ständige umstellen von „Manuell“ auf „Home“ zögern lassen.
Habe Fabian (Robonect) um Hilfe gebeten und mit seiner Genialität durch eine Einstellung namens „Mähzeitanpassung“ konnte der Mäher ganz normal im Timer Modus gelassen werden und er fuhr nicht nach 1000 mAh rein, hier kann man Kapazität, Spannung, Mähdauer oder Akku % selbst bestimmen.

Erst habe ich mir ein Akku von einem 430 bestellt um zu testen ob es funktioniert, da meine Bedenken waren das der Mäher bei 0% doch heim fährt, da die ja von den 1600 mAh ausgehen.
Der Mäher akzeptierte den Akku leider nicht [emoji35]
Vermutlich braucht er den Original Akku, bzw die original Steuereinheit auf dem Akku.
Nun habe ich den Schritt gewagt und bin zum örtlichen Akkuspezialist und ihn gefragt was machbar ist. Er hat den Akku aufgemacht und meinte das die Platine auf dem Akku hoch modern ist und viel Daten zum Mäher sendet. Aber es sei kein Problem da was zu machen.
Er hat mir ein Testpack zwecks der Größe mitgegeben

Das ist der Originale mit Platine

Mein Ziel waren 4 Stunden reine Mähzeit und da im Mäher genügend Platz ist, habe ich mich für 4 Reihen statt wie Original eine Reihe entschieden.
Also hat er die Original Platine auf andere und größere Akkus gelötet und statt den Originalen 2100 mAh hat der Akku jetzt 11600 mAh

Diesen hab ich dann im Mäher gegen verrutschen gesichert

Der Mäher akzeptiert den neuen Akku, kommt aber mit der Berechnung der vorhandenen mAh durcheinander. Dies ist aber egal, weil die Ladung und Entladung nach der Spannung geht.
Das Gewicht erhöhte sich um 680 g und sorgt für mehr Traktion auf der Hinterachse.
Der erste Testlauf verlief mit über 7 Stunden am Stück super, der Akku war nicht ganz voll und auch ganz neu, wenn er mal seine volle Kapazität hat, sollte eine Mähzeit von 8 std kein Problem für ihn sein [emoji6]
Die Ladezeit beträgt dann natürlich keine Stunde mehr [emoji23] die ist jetzt mit um die 10 Stunden zu rechnen wenn er ganz leer wäre.
Das ist ja egal, den er hat die ganze Nacht dafür Zeit.
Der große Vorteil ist jetzt das er nur einmal rausfährt 4 Stunden mäht und gut ist. Mehr Freie Zeit zum Spielen, keine Nachtfahrt, Akku wird nur einmal geladen somit schonender und längere Lebensdauer. Der Akku wird nur um die 50% entladen und wird somit sehr schonend behandelt.
Die Fahrspuren an der Station sind weg, keine Robispuren im Rasen.
Trotzdem kann man, wenn der Mähzeitanpassungsmodus deaktiviert wird seinen Wettertimer nutzen was bei größeren Modellen und kleine Flächen nicht geht.
Wenn ihr wissen wollt wie lange der Akku bei euch halten würde dann könnt ihr eure jetzige Mähzeit mal 8,5 nehmen dann habt ihr eure Zeit [emoji6]
Denn der Akku wird nur zu 80% geladen, das heißt er hat nachher keine 11,6 Ah sondern 9,2. dann noch Sicherheit zum heimfahren und Toleranz. Dann kann man 8,5 annehmen [emoji6]
Der Akkumensch meinte das man auch durch andere Bauformen nochmal gute 3 solche Akkus verbauen könnte, aber das wäre dann auch für mich Zuviel des guten [emoji23]
Ich weis nicht was mir mehr grinsen ins Gesicht gezaubert hat, waren es die 7 Stunden Mähzeit oder als der Akkumensch seinen Preis gesagt hat 🤣🤣