D
djvibration85
- Dabei seit
- 04.11.2008
- Beiträge
- 9
- Likes
- 0
Hallo zusammen,
Ich wollte mal wissen,
1. wer alles den Roomba (Serie 500) die ganze Zeit an der Steckdose lässt und
2. wer ihn "spezifisch", wenn der Akku runter ist, lädt. und nach dem Ladevorgang wieder vom Netz trennt.
3. stellt unter Punkt 1 eine Leistungsabnahme fest
4. stellt unter Punkt 2 eine Leistungsabnahme fest
5. Lade den Roomba wie bei Punkt 1 und musste den Akku bereits wechseln (Akku fehler ausgeschlossen)
6. Lade den Roomba wie bei Punkt 2 und musste den Akku bereits wechseln (Akku fehler ausgeschlossen)
7. Mein Roomba putz jede Woche einmal
8. Mein Roomba putz mehr als einmal pro Woche
9. Mein Roomba putz weniger als einmal pro Woche
ES KöNNEN MEHRERE ANTWORTEN ABGEGEBEN WERDEN!
Ich finde diese frage so interessant, weil die Akkuhersteller usw. sagen, dass man den diesen jeweils immer von ganz unten bis ganz voll laden soll. damit er nicht an Leistung verliert.
nun steht im Roomba Handbuch, man solle diesen die ganze Zeit über an der Steckdose lassen.
will irobot mit den Akkus Geld machen? denn mit ca. 130 CHF ist dieser ja nicht gerade günstig.
Einige Beschweren sich, dass ihr Roomba nach einigen Monaten an Leistung verliert. kann der dauerstrom das Problem sein?!
Hoffe, dass möglichst viele ihre Antworten abgeben.
Gruss Dänu
Ich wollte mal wissen,
1. wer alles den Roomba (Serie 500) die ganze Zeit an der Steckdose lässt und
2. wer ihn "spezifisch", wenn der Akku runter ist, lädt. und nach dem Ladevorgang wieder vom Netz trennt.
3. stellt unter Punkt 1 eine Leistungsabnahme fest
4. stellt unter Punkt 2 eine Leistungsabnahme fest
5. Lade den Roomba wie bei Punkt 1 und musste den Akku bereits wechseln (Akku fehler ausgeschlossen)
6. Lade den Roomba wie bei Punkt 2 und musste den Akku bereits wechseln (Akku fehler ausgeschlossen)
7. Mein Roomba putz jede Woche einmal
8. Mein Roomba putz mehr als einmal pro Woche
9. Mein Roomba putz weniger als einmal pro Woche
ES KöNNEN MEHRERE ANTWORTEN ABGEGEBEN WERDEN!
Ich finde diese frage so interessant, weil die Akkuhersteller usw. sagen, dass man den diesen jeweils immer von ganz unten bis ganz voll laden soll. damit er nicht an Leistung verliert.
nun steht im Roomba Handbuch, man solle diesen die ganze Zeit über an der Steckdose lassen.
will irobot mit den Akkus Geld machen? denn mit ca. 130 CHF ist dieser ja nicht gerade günstig.
Einige Beschweren sich, dass ihr Roomba nach einigen Monaten an Leistung verliert. kann der dauerstrom das Problem sein?!
Hoffe, dass möglichst viele ihre Antworten abgeben.
Gruss Dänu