Vorsicht - an alle Laminat-Besitzer!!!

Diskutiere Vorsicht - an alle Laminat-Besitzer!!! im Erfahrungsberichte Forum im Bereich Roomba; Hallo ihr Laminat-Besitzer, ihr müsst unbedingt darauf achten, daß das kleine Vorderrad, über das der Roomba FloorVac "schiebt" wenn er sich im...
  • Vorsicht - an alle Laminat-Besitzer!!! Beitrag #1
N

necronome

Hallo ihr Laminat-Besitzer,

ihr müsst unbedingt darauf achten, daß das kleine Vorderrad, über das der Roomba FloorVac "schiebt" wenn er sich im Kreise dreht, Kratzer auf der Oberfläche des Laminates verursachen kann! Ich habe mir letzte Woche einen gebrauchten Roomba gekauft, um ihn heute zuerst über meinen mit Kacheln ausgelegten Flur und danach übers Laminat im Wohnzimmer zu schicken. Flur ist wunderbar sauber geworden, sogar eine richtig große Metallschraube hat er testweise mit "aufgesaugt". Als er allerdings 10 Minuten lang übers Laminat geflitzt war, fiel mir im Sonnenlicht auf, daß überall wo der Roomba seine Spiralen gedreht hatte, kleine verkratzte Kreise auf der Oberfläche des Laminates zu sehen waren!! Habe den Schuft sofort auf den Kopf gestellt um die Ursache herauszufinden. Das einzige, was dafür in Frage kommen würde, ist das kleine Plastikrad, was natürlich durch den bisherigen Gebrauch auch etwas stumpf geworden ist. Ich habe dann einfach etwas Gaffa genommen und das Rad damit eingerollt. Habe ihn danach gleich nochmal auf mein gutes Laminat losgelassen, scheint nun keine Kratzer mehr zu produzieren. Das Gaffa wird natürlich auch stumpf und auch Dreck setzt sich rein. Ich denke, daß man am besten nach jedem Einsatz auf (hochwertigem) Laminat deswegen ein neues Tape um das Rad machen sollte. Was meint ihr? Habt ihr ähnliche Probleme, bzw. alternative Lösungen?

cheers,
nec
 
  • Vorsicht - an alle Laminat-Besitzer!!! Beitrag #2
E

erich177

Nach langem Überlegen habe ich mich für den Roomba SE entschieden. Voller Erwartung packte ich das Teil aus. Was mir zuerst auffiel war, dass das Gerät ganz aus Plastik ist. Die Pufferzone ist am Hauptteil ziemlich lotterig angemacht.
Trotzdem freute ich mich noch immer aufs Saugen vom Sofa aus. Im Forum gibt es ja etliche Personen, die vom kleinen Flitzer nur so schwärmen. Ich konnte fast nicht warten, bis die Lampe von rot auf grün wechselte... Dann ging es los.
Bald war mir klar, dass ich das Gerät nur arbeiten lassen kann, wenn ich nicht zu Hause bin. Der Lärmpegel ist ziemlich hoch. Aber auch das wusste ich schon vom Forum her.
Was dann aber kam: Ich bemerkte, dass dort, wo der Robo immer wieder durchfährt, wie zum Beispiel um das Tischbein, Kratzer entstanden. Auf der Gusseisenplatte vor unserem Schwedenofen gab es auch Kratzer.
Unser (neuer) Fussboden ist aus hochwertigem Laminat.

Ich musste meine Saugträume leider begraben und brachte das Gerät noch am selben Tag ins Geschäft zurück...:(

Sorry, wenn ich andere Leute enttäuschen muss, aber dies ist meine Erfahrung mit der eigentlich genialen Idee Roomba SE.
 
  • Vorsicht - an alle Laminat-Besitzer!!! Beitrag #3
G

Gast3

Hallo erich177

hm, komisch. naja, bei den älteren Modellen war es natürlich nicht so gut dass sich das Leitrad in Kurven nicht mitgedreht hat, das hat dann vermutlich am Boden geschliffen.
Bei der neuen Generation ist das Leitrad in alle Richtungen drehbar und sollte somit den Boden auch nicht verletzen ...

Welche Version hattest du, weisst du das genau?

Hier ein Bild des Caster-Wheels:
Img_3049.jpg
 
  • Vorsicht - an alle Laminat-Besitzer!!! Beitrag #4
U

Unregistriert

Hallo,

Kann die Sache mit dem Laminat / Parkett nur bestätigen.
Insgesamt bin ich vom Roomba sehr begeistert, aber die Sache mit dem nicht-drehbaren Vorderrad ist ein böser, böser Kontruktionsfehler. Überhaupt, warum ist das Voderrad nicht aus Gummi?? Ich habe den Flitzer aufs Wohnzimmer angesetzt und viel zu spät die Folgen bemerkt! Das edle Parkett ist völlig hinüber. Es sind nicht nur 'kleine' Kratzer im Parkett sondern teilweise tiefe Risse!
Damit ist der SE bzw. die 2. Generation für Laminat völlig ungeeignet, bloss aufpassen! Das umwickeln des Voderrades mit Paket-Klebeband hat auch nicht geholfen.
Ansonsten ist das Ding wirklich toll, aber Kratzer auf dem Laminat, das geht nicht! Wieso bauen die Amis das Vorderrad nicht auch aus Gummi?
Mir vollkommen rätselhaft.
 
  • Vorsicht - an alle Laminat-Besitzer!!! Beitrag #5
C

ChiefBroady

Dabei seit
09.06.2005
Beiträge
2.679
Likes
2
Öhm... der SE (ich vermute Discovery SE) hat ein Drehares Vorderrad. Zugegeben, aus Hartplastik, und es verstopft schnell mit Haaren, hat aber bei mir nie Spuren auf dem Laminat hinterlassen.

Die Räder der neuen 500er Roombas sind aber trotzdem aus weicherem Gummi und sollten überhaupt keine Probleme machen.
 
  • Vorsicht - an alle Laminat-Besitzer!!! Beitrag #6
S

SaugFant

So, der Schreck ist vorbei und ich muss den Roomba teilweise entlasten. Er ist *nicht* für die tiefen Kratzer verantwortlich, die waren schon vorher drin!
Wegen drehbar/nicht drehbar: Also mein SE hat kein drehbares Vorderrad. Es ist aus schwarzem Hartplastik und ist nicht drehbar. Jedenfalls, wenn ich den Roomba auf den Kopf stelle, und am Rad drehe, lässt es sich nicht bewegen.
Außerdem ist in der Mitte des Rades, wenn man mit dem Finger drüberfährt, eine minimale, scharfe Kante. Diese Kante hat ganz sicher die Kratzer auf dem Lamitnat verursacht, da mehrmals die charakteristischen 'Drehkratzer' auf dem Boden zu finden sind.

Habe das Rad mit Klebeband umwickelt; hat zuerst nicht geholfen. Dann habe ich mehrere Lagen Klebeband drumgewickelt und jetzt klappt es.
 
  • Vorsicht - an alle Laminat-Besitzer!!! Beitrag #7
S

SaugFant

Tach! Habe das Problem in dem anderen Thread ebenfalls geschildert...

Ja, da gibt es wohl 2 unterschiedliche Versionen vom Roomba SE. Die ältere Version hat noch das nicht-drehbare Vorderrad. Aus Hartplastik mit einer kleinen, scharfen Kante in der Mitte.

Da muss man unbedingt drauf achten, dass man das Ding erst auf Laminat einsetzt, wenn man es ein paarmal mit Klebeband umwickelt hat!

Übrigens: tolles Forum und ich habe den kleinen Flitzer schon ins Herz geschlossen :)!
Ich hoffe, die Amis feilen noch ein bisschen an der Saugleistung und machen die Raumerkennung intelligenter (scannen des Raums und Bauen von interner Karte?). Außerdem müssen die Teile robuster werden und leichter zu warten sein.

Der Tabledance, der nach ein paar Monaten auftritt, weil der Staubsauger im Moment noch keinen Staub vertragen kann, macht den putzigen Knuff im Moment noch zu einem tollen Gadget, aber zu keiner ersthaften Putzhilfe. Eine ernsthafte Putzhilfe ist er in meinen Augen erst dann, wenn der Nicht-Techniker den Robo-Flitzer mehrere Jahre ohne Schrauben & Ersatzteile am Leben halten kann.
 
  • Vorsicht - an alle Laminat-Besitzer!!! Beitrag #8
D

Dave_Bob

Dabei seit
16.04.2016
Beiträge
603
Likes
46
Hallo,

ja, ich sehe das der Thread sehr alt ist :prrr: aber das Thema ist aktuell :yikes:

Ich habe auch Erfahrungen mit Kratzern im Laminat, die der Roomba 620 nach einem Halben Jahr in der neuen Wohnung verursacht hat, machen müssen. Ich habe bei allen Türrahmen einen Halbkreis aus Kratzern. Das kommt definitiv von der vorderen Laufrolle. Man sieht es erst wenn Licht darauf scheint. Ich habe versucht mal einige Bilder zu machen. Es ist sehr ärgerlich.

Die Kratzer werden nicht etwa verursacht weil die Rolle blockiert, sondern weil sich beim Fahren kleine Dreckpartikel am Rad "Einfressen". Diese bekommst du auch nicht mit der Wöchentlichen Reinigung weg. Den Unterschied merkt man ja wenn man über ein neues Rad mit dem Finger streicht und über ein gebrauchtes. Es ist fast wie Schleifpapier in der Mitte des Rades.

Durch die Kantenreinigung fährt er im Zick Zack an den Kanten entlang. Dadurch dreht sich das Vorderrad so ungünstig hin und her, dass dieser Schleif Effekt zu stande kommt. Verstärkt wird das wenn er sich in einen neuen Raum hinein dreht. Deshalb sieht man es verstärkt im Bereich der Türrahmen. Aber auch an den Kanten selbst kann ich ein Zick Zack Muster erkennen. Dazu muss ich aber sehr genau hinsehen.

Ich hoffe man kann das sehen.

IMG_1085.jpg

IMG_1083.jpg

IMG_1084.jpg
 
  • Vorsicht - an alle Laminat-Besitzer!!! Beitrag #9
G

Gast3

Diese Spuren sind nicht von Roomba, behaupte ich mal. Bei mehr als 1 Million verkaufter Geräte müssten wesentlich mehr solche Fälle bekannt sein wenn es wirklich so wäre.

Hier nur 3 Beispiele von sogenannten "gereinigten" Vorderrollen, ich sag jetzt nicht dass deiner so ist, es ist nur ein Beispiel:

IMG_1620.jpg IMG_1337.jpg IMG_1498.jpg

Prüf mal deine Rolle, nimm auch die Achse aus dem Rad und prüf alles genau.

Wenn er die Kantenreinigung im ZickZack macht, dann ist auch etwas nicht optimal. In der Kantenreinigung fährt er mit dem Abstandsensor ziemlich gerade der Kante entlang.
 
  • Vorsicht - an alle Laminat-Besitzer!!! Beitrag #10
D

Dave_Bob

Dabei seit
16.04.2016
Beiträge
603
Likes
46
Das kannst du gerne behaupten :wink5:. Ich kann dir Versichern das dies vom Roomba kommt. Ich habe mich auf den Boden gelegt und nachgesehen. Es sind exakt die Spuren von der vorderen Laufrolle. Die Bilder die du angehangen hast, grenzen ja schon an Fahrlässig. Wer seine Rolle so "verkommen" lässt ist selber Schuld. Meine war immer frei und hätte in 2 Jahren nicht so ausgesehen. Die Achse nahm ich alle 3 Wochen heraus um sie zu säubern zwecks Katzen Haare usw. Das Rad selbst, säuberte ich, dass muss ich zu meiner Schande gestehen, das erste mal nach ca. 1,5 Jahren. Einfach auch deswegen weil dazu keinerlei Hinweise aufgeführt waren.



Wenn er die Kantenreinigung im ZickZack macht, dann ist auch etwas nicht optimal. In der Kantenreinigung fährt er mit dem Abstandsensor ziemlich gerade der Kante entlang.
Das kann nicht stimmen, weil selbst der Roomba 980 dieses verhalten an den Tag legt mit seiner anderen Navigation. Er fährt ebenfalls ab und zu kurz an die Wand, ab, Wand, ab,Wand,ab.Wand. Der 980 fährt aber eben auch überwiegend, anders als mit Chaoten System, gerade Linien. Dennoch kommt es eben vor :)

Auf den Bilder die du angehangen hast, siehst du auch wunderbar wie Rauh das Rad geworden ist. Genau das ist die Schwachstelle in Verbindung mit Zick Zack an der Wand.

Ich habe es mal etwas ausgeschnitten von deinem Bild.

Bildschirmfoto 2017-06-18 um 12.51.12.png Bildschirmfoto 2017-06-18 um 12.54.31.png
 

Anhänge

  • Vorsicht - an alle Laminat-Besitzer!!! Beitrag #11
R

rene86

Dabei seit
03.04.2013
Beiträge
3.587
Likes
127
Meine Eltern haben auch Laminaten und seit einen guten Jahr einen 980er im Einsatz, ohne Spuren.

Glaube mir, wären dort Kratzer, meine Mum hätte den Roboter in die nächst beste Tonne gesteckt!

Zur Kantenreinigung: hab ja ein paar Roombas am laufen, die fahren alle kein Zick Zack an der Wand, hast wohl ein Sondermodell [emoji6]
 
  • Vorsicht - an alle Laminat-Besitzer!!! Beitrag #12
D

Dave_Bob

Dabei seit
16.04.2016
Beiträge
603
Likes
46
Vielleicht habe ich mich etwas falsch ausgedrückt. Ich meine sowas hier ab Sekunde 0:47 bis ca. 0:55

Das Video zeigt genau das Verhalten was bei mir zu den Kratzern geführt hat. Es wäre natürlich Sensationell wenn es keine Negativ Berichte beim 980er dazu gibt. Das spricht ja nur für den 980er. Ab es gibt so etwas :nono: das lässt sich nicht weg Diskutieren. Der 980er scheint das nicht sooo doll zu machen. Es kommt aber vor wie ich in einigen Videos gesehen habe.

Edit: Ich denke das es beim 620er deshalb passiert weil er immer wieder den selben Algorithmus fährt. Eben durch dieses immer wieder kehrende "Zick Zack". Vielleicht eine Erklärung. Das macht der 980er ja etwas anders. Kommt zwar vor, aber nicht immer und immer wieder an den selben Stellen. Wenn du mit Schleifpapier über eine Stelle streichst, passiert ja auch nicht sofort etwas. Erst nachdem du den selben Vorgang x mal wiederholst .
 
  • Vorsicht - an alle Laminat-Besitzer!!! Beitrag #13
D

Dave_Bob

Dabei seit
16.04.2016
Beiträge
603
Likes
46
[COLOR= #333333]Ich habe heute, Dank des guten Sonnenlichtes, ein Paar schöne Bilder vom Fussboden machen. Hier sieht man mal das ganze Ausmaß von den Vorderen Laufrollen des Roomba 620. Das Laminat ist übrigens 20 Jahre alt. Bei Einzug waren diese Halbkreise definitiv nicht da. Als sie mir das erste mal auffielen, kontrollierte ich den Roomba. Es ist genau die Spur der Rolle.[/COLOR]

IMG_1116.jpg IMG_1119.jpg
 
  • Vorsicht - an alle Laminat-Besitzer!!! Beitrag #14
L

Lt. Wurst

Dabei seit
25.04.2011
Beiträge
588
Likes
98
Kann ja sein, dass das Laminat empfindlicher ist, wenn es auch schon so alt ist und deswegen sonst niemand dieses Problem hat. Bei Laminat hat sich in den letzen 10 Jahren ja durchaus was getan was die Widerstandsfähigkeit angeht. Vielen Leuten würde sowas auch gar nicht auffallen oder sie bringen es nicht in Zusammenhang mit dem Roboter.
 
  • Vorsicht - an alle Laminat-Besitzer!!! Beitrag #15
D

Dave_Bob

Dabei seit
16.04.2016
Beiträge
603
Likes
46
Gut möglich. Ist eine Warnung dennoch Wert. Sicher ist Sicher :wink5:

Ich will ja niemanden Überzeugen. Nur Warnen. Es freut mich auch sehr das andere diese Probleme nicht haben und hoffe das dies ein, sagen wir mal, Einzelfall ist.

Für IRobot würde ich mir das wünschen weil es sonst eine sehr gute Firma ist die eigentlich gute Qualität verkauft.
 
  • Vorsicht - an alle Laminat-Besitzer!!! Beitrag #16
L

Lt. Wurst

Dabei seit
25.04.2011
Beiträge
588
Likes
98
Ist ja gut, dass du darauf hinweist. Wenn niemand von seinen Problemen mit Robotern erzählt, weiß ein potentieller Käufer auch nichts davon.
 
  • Vorsicht - an alle Laminat-Besitzer!!! Beitrag #17
D

Dave_Bob

Dabei seit
16.04.2016
Beiträge
603
Likes
46
Außerdem kann ich ja bisher nicht der Einzige gewesen sein der das Problem hat, denn ich habe den Thread nicht eröffnet :biggrin5: Siehe die ersten Beiden Beiträge in diesem Thread.
 
Thema:

Vorsicht - an alle Laminat-Besitzer!!!

Vorsicht - an alle Laminat-Besitzer!!! - Ähnliche Themen

S6 Roborock S6 nach 5 Wochen Dauereinsatz: Wir haben den roborock S6 jetzt etwa 5 Wochen im täglichen Einsatz (1016 qm in 1184 min) daher denke ich, dass es an der Zeit ist, mal...
Multizone für Anfänger: Hallo zusammen, ich hatte mal wieder ein paar Stündchen Zeit und habe es mir zur Aufgabe gemacht, mal etwas genauer auf die Multizone einzugehen...
Fonzo 680G - Wisch-Saugroboter - Beschreibung / Test: Hallo an die Runde. :) Da man kaum was über den Fonzo findet, anbei mal ein paar kurze Infos. Den Fonzo hatte ich im Rahmen des Prime-Tages bei...
560 im Alltag: Meine Wohnung (65 qm) besteht aus einem Zimmer mit Erker (über ein Stufe erreichbar), Bad, Flur und einer großen Küche. Die mit Roomba...
Samsung Navibot SR8855: Erfahrungsbericht: Hallo! Mein erstes Posting im Roombaforum und dann doch nicht über einen Roomba, aber ich möchte meine ersten Navibot-Erfahrungen mit Euch teilen...
Oben