A
Andreas_H
Moderator
- Dabei seit
- 15.04.2015
- Beiträge
- 510
- Likes
- 147
-Bitte keine Diskussionen in diesem Thread-
Vorstellung EEVE - Willow Rasenroboter (früher als Toadi gestartet)
Inhaltsverzeichnis der Beitrage zur Kurzanleitung:
Hallo,
Auf der Seite EEVE.com findet ihr die offiziellen Daten der KI-Rasenroboters "Willow", der früher als Toadi gestartet ist.
In diesem Thread möchte ich mir die Zeit nehmen den Rasenroboter Willow ein wenig vorzustellen. Ja es gibt ihn wirklich, den Toadi/Willow Roboter, auch wenn die Kickstarter-Kampagne vor ein paar Jahren nicht immer rosig ausgesehen hat.
Aktuell gibt es über 2600 ausgelieferte Geräte. Das ist kein Wert für einen großen Konzern, aber für eine kleine Firma in Belgien doch schon eine große Menge.
Alle Roboter werden in Handarbeit hergestellt. Ein Großteil der Gehäuseteile sowie Räder werden im FDM 3D-Druckverfahren hergestellt. Dies ist nachhaltiger und Änderungen lassen sich schneller umsetzen. Die Roboter sind sehr robust verarbeitet, sind wasserfest und halten einiges aus.
Willow nimmt ihre Umgebung durch ihre Kamera wahr. Die Bilder werden durch eine KI aufbereitet und intern verarbeitet. Der Roboter hat keine Cloud-Verbindung, verarbeitet seine Daten alleine und anhand der aktuell geladenen Datenbank. Updates gibt es im Schnitt alle 14 Tage, wodurch Willow ständig neue Funktionen bekommt oder bisherige optimiert werden.
Willow ist nicht perfekt und hat noch seine Tücken. Aber er ist aktuell der einzige KI-Rasenroboter der völlig ohne Parameterkabel arbeitet. Als Positionierungshilfe nutzt Willow seine interne 3D-Map und zusätzlich GPS. Eine gute WLAN Abdeckung im Garten ist ideal für den Roboter um ihn überall per APP Fernbedienung hinfahren zu können.
Gewöhnlich hat der Rasenroboter auch eine Überwachungsfunktion und kann zukünftig auch Bewegungen im Garten feststellen und ggf. Fotos davon verschicken.
Es gibt Willow in 2 Ausstattungsvarianten, einer Normalen und einer Pro Ausführung, die sich äusserlich nicht unterscheiden.
Willow - Zum Mähen von bis zu 1500 m2 und Steigungen bis zu 25%
Willow Pro - Zum Mähen von bis zu 3600 m2 und Steigungen bis zu 35%:
Die Mähhöhe ist per App von 24 - 96mm einstellbar
Willow von vorne, gewöhnlich sieht man Augen, aufgrund der kurzen Belichtungszeit leider nicht vollständig
Ansicht von Links, angedockt an der induktiven Ladestation. Die Reifen sind nicht original
Ein Bild von rechts, der Vollständigkeit halber.
Von oben
Die Ladestation wird einfach mit 3 gedruckten Heringen auf eine ebene Fläche arretiert. Natürlich gehen alternativ auch Schrauben auf Beton oder eine sonstige gerade Fläche
Willow von unten mit 4x beweglichen Messern und dem gedruckten Hinterrad, welches theoretisch nette Abdrücke hinterlässt.
Hier der Balg der Höhenverstellung, die Intern verbaut ist.
Das 3D gedruckte Hinterrad etwas größer
Dito
Eine robuste Druck-Struktur mit dem oberflächigem Noppen-Muster. Der 3D Druck wurde nachbehandelt, so das er Wärme- und Wasserfester ist wie normaler 3D-Druck.
Kippt man Willow auf die Seite, ist er kalt gestellt ;-) Man hat so ein wenig Einblick auf IR-Scheinwerfer sowie Kamera
Das ist das Webspace von Willow selbst, ausserdem gibt es noch ein App die gerade in der Anfangsphase der Entwicklung steht...
Vorstellung EEVE - Willow Rasenroboter (früher als Toadi gestartet)
Inhaltsverzeichnis der Beitrage zur Kurzanleitung:
- Die EEVE App iOS und Android:
- Willows Webspace/Webapp 1:
- Willows Webspace/Webapp 2:
- Willows Webspace/Webapp 3:
- Mit Browser auf Willow zugreifen:
- Update 5.3 Neuer Satellite Map Editor >>StarLight<< 20.10.2022:
- Das neue MultiMaps Feature
- Mindestvoraussetzungen zum Start von Willow und Beispiele
- Aktuelle Funktionen von Willow, und was erwartet uns 2023
Hallo,
Auf der Seite EEVE.com findet ihr die offiziellen Daten der KI-Rasenroboters "Willow", der früher als Toadi gestartet ist.
In diesem Thread möchte ich mir die Zeit nehmen den Rasenroboter Willow ein wenig vorzustellen. Ja es gibt ihn wirklich, den Toadi/Willow Roboter, auch wenn die Kickstarter-Kampagne vor ein paar Jahren nicht immer rosig ausgesehen hat.
Aktuell gibt es über 2600 ausgelieferte Geräte. Das ist kein Wert für einen großen Konzern, aber für eine kleine Firma in Belgien doch schon eine große Menge.
Alle Roboter werden in Handarbeit hergestellt. Ein Großteil der Gehäuseteile sowie Räder werden im FDM 3D-Druckverfahren hergestellt. Dies ist nachhaltiger und Änderungen lassen sich schneller umsetzen. Die Roboter sind sehr robust verarbeitet, sind wasserfest und halten einiges aus.
Willow nimmt ihre Umgebung durch ihre Kamera wahr. Die Bilder werden durch eine KI aufbereitet und intern verarbeitet. Der Roboter hat keine Cloud-Verbindung, verarbeitet seine Daten alleine und anhand der aktuell geladenen Datenbank. Updates gibt es im Schnitt alle 14 Tage, wodurch Willow ständig neue Funktionen bekommt oder bisherige optimiert werden.
Willow ist nicht perfekt und hat noch seine Tücken. Aber er ist aktuell der einzige KI-Rasenroboter der völlig ohne Parameterkabel arbeitet. Als Positionierungshilfe nutzt Willow seine interne 3D-Map und zusätzlich GPS. Eine gute WLAN Abdeckung im Garten ist ideal für den Roboter um ihn überall per APP Fernbedienung hinfahren zu können.
Gewöhnlich hat der Rasenroboter auch eine Überwachungsfunktion und kann zukünftig auch Bewegungen im Garten feststellen und ggf. Fotos davon verschicken.
Es gibt Willow in 2 Ausstattungsvarianten, einer Normalen und einer Pro Ausführung, die sich äusserlich nicht unterscheiden.
Willow - Zum Mähen von bis zu 1500 m2 und Steigungen bis zu 25%
Willow Pro - Zum Mähen von bis zu 3600 m2 und Steigungen bis zu 35%:
Die Mähhöhe ist per App von 24 - 96mm einstellbar

Willow von vorne, gewöhnlich sieht man Augen, aufgrund der kurzen Belichtungszeit leider nicht vollständig

Ansicht von Links, angedockt an der induktiven Ladestation. Die Reifen sind nicht original

Ein Bild von rechts, der Vollständigkeit halber.

Von oben

Die Ladestation wird einfach mit 3 gedruckten Heringen auf eine ebene Fläche arretiert. Natürlich gehen alternativ auch Schrauben auf Beton oder eine sonstige gerade Fläche

Willow von unten mit 4x beweglichen Messern und dem gedruckten Hinterrad, welches theoretisch nette Abdrücke hinterlässt.

Hier der Balg der Höhenverstellung, die Intern verbaut ist.

Das 3D gedruckte Hinterrad etwas größer

Dito

Eine robuste Druck-Struktur mit dem oberflächigem Noppen-Muster. Der 3D Druck wurde nachbehandelt, so das er Wärme- und Wasserfester ist wie normaler 3D-Druck.

Kippt man Willow auf die Seite, ist er kalt gestellt ;-) Man hat so ein wenig Einblick auf IR-Scheinwerfer sowie Kamera

Das ist das Webspace von Willow selbst, ausserdem gibt es noch ein App die gerade in der Anfangsphase der Entwicklung steht...
Zuletzt bearbeitet:
Grund: Index hinzugefügt
Grund: Index hinzugefügt