Verbesserungen und Änderungen gegenüber Indego 800/1000/1200/1300/Connect

Diskutiere Verbesserungen und Änderungen gegenüber Indego 800/1000/1200/1300/Connect im Indego XS 300 / S+ / 350 / 400 / Connect Forum im Bereich 2. Generation; Allgemeines Ich beginne diese Diskussion, damit wir uns über die Neuerungen und Unterschiede beim Indego 350/400 austauschen können. Ich hatte...
  • Verbesserungen und Änderungen gegenüber Indego 800/1000/1200/1300/Connect Beitrag #1
H

hgmichna

Dabei seit
23.06.2012
Beiträge
642
Likes
32
Allgemeines

Ich beginne diese Diskussion, damit wir uns über die Neuerungen und Unterschiede beim Indego 350/400 austauschen können. Ich hatte bis vor Kurzem einen Indego 1000 Connect und habe jetzt einen Indego 350 Connect. Daher kann ich die beiden Typen gut vergleichen.

Die beiden auffälligsten Verbesserungen sind wohl:

  • Sicheres Andocken
  • Geringere Lautstärke
Andocken
Das sichere Andocken wird durch eine mechanische Zwangsführung erreicht, die hier schon lange diskutiert wurde. Einige Benutzer der älteren Indegos hatten sich sogar selbst eine mechanische Zwangsführung gebaut und nachgerüstet, die auch zuverlässig funktionierte.

Eine einigermaßen ebene "Einflugschneise" wird immer noch benötigt, aber die Anforderungen sind jetzt geringer und leicht zu erfüllen. Bei mir war die Situation anfangs besonders ungünstig, und ich habe für einen Test diese ungünstige, seitlich abfallende Anfahrt an einer Randplattenkante noch einmal wiederhergestellt. Dann brauchte auch der Indego 350 drei Versuche zum Andocken, aber das war mit ein paar kleinen Schaufeln Erde leicht wieder berichtigt. Wenn er links auf Steinplatten rollt und rechts auf dem Rasen, dann sollte man darauf achten, dass mindestens auf den letzten 2 m der Rasen mit den Randplatten eine waagerechte Ebene ohne Kante darstellt, denn sonst kommt es vor, dass das linke Vorderrad von der Kante abrutscht und zu wilden Korrekturbewegungen des Mähers führt, die dann das Andocken verhindern.

Beim Indego 1000 musste ich zusätzliche Platten verlegen, um die Anfahrt perfekt eben zu gestalten, und selbst dann hat der Mäher manchmal mehrere Versuche zum Andocken benötigt. Das ist beim Indego 350/400 nicht mehr so. Ich konnte die Platten wieder entfernen. Hier haben wir eine klare Verbesserung.

Lautstärke

Bei der geringeren Lautstärke fällt auf, dass es Bosch beim Indego 350/400 gelungen ist, die Radmotoren unhörbar zu machen, die bei den älteren Indegos einen unangenehmen Jaulton von sich gaben. Diese "Logicut"-Mäher stoppen ja regelmäßig und fahren wieder an. Das erzeugte bei den älteren Mähern den Jaulton, der zwar nicht allzu laut war, aber wegen der sirenenartigen Frequenzänderung sehr auffällig und je nach Hintergrundlärm ca. 20 bis 30 m weit hörbar.

Die neuen Radantriebe sind so leise, dass sie praktisch unhörbar sind.

Dafür erzeugen die neuen Indego 350/400 Mäher nun einen Ton mit dem Mähantrieb. Anscheinend liegt die Grundfrequenz bei ca. 160 Hz, was von einem Motor mit 9.600 Umdrehungen pro Minute erzeugt werden könnte. Die Grundfrequenz ist ziemlich leise, aber die Oberwellen bei 320 Hz, 800 Hz und noch etwas höher sind hörbar.

Zum Glück für uns ist dieser Ton aber (a) nahezu gleichbleibend in der Frequenz, daher gibt es kein Jaulen, und (b) erheblich leiser als vergleichsweise die Radmotoren der alten Indegos und damit ziemlich leise.

Trotzdem werde ich den Indego 350 in einer ruhigen Nacht nicht mähen lassen, weil man das Geräusch in 10 m Entfernung noch hören kann und weil ich befürchte, dass man es in 20 m Entfernung unter besonderen Bedingungen (Reflexion an Hauswänden o.ä.) noch wahrnehmen kann. Und wenn sich ein Nachbar erst einmal einbildet, dass ihn das am Schlafen hindert, dann ist es schwierig, ihn wieder davon abzubringen. Ich würde aber behaupten, dass ab 20 m Abstand das Geräusch unter den meisten normalen Bedingungen nicht mehr wahrnehmbar ist.

Eine Drehzahl von 9.600/min ist für einen kleinen Elektromotor sehr wenig, daher könnte man jetzt spekulieren, ob es sich um einen Außenläufer mit vielen Polen oder um einen überdimensionierten, unter seiner optimalen Drehzahl und Leistung laufenden Elektromotor handelt. Es könnte auch ein schneller laufender, aber gut schallgedämmter Motor mit einem Getriebe sein, bei dem nur das Getriebe hörbar ist. Dass sich der Teller mit den Messern selbst mit fast 10.000/min dreht, kommt mir schnell vor, aber da bin ich ahnungslos. Also verweisen wir diese Überlegungen wieder in das Reich der Spekulation, bis jemand den Mäher auseinandernimmt und den Mähantrieb genauer anschaut oder bis wir aus anderen guten Quellen Informationen erhalten.


Statt Spitzkehre nun zwei 90°-Ecken

Während die älteren Indegos am Ende einer Bahn eine Spitzkehre fuhren und dann schräg auf die nächste Bahn einschwenkten, hält der Indego 350/400 genau am Ende einer Bahn an, dreht sich um 90°, fährt etwa eine Bahnbreite zur Seite, hält wieder an, dreht sich um weitere 90° und mäht dann parallel zur vorigen Bahn wieder zurück.

In der Nähe des Begrenzungsdrahtes dreht er nicht stur um 90°, sondern passt die Drehwinkel so an, dass er das kleine Stück seitliche Bewegung parallel zum Begrenzungsdraht ausführt, augenscheinlich, um die Fläche direkt neben dem Kantenmäh-Bereich vollständig abzumähen.
.

Vorderrad-Aufhängung

Die Vorderrad-Aufhängung wurde neu gestaltet. Die Vorderräder haben nun eine Gabel, entfernt ähnlich wie beim Fahrrad. Dies halte ich eher für eine Verschlechterung, weil sich nun im Spalt zwischen dem Vorderrad und seiner Gabel Zweige u.ä. verklemmen können. Das ist mir prompt schon passiert.

Die Vorderrad-Aufhängung bei den älteren Indegos hatte dieses Problem nicht.

Die einfache Gegenmaßnahme ist, ab und zu nachzuschauen und Fremdkörper aus den Vorderradgabeln zu entfernen.

Geringere Mähleistung

Der Indego 350/400 ist für kleinere Gärten bis zu 400 m² gedacht. Deshalb ist er deutlich kleiner als seine älteren Brüder, und auch seine Bahnbreite ist geringer. Daher braucht er für dieselbe Fläche mehr Zeit. Auch sind die Anforderungen an die Präzision der Spurhaltung etwas höher, aber das hat Bosch wohl zur Zufriedenheit gelöst.

Da er auch nicht besonders schnell ist, braucht er für dieselbe Fläche länger als ein Indego 800/1000/1200/1300. Der Indego 350/400 mäht angeblich 400 m² in 15 Stunden, wenn man alle dazugehörigen Ladezeiten mit einrechnet. Wie stark dieses Maß vom Graswachstum und von anderen Faktoren abhängig ist, weiß ich noch nicht.

Angeblich mäht er ca. 30 min hintereinander und braucht dann 45 min zum Wiederaufladen der Batterie. Da das Andocken normalerweise nicht sehr lange dauert, ist das kein Nachteil, und ein größerer Akku hätte kaum einen Vorteil. Ich halte die Akku-Kapazität für einen sehr guten Kompromiss, zumal ein kleinerer Akku billiger ist und trotzdem nicht weniger lange hält.

Bei einem Rasen von 300-400 m² schafft der Mäher z.B. bei einer normalen täglichen Mähzeit von 6 h bei Weitem nicht den gesamten Rasen jeden Tag. Man stellt eher eine Gesamtzahl von Mähvorgängen pro Woche ein, z.B. während der Hauptwachstumszeit im Sommer die Zahl 3. Ich habe mich ja schon immer darüber gewundert, dass viele hier ihren Rasen jeden Tag komplett mähen, was sicher nicht notwendig ist. Mit dem Indego 350/400 mäht man typischerweise jeden Tag nur einen Teil des Rasens.

Vollladen vor dem Mähen

Bei meinem neuen Indego 350 beobachte ich, dass er bis zur geplanten Kalender-Mähzeit "Angedockt" anzeigt. Zur geplanten Startzeit fährt er jedoch nicht los, sondern zeigt "Laden" an. Ich muss noch genauer beobachten, wie lange dieses Vorladen dauert. Eine grobe Schätzung ist 15 min.

Mein erster Gedanke dabei war, dass Bosch versucht, den Akku zu schonen und ihn nur so kurz wie möglich mit der Maximalspannung (4,2 bis 4,3 V pro Zelle) zu belasten. Das wäre eine sehr löbliche Absicht und würde mir gut gefallen.

Allerdings könnte Bosch die Logik noch mit einer gewissen Vorausschau ausstatten, so dass diese Vorladung schon vor dem geplanten Mähtermin stattfindet.


Wer hat noch weitere Verbesserungen oder Veränderungen gesehen? Bitte hier beschreiben.
 
  • Verbesserungen und Änderungen gegenüber Indego 800/1000/1200/1300/Connect Beitrag #2
S

stebau

Dabei seit
08.06.2016
Beiträge
1.520
Likes
173
Deinen Beitrag mit dem vorwärts und rückwärts mähen verstehe ich nicht ganz. Der Indego 1200 mäht auch nicht rückwärts. Er schaltet lediglich beim wenden das Mähwerk nicht aus, dreht sich und fährt immer vorwärts. Wie meinst du das jetzt?


Indego 1200 Connect, seit 04/16. 837.
 
  • Verbesserungen und Änderungen gegenüber Indego 800/1000/1200/1300/Connect Beitrag #3
H

hgmichna

Dabei seit
23.06.2012
Beiträge
642
Likes
32
Oops, das habe ich mit dem Mäher verwechselt, den ich vor dem Indego 1000 hatte. Man wird vergesslich.

Zu dumm, dass ich den Artikel hier nicht mehr verbessern kann. Hier ist die korrigierte Fassung.

Statt Spitzkehre nun zwei 90°-Ecken

Während die älteren Indegos am Ende einer Bahn eine Spitzkehre fuhren und dann schräg auf die nächste Bahn einschwenkten, hält der Indego 350/400 genau am Ende einer Bahn an, dreht sich um 90°, fährt etwa eine Bahnbreite zur Seite, hält wieder an, dreht sich um weitere 90° und mäht dann parallel zur vorigen Bahn wieder zurück.

In der Nähe des Begrenzungsdrahtes dreht er nicht stur um 90°, sondern passt die Drehwinkel so an, dass er das kleine Stück seitliche Bewegung parallel zum Begrenzungsdraht ausführt, augenscheinlich, um die Fläche direkt neben dem Kantenmäh-Bereich vollständig abzumähen.
 
  • Verbesserungen und Änderungen gegenüber Indego 800/1000/1200/1300/Connect Beitrag #4
C

ChrisB

Dabei seit
21.08.2014
Beiträge
3.450
Likes
3
Stimmt der Text jetzt so? :)
 
  • Verbesserungen und Änderungen gegenüber Indego 800/1000/1200/1300/Connect Beitrag #5
H

hgmichna

Dabei seit
23.06.2012
Beiträge
642
Likes
32
Ja, super! Danke.

War ja doch schon etwas peinlich gewesen.
 
  • Verbesserungen und Änderungen gegenüber Indego 800/1000/1200/1300/Connect Beitrag #6
U

Undertaker

Dabei seit
03.08.2015
Beiträge
2.457
Likes
318
DAs it dem Laden macht der Indego 1200 doch auch. Und meiner muss auch jeden Tag mähen weil der Rasen wie irre wächst.
 
  • Verbesserungen und Änderungen gegenüber Indego 800/1000/1200/1300/Connect Beitrag #7
H

hgmichna

Dabei seit
23.06.2012
Beiträge
642
Likes
32
DAs it dem Laden macht der Indego 1200 doch auch. Und meiner muss auch jeden Tag mähen weil der Rasen wie irre wächst.
Aber der Indego 1200 mäht viel länger als 30 min mit einer Akkuladung.

Es gab hier mal Bedenken, dass 30 min Mähzeit mit einer Akkuladung zu kurz wären. Ich denke, bei Rasengrößen bis 400 m² ist das nicht zu kurz, deswegen habe ich das mit hineingeschrieben.

Übrigens arbeiten viele an verbesserten Li-ion-Akkus mit höherer Energiedichte. Die treibende Kraft kommt hauptsächlich von Smartphones und Elektro-Autos, wo das sehr wichtig ist. Es könnte daher gut sein, dass Bosch im nächsten oder übernächsten Jahr dieselbe Mäherform mit denselben Akku-Abmaßen, aber mit mehr elektrischer Kapazität anbieten kann. Aber das nur nebenbei.

Was das tägliche Mähen anbelangt, das kann ich nicht glauben. Ein sehr schnell wachsender Rasen wächst in einer Woche 25 mm, also am Tag ca. 3½ mm. Das musst du nicht jeden Tag abschneiden. Einmal alle zwei bis drei Tage genügt.

Ich vermute sogar, dass das tägliche Mähen dem Rasen schadet. Man müsste mal einen Botaniker fragen, was da genau passiert, wenn man ein Blatt abschneidet. Aber prinzipiell ist es eine Verletzung, die erst irgendwie heilen muss, vielleicht durch Absterben und Austrocknen der Zellen am Schnittrand. Und außerdem wird er von den vier Rädern plattgefahren und muss sich erst wieder erholen und aufrichten.

Andererseits gibt es die Empfehlung, nicht mehr als ein Drittel der gesamten Halm/Blatt-Länge abzumähen. Irgendwo dazwischen liegt das Optimum.

Die gängigen Empfehlungen sagen meist, dass man den Rasen einmal pro Woche mähen soll, unter bestimmten Bedingungen auch zweimal. Aber eine Empfehlung, den Rasen dreimal oder öfter zu mähen, habe ich noch nicht gesehen. Beispiel:

Wann und wie oft Rasen mähen? Tipps und Hinweise vom Profi

Das sollten wir aber hier nicht allzu weit auswalzen, weil es eine Frage ist, die nichts mit Bosch zu tun hat. Ich erinnere mich dumpf an eine Diskussion hier irgendwo. Oder wir fangen mal eine neue an. Vielleicht mache ich das gleich mal.
 
  • Verbesserungen und Änderungen gegenüber Indego 800/1000/1200/1300/Connect Beitrag #8
I

IndegoFahrer

Dabei seit
30.09.2015
Beiträge
156
Likes
1
  • Verbesserungen und Änderungen gegenüber Indego 800/1000/1200/1300/Connect Beitrag #9
I

IndegoFahrer

Dabei seit
30.09.2015
Beiträge
156
Likes
1
Lautstärke

Die neuen Radantriebe sind so leise, dass sie praktisch unhörbar sind.
Das ist klasse und wäre für mich ein Kaufkriterium. Jetzt müsste man das Getriebe nur noch in den 1000er einbauen können. :yesnod:

Die geringe Mähleistung ist allerdings meiner Meinung nach schon grenzwertig und da werden dann viele gleich zu einem Chaosmäher greifen.
 
  • Verbesserungen und Änderungen gegenüber Indego 800/1000/1200/1300/Connect Beitrag #10
H

hgmichna

Dabei seit
23.06.2012
Beiträge
642
Likes
32
Mulchen sollte man schon öfters, da sonst die Schnipsel zu groß werden.
Aus der Sicht der Graspflanze sollen die Schnipsel nicht länger sein als ein Drittel der Länge vor dem Mähen, sonst schadet man dem Gras. Das steht jedenfalls in allen Empfehlungen.

Für den Anblick des Rasens und für die Zersetzung der gemulchten Schnipsel scheint das aber keine Rolle zu spielen. Auch 2 cm lange Schnipsel fallen nach unten durch und bilden wieder Humusboden. Hat da jemand andere Informationen?

Ich habe neulich kurz vor der Ankunft des neuen Indego mit dem Benzin-Rasenmäher gemulcht (Auffangkorb abgemacht). Da waren die abgemähten Schnipsel noch viel länger, aber auch die waren danach nicht mehr sichtbar, und der Rasen hat offensichtlich nicht gelitten.

Die Frage ist eher nur, wie die Graspflanzen auf tägliches oder nur wöchentliches Mähen reagieren. Mulchen funktioniert anscheinend so oder so.
 
  • Verbesserungen und Änderungen gegenüber Indego 800/1000/1200/1300/Connect Beitrag #11
C

ChrisB

Dabei seit
21.08.2014
Beiträge
3.450
Likes
3
Was mich jetzt im Vergleich noch interessieren würde:

- Höheneinstellung: gibts jetzt nur 4 Stufen, ohne die Möglichkeit der Stufenlosen Einstellung?
- Display/Bedienung: Kann man am Display alles einstellen & bedienen wie beim großen?
 
  • Verbesserungen und Änderungen gegenüber Indego 800/1000/1200/1300/Connect Beitrag #12
H

hgmichna

Dabei seit
23.06.2012
Beiträge
642
Likes
32
- Höheneinstellung: gibts jetzt nur 4 Stufen, ohne die Möglichkeit der Stufenlosen Einstellung?
Es gibt nur drei: 3 cm, 4 cm, 5 cm.

- Display/Bedienung: Kann man am Display alles einstellen & bedienen wie beim großen?
So weit ich es bis jetzt gesehen habe, ja. Muss vermutlich so sein, weil die Mäher ohne Connect nur direkt am Mäher bedient werden können und Bosch diese Funktionen für die Connect-Versionen freundlicherweise unverändert gelassen hat.

Das ist vielleicht ein Glück für die Connect-User, denn die App funktioniert ja nicht immer ganz perfekt. Da ist es gut zu wissen, dass man alles auch am Mäher bedienen kann.

Weiß jemand eine Einstellung, die es beim Kleinen (350/400) nicht mehr gibt?
 
  • Verbesserungen und Änderungen gegenüber Indego 800/1000/1200/1300/Connect Beitrag #13
C

ChrisB

Dabei seit
21.08.2014
Beiträge
3.450
Likes
3
Ein vernünftiges Display & Bedienung finde ich trotz allem Fernzugriff sehr wichtig.
Vor allem: eine Klartextmeldung am Display!
 
  • Verbesserungen und Änderungen gegenüber Indego 800/1000/1200/1300/Connect Beitrag #14
H

hgmichna

Dabei seit
23.06.2012
Beiträge
642
Likes
32
Ein vernünftiges Display & Bedienung finde ich trotz allem Fernzugriff sehr wichtig.
Vor allem: eine Klartextmeldung am Display!
Die hat er, sogar mit Rollbalken, wenn der Text nicht auf einen Bildschirm passt.

Da ist irgendwo noch ein kleiner Fehler drin, weil manchmal ein Stück Text fehlt, aber da kann man ja auf ein Update hoffen.

Die Tasten sind auch gut verständlich. Es gibt vier Richtungstasten, eine mit einem grünen Haken (wie Return am Computer) und eine mit einem roten Rückwärts-Pfeil (wie Escape am Computer).
 
  • Verbesserungen und Änderungen gegenüber Indego 800/1000/1200/1300/Connect Beitrag #15
S

sparkaefer

Dabei seit
04.06.2017
Beiträge
14
Likes
2
Einige der Parameter, die man am Mäher einstellen kann, können über die App überhaupt nicht eingestellt werden. Die App gibt (falls ich nicht noch etwas übersehen habe) nur die Kalenderfunktionen und manuelle Start/Stop/Home zum Bedienen frei. Zusätzlich wird nach den ersten Mähvorgägnen irgendwann die Karte angezeigt. Jedoch nicht, wo er beim letzten Mähvorgang schon gemäht hat ...
 
  • Verbesserungen und Änderungen gegenüber Indego 800/1000/1200/1300/Connect Beitrag #16
H

hgmichna

Dabei seit
23.06.2012
Beiträge
642
Likes
32
In der App gibt es unter Menü, Einstellungen, Mäher noch ein paar Einstellungen und Funktionen, nämlich:

  • PIN ändern
  • Automatische Sperre aktivieren/deaktivieren
  • Mäher aktivieren/deaktivieren
  • Neue Software automatisch/nicht automatisch laden
  • Auf neue Software prüfen
Unter Menu, Einstellungen, Benutzer kann man noch das Messer-Zählwerk zurücksetzen.
 
  • Verbesserungen und Änderungen gegenüber Indego 800/1000/1200/1300/Connect Beitrag #17
S

stebau

Dabei seit
08.06.2016
Beiträge
1.520
Likes
173
Hat sich zu den Großen nichts geändert.


Indego 1200 Connect, seit 04/16. 837.
 
  • Verbesserungen und Änderungen gegenüber Indego 800/1000/1200/1300/Connect Beitrag #18
H

hgmichna

Dabei seit
23.06.2012
Beiträge
642
Likes
32
Hat sich zu den Großen nichts geändert.
Ja, es ist dieselbe App, nur angepasst, wo es nötig war. Smart Mow wurde durch eine sehr einfache Kalender-Automatik ("AUTO") ersetzt, die nicht besonders nützlich ist.

Der Kalender wurde vereinfacht. Es gibt nur noch einen Kalender. Damit kann ich gut leben, ich brauche mehrere Kalender nicht.

Anscheinend hat Bosch versucht, einiges zu vereinfachen, und das ist größtenteils gut gelungen. Nur Smart Mow mit Berücksichtigung des Wetters vermisse ich etwas.
 
  • Verbesserungen und Änderungen gegenüber Indego 800/1000/1200/1300/Connect Beitrag #19
L

LineaBlue

Dabei seit
04.04.2016
Beiträge
465
Likes
35
Hallo,

weiß schon einer wie beim 350/400 Connect die Updates laufen? Es wird ja ein USB-Kabel mitgeliefert, scheint wohl nicht mehr OTA zu gehen?

Als Unterschied könnte man noch die App bemerken, bei 1000er Modellen wird der Fortschritt & Position mit angezeigt, beim 350/400Connect leider nicht.
 
  • Verbesserungen und Änderungen gegenüber Indego 800/1000/1200/1300/Connect Beitrag #20
H

hgmichna

Dabei seit
23.06.2012
Beiträge
642
Likes
32
Die App hat für meinen Indego 350 Connect die Einstellung "Neue Software automatisch/nicht automatisch laden" und "Auf neue Software prüfen". Daher nehme ich an, dass OTA (Over The Air) funktionieren wird.

Bis jetzt gab es wohl noch kein Update.
 
Thema:

Verbesserungen und Änderungen gegenüber Indego 800/1000/1200/1300/Connect

Verbesserungen und Änderungen gegenüber Indego 800/1000/1200/1300/Connect - Ähnliche Themen

Firmwareaktualisierungen (Indego XS 300 / S+ / 350 / 400 / Connect) - Saison 2022: Hallo Liebe Community, das nächste Update für die Indego Modelle XS 300, S/S+ 350/400 und Indego/Indego Connect 350/400 ist bereit für die...
Mähzeitvergleich: Wechsel von Bosch Logicut auf (Gardena) "Chaos": Hallo zusammen, ich fürchte, dass mein guter, alter Ur-Indego nach gut 7 Jahren ersetzt werden muss ;( und ich vor der Wahl stehe, entweder einen...
Erfahrungsbericht: Hallo Allerseits Ich bin seit längerem ein stiller und interessierter Leser vom Forum. Einen herzlichen Dank dafür. Aber ich muss mal eine Lanze...
bosch indego 1000 connect: bonjour je suis tombe sur votre site par hasard. Bonjour je suis nouveau sur le site je reste en Belgique il n'y a aucun technicien. je viens de...
Indego / Hilfestellung für die Einrichtung, Kartieren usw.: Hier mal ein paar Hilfestellungen nach meinen ersten Erfahrungen mit dem Indego M700 (2020). Ich nehme an, dass einige dieser Punke von manchen...
Oben