H
Hitchi
- Dabei seit
- 03.01.2018
- Beiträge
- 93
- Likes
- 1
Habe beide Geräte jetzt im Einsatz. Den OZMO seit Dezember, den Xiaomi seit ein paar Tagen und wollte euch mal meine ersten Eindrücke schildern.
Xiaomi Vergleich gegen Deebot OZMO 930:
Navigation
- ist um Längen besser-> der Roborock umfährt Blumentöpfe o.ä. nicht nur in seiner Bahn sondern umfährt sie einmal komplett und setzt dann seine Route fort
- die Einteilung in kleinere Bereiche mit anschließender Z-Shape Reiningung kommt an Stellen an denen der OZMO total versagt. Als Bsp.: WC Spülbecken schafft der OZMO gar nicht. Er fährt unten drunter mit dem Laser-Sensor ran und das nicht gerade sanft und lässt dann dadurch größeren Bereich aus (großer Wendekreis). Der Robo fährt sanft dagegen, umschifft den Bereich und fährt ihn von der anderen Seite ebenfalls an und dadurch schafft er 100% Fläche unterm WC
- Katastrophal ist die Kartierung beim OZMO! Er verliert regelmäßig die Karten und man muss unglaublich viel beachten (nicht hochnehmen, nie irgendo wanders abstellen, und und und) und die Wiederherstellung der Karte schlägt regelmäßig fehl
- wenn beim OZMO bei der Kartierung eine Zimmertür zu war dann ignoriert er dieses Zimmer dauerhaft. Man müsste dann neu kartieren wenn man später diesen Raum doch mal saugen möchte ...
App
- da gefällt mir die von Ecovacs eigentlich einen Tick besser (optisch)
- Funktionen sehr ähnlich
- Ecovacs hat mittlerweile die Wischwassermenge in 4 Stufen einstellbar (leider auch auf MAX zu wenig für Fußbodenheizung)
Saugen
- ganz klare Vorteile für den Robo durch die höhere Saugstärke
- beide machen sauber (glatte Böden)
- der Robo schafft den Hochflorteppich im Wohnzimmer ohne Probleme (drauffahren und saugen in Bahnen ohne Schwierigkeiten)
- OZMO versagt da total und ich muss den Teppich umklappen da er sich sonst zu Tode quält um immer wieder anzufahren und zu versuchen da rauf zu kommen
- Teppichsensor beim OZMO ist schneller. Er erhöht Saugkraft sofort... der Robo braucht gefühlte 30 cm und setzt die Saugkraft immer mal wieder zwischendurch runter (das kann der OZMO besser)
Wischen
- beim OZMO eine Katastrophe(!): Viel zu wenig Wasser. Selbst auf Stufe MAX und nass gemachten Lappen zieht er kein gleichmäßigen Film hinter sich her. Nach ca. 25m² kann man den Lappen schon nachtränken
- beim Robo ist der Wasserfilm (trotz keinerlei Einstellmöglichkeit) durchgängig
- Leider wischt der Robo nur im mittleren Bereich und nicht wie der OZMO bis an den Rand (das stört schon sehr) aber dafür eben auch feucht!
- der Robo rutscht überhaupt nicht. Beim OZMO drehen die Räder gern mal durch wenn er die ersten 25m² feuchter wischt.
- Anbringung des Wassertanks ist beim Robo sehr sehr elegant gelöst und kein Vergleich zum fummeligen Einsetzen des Tanks beim OZMO. Bei diesem muss ich regelmäßig am LDS Sensor anheben um den auch ja exakt in die Führung zu kriegen und das gelingt meist erst nach dem 4ten Versuch... unglaublich nervig. Beim Roborock ist das total entspannt und problemlos unten drunter schieben und zack ist er drin.
- Lappen wird beim Roborock "eingespannt" und sitzt dadurch recht eng und faltenlos auf dem Tank. Beim Ozmo ist es schon fummelig den da so zu platzieren, dass er auch richtig sitzt. Eine Führung ähnlich zum Roborock wäre auf jeden Fall sinnvoll
Reinigung bzw. Wartung
- Staubkammer entleeren und säubern ist beim Ozmo einfach komisch gelöst. Wenn man den Staubbehälter entnimmt sieht man IMMER auch Dreck und Staub in Fach wo die Staubkammer eingesetzt wird. Das Einsaugen (Winkel) ist einfach technisch ungünstig denke ich. Bei dem Roborock ist auch dieses Fach weiß(!) und auch nach der 4ten Leerung absolut sauber... . Der Auswurf für den Stuab und die Dichtung um den Auswurf ist hier einfach viel besser angeordnet und gelöst worden
- um den OZMO zu reinigen ohne die Karte zu verlieren braucht man schon viel Fingerspitzengefühl und ein Diplom... hatte das mal hier im Forum gelesen wie es genau geht... Sorry aber beim Xiaomi dreh ich den um, mach den sauber und setze den IRGENDWO und irgendwie ab und er hat die Karte immer noch
Sorry wenn das sich alles etwas sehr "parteiisch" liest aber das mag daran liegen, dass ich nicht verstehen kann wieso ein 600€ Gerät mit massig Erfahrung (zumindest für mich) in fast allen Belangen schlechter sein kann als ein Handy-, Roller-, TV-Box-, RingDingDing HERSTELLER wie Xiaomi der sein 2tes Produkt auf den Markt bringt. ALso für mich gewinnt ganz klar der Xiaomi und da man ihn jetzt auch in DE kaufen kann mit Gewährleistung usw. (Conrad, Cyberport) usw. ist der OZMO (für mich) ganz klarer Verlierer.
Xiaomi Vergleich gegen Deebot OZMO 930:
Navigation
- ist um Längen besser-> der Roborock umfährt Blumentöpfe o.ä. nicht nur in seiner Bahn sondern umfährt sie einmal komplett und setzt dann seine Route fort
- die Einteilung in kleinere Bereiche mit anschließender Z-Shape Reiningung kommt an Stellen an denen der OZMO total versagt. Als Bsp.: WC Spülbecken schafft der OZMO gar nicht. Er fährt unten drunter mit dem Laser-Sensor ran und das nicht gerade sanft und lässt dann dadurch größeren Bereich aus (großer Wendekreis). Der Robo fährt sanft dagegen, umschifft den Bereich und fährt ihn von der anderen Seite ebenfalls an und dadurch schafft er 100% Fläche unterm WC
- Katastrophal ist die Kartierung beim OZMO! Er verliert regelmäßig die Karten und man muss unglaublich viel beachten (nicht hochnehmen, nie irgendo wanders abstellen, und und und) und die Wiederherstellung der Karte schlägt regelmäßig fehl
- wenn beim OZMO bei der Kartierung eine Zimmertür zu war dann ignoriert er dieses Zimmer dauerhaft. Man müsste dann neu kartieren wenn man später diesen Raum doch mal saugen möchte ...
App
- da gefällt mir die von Ecovacs eigentlich einen Tick besser (optisch)
- Funktionen sehr ähnlich
- Ecovacs hat mittlerweile die Wischwassermenge in 4 Stufen einstellbar (leider auch auf MAX zu wenig für Fußbodenheizung)
Saugen
- ganz klare Vorteile für den Robo durch die höhere Saugstärke
- beide machen sauber (glatte Böden)
- der Robo schafft den Hochflorteppich im Wohnzimmer ohne Probleme (drauffahren und saugen in Bahnen ohne Schwierigkeiten)
- OZMO versagt da total und ich muss den Teppich umklappen da er sich sonst zu Tode quält um immer wieder anzufahren und zu versuchen da rauf zu kommen
- Teppichsensor beim OZMO ist schneller. Er erhöht Saugkraft sofort... der Robo braucht gefühlte 30 cm und setzt die Saugkraft immer mal wieder zwischendurch runter (das kann der OZMO besser)
Wischen
- beim OZMO eine Katastrophe(!): Viel zu wenig Wasser. Selbst auf Stufe MAX und nass gemachten Lappen zieht er kein gleichmäßigen Film hinter sich her. Nach ca. 25m² kann man den Lappen schon nachtränken
- beim Robo ist der Wasserfilm (trotz keinerlei Einstellmöglichkeit) durchgängig
- Leider wischt der Robo nur im mittleren Bereich und nicht wie der OZMO bis an den Rand (das stört schon sehr) aber dafür eben auch feucht!
- der Robo rutscht überhaupt nicht. Beim OZMO drehen die Räder gern mal durch wenn er die ersten 25m² feuchter wischt.
- Anbringung des Wassertanks ist beim Robo sehr sehr elegant gelöst und kein Vergleich zum fummeligen Einsetzen des Tanks beim OZMO. Bei diesem muss ich regelmäßig am LDS Sensor anheben um den auch ja exakt in die Führung zu kriegen und das gelingt meist erst nach dem 4ten Versuch... unglaublich nervig. Beim Roborock ist das total entspannt und problemlos unten drunter schieben und zack ist er drin.
- Lappen wird beim Roborock "eingespannt" und sitzt dadurch recht eng und faltenlos auf dem Tank. Beim Ozmo ist es schon fummelig den da so zu platzieren, dass er auch richtig sitzt. Eine Führung ähnlich zum Roborock wäre auf jeden Fall sinnvoll
Reinigung bzw. Wartung
- Staubkammer entleeren und säubern ist beim Ozmo einfach komisch gelöst. Wenn man den Staubbehälter entnimmt sieht man IMMER auch Dreck und Staub in Fach wo die Staubkammer eingesetzt wird. Das Einsaugen (Winkel) ist einfach technisch ungünstig denke ich. Bei dem Roborock ist auch dieses Fach weiß(!) und auch nach der 4ten Leerung absolut sauber... . Der Auswurf für den Stuab und die Dichtung um den Auswurf ist hier einfach viel besser angeordnet und gelöst worden
- um den OZMO zu reinigen ohne die Karte zu verlieren braucht man schon viel Fingerspitzengefühl und ein Diplom... hatte das mal hier im Forum gelesen wie es genau geht... Sorry aber beim Xiaomi dreh ich den um, mach den sauber und setze den IRGENDWO und irgendwie ab und er hat die Karte immer noch
Sorry wenn das sich alles etwas sehr "parteiisch" liest aber das mag daran liegen, dass ich nicht verstehen kann wieso ein 600€ Gerät mit massig Erfahrung (zumindest für mich) in fast allen Belangen schlechter sein kann als ein Handy-, Roller-, TV-Box-, RingDingDing HERSTELLER wie Xiaomi der sein 2tes Produkt auf den Markt bringt. ALso für mich gewinnt ganz klar der Xiaomi und da man ihn jetzt auch in DE kaufen kann mit Gewährleistung usw. (Conrad, Cyberport) usw. ist der OZMO (für mich) ganz klarer Verlierer.