P
Pat_Vorwerk
Gewerblich
- Dabei seit
- 28.10.2011
- Beiträge
- 40
- Likes
- 2
Hallo, wie in der Vorstellungsecke angekündigt, möchte ich als Vorwerk Mitarbeiter Hilfestellung zum VR100 in diesem Forum anbieten.
Ich habe mir gedacht, dass hier vielleicht mal die Unterschiede des VR100 zum Neato (XV11/XV15) aufzeige und dafür ein neues Thema erstelle, um den anderen Thread nicht aufzublähen (falls nicht gewünscht, bitte verschieben!).
Ich möchte aber kurz mit einigen gemeinsamen Grundlagen zu den Geräten beginnen:
Der VR100 basiert (wer hätte es gedacht
) auf dem XV11/XV15. Wir sind dabei sehr angetan vom der planvollen Navigation des Gerätes innerhalb einer Wohnung. Das Gerät verfügt über einen rotierenden Laserscanner, der pro Sekunde 1800 Punkte im Raum abtastet und sich anhand dieser Daten eine Karte mit Hilfe von modernen SLAM-Algorithmen aufbaut. Er baut diese Karte bei jedem Start neu auf, d.h. er merkt sich keine Daten sondern beginnt bei jedem Start mit einer leeren Karte (auch wenn Neato gleich neben Google wohnt und die ja gerne Daten sammeln
).
Nach dem Start fährt der VR100 (ich bleib mal beim VR100 obwohl der XV11/XV15 sich genauso verhält) erst mal die Ränder des Raums ab. Er erkennt dabei Türen (offene Durchgänge) und weiß somit, dass es noch weitere Bereiche gibt, die er reinigen muss. Nach der Randreinigung fährt er die inneren Flächen Bahn für Bahn ab. Hat er den Raum fertig gereinigt, fährt er jetzt den ersten erkannten Durchgang an und macht dann, wie oben beschrieben, mit der Reinigung weiter, solange es noch Bereiche gibt, die er erreichen kann. Sollte ihm zwischendurch der Saft ausgehen, kehrt er zu der ihm am nächsten liegenden Basis zurück (er kann mit mehreren Stationen umgehen). Nach dem Laden, macht er da weiter wo er aufgehört hat. Er merkt sich während einer Fahrt die Bereiche die er schon gereinigt hat und erkennt mit seinem Sensor Bereiche, die er noch anfahren muss.
Nun aber zu den Unterscheiden zwischen Neato und Vorwerk:
Gebläse:
Wir haben das vorhanden Gebläse modifiziert und konnten die Effektivität gegenüber dem Neato von 12% auf 28% steigern, so dass wir jetzt mehr Saugleistung bei weniger Akkuverbrauch haben. Auch haben wir die Saugwege im Ansaugbereich optimiert.
Bürste:
Die Bürste wurde komplett überarbeitet und verfügt jetzt über Filamente um die Faseraufnahme deutlich zu erhöhen. Auch wurde eine Wendelung der Streifen vorgenommen, um das Geräuschniveau abzusenken.
Seitenbürste:
Wir haben dem Gerät noch eine Seitenbürste verpasst, um die Randreinigung zu verbessern. Dies war in einem fertig konstruierten Gerät ein ganz schöner Kraftakt, da die ursprüngliche Konstruktion nicht darauf ausgelegt war! (Die Seitenbürste ist in den USA übrigens patentrechtlich von ">">"> geschützt -> deshalb hat der Neato keine!)
Akkustik:
Durch mehrere Maßnahmen konnten wir den Geräuschpegel von 77dB auf 69dB senken. (Akkustikschäume, Bürste…)
Akku:
Wir haben den NiMh Akku des Neato durch einen Li-Ion Akku ausgetauscht. Die Nennkapazität des Akkus hat sich dabei von 46Wh auf 64Wh erhöht. Wir nutzen aber nur ca. 50Wh des Akkus. Dies machen wir bewusst so, da sich die Lebensdauer des Akkus dadurch stark erhöht. Wir rechnen nach Rücksprache mit unserem Lieferanten und dem Zellenhersteller Panasonic mit (echten!) 1000 Vollzyklen. Danach sollte der Akku aber auch nicht kaputt sein, sondern sollte noch ca. 70% der Kapazität besitzen. Wir fahren gerade Versuche in einem Prüfinstitut unter reellen Bedingungen (Gehäuse, Erwärmung, Last…) und sind schon bei über 500 Zyklen mit nur einigen Prozent Kapazitätsverlust!
Ich weiß, jetzt sagt sich jeder „Auf meinen Akkus aus dem Supermarkt steht auch 1000mal wiederaufladbar drauf!“. Dies ist aber nicht vergleichbar: 1000mal aufladen schaffen diese nur unter Laborbedingungen, und die noch nutzbare Kapazität befindet sich dann (falls überhaupt noch messbar) im einstelligen Prozentbereich.
Auch haben wir den Akku mehrfach abgesichert (wer kennt nicht die Bilder des explodierenden Notebooks!). Im Roboter befindet sich eine zusätzliche Elektronik, jedes Pack hat eine Schutzelektronik und die Zellen selber haben auch noch mal 2 mechanische Schutzmaßnahmen. Da dies nicht im Neato realisiert wurde und sich die Ladesoftware unterscheidet, möchte ich alle XV11/XV15 Besitzer warnen, einen VR100 Akku zu nutzen! Die Packs selber besitzen zwar noch genügend Schutzmaßnahmen um nicht gefährlich zu werden, aber einige Maßnahmen (die zusätzliche Elektronik im Gerät) sind nicht vorhanden und die falsche Ladesoftware würde den Akku immer zum Auslösen der internen Sicherungen bringen! (Stichpunkt: Ladeschlußspannung)
Filter:
Der Filter stellt auch einen wesentliche Unterschied zum Neato dar. Wir nutzen ein Hightech Material, dass speziell auf das Wiederabreinigen getrimmt ist. Wir haben Messungen vorgenommen, die zeigen, dass der Druckverlust des Filters nach mehreren hundert Verschmutzungs- und Abreinigungszyklen sich immer wieder regeneriert und nicht ansteigt (was zu einem Verschleiß des Filters führen würde).
Dabei ist der Abscheidegrad und das Rückhaltevermögen deutlich höher als beim Neato. (Beim Neato geht bei 25g Feinstaub keine nennenswerte Luft mehr durch den Filter. Beim VR100 wird der gleiche Wert erst mit 85g Feinstaub erreicht, bei höherer Abscheideleistung gegenüber kleinsten Partikeln!)
Zusätzlich haben wir die Dichtigkeit des Filters zu der Staubbox und zum Gerät erhöht.
Der Filter hat aber keine Hepa-Eigenschaft !
Gehäuse:
Wir bauen den Bumper aus einem weicheren Material, um die Beanspruchung an Möbeln bei einer Kollision zu verkleinern.
Software:
Auch wenn die Software im Hoheitsgebiet von Neato liegt, so kann ich doch sagen, dass wir auf Grund unserer Untersuchungen einigen Einfluss auf die Software des Roboters genommen haben und viele Sachen verbessern konnten (einige davon finden sich auch in neueren Firmwareversionen des Neatos!)
Puh, ist doch etwas länger geworden als geplant,aber ich hoffe ihr könnt euch jetzt ein Bild über die Änderungen gegenüber dem Neato machen.
Ich möchte den XV11/XV15 hier nicht schlecht machen! Ganz im Gegenteil, dies ist ein sehr gutes Gerät, dass wir an einigen Stellen noch verbessern konnten.
Vorwerk ist dabei eine Kooperation mit Neato eingegangen, die wir auch bewusst nicht verstecken möchten. Dies sieht man beim Co-Branding auf der Packung und auf dem Display.
Gruß
Patrick (von Vorwerk)
Ich habe mir gedacht, dass hier vielleicht mal die Unterschiede des VR100 zum Neato (XV11/XV15) aufzeige und dafür ein neues Thema erstelle, um den anderen Thread nicht aufzublähen (falls nicht gewünscht, bitte verschieben!).
Ich möchte aber kurz mit einigen gemeinsamen Grundlagen zu den Geräten beginnen:
Der VR100 basiert (wer hätte es gedacht


Nach dem Start fährt der VR100 (ich bleib mal beim VR100 obwohl der XV11/XV15 sich genauso verhält) erst mal die Ränder des Raums ab. Er erkennt dabei Türen (offene Durchgänge) und weiß somit, dass es noch weitere Bereiche gibt, die er reinigen muss. Nach der Randreinigung fährt er die inneren Flächen Bahn für Bahn ab. Hat er den Raum fertig gereinigt, fährt er jetzt den ersten erkannten Durchgang an und macht dann, wie oben beschrieben, mit der Reinigung weiter, solange es noch Bereiche gibt, die er erreichen kann. Sollte ihm zwischendurch der Saft ausgehen, kehrt er zu der ihm am nächsten liegenden Basis zurück (er kann mit mehreren Stationen umgehen). Nach dem Laden, macht er da weiter wo er aufgehört hat. Er merkt sich während einer Fahrt die Bereiche die er schon gereinigt hat und erkennt mit seinem Sensor Bereiche, die er noch anfahren muss.
Nun aber zu den Unterscheiden zwischen Neato und Vorwerk:
Gebläse:
Wir haben das vorhanden Gebläse modifiziert und konnten die Effektivität gegenüber dem Neato von 12% auf 28% steigern, so dass wir jetzt mehr Saugleistung bei weniger Akkuverbrauch haben. Auch haben wir die Saugwege im Ansaugbereich optimiert.
Bürste:
Die Bürste wurde komplett überarbeitet und verfügt jetzt über Filamente um die Faseraufnahme deutlich zu erhöhen. Auch wurde eine Wendelung der Streifen vorgenommen, um das Geräuschniveau abzusenken.
Seitenbürste:
Wir haben dem Gerät noch eine Seitenbürste verpasst, um die Randreinigung zu verbessern. Dies war in einem fertig konstruierten Gerät ein ganz schöner Kraftakt, da die ursprüngliche Konstruktion nicht darauf ausgelegt war! (Die Seitenbürste ist in den USA übrigens patentrechtlich von ">">"> geschützt -> deshalb hat der Neato keine!)
Akkustik:
Durch mehrere Maßnahmen konnten wir den Geräuschpegel von 77dB auf 69dB senken. (Akkustikschäume, Bürste…)
Akku:
Wir haben den NiMh Akku des Neato durch einen Li-Ion Akku ausgetauscht. Die Nennkapazität des Akkus hat sich dabei von 46Wh auf 64Wh erhöht. Wir nutzen aber nur ca. 50Wh des Akkus. Dies machen wir bewusst so, da sich die Lebensdauer des Akkus dadurch stark erhöht. Wir rechnen nach Rücksprache mit unserem Lieferanten und dem Zellenhersteller Panasonic mit (echten!) 1000 Vollzyklen. Danach sollte der Akku aber auch nicht kaputt sein, sondern sollte noch ca. 70% der Kapazität besitzen. Wir fahren gerade Versuche in einem Prüfinstitut unter reellen Bedingungen (Gehäuse, Erwärmung, Last…) und sind schon bei über 500 Zyklen mit nur einigen Prozent Kapazitätsverlust!
Ich weiß, jetzt sagt sich jeder „Auf meinen Akkus aus dem Supermarkt steht auch 1000mal wiederaufladbar drauf!“. Dies ist aber nicht vergleichbar: 1000mal aufladen schaffen diese nur unter Laborbedingungen, und die noch nutzbare Kapazität befindet sich dann (falls überhaupt noch messbar) im einstelligen Prozentbereich.
Auch haben wir den Akku mehrfach abgesichert (wer kennt nicht die Bilder des explodierenden Notebooks!). Im Roboter befindet sich eine zusätzliche Elektronik, jedes Pack hat eine Schutzelektronik und die Zellen selber haben auch noch mal 2 mechanische Schutzmaßnahmen. Da dies nicht im Neato realisiert wurde und sich die Ladesoftware unterscheidet, möchte ich alle XV11/XV15 Besitzer warnen, einen VR100 Akku zu nutzen! Die Packs selber besitzen zwar noch genügend Schutzmaßnahmen um nicht gefährlich zu werden, aber einige Maßnahmen (die zusätzliche Elektronik im Gerät) sind nicht vorhanden und die falsche Ladesoftware würde den Akku immer zum Auslösen der internen Sicherungen bringen! (Stichpunkt: Ladeschlußspannung)
Filter:
Der Filter stellt auch einen wesentliche Unterschied zum Neato dar. Wir nutzen ein Hightech Material, dass speziell auf das Wiederabreinigen getrimmt ist. Wir haben Messungen vorgenommen, die zeigen, dass der Druckverlust des Filters nach mehreren hundert Verschmutzungs- und Abreinigungszyklen sich immer wieder regeneriert und nicht ansteigt (was zu einem Verschleiß des Filters führen würde).
Dabei ist der Abscheidegrad und das Rückhaltevermögen deutlich höher als beim Neato. (Beim Neato geht bei 25g Feinstaub keine nennenswerte Luft mehr durch den Filter. Beim VR100 wird der gleiche Wert erst mit 85g Feinstaub erreicht, bei höherer Abscheideleistung gegenüber kleinsten Partikeln!)
Zusätzlich haben wir die Dichtigkeit des Filters zu der Staubbox und zum Gerät erhöht.
Der Filter hat aber keine Hepa-Eigenschaft !
Gehäuse:
Wir bauen den Bumper aus einem weicheren Material, um die Beanspruchung an Möbeln bei einer Kollision zu verkleinern.
Software:
Auch wenn die Software im Hoheitsgebiet von Neato liegt, so kann ich doch sagen, dass wir auf Grund unserer Untersuchungen einigen Einfluss auf die Software des Roboters genommen haben und viele Sachen verbessern konnten (einige davon finden sich auch in neueren Firmwareversionen des Neatos!)
Puh, ist doch etwas länger geworden als geplant,aber ich hoffe ihr könnt euch jetzt ein Bild über die Änderungen gegenüber dem Neato machen.
Ich möchte den XV11/XV15 hier nicht schlecht machen! Ganz im Gegenteil, dies ist ein sehr gutes Gerät, dass wir an einigen Stellen noch verbessern konnten.
Vorwerk ist dabei eine Kooperation mit Neato eingegangen, die wir auch bewusst nicht verstecken möchten. Dies sieht man beim Co-Branding auf der Packung und auf dem Display.
Gruß
Patrick (von Vorwerk)