Hallo,
Hat jemand schon weitere Erfahrungen sammeln koennen? Mir wurde so ein MAeher auch schon angeboten.
Siehe: Hallo Leute,
Bin gerade neu im Forum und: Ja ich weiss! Ich stelle mich auch noch in dem entspr. Unterforum vor, aber wollte kurzfristig eure AKTUELLE Meinung zum o.g. Roboter hoeren:
Grundstueck: 2.400m2,
davon sollen auf jeden Fall 675m2 ich sage mal schon komplexe Rasenflaeche mit 2 Unterflaechen (ca 50m2 + ca 625m2 durch Gehweg mit Platten getrennt, 2 Inseln und steilen Steigungen mit 2m und 1,1m Breite)
durch einen Roboter gemaeht werden, weil meine Mutter das langsam nicht mehr schafft. (Ich wohne z.Zt. 500km weit weg.) Einen Traktor will Sie nicht, weil das Maehen dann trotzdem noch Zeit in Anspruch nimmt.
Dann gibt es noch eine ehem. Streuobstwiese mit 150m2, die sehr uneben ist und wo das Gras z.Zt. relativ hoch waechst bis es alle Jubeljahre mal mit dem mittlerweile den Geist aufgebenden Benzinrasenmaeher "beackert" (im wahrsten Sinne des Wortes) wird. Es waere schoen, wenn man dort einen Roboter 1-2 mal die Woche uebersetzen kann und die Wiese mitmaeht (BD wuerde natuerlich schon verlegt werden)
Wenn sich ein Roboter bewahrt, dann koennte man noch darueber nachdenken, dass irgendwann einmal der Dschungel hinter dem Haus (200-300m2?) gerodet wird und ein Roboter die dann entstechende Brachflaeche im Zaum haelt.
Am liebsten ware mir natuerlich Alles mit einem grossen Roboter ala 430x zu "erledigen", aber das Argument, lieber 2 auf einer Grossen Flaeche arbeiten zu lassen, als einen grossen leuchtet mir auch ein (Fuer beides ist gerade das Budget nicht gross genug).
Nun zum eigentlichen Thema: Wir haben einen grossen Roboterhaendler in der Naehe, der Al-Ko, Stiga, Robomow, iMow UND Restposten von Solo vertreibt.
Der kam vorbei hat sich die Flaechen angeguckt und meinte: Robolinho 4100, ggf. 4000 (der ist guenstiger hat aber keine Smart Home Anbindung - nicht noetig). Als ich ihm dann die berechnete Flaechengroesse gezeigt hatte (mir kamen die Flaechen zunaechst auch viel groesser vor) meinte er dann Robolinho 3000. Al-Ko aus dem Grund, dass man die wohl auf die Zweitflaeche uebrsetzen kann, den Start-Knopf drueckt und dann maeht der ohne wenn und aber die Flaeche ab bis der Akku leer ist. Das soll bei den anderen seiner Hersteller nicht so einfach sein (Zeiten und Diebstahlschutz etc.)
Alko soll auch von der Bedienung des Menues einfach sein (fuer altere Leute besser geeignet).
Der Haken ist der Preis. Die Robos sollen plus Installation von 1700,- -2000,-EUR kosten. der Solo EvoCut 4.0 ist als Auslaufmodell mit 1700,- der guenstigste.
Jetzt habe ich hier natuerlich etwas hier gelesen und weiss, dass es viele Vans der Husqvarna Bots gibt. Da haben wir auch einen Haendler in der Naehe, der meinte 315 oder 420 wuerden passen. Hatte ich mir auch schon gedacht. Leider natuerlich deutlich teurer und im Vergleich zum Solo EvoCut kommt noch Installationsmaterial hinzu.
Also ihr merkt schon, was den Preis angeht drueckt der Schuh, da Mudder sich etwas um 1000,-EUR von Husqvarna ausgesucht hatte, welcher leider viel zu klein ist (105).
Jetzt bin ich technisch nicht unbegabt und bastel auch gerne, so dass mir auch der Gardena Sileno+ ganz lieb waere und z.Zt. auch im Angebot mit 1400,- am guenstigsten waere.
Habe etwas weiter gesucht und auch online einen Solo Evo Cut fuer gut 1000,- EUR gefunden - super Preis, aber da muss genauso, wie bei Husqvarna der komplette Service ueber den Haendler stattfinden. Eine neue Batterie kostet mal eben 250,-EUR (was kostet die denn bei Gardena?) Messer fuer den EvoCut kosten 7,5EUR (Nachbau fuer 1 Stueck). Fuer Gardena/ gibt es ja jede Menge Alternativen von 1,50EUR das Stueck und Updates kann man bei Gardena selbst machen?
Jedenfalls bin ich mir nicht sicher ob. ich mit Gardena Sileno+ oder EvoCut 4.0 riskoeren sollte?
Kann man bei Gardena auch auf die zweite Fleache ohne zweite LAdestation umsetzen und so lange maehen lassen, bis der Akku leer ist? (Habe ich in einem Prospekt von Gardena gelesen).
Im Anhang habe ich noch meine Gartenflaeche hinzugefuegt. Die roten Pfeile sind die teilweise recht steilen Steigungen angedeutet.
Bin gespannt auf Eure baldigen Antworten
