Diskutiere Unterschiedliche Spannung an Kontakten für Such- und Begrenzungskabel (4 V, 14 V, 32 V) im Baureihe 300 Forum im Bereich Husqvarna Automower; Liebe Alle,
ich kämpfe seit einiger Zeit mit einer blau blinkenden LED und habe so gut wie Alles versucht. Nun habe ich mal nachgemessen, welche...
-
-
Unterschiedliche Spannung an Kontakten für Such- und Begrenzungskabel (4 V, 14 V, 32 V) Beitrag #1
Liebe Alle,
ich kämpfe seit einiger Zeit mit einer blau blinkenden LED und habe so gut wie Alles versucht. Nun habe ich mal nachgemessen, welche Spannungen eigentlich an den Anschlussklemmen anliegen. Das Ergebnis:
Zwischen AL und G: 4 Volt
Zwischen AR und G: 14 Volt
Zwischen AL und AR: 32 Volt
Die Werte erscheinen mir merkwürdig, schon alleine deshalb, da das Netzgerät ja nur 28 Volt liefert.
Außerdem: Sollte die Spannung zwischen AL und G nicht die gleiche sein, wie zwischen AR und G?
Hat hier jemand Erfahrungen und kann mir weiterhelfen bzw. könnte jemand mal die Spannung bei den Klemmen rausmessen und posten?
Lieben Dank!
-
-
Unterschiedliche Spannung an Kontakten für Such- und Begrenzungskabel (4 V, 14 V, 32 V) Beitrag #2
Nach meinem Verständnis liegen da Hochfrequenzsignale an, da kann man nicht einfach Spannung messen. Da müsste man schon ein Oszilloskop verwenden.
-
-
Unterschiedliche Spannung an Kontakten für Such- und Begrenzungskabel (4 V, 14 V, 32 V) Beitrag #3
Nach meinem Verständnis liegen da Hochfrequenzsignale an, da kann man nicht einfach Spannung messen. Da müsste man schon ein Oszilloskop verwenden.
Danke für Deine Antwort. Es gibt da ein Video, in dem die Spannungen an den jeweiligen Klemmen gemessen werden, aber ich werde aus meinen Werten einfach nicht schlau. Vor allem nicht, da ich 32 Volt messe, aber die Ladestation ja nur von einem Netzteil mit 28 V versorgt wird. Deswegen wäre es für mich interessant zu wissen, welche Werte andere an ihren Ladestationen messen ...
Die Hochfrequenzsignale kann ich leider nicht messen.
Hier das erwähnte Video:
-
-
Unterschiedliche Spannung an Kontakten für Such- und Begrenzungskabel (4 V, 14 V, 32 V) Beitrag #4
Wenn du die Hochfrequenzsignale mit einem Voltmeter misst, haben die angezeigten Werte wenig Aussage, da die Werte von der Impedanz des jeweiligen Voltmeter abhängen. In den Video misst er mit DC Einstellung eh nur den Gleichstromanteil.
Im Internet findet man Berichte von Oszilloskop Messungen, dort wird von Impulshöhen bis zu 40V berichtet. Mit der Spannung des Netzteils hat die mögliche Impulshöhe nichts zu tun. Die Spannungsmessung kann nur zeigen, ob überhaupt ein Signal da ist.
-
-
Unterschiedliche Spannung an Kontakten für Such- und Begrenzungskabel (4 V, 14 V, 32 V) Beitrag #5
Liebe Alle,
ich kämpfe seit einiger Zeit mit einer blau blinkenden LED und habe so gut wie Alles versucht. Nun habe ich mal nachgemessen, welche Spannungen eigentlich an den Anschlussklemmen anliegen. Das Ergebnis:
Zwischen AL und G: 4 Volt
Zwischen AR und G: 14 Volt
Zwischen AL und AR: 32 Volt
Die Werte erscheinen mir merkwürdig, schon alleine deshalb, da das Netzgerät ja nur 28 Volt liefert.
Außerdem: Sollte die Spannung zwischen AL und G nicht die gleiche sein, wie zwischen AR und G?
Hat hier jemand Erfahrungen und kann mir weiterhelfen bzw. könnte jemand mal die Spannung bei den Klemmen rausmessen und posten?
Lieben Dank!
Du solltest dich auf die Kabel konzentrieren, wenn du Probleme mit einer blau blinkenden LED hast. Nicht Spannungen messen.
- Messe die Widerstände der (abgehängten) Kabel mit einem Multimeter. Werte von ein paar wenigen Ohm sind okay.
- Wenn eines Unterbruch hat, dann hilft der MW-Radio Trick.
- Falls alle drei Messungen (AL/AR, AL/G, AR/G) wenige Ohm haben und somit kein Unterbruch vorhanden ist , dann ist der ungünstigere Fall eingetreten, und das Kabel ist nicht unterbrochen, sondern die Kabelisolierung hat Kurzschluss nach Erde. Dann hilft der Weidezauntrick.
-
-
Unterschiedliche Spannung an Kontakten für Such- und Begrenzungskabel (4 V, 14 V, 32 V) Beitrag #6
Wenn du die Hochfrequenzsignale mit einem Voltmeter misst, haben die angezeigten Werte wenig Aussage, da die Werte von der Impedanz des jeweiligen Voltmeter abhängen. In den Video misst er mit DC Einstellung eh nur den Gleichstromanteil.
Im Internet findet man Berichte von Oszilloskop Messungen, dort wird von Impulshöhen bis zu 40V berichtet. Mit der Spannung des Netzteils hat die mögliche Impulshöhe nichts zu tun. Die Spannungsmessung kann nur zeigen, ob überhaupt ein Signal da ist.
Super, danke – dann bin ich wg. der unterschiedlichen Spannungen beruhigt

-
-
Unterschiedliche Spannung an Kontakten für Such- und Begrenzungskabel (4 V, 14 V, 32 V) Beitrag #7
Du solltest dich auf die Kabel konzentrieren, wenn du Probleme mit einer blau blinkenden LED hast. Nicht Spannungen messen.
- Messe die Widerstände der (abgehängten) Kabel mit einem Multimeter. Werte von ein paar wenigen Ohm sind okay.
- Wenn eines Unterbruch hat, dann hilft der MW-Radio Trick.
- Falls alle drei Messungen (AL/AR, AL/G, AR/G) wenige Ohm haben und somit kein Unterbruch vorhanden ist , dann ist der ungünstigere Fall eingetreten, und das Kabel ist nicht unterbrochen, sondern die Kabelisolierung hat Kurzschluss nach Erde. Dann hilft der Weidezauntrick.
Danke für den Tipp – habe zwischen AL/AR leider 0,8 Megaohm, also schon einen recht großen Widerstand. Aber wenn ich mit dem MW-Radio oder einem Kabelsucher das Begrenzungskabel entlanggehe, hört sich der Ton großteils gleich an. Es gibt keine Stelle, wo es eine eindeutige Unterbrechung gibt. Dürfte also ein Isolationsfehler sein, den ich mit diesen beiden Methoden nicht aufspüren kann

-
-
Unterschiedliche Spannung an Kontakten für Such- und Begrenzungskabel (4 V, 14 V, 32 V) Beitrag #8
Das hatte ich letztes Jahr. Unterbrechungen wegen feuchtem Boden nicht mit dem Radio lokalisierbar. Teilweise nur angeknabbert, nicht durch. Hatte 5 Unterbrechungen!
Am Ende half nur viel messen, teilweise ausgraben um die Stellen einzugrenzen. Weidezaungerät nur bedingt, da Kabel schon tief im Boden.
Wollte mir schon mit ner Zündspule was "stärkeres" bauen.
Dieses Jahr zum Glück kein Wühlmausschaden bisher
-
-
Unterschiedliche Spannung an Kontakten für Such- und Begrenzungskabel (4 V, 14 V, 32 V) Beitrag #9
Das hatte ich letztes Jahr. Unterbrechungen wegen feuchtem Boden nicht mit dem Radio lokalisierbar. Teilweise nur angeknabbert, nicht durch. Hatte 5 Unterbrechungen!
Am Ende half nur viel messen, teilweise ausgraben um die Stellen einzugrenzen. Weidezaungerät nur bedingt, da Kabel schon tief im Boden.
Wollte mir schon mit ner Zündspule was "stärkeres" bauen.
Dieses Jahr zum Glück kein Wühlmausschaden bisher
Wow, hört sich SEHR mühsam an … hab ich wohl auch noch vor mir

Danke fürs Teilen!
-
-
Unterschiedliche Spannung an Kontakten für Such- und Begrenzungskabel (4 V, 14 V, 32 V) Beitrag #10
Na war nach 2 Tagen mit Unterbrechungen dann lokalisiert bzw. behoben. Viel Glück
Bau Dir ein Messkabel, grabe Teilstücke aus und messe zwischen den Trennstellen den Wiederstand. So habe ich die Fehler nach und nach eingegrenzt
-
-
Unterschiedliche Spannung an Kontakten für Such- und Begrenzungskabel (4 V, 14 V, 32 V) Beitrag #11
Da müsste man sich dann glatt überlegen, ob eine Neuverlegung des Teilstückes nicht sinnvoller wäre.
-
-
Unterschiedliche Spannung an Kontakten für Such- und Begrenzungskabel (4 V, 14 V, 32 V) Beitrag #12
Na war nach 2 Tagen mit Unterbrechungen dann lokalisiert bzw. behoben. Viel Glück
Bau Dir ein Messkabel, grabe Teilstücke aus und messe zwischen den Trennstellen den Wiederstand. So habe ich die Fehler nach und nach eingegrenzt
scheint echt die beste Methode in diesem Fall zu sein, werde ich so machen! Danke nochmals für die Tipps, sehr fein

-
-
Unterschiedliche Spannung an Kontakten für Such- und Begrenzungskabel (4 V, 14 V, 32 V) Beitrag #13
Jetzt muss ich aber noch mal nachfragen.
Mit dieser Methode zerstückele ich mir doch aber das Kabel und wenn ich das getrennte Kabel wieder verbinden muss, schaffe ich mir potentielle Fehlerstellen für die Zukunft?
-
-
Unterschiedliche Spannung an Kontakten für Such- und Begrenzungskabel (4 V, 14 V, 32 V) Beitrag #14
Ja das ist so mit dem trennen. Wusste mir auch nicht anders zu helfen. Aber ich habe die Trennstellen wieder schön verlötet und mit Schrumpfschläuchen abgedichtet. Das wird schon halten.
-
-
Unterschiedliche Spannung an Kontakten für Such- und Begrenzungskabel (4 V, 14 V, 32 V) Beitrag #15
Ja das ist so mit dem trennen. Wusste mir auch nicht anders zu helfen. Aber ich habe die Trennstellen wieder schön verlötet und mit Schrumpfschläuchen abgedichtet. Das wird schon halten.
Wenn sauber und
gut gelötet wurde, und ein Schrumpfschlauch
mit Leim drin (nicht normaler, den aus dem KFZ-Bereich) verwendet wurde, dann behaupte ich, dass die Flickstelle
mindestens so gut ist wie die Plastikisolierung um das Kabel. Alle meine Verbindungen sind seit Jahren so.
- Gut gelötet
- Erste Schicht normaler Schrumpfschlauch
- Zweite, längere Schicht Leim Schrumpfschlauch
- Das überlebt mich!
-
-
Unterschiedliche Spannung an Kontakten für Such- und Begrenzungskabel (4 V, 14 V, 32 V) Beitrag #16
Fast so gut wie meine 3M Quetschverbinder

Verwende ich seit 2013 und habe noch keinen einzigen ersetzen müssen.
Thema:
Unterschiedliche Spannung an Kontakten für Such- und Begrenzungskabel (4 V, 14 V, 32 V)