Unterschiede Neato - Vorwerk

Diskutiere Unterschiede Neato - Vorwerk im Neato Robotics / Vorwerk Forum im Bereich Saugroboter und Wischroboter; Hallo, wie in der Vorstellungsecke angekündigt, möchte ich als Vorwerk Mitarbeiter Hilfestellung zum VR100 in diesem Forum anbieten. Ich habe mir...
  • Unterschiede Neato - Vorwerk Beitrag #1
P

Pat_Vorwerk

Gewerblich
Dabei seit
28.10.2011
Beiträge
40
Likes
2
Hallo, wie in der Vorstellungsecke angekündigt, möchte ich als Vorwerk Mitarbeiter Hilfestellung zum VR100 in diesem Forum anbieten.

Ich habe mir gedacht, dass hier vielleicht mal die Unterschiede des VR100 zum Neato (XV11/XV15) aufzeige und dafür ein neues Thema erstelle, um den anderen Thread nicht aufzublähen (falls nicht gewünscht, bitte verschieben!).

Ich möchte aber kurz mit einigen gemeinsamen Grundlagen zu den Geräten beginnen:
Der VR100 basiert (wer hätte es gedacht :lol: ) auf dem XV11/XV15. Wir sind dabei sehr angetan vom der planvollen Navigation des Gerätes innerhalb einer Wohnung. Das Gerät verfügt über einen rotierenden Laserscanner, der pro Sekunde 1800 Punkte im Raum abtastet und sich anhand dieser Daten eine Karte mit Hilfe von modernen SLAM-Algorithmen aufbaut. Er baut diese Karte bei jedem Start neu auf, d.h. er merkt sich keine Daten sondern beginnt bei jedem Start mit einer leeren Karte (auch wenn Neato gleich neben Google wohnt und die ja gerne Daten sammeln :hand:).
Nach dem Start fährt der VR100 (ich bleib mal beim VR100 obwohl der XV11/XV15 sich genauso verhält) erst mal die Ränder des Raums ab. Er erkennt dabei Türen (offene Durchgänge) und weiß somit, dass es noch weitere Bereiche gibt, die er reinigen muss. Nach der Randreinigung fährt er die inneren Flächen Bahn für Bahn ab. Hat er den Raum fertig gereinigt, fährt er jetzt den ersten erkannten Durchgang an und macht dann, wie oben beschrieben, mit der Reinigung weiter, solange es noch Bereiche gibt, die er erreichen kann. Sollte ihm zwischendurch der Saft ausgehen, kehrt er zu der ihm am nächsten liegenden Basis zurück (er kann mit mehreren Stationen umgehen). Nach dem Laden, macht er da weiter wo er aufgehört hat. Er merkt sich während einer Fahrt die Bereiche die er schon gereinigt hat und erkennt mit seinem Sensor Bereiche, die er noch anfahren muss.

Nun aber zu den Unterscheiden zwischen Neato und Vorwerk:

Gebläse:
Wir haben das vorhanden Gebläse modifiziert und konnten die Effektivität gegenüber dem Neato von 12% auf 28% steigern, so dass wir jetzt mehr Saugleistung bei weniger Akkuverbrauch haben. Auch haben wir die Saugwege im Ansaugbereich optimiert.

Bürste:
Die Bürste wurde komplett überarbeitet und verfügt jetzt über Filamente um die Faseraufnahme deutlich zu erhöhen. Auch wurde eine Wendelung der Streifen vorgenommen, um das Geräuschniveau abzusenken.

Seitenbürste:
Wir haben dem Gerät noch eine Seitenbürste verpasst, um die Randreinigung zu verbessern. Dies war in einem fertig konstruierten Gerät ein ganz schöner Kraftakt, da die ursprüngliche Konstruktion nicht darauf ausgelegt war! (Die Seitenbürste ist in den USA übrigens patentrechtlich von ">">"> geschützt -> deshalb hat der Neato keine!)

Akkustik:
Durch mehrere Maßnahmen konnten wir den Geräuschpegel von 77dB auf 69dB senken. (Akkustikschäume, Bürste…)

Akku:
Wir haben den NiMh Akku des Neato durch einen Li-Ion Akku ausgetauscht. Die Nennkapazität des Akkus hat sich dabei von 46Wh auf 64Wh erhöht. Wir nutzen aber nur ca. 50Wh des Akkus. Dies machen wir bewusst so, da sich die Lebensdauer des Akkus dadurch stark erhöht. Wir rechnen nach Rücksprache mit unserem Lieferanten und dem Zellenhersteller Panasonic mit (echten!) 1000 Vollzyklen. Danach sollte der Akku aber auch nicht kaputt sein, sondern sollte noch ca. 70% der Kapazität besitzen. Wir fahren gerade Versuche in einem Prüfinstitut unter reellen Bedingungen (Gehäuse, Erwärmung, Last…) und sind schon bei über 500 Zyklen mit nur einigen Prozent Kapazitätsverlust!
Ich weiß, jetzt sagt sich jeder „Auf meinen Akkus aus dem Supermarkt steht auch 1000mal wiederaufladbar drauf!“. Dies ist aber nicht vergleichbar: 1000mal aufladen schaffen diese nur unter Laborbedingungen, und die noch nutzbare Kapazität befindet sich dann (falls überhaupt noch messbar) im einstelligen Prozentbereich.
Auch haben wir den Akku mehrfach abgesichert (wer kennt nicht die Bilder des explodierenden Notebooks!). Im Roboter befindet sich eine zusätzliche Elektronik, jedes Pack hat eine Schutzelektronik und die Zellen selber haben auch noch mal 2 mechanische Schutzmaßnahmen. Da dies nicht im Neato realisiert wurde und sich die Ladesoftware unterscheidet, möchte ich alle XV11/XV15 Besitzer warnen, einen VR100 Akku zu nutzen! Die Packs selber besitzen zwar noch genügend Schutzmaßnahmen um nicht gefährlich zu werden, aber einige Maßnahmen (die zusätzliche Elektronik im Gerät) sind nicht vorhanden und die falsche Ladesoftware würde den Akku immer zum Auslösen der internen Sicherungen bringen! (Stichpunkt: Ladeschlußspannung)

Filter:
Der Filter stellt auch einen wesentliche Unterschied zum Neato dar. Wir nutzen ein Hightech Material, dass speziell auf das Wiederabreinigen getrimmt ist. Wir haben Messungen vorgenommen, die zeigen, dass der Druckverlust des Filters nach mehreren hundert Verschmutzungs- und Abreinigungszyklen sich immer wieder regeneriert und nicht ansteigt (was zu einem Verschleiß des Filters führen würde).
Dabei ist der Abscheidegrad und das Rückhaltevermögen deutlich höher als beim Neato. (Beim Neato geht bei 25g Feinstaub keine nennenswerte Luft mehr durch den Filter. Beim VR100 wird der gleiche Wert erst mit 85g Feinstaub erreicht, bei höherer Abscheideleistung gegenüber kleinsten Partikeln!)
Zusätzlich haben wir die Dichtigkeit des Filters zu der Staubbox und zum Gerät erhöht.
Der Filter hat aber keine Hepa-Eigenschaft !

Gehäuse:
Wir bauen den Bumper aus einem weicheren Material, um die Beanspruchung an Möbeln bei einer Kollision zu verkleinern.

Software:
Auch wenn die Software im Hoheitsgebiet von Neato liegt, so kann ich doch sagen, dass wir auf Grund unserer Untersuchungen einigen Einfluss auf die Software des Roboters genommen haben und viele Sachen verbessern konnten (einige davon finden sich auch in neueren Firmwareversionen des Neatos!)

Puh, ist doch etwas länger geworden als geplant,aber ich hoffe ihr könnt euch jetzt ein Bild über die Änderungen gegenüber dem Neato machen.
Ich möchte den XV11/XV15 hier nicht schlecht machen! Ganz im Gegenteil, dies ist ein sehr gutes Gerät, dass wir an einigen Stellen noch verbessern konnten.
Vorwerk ist dabei eine Kooperation mit Neato eingegangen, die wir auch bewusst nicht verstecken möchten. Dies sieht man beim Co-Branding auf der Packung und auf dem Display.

Gruß
Patrick (von Vorwerk)
 
  • Unterschiede Neato - Vorwerk Beitrag #2
C

Currywurst

Dabei seit
18.10.2011
Beiträge
64
Likes
0
Danke für diesen Vergleich :) Und willkommen im Forum ;)
 
  • Unterschiede Neato - Vorwerk Beitrag #3
C

casi

Dabei seit
16.09.2011
Beiträge
243
Likes
27
Hallo,

willkommen und danke für die Erklärungen.

Darf man denn die Bürsten und die Filter verwenden?

Ach noch was, würde die Radaufhängung verstärkt?

Casi
 
  • Unterschiede Neato - Vorwerk Beitrag #4
P

Pat_Vorwerk

Gewerblich
Dabei seit
28.10.2011
Beiträge
40
Likes
2
Hallo,

willkommen und danke für die Erklärungen.

Darf man denn die Bürsten und die Filter verwenden?

Ach noch was, würde die Radaufhängung verstärkt?

Casi

Hallo,
den Filter und die Bürste kann man bedenkenlos verwenden!
Bei der Bürste haben wir die Drehzahl des VR100 um 20% höher als beim XV gesetzt. Dies hat bei Versuchen eine höhere Staubaufnahme bewirkt, sollte aber kein kein allzu großer Unterschied sein.

Bei der Radaufhängung ist es so, dass wir ein anderes Chassis-Werkzeug für den VR100 haben und sich dieser Bereich vom XV unterscheidet. Daher kennen wir dieses Problem nicht :) .

Gruß

Patrick
 
  • Unterschiede Neato - Vorwerk Beitrag #5
W

wolfs-frau

Dabei seit
07.05.2011
Beiträge
29
Likes
0
hallo,

willkommen im forum :).

wie sieht es mit der aufnahme von haaren (hund, katze und lange damenhaare) aus.
wickeln sich die haare um die bürste?

vlg
barbara
 
  • Unterschiede Neato - Vorwerk Beitrag #6
P

Pat_Vorwerk

Gewerblich
Dabei seit
28.10.2011
Beiträge
40
Likes
2
hallo,

willkommen im forum :).

wie sieht es mit der aufnahme von haaren (hund, katze und lange damenhaare) aus.
wickeln sich die haare um die bürste?

vlg
barbara
Hi,
Tierhaare sind kein Problem und werden gut aufgenommen. Lange Haare können sich um die Bürste wickeln, können aber durch Demontage der Bürste (einfach) entfernt werden.

Gruß
Patrick
 
  • Unterschiede Neato - Vorwerk Beitrag #7
E

Emufan

Dabei seit
18.01.2011
Beiträge
1.021
Likes
35
Auch von mir: Willkommen im Forum, Patrick.

- Kannst Du mir sagen, wie der Algorithmus ist, was als Tür und was als Raum oder was als Raumenge erkennt? Und ist es nun so, dass Raum für Raum gereinigt wird oder dass sich das später ändert (wie hier in einem Erfahrungsbereicht beschrieben: Vorwerk Version VR-100 des Neato XV - Roboter-Forum.com), wo alle Zimmer als eine Einheit betrachtet wurden und er also die Randverfolgung, o.Ä. erst einmal in mehreren Räumen gemacht hat und dann immer mal wieder für Reste der Räume in die schon abgefahrenen Räume gefahren ist.

Und was passiert wenn er z.B. in einem Raum war, wo die LAdestation nicht steht, dann wieder im Flur ist, wo die Räume sternförmig abgehen, und ich dann die Tür zu dem Raum zumache (wg. Laustärke)?

- Wie funktionieren beim Vorwerk die Absturzsensoren (auch im Vergleich und Zuverlässigkeit zum Roomba)? Mein 581 ist ja die Treppe hinunter (siehe Foto in http://www.roboter-forum.com/showthread.php?3168-roomba-581-Treppe-abgestürzt!&p=20800&viewfull=1#post20800 und Beschreibungen im gleichen Thread, wo es auch einem anderen Nutzer passiert ist). So etwas möchte ich nicht nochmal haben.

Und was würde bei solch einem Vorfall bei Vorwerk passieren? Bei Roomba müsste das dann über die Mutterfirma in den US laufen. Und diese sagen nur, dass das nicht passiert sein kann und ">">"> dafür also nichts kann.
 
  • Unterschiede Neato - Vorwerk Beitrag #8
Q

qwertz

Dabei seit
23.10.2009
Beiträge
52
Likes
5
Hi Patrick !

Herzlich willkommen !

im Robotreviews.com Forum berichten einzelne XV-11 Nutzer über angeschmorte Ladekontakte an der Hinterseite des XV-11. Neato sagt, dass man es gerade untersucht und beruhigt die User, da das Gehäuse "sich selbst löscht".
Seit dem ich das gelesen habe und die Bilder vom verschmorten Plastik gesehen habe, bin ich doch etwas besorgt.

Ist Vorwerk von dieser Problematik etwas bekannt?
Unterscheidet sich die Lademechanik des XV-11 und VR-100 ?
Ist das Gehäuse dex VR-100 aus dem gleichen "selbstlöschenden" Kunststoff wie der XV-11 ?

Besten Gruß,
qwertz

P.S. Fährt die Schwebebahn eigentlich wieder, oder ist immer noch Bausteille ?
 
  • Unterschiede Neato - Vorwerk Beitrag #9
P

prof.dr.m

Dabei seit
27.09.2011
Beiträge
1.254
Likes
28
Ort
Leutenbach
Auch von mir ein willkommen an Pat_Vorwerk und ein ganz herzliches Dankeschön für deine sehr ausführliche und hilfreiche Beschreibung!

qwertz
Also in wie weit der Vorwerk von den "Schmorkontakten" betroffen ist, weiß ich nicht, aber ich habe ihnen dieses Problem bereits vor geraumer Zeit - auch mit einem Link zu jenem Forum - gemeldet.

Emufan
Also ich habe den VR100 mal bei mir auf einem Tisch getestet - Klasse! Er ist nie zu weit über die Kante gefahren, hat den Tisch schön gereinigt :) und hat sich dann wieder abgestellt. Das schließt natürlich evtl. Fehlfunktionen trotzdem nie aus, aber ich denke mal du brauchst grundsätzliche keine Angst haben dass hier etwas passiert.
Du hast den Link zu meinem Beitrag verlinkt - Danke! Genau hier wundert mich nun zum einen die Tatsache wie sich "mein" VR100 verhält und die Aussage "meines" Vertreters, der genau das Gegenteil behauptete: Der VR100 lernt dazu und wird dadurch bei jeder Reinigung effekiver. Also da scheint es zwei verschiedene Ansichten bzw. Meinungen zu geben. Wobei ich hier aufgrund des Verhaltens meines VR100 eher auf Lernfähigkeit schließen würde, denn sonst wäre sein Verhalten schon sehr merkwürdig.
 
  • Unterschiede Neato - Vorwerk Beitrag #10
N

nhjstruck

Dabei seit
03.05.2011
Beiträge
75
Likes
0
Hallo Patrick, habe Deinen Bericht über Eure Weiterentwicklungen mit großem Interesse gelesen.

Beim Neato gibt es das Problem, dass die Antriebswelle für den Zahnriemen, der die Kehrwalze antreibt, durch Haare und dergleichen nach einigen Monaten Betrieb blockiert werden kann. Habt Ihr dafür eine Lösung entwickelt oder ist eine solche in Arbeit? Danke, Norbert
 
  • Unterschiede Neato - Vorwerk Beitrag #11
P

Pat_Vorwerk

Gewerblich
Dabei seit
28.10.2011
Beiträge
40
Likes
2
Hallo Emufan,

- Kannst Du mir sagen, wie der Algorithmus ist, was als Tür und was als Raum oder was als Raumenge erkennt? Und ist es nun so, dass Raum für Raum gereinigt wird oder dass sich das später ändert (wie hier in einem Erfahrungsbereicht beschrieben: Vorwerk Version VR-100 des Neato XV - Roboter-Forum.com), wo alle Zimmer als eine Einheit betrachtet wurden und er also die Randverfolgung, o.Ä. erst einmal in mehreren Räumen gemacht hat und dann immer mal wieder für Reste der Räume in die schon abgefahrenen Räume gefahren ist.
Der Roboter folgt eigentlich immer der gleichen Strategie: Raumgrenzen an der Wand entlang abfahren, Durchgänge erkennen und dann die inneren Bereiche des Raumes reinigen.
Soweit könnte man immer das gleiche Verhalten (die gleichen Bewegungen) erwarten. Aber der Roboter wird in seinen Entscheidungen so stark von seiner Umgebung beeinflusst, dass z.B. ein Start einige wenige Zentimeter versetzt oder Möbel die leicht anders stehen zu einer ganz anderen Fahrt führen kann.
Ohne die Umgebung bei dem beschriebenen Erfahrungsbericht zu kennen, kann ich nicht sagen, warum sich der Roboter so verhalten hat. Dies sollte aber kein Problem sein, da er relativ schnell erkennen müsste, dass er den Raum verlassen hat und wieder in den Raum zurück kehren sollte.

Und was passiert wenn er z.B. in einem Raum war, wo die LAdestation nicht steht, dann wieder im Flur ist, wo die Räume sternförmig abgehen, und ich dann die Tür zu dem Raum zumache (wg. Laustärke)?
Das ist für den Roboter kein Problem, sofern der Weg zur Ladestation nicht über diesen Raum führt!

- Wie funktionieren beim Vorwerk die Absturzsensoren (auch im Vergleich und Zuverlässigkeit zum Roomba)? Mein 581 ist ja die Treppe hinunter (siehe Foto in http://www.roboter-forum.com/showthread.php?3168-roomba-581-Treppe-abgestürzt!&p=20800&viewfull=1#post20800 und Beschreibungen im gleichen Thread, wo es auch einem anderen Nutzer passiert ist). So etwas möchte ich nicht nochmal haben.
Die Sensoren sind andere als beim Roomba arbeiten aber vom Prinzip her ähnlich (Reflektionslichtschranken). Ich vermute, dass beim Roomba die Sensoren durch Verschmutzung „blind“ waren (so kann ich mir das nur erklären) und würde generell empfehlen Sensoren (nicht nur die Bodensensoren) von Zeit zu Zeit auf Verschmutzung zu prüfen und geg. zu reinigen!

Und was würde bei solch einem Vorfall bei Vorwerk passieren? Bei Roomba müsste das dann über die Mutterfirma in den US laufen. Und diese sagen nur, dass das nicht passiert sein kann und ">">"> dafür also nichts kann.
Das wird dir bei Vorwerk nicht passieren, da wir auch für unsere Geräte zuständig sind!

Gruß
Patrick
 
  • Unterschiede Neato - Vorwerk Beitrag #12
P

Pat_Vorwerk

Gewerblich
Dabei seit
28.10.2011
Beiträge
40
Likes
2
im Robotreviews.com Forum berichten einzelne XV-11 Nutzer über angeschmorte Ladekontakte an der Hinterseite des XV-11. Neato sagt, dass man es gerade untersucht und beruhigt die User, da das Gehäuse "sich selbst löscht".
Seit dem ich das gelesen habe und die Bilder vom verschmorten Plastik gesehen habe, bin ich doch etwas besorgt.

Ist Vorwerk von dieser Problematik etwas bekannt?
Unterscheidet sich die Lademechanik des XV-11 und VR-100 ?
Ist das Gehäuse dex VR-100 aus dem gleichen "selbstlöschenden" Kunststoff wie der XV-11 ?
Hallo qwertz,
auf dieses Problem sind wir auch nur über das Forum gestoßen. Wir selbst konnten ähnliches noch nicht beobachten und unter realen Bedingungen mit unserem Gerät auch nicht rekonstruieren. Im Vergleich zum Neato hat der VR 100 eine verbesserte Batterietechnologie und braucht deshalb weniger Ladestrom als der XV. Der Ladestrom spielt bei der Erwärmung der Kontakte eine wesentliche Rolle.
Wir behalten das Thema aber selbstverständlich weiterhin im Auge.


P.S. Fährt die Schwebebahn eigentlich wieder, oder ist immer noch Bausteille ?
Kann ich dir gar nicht sagen. Werde aber mal darauf achten!

Gruß
Patrick
 
  • Unterschiede Neato - Vorwerk Beitrag #13
P

Pat_Vorwerk

Gewerblich
Dabei seit
28.10.2011
Beiträge
40
Likes
2
Hallo Patrick, habe Deinen Bericht über Eure Weiterentwicklungen mit großem Interesse gelesen.

Beim Neato gibt es das Problem, dass die Antriebswelle für den Zahnriemen, der die Kehrwalze antreibt, durch Haare und dergleichen nach einigen Monaten Betrieb blockiert werden kann. Habt Ihr dafür eine Lösung entwickelt oder ist eine solche in Arbeit? Danke, Norbert

Hallo Norbert,
Neato arbeitet bereits an einer Optimierung, die wir in künftigen Entwicklungen dann auch mit berücksichtigen werden. Werde euch dazu natürlich gerne auf dem Laufenden halten.
Gruß
Patrick
 
  • Unterschiede Neato - Vorwerk Beitrag #14
P

prof.dr.m

Dabei seit
27.09.2011
Beiträge
1.254
Likes
28
Ort
Leutenbach
Hallo Patrik
Also mein VR100 verhält sich seit dem von mir beschriebenen Vorfall gleich, d.h. er reinigt nicht mehr Raum für Raum sondern fährt "durcheinader" alle Räume immer wieder an, ist aber auch nach ca. 30-45 Minuten fertig. Kann man ihn irgendwie "reseten" um irgendwelche gespeicherten Daten der Wohnung zu löschen? Und wieso hat mein Vertreter (den ich bisher eigentlich für stets kompetent und ehrlich gehalten habe) mir gesagt er lerne dazu und wird bei jeder Reinigung effektiver? Und wie schon erwähnt, wieso bleibt er stehen und sagt Hinderniss wegräumen, wenn er jedesmal neu scannt? Nachdem ich den Tisch dann wieder korrekt hingestellt hatte fuhr er anstandslos weiter. Prinzipiell ist es mir ja egal ob er dazu lernt (was ja praktisch wäre) oder nicht, aber er sollte sich irgendwie an ein Muster halten. Was er momentan macht ist schon etwas seltsam. Danke
 
  • Unterschiede Neato - Vorwerk Beitrag #15
L

Lt. Wurst

Dabei seit
25.04.2011
Beiträge
553
Likes
71
prof: Wie Patrick bereits geschrieben hat speichert der VR-100 keine Daten. Du kannst das mit dem Neustart ja mal probieren indem du ihn über das Menü ausschaltest. Dann verliert er aber auch die config des schedulers. Hattest du ihn vielleicht vorher wo anders aufgestellt?
Bei mir ist es z.B. so: Der VR-100 steht im Wohnzimmer, welches durch einen großen Durchbruch mit der Diele verbunden ist. Trotzdem erkennt er das Wohnzimmer als eigenen Raum, unterteilt diesen aber wieder in zwei "Räume", weil es relativ groß ist. In der Diele verhält er sich aber immer etwas anders. Man muss sagen sie ist etwas verwinkelt. Mal unterteilt er die Diele in zwei Teile, mal nimmt er sie als einen Raum war, mal nimmt er sogar noch einen Teil der Küche oder des Schlafzimmers dazu. Es kommt darauf an was ich dort so rumstehen habe. Zum Beispiel steht bei mir gerade eine Standuhr in der Diele. Seitdem unterteilt er sie in zwei Räume. Ggf. hast du irgendwas verrückt, dazugestellt o.ä. und der VR-100 teilt deine Räume einfach in einzelne Flächen ein und muss dann immer wieder mal jeden Raum anfahren, um die "Restflächen" zu reinigen. Ansonsten stell ihn doch testweise mal wo anders auf?

Wie Patrick bereits sagte, trifft der VR-100 seine Entscheidung aufgrund vieler Parameter. Du wirst auch nie das exakt gleiche Ergebnis mit zwei verschiedenen VR-100 haben, auch wenn diese genau gleich aufgestellt sind und auch im Raum nichts verändert wurde. Das liegt dann z.B. auch am Laser. Dieser kann z.B. durch kleinste Unreinheiten dem Roboter ein etwas verändertes Bild liefern, was die Entscheidung beeinflusst.

Ich spekuliere einfach mal, dass dein Vertreter dir aufgrund von Unwissenheit etwas anderes erzählt hat. Ist ja auch noch ein neues und sehr technisches Produkt. Als ich es gekauft habe, wusste ich auch mehr darüber als mein Vertreter.

Just my 2 cents. ;)
 
  • Unterschiede Neato - Vorwerk Beitrag #16
B

braeuner

Dabei seit
16.08.2010
Beiträge
4
Likes
0
Ich kann dieses seltsame Reinigungsverhalten bei meinem VR100 jetzt auch feststellen! Erst saugt er in einem Raum den Rand ab, dann lässt er eine Randstelle aus, fährt wieder zur Tür raus und in den nächsten Raum. Heute hat er mit 3 Räumen angefangen. Er saugt zwar alles, aber mal in dem Raum, dann wieder in einem anderen. Es fällt auf das er zwar immer weis wo er ist und was er schon gesaugt hat, aber mit System hat das nich viel zu tun. Habe ihn heute auch mal komplett ausgeschaltet.

Desweiteren bin ich am überlegen ob ich ihn ohne Seitenbürste betreibe, da der Sensor im Bürstenbereich und die Radaufhängung sehr stark verschmutzen Gruß
 
  • Unterschiede Neato - Vorwerk Beitrag #17
G

Gast3

Die Sensoren sind andere als beim Roomba arbeiten aber vom Prinzip her ähnlich (Reflektionslichtschranken). Ich vermute, dass beim Roomba die Sensoren durch Verschmutzung „blind“ waren (so kann ich mir das nur erklären) und würde generell empfehlen Sensoren (nicht nur die Bodensensoren) von Zeit zu Zeit auf Verschmutzung zu prüfen und geg. zu reinigen!
Gruß
Patrick
Das hat überhaupt nichts mit Verschmutzung zu tun sondern mit der Fläche auf der der Strahl auftrifft. Je nach Reflektierung funktioniert es oder eben nicht. Wenn der Kontrast der "unteren" Fläche zu gering ist erkennen die Sensoren den Abgrund nicht. Dies kann bei neuen, sauberen Sensoren passieren wie auch bei verschmutzten.
 
  • Unterschiede Neato - Vorwerk Beitrag #18
K

kalaus

Dabei seit
20.12.2009
Beiträge
295
Likes
1
Normalerweise erwartet der Roomba dass der ausgesandte IR-Strahl vom Boden reflektiert wird. Tritt keine Reflektion auf, muss ein Abgrund vorhanden sein. Deshalb der Schwarzer Teppich Effekt. So wie ein direkt am Sensor angebrachter Reflektor (weisses Papier) dem Roboter das Fehlen des Abgrundes vorgaukeln kann und damit den Absturzsensor auschaltet, kann das theoretisch jede andere reflektierende Schicht auch.
kalaus
kalaus
 
  • Unterschiede Neato - Vorwerk Beitrag #19
E

Emufan

Dabei seit
18.01.2011
Beiträge
1.021
Likes
35
Der Roboter folgt eigentlich immer der gleichen Strategie: Raumgrenzen an der Wand entlang abfahren, Durchgänge erkennen und dann die inneren Bereiche des Raumes reinigen.
Danke für die Info. Vielleicht klärt sich die Tage ja auch noch, warum manche anderen Nutzer (siehe hier im Thread und im verlinkten oben) anderer Erfahrungen damit machen, wo der VR immer mal wieder in die Räume zurückfährt und es nicht Raum für Raum macht.

Daher auch oben meine Frage: Was ist für den VR eine Tür und was ein Raum und was eine Raumenge? Irgendwo muss er das ja auseinanderhalten.

Das hat überhaupt nichts mit Verschmutzung zu tun sondern mit der Fläche auf der der Strahl auftrifft. Je nach Reflektierung funktioniert es oder eben nicht. Wenn der Kontrast der "unteren" Fläche zu gering ist erkennen die Sensoren den Abgrund nicht. Dies kann bei neuen, sauberen Sensoren passieren wie auch bei verschmutzten.
Der Absturzsensor ist wirklich fast zu, ohne dass sich der VR-100 beschwert hätte. Da ich keine Abgründe in der Wohnung haben, stört mich das nicht.
Diese beiden Zitate bzgl. des Absturzsensors. Ach ich weiß nicht. Noch mehr Macken soll die Treppe eigentlich nicht bekommen. Nachdem mein Roomba abgestürzt war (die Sensoren waren sauber wie neu), habe ich ja eine weiter VW gekauft, die nun vor der Treppe steht. Diese Möglichkeit habe ich beim VR ja nicht und somit hätte ich zwei Probleme mit dem VR:

- Die Treppe bleibt holz-hell und der VR könnte abstürzen
- Der VR erst recht, da die Sensoren nach den obigen Berichten so verschmutzen
 
  • Unterschiede Neato - Vorwerk Beitrag #20
S

sagdusmir

Dabei seit
15.10.2011
Beiträge
45
Likes
0
Pat_Vorwerk: Heute hatte/wollte Neato Robotics die Firmware v2.4 zum Download anbieten, mit der dann v2.0 und v2.1 nicht mehr angeboten werden. Gibt es genauere Details zu den Verbesserungen? Wie werden Vorwerk-Kunden zukünftig auf dem Laufenden gehalten? Gibt es eine "spezielle" Vorwerk-Firmware, oder können VR-100 Besitzer das Update von Neato Robotics direkt einsetzen? ...oder wird es einen Update-Service in den Service-Stellen geben?
 
Thema:

Unterschiede Neato - Vorwerk

Unterschiede Neato - Vorwerk - Ähnliche Themen

L10s Ultra Umstieg von Neato zu Dreame - Meine Erfahrungen: Hallo zusammen, bin bei einem Angebot auf Amazon schwach geworden und habe mir den Dreaeme L10s Ultra gekauft. Meine letzten Geräte waren alle...
Neato D7 fährt nicht los: Hallo zusammen, heute ist es der D7 meiner Eltern, der seinen Dienst verweigert. Folgendes spielt sich nach dem Starten ab: Seitenbürste beginnt...
Vorwerk VR200 lädt nicht mehr, Akku ist ok: Hallo liebe Forenmitglieder. Ich habe mir vor einer Weile einen defekten VR200 Staubsaugroboter von Vorwerk gekauft, mit dem Gedanken ihn zu...
Neato D7 geht bzw. fällt in den Ruhestand - kleines Fazit: Letzten Freitag hat sich mein D7 also dazu entschlossen, sich in den Keller zu stürzen. Nicht über die Treppenstufen, sondern er hat quasi durch...
Vorwerk Zubehör Bürsten / Filter kompatibel zu NEATO D7: Beim meinem ersten NEATO gab es damals die Möglichkeit durch original Vorwerk Zubehör das Gerät aufzuwerten. Da bei meinem D7 eine neue...
Beiträge
151
Erstellt
2011
Aktualisiert

Top Poster

  • P

    prof.dr.m

    Beiträge: 32
  • P

    Pat_Vorwerk

    Beiträge: 14
  • K

    kalaus

    Beiträge: 8
  • S

    SPM

    Beiträge: 6

Häufigste Beiträge

Beliebte Beiträge

P
Pat_Vorwerk
Hallo, wie in der Vorstellungsecke angekündigt, möchte ich als Vorwerk Mitarbeiter Hilfestellung zum VR100 in diesem Forum anbieten. Ich habe mir...
H
Henne78
Ich denke, dass sie durchaus Baugruppen mit Neato teilen. Auch Bestandteile der Software werden noch immer miteinander "geteilt". In Sachen...
Oben